DRK Presseinformationen https://www.drk-badsalzungen.de de DRK Tue, 05 Dec 2023 12:35:01 +0100 Tue, 05 Dec 2023 12:35:01 +0100 TYPO3 EXT:news news-818 Mon, 04 Dec 2023 14:23:16 +0100 Mit dem Ehrenamt was bewegen /aktuell/presse-service/meldung/mit-dem-ehrenamt-was-bewegen.html Internationaler Tag des Ehrenamts Die ehrenamtliche Unterstützung ist für viele Aufgabenfelder der Gesellschaft essenziell. Oft profitieren von einem Engagement aber nicht nur die Menschen, denen die Angebote nutzen, sondern auch die Ehrenamtlichen, die neue Fähigkeiten erlernen, Kontakte knüpfen und Verantwortung übernehmen.

Anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamts am 5. Dezember sagt Uwe Reinhard, Präsident im Deutschen Roten Kreuz (DRK) Bad Salzungen: „Menschen, die etwas bewegen wollen, können dies ganz einfach tun – mit einem Ehrenamt. Beim DRK kann sich jeder engagieren, kann etwas einbringen, was sie oder er schon kann oder kann etwas Neues lernen. Wir freuen uns über Zuwachs, egal ob von jungen oder älteren Menschen, ob langfristiges oder zeitlich begrenztes Engagement.“

Ob Hilfe nach Unfällen oder Katastrophen, Dienst im Kleiderladen, Seniorenbetreuung, Wasser- oder Bergrettung, Sanitätswachdienst bei Veranstaltungen, Kinder- und Jugendarbeit und vieles mehr: Die Möglichkeiten, ehrenamtlich beim DRK mitzumachen, sind so vielfältig wie das Rote Kreuz selbst.

Interessierte können dabei selbst entscheiden, wie viel Zeit sie für ihre Tätigkeit beim DRK investieren und so das DRK aktiv mitgestalten. Auf diesem Wege ist viel Mitbestimmung möglich – beispielsweise durch die Wahl der Verbandsleitungen oder die Übernahme eines Amtes in leitender Position.

Etwas bewegen können beim DRK alle, die anderen helfen wollen. „Niemand braucht Vorkenntnisse, denn Schulungen werden kostenlos für alle angeboten, die sich engagieren möchten. Wer schon Erfahrungen hat, kann sein Wissen vertiefen und sich spezialisieren. Dabei kann ganz gezielt auf die persönlichen Stärken eingegangen werden. Aus- und Weiterbildungen werden regelmäßig angeboten,“ so Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner.

Das Rote Kreuz bildet als internationale Gemeinschaft ein breites Netzwerk an Ansprechpartnern und ermöglicht so vielseitige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.

Das Ehrenamt spielt in vielen Bereichen eine zentrale Rolle für die Arbeit des DRK und damit auch für das Gemeinwesen in Deutschland. Über 400.000 Ehrenamtliche engagieren sich bereits beim DRK: in den Bereitschaften, der Wasserwacht, dem Jugendrotkreuz, der Bergwacht oder in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit und an vielen anderen Stellen im In- und Ausland.

Weitere Informationen für Interessierte finden sich unter: https://drk.de/wasbewegen

]]>
news-817 Wed, 29 Nov 2023 10:30:25 +0100 Mitgliederversammlung der DRK Wasserwacht /aktuell/presse-service/meldung/mitgliederversammlung-der-drk-wasserwacht.html Im Rahmen der Mitgliederversammlung hat die DRK Wasserwacht Bad Salzungen am 25. November neu gewählt. Die Leitung hat nun Manuel Witzel inne. Seine Stellvertreterin ist Jessica König. Die Technische Leitung übernimmt Uwe Hahn. Sein Stellvertreter ist Matthias Busch. Der Beauftragte für Kinder und Jugendarbeit ist nun Thomas Grauel.

Neben zahlreichen Mitgliedern konnte auch der DRK Präsident Uwe Reinhard, Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner, die Ehrenamtskoordinatorin Kristina Krieg sowie Thomas Thimet, Leiter der städtischen Bäder, begrüßt werden.

In seinem Jahresbericht ließ Manuel Witzel die zurückliegende Saison Revue passieren und konnte eine durchaus sehenswerte Bilanz der Wasserwachtarbeit aufzeigen.

Neben Rettungsschwimmerausbildungen, Anfängerschwimmkursen, Sanitätsabsicherungen und einer ergiebigen Nachwuchsarbeit unterstützten die ehrenamtlichen Wasserwachtler auch wieder in den Freibädern Bad Salzungen und Tiefenort die Badeaufsicht und sorgten von Mai bis September für die Sicherheit der Badegäste. In diesem Zusammenhang lobte Thorsten Rittner die Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Salzungen.

Herr Reinhard dankte den Kameraden für ihren Einsatz und wies auf die Vielfältigkeit der Tätigkeit hin. „Ich schätzte Ihr außerordentliches ehrenamtliches Engagement sehr.“

Im Anschluss hatten die Mitglieder die Gelegenheit, sich bei leckeren belegten Brötchen, Kaffee und Gebäck auszutauschen und informative Gespräche zu führen.

Die neu gewählte Leitung dankte zum Abschluss für das entgegengebrachte Vertrauen. Manuel Witzel beendete die Versammlung mit den Worten: „Wir freuen uns auf die kommenden 4 Jahre und starten mit frischem Mut, Engagement und Ideen in die neue Legislatur.“

]]>
news-816 Wed, 22 Nov 2023 14:21:38 +0100 Von Herzen /aktuell/presse-service/meldung/von-herzen.html Blut spenden in der Advents- und Weihnachtszeit beim DRK Die Advents- und Weihnachtszeit ist für viele Spendenzeit. Blutspenden stehen allerdings bei den wenigsten auf der Liste.

Wenn überall die besinnliche Zeit eingeläutet ist, hat manch einer noch einen Operationstermin. Andere benötigen auch über die Feiertage dringend regelmäßig Bluttransfusionen, wie z.B. Krebspatienten oder Patienten mit Blutanämie.

Deshalb rufen das Deutsche Rote Kreuz Bad Salzungen und der Blutspendedienst NSTOB dazu auf, die Blutspendetermine im Dezember wahrzunehmen:

05.12.2023, 16.30-19.30 Uhr: Bad Salzungen, Mehrgenerationenhaus, Bahnhofstr. 6

12.12.2023, 16.00-20.00 Uhr: Geisa OT Bremen, Dorfgemeinschaftshaus, Bremer Hauptstraße 37

15.12.2023, 17.00-20.00 Uhr: Immelborn, Feuerwehr, Karl-Marx-Straße 27

22.12.2023, 16.00-19.30 Uhr: Stadtlengsfeld, Feldatalhalle, Turnrasen 2

]]>
news-811 Wed, 22 Nov 2023 07:11:00 +0100 Kreisversammlung des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. /aktuell/presse-service/meldung/kreisversammlung-des-drk-kreisverbandes-bad-salzungen-ev-3.html Vorstand und Präsidium entlastet Am Abend des 16. November 2023 fand die Kreisversammlung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Kreisverband Bad Salzungen e.V. im Gasthaus ADAM in Langenfeld statt. Sie ist das höchste Beschlussorgan des Kreisverbandes.

Der Präsident Uwe Reinhard begrüßte die Delegierten und Mitglieder der Rot-Kreuz-Gemeinschaften, seine Präsidiumskollegen sowie den Vorstand.

Mit einem Rückblick auf das laufende Jahr und der Feststellung des Jahresergebnisses schloss man beim DRK Kreisverband Bad Salzungen das Geschäftsjahr 2022 ab.

Das ehrenamtlich arbeitende Präsidium und der hauptamtliche Vorstand legten über die Arbeit in dem vorangegangenen Zeitraum Rechenschaft ab und wurden von den Delegierten einstimmig entlastet.

Präsident Uwe Reinhard und der Vorstandsvorsitzende Thorsten Rittner blickten in ihren Tätigkeitsberichten auf ein arbeitsreiches Jahr mit vielen Aufgaben und Herausforderungen zurück und würdigten das Engagement und die Professionalität der ehrenamtlichen Helfer und hauptamtlichen Mitarbeiter. „Es ist für unsere Gesellschaft unheimlich wichtig, dass es Menschen wie Sie gibt, die nicht wegschauen, sondern tatkräftig mit anpacken!“, lobte Herr Reinhard.

Mit Freude habe Herr Reinhard in diesem Jahr das besondere Engagement des Kreisverbandes Bad Salzungen auf Landesebene beobachtet. Robert Koretz wurde zu Jahresanfang als Stellvertreter in der Landesleitung Wasserwach, Maria Stoll als Jugendwartin in die Landesleitung Bergwacht gewählt. Und vor Kurzem wurde der Bad Salzunger Kreisbereitschaftsleiter zum Stellvertreter in der Landesleitung der Bereitschaften gewählt.

„Ihnen allen wünsche ich bei der Ausübung Ihrer Tätigkeit auf Landesebene immer viel Freude und zahlreiche neue Erfahrungen beim Blick über den Tellerrand“, sagte Reinhard und überreichte Herrn Moye-Schäfer einen Blumenstrauß. „Da Frau Stoll und Herr Koretz heute nicht persönlich da sein können, lassen wir Ihnen die Glückwünsche und den Blumenstrauß über deren Vertreter zukommen.“

Die Berichte der Berg- und Wasserwacht, des Kriseninterventionsteams, des Jugendrotkreuzes, des Kreisbereitschaftsleiters und Zugführers spiegelten die Vielfalt der Arbeit wieder. Hinter einfachen Zahlen stehen ein großer Einsatzwille und Mühen und nicht zuletzt die Bereitschaft, seine Freizeit zum Wohle der Gesellschaft einzusetzen.

Die Ortsgemeinschaft Wiesenthal unter der langjährigen Leitung von Christina Hofmann muss aus persönlichen Gründen zum 31.12.2023 aufgelöst werden.

Uwe Reinhard nutzte die Gelegenheit und dankte mit Blumen, einem Präsent und aufrichtigen Worten des Lobes der Vorsitzenden, welche aus Zeitgründen und mangelndem Nachwuchs ihre Tätigkeit niederlegt. „Lange Zeit widmeten Sie sich der Rotkreuz-Arbeit in Ihrer Region. Herzlichen Dank.“

Christina Hofmann möchte ihre vielen Erfahrungen und Erlebnisse aus dem Ehrenamt nicht missen und ergänzt: „Man wird mich sicherlich im DRK hin und wieder, wenn es meine Zeit zulässt, auch weiterhin antreffen.“

Im Bild: v.l.n.r.

Thorsten Rittner, Vorstandsvorsitzender

Manuel Witzel, Leiter der Wasserwacht (für Robert Koretz)

Christina Hofmann, Ortsgemeinschaft Wiesenthal

Andreas Moye-Schäfer, Kreisbereitschaftsleiter

Uwe Reinhard, Präsident

]]>
news-810 Fri, 03 Nov 2023 08:08:13 +0100 Landesausschuss der Bereitschaften wählt neue Landesleitung /aktuell/presse-service/meldung/landesausschuss-der-bereitschaften-waehlt-neue-landesleitung.html Stellvertreter aus Bad Salzungen Nachdem Landesbereitschaftsleiter Sandro Bauer bereits im vergangenen Jahr vorzeitig aus der Landesleitung verabschiedet wurde, fand am 28.10. 2023 im Rahmen des Landesauschusses der Bereitschaften die turnusgemäße Neuwahl der Landesleitung statt.

Dabei wurde Ronny Boost aus dem DRK Kreisverband Gera-Stadt, welcher bisher als Stellvertreter gewirkt hatte, von den Kreisbereitschaftsleitungen als Landesleiter gewählt. Als Stellvertreterin bestätigt wurde Esther Fienhold aus dem DRK Kreisverband Erfurt und neu in der Runde als stellvertretender Landesbereitschaftsleiter ist Andreas Moye-Schäfer aus dem Kreisverband Bad Salzungen.

Das DRK Bad Salzungen gratuliert seinem Kreisbereitschaftsleiter.

Ein herzliches Dankeschön ging an die bisherige Landesleitung samt Ihrer Fachdienstleiter und Fachberater für die geleistete Arbeit in der vergangenen Wahlperiode.

]]>
news-805 Tue, 24 Oct 2023 07:41:02 +0200 Jahreshauptversammlung der DRK Ortsgemeinschaft Geisa /aktuell/presse-service/meldung/jahreshauptversammlung-der-drk-ortsgemeinschaft-geisa.html Neuen Vorstand gewählt Marko Trabert konnte zur Jahreshauptversammlung neben den Mitgliedern der Ortsgemeinschaft Geisa auch Conny Friedrich vom Kreisverband Bad Salzungen, den Kreisbereitschaftsleiter des Kreisverbandes Andreas Moye-Schäfer, Steffen Bott, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Geisa und Wehrführer der FFW Geisa Jens Qentmeier willkommen heißen.

Nach den Grußworten von Jens Quentmeier und Steffen Bott erfolgte die Berichterstattung zum Geschäftsjahr 2022/23 durch den Vorsitzenden der OG Mario Kuhnert. Zunächst erfolgte die Auflistung  der geleisteten Einsatzstunden wie bei dem Chlorgasaustritt in der Asklepios Parkklinik Bad Salzungen, wo als Einsatzaufgabe eine Unterkunft für 250 Personen in der Werner-Seelenbinder-Halle einzurichten war, bei dem Vollbrand eines Mehrfamilien- und Geschäftshauses in Dermbach ging es um die medizinische Betreuung und Absicherung der Feuerwehreinsatzkräfte, in der Grundschule Geisa waren nach einem schweren Unfall eine Mitschülerin sachkundige Gespräche zu führen und bei einem Vegetationsbrand außerhalb von Wiesenfeld mussten die Einsatzkräfte betreut und mit Trinkwasser versorgt werden. Insgesamt summierten sich die Dienstleistungen auf 85,5 Einsatzstunden.

Bei sanitätsdienstlichen Absicherungen zum Karnevalsumzug in Geismar, bei Karnevalsveranstaltungen in Geisa, den Bundesjugendspielen der Grundschule Geisa sowie der Absicherung bei der FFW Waldbrandausbildung kamen 106 Stunden zusammen. Zur Standortausbildung der Ortsgemeinschaft zählte Kuhnert auf, die Bereitschaftsabende mit Ausbildungsinhalten in EH und im Sani-Bereich mit 735 Stunden, eine gemeinsame Übung mit den OG Immelborn und Klings mit Aufbau eines Behandlungszeltes, die Teilnahme an einer Feuerwehrübung in Spahl und an der Landesüberprüfung der Bereitschaften in Sondershausen. Nicht zuletzt erwähnte der Vorsitzende noch die Funkausbildung mit 120 Stunden.

Auch zur Öffentlichkeitsarbeit wusste Mario Kuhnert nur Positives zu berichten. So gab es Aktionsstände beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr, der Grundschule Geismar, zur Kindergarteneinweihung in Geismar und ein Versorgungsstand beim Weihnachtsmarkt in Geisa, weiterhin „Erste Hilfe Lehrgänge mit Selbstschutzinhalt“ in Einrichtungen von Geisa, Bremen, Hilders und Wiesenthal. Insgesamt gesehen wurden im letzten Arbeitsjahr 1156,5 Stunden ehrenamtlich abgeleistet. Zu den wichtigsten Anschaffungen gehörten eine notwendig gewordene neue Schließanlage für das Vereinsheim, Regale für Büro- und Arbeitsraum, sowie die noch fehlende Einsatzkleidung. Außerdem lieferte der Kreisverband noch dazu,ein Stangenzelt und einen offenen Anhänger. Zur Mitgliederbewegung fasste Kuhnert zusammen, gab es zwei Ummeldungen nach Vacha, zwei Austritte wegen Umzugs, aber, mit Beifall aufgenommen, neun Anmeldungen.

Mit diesem aktivitätenreichen  Jahresrückblick dokumentierte der Vorsitzende einen erfolgversprechenden Neuanfang, der sich erst vor einem Jahr neu formierten Ortsgemeinschaft, die allen Widrigkeiten zum Trotz nicht aufgegeben hat. Zum Schluss begründete er die nicht erfolgten Ehrungen verdienstvoller Mitglieder mit dem Hinweis, dass Vorstandsvorsitzender Rittner dies zu einem späteren Zeitpunkt nachholen würde, da er heute verhindert sei, aber die Auszeichnungen selber vornehmen wolle.

Es folgte nun der Bericht von Kristin Fischer über die Blutspendentätigkeit. Sie stellte fest, dass der jetzige Standort für die Abnahmetermine in Bremen, wie sich bis jetzt gezeigt habe, gut angenommen würde. Dies liege nicht zuletzt auch daran, dass es einen barrierefreien Zugang sowie Parkmöglichkeiten geben würde und die vorhandene Küche ausreichend Platz biete. Sie lobte die gute Zusammenarbeit zwischen dem Helferteam der OG, der Bereichsleitung des Blutspendedienstes, den Abnahmeteams, der Stadtverwaltung Geisa und dem Bauhof, wofür sie sich herzlich bedanke. Sie freue sich auch über die Spendenbereitschaft der Bewohner des Geisaer Amtes und bedauerte, dass eigentlich zu wenig jugendliche Spender den Weg zu den Spendenterminen finden würden, obwohl viele gesundheitliche Vorteile damit verbunden seien. Fischer fügte noch an, dass es für die Jahresendspende eine besondere Aktion gebe, nämlich einen Blutspendenwettbewerb zwischen den Vereinen. Der Verein, welcher mit den meisten Spendenwilligen aufwartet, bekommt ein 50- Liter-Fass Bier.

Für das kommende Arbeitsjahr sind folgende Aktivitäten vorgesehen: Erste-Hilfe-Lehrgänge anbieten (Ausbildung, Fortbildung, EH am Kind und für sportlich Aktive),  Teilnahme am Weihnachtsmarkt, Mitgliedergewinnung, Teilnahme an der Landesüberprüfung der Bereitschaften, Aktionen zur Blutspendergewinnung, und gemeinschaftsfördernde Vereinsveranstaltungen.

Ein wesentlicher Aspekt in der Aussprache bildete dann die Kinder- und Jugendarbeit. Nach langer Stagnation soll wieder an die einst hervorragende Kinder-und Jugendrotkreuzarbeit, wovon die errungenen Pokale Zeugnis ablegen, angeschlossen werden. Alle dazu notwendigen Voraussetzungen sind in den Arbeitsplan aufgenommen worden. Hubert Kritsch, Marko Trabert und Roland Melzer haben ausdrücklich die Maßnahmen zum Wiederaufbau mehrerer Altersgruppen für unumgänglich dargestellt, denn „Jeder Verein stirbt mit einer nicht gemachten Jugendarbeit!“ Etliche Mitglieder haben sich bereit erklärt, die aufgestellten Maßnahmen zeitnah zu unterstützen.

In dem sich anschließenden Wahlakt wurden alle vorgeschlagenen Mitglieder nach der Entlastung des alten Vorstands mit ihrer Zustimmung einstimmig gewählt; so Mario Kuhnert zum Vorstandsvorsitzenden, Hubert Kritsch zum 1. Stellvertreter, Kristin Fischer zum 2. Stellvertreter, Annika Hammerschmidt zur Kassenwartin und Annekathrin Trabert zur stellvertretenden Kassenwartin.

Ziemlich zum Ende der Veranstaltung ergriff der Kreisbereitschaftsleiter Schäfer noch einmal das Wort. Dabei konstatierte er für die relativ kleine OG in der kurzen Zeit ihres Neubeginns eine vorzeigewürdige Arbeit sowohl für ihre Vereinsarbeit als auch für das Miteinander mit der FFW Geisa. So etwas wünsche er sich für alle Ortsgemeinschaften. Seine Erinnerungen an die Jugendarbeit in Geisa Geisa seien die, dass er sich als Jugendlicher immer geärgert habe, wenn Geisa wieder einmal besser gewesen sei. Und dann kam die völlige Überraschung. Er zauberte eine Medaille aus seiner Tasche mit den Worten: „In Anerkennung selbstlosen Einsatzes in Rheinland-Pfalz während des Hochwassers 2021 verleihen die Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz und die Staatsminister des Inneren und für Sport die rheinland-pfälzische Fluthilfemedaille 2021 Herrn Marion Kuhnert.“ Mit diesen Worten überreichte Schäfer Medaille und Urkunde an den Ausgezeichneten unter dem anerkennenden Beifall der Versammelten. Mit einem gemütlichen Beisammensein endete die Hauptversammlung.

 

]]>
news-804 Thu, 12 Oct 2023 09:59:45 +0200 Schwimmen lernen mit der DRK Wasserwacht /aktuell/presse-service/meldung/schwimmen-lernen-mit-der-drk-wasserwacht.html Anfängerschwimmen in Bad Salzungen Im Rahmen der Trainingszeiten der DRK Wasserwacht Bad Salzungen im Schwimmbad der Werratalkaserne besteht ab Mitte Oktober die Möglichkeit, einen Schwimmkurs für Kinder ab 6 Jahren unter fachlicher Anleitung zu absolvieren. In kleinen Gruppen gehen die geschulten Ausbilder individuell auf die Schwimmanfänger ein. Ziel ist die Abnahme des „Seepferdchens“.

Eine gewisse Wassergewöhnung sollte bereits vorhanden sein. Der Kurs besteht aus 5 Terminen a 2 Stunden zum Preis von 100 €. Anmeldungen sind ab sofort unter www.drk-badsalzungen.de möglich.

Unter den wachsamen Augen der Wasserwacht können die Kinder Schwimmen lernen, ihre Technik verbessern und die eigene Schwimmfähigkeit ausbauen.

Die Kinder werden pünktlich um 17.45 Uhr am Eingang der Werratalkaserne von den Kameraden der Wasserwacht in Empfang genommen und müssen dort auch wieder 20.00 Uhr abgeholt werden. Die Begleitung durch Bezugspersonen ist leider nicht möglich.

Termine:

Kurs 1:

18.10., 25.10., 01.11., 08.11. und 15.11.2023, jeweils ab 17.45 Uhr

Kurs 2:

22.11., 29.11., 06.12., 13.12. und 20.12.2023, jeweils ab 17.45 Uhr

]]>
news-803 Wed, 11 Oct 2023 08:03:21 +0200 Spende erhalten /aktuell/presse-service/meldung/spende-erhalten-3.html Cicor Digital Elektronik GmbH spendet 700 € an Ortsgemeinschaft Vacha Vor Kurzem präsentierten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der DRK Ortsgemeinschaft Vacha die neu erworbene Erste-Hilfe-Reanimationspuppe. Diese soll künftig gerade den Nachwuchs durch gezieltes Training auf den Ernstfall einer Wiederbelebungsmaßnahme vorbereiten.

"Die Kolleginnen und Kollegen der DRK Ortsgemeinschaft Vacha hatten uns dieses Jahr zum Tag der offenen Tür tatkräftig unterstützt und wir haben uns mit einer Spende über 700,00 € bedankt. Vielen Dank für Eure tolle Arbeit!", so die Cicor Digital Elektronik.

]]>
news-802 Fri, 29 Sep 2023 09:27:30 +0200 Aloha Hawaii /aktuell/presse-service/meldung/aloha-hawaii.html Traditionelles Sommerfest in der DRK Seniorenpflege Zum diesjährigen Sommerfest der DRK Seniorenpflege „Glücksbrunn“ entführte das Betreuungsteam alle Bewohner, Angehörigen und Freunde der Einrichtung im September in die Karibik. Unter dem Motto „Hawaii – Es wird bunt!“ gab es ein kunterbuntes Fest, kulinarische Leckereien und natürlich ein passend dekoriertes Außengelände.

Mit großem Aufwand haben die DRK Mitarbeiter dem Areal in Schweina karibisches Flair eingehaucht.

Los ging das Fest mit einer gemeinsamen Willkommensrede von Heimleiterin Juliane Heß sowie Vorstandsvorsitzenden Thorsten Rittner. Präsidenten Uwe Reinhard begrüßte Marcus Malsch und in Vertretung des Bürgermeisters Frau Susanne Rakowski als Gäste der Veranstaltung.

Nach der Begrüßung gab es Kaffee und Kuchen sowie – passend zum Thema spritzige Melonen- Minze- Cocktails.  Die liebevoll gebackenen Kuchen, wie Hawaii-Schnitte-Ananas oder Blue-Curacao-Kuchen ließen keine Wünsche offen.

Besonders viel Freude hatten die Gäste wieder in der „Fotoecke mit Sandra“ und nutzten zahlreich die Gelegenheit für ein spektakuläres Erinnerungsfoto.

Am Abend servierte das Küchenteam der „mephisto GmbH“ rund um seinen Küchenchef Ronny Eilzer ein exotisch inspiriertes 3-Gang-Menü mit Ananas-Papaya-Süppchen als Vorspeise, Garnele und Ananas-Hähnchen an Karotten-Kokosgemüse mit Kartoffelgratin sowie eine Solerocreme mit Kokosschaum zum Nachtisch.

DJ Steffen Erhardt „Music4You“ heizte die Stimmung kräftig auf und animierte die Gäste – ob jung oder alt – zum Tanzen.

„Die Stimmung bei unserem Hawaii-Sommerfest war richtig ausgelassen und hat dem Motto alle Ehre gemacht“, resümiert Heimleiterin Juliane Heß.

„Unser jährlich stattfindendes Sommerfest zeigt in geballter Form, mit wie viel Organisationstalent und Kreativität unser gesamtes Team der DRK Seniorenpflege „Glücksbrunn“ sich die Betreuung und Versorgung der Bewohner zur Aufgabe macht. Ein großes Dankeschön an alle Mitarbeiter.“

]]>
news-799 Tue, 19 Sep 2023 08:59:14 +0200 Treffen der Ehemaligen /aktuell/presse-service/meldung/treffen-der-ehemaligen.html Freude zum Wiedersehen ehemaliger Kollegen Fast 30 ehemalige Arbeitskollegen des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen sind der Einladung des Rettungsdienstleiters Hans-Christian Schmidt zu einem Pensionärstreffen in den Landgasthof „Zur Guten Quelle“ nach Meimers gefolgt. Initiiert hatte das Treffen der ehemalige Mitarbeiter Gerhard Purkart.

In fröhlicher Runde wurden einige Stunden lang viel erzählt und zurückgeblickt, denn alle Anwesenden hatten eines gemeinsam: Sie haben alle einmal im Rettungsdienst des DRK Bad Salzungen gearbeitet.

Bei Kaltgetränken und einem Abendessen nutzten sie am Donnerstag die Möglichkeit zum Austausch untereinander. Von Präsidenten Uwe Reinhard und Vorstandsvorsitzenden Thorsten Rittner erfuhren sie dabei auch allerlei Neuigkeiten ihrer ehemaligen Wirkungsstätte. Ein gemeinsamer Besuch des Bergwacht-Domizils in Meimers rundete den gelungenen Abend ab und ließ so manchen früheren Mitarbeiter ins Schwärmen geraten.

„Wir freuen uns über das große Interesse der ehemaligen Mitarbeiter an einem solchen Treffen“, befand Thorsten Rittner. „Viele haben sich über Jahre hinweg mit dem DRK identifiziert und dieses mitgeprägt und gestaltet.“

Die Ehemaligen sprachen sich dafür aus, auch künftig in Kontakt zu bleiben und regelmäßig solche Treffen zu veranstalten. Denn das Miteinander sei ja das, was das DRK ausmache.

]]>
news-798 Fri, 08 Sep 2023 08:10:40 +0200 Wenn´s drauf ankommt muss jeder Handgriff aus dem FF erfolgen /aktuell/presse-service/meldung/wenns-drauf-ankommt-muss-jeder-handgriff-aus-dem-ff-erfolgen.html Welt-Erste-Hilfe-Tag Erste Hilfe kann im Notfall Leben retten. Das ist bekannt. Doch mal Hand aufs Herz, wie lange liegt der letzte Kurs zurück und wie ist es um das eigene notwendige Wissen und die Fähigkeiten bestellt, im Ernstfall auch richtig zu reagieren? Anlässlich des Welt-Erste-Hilfe-Tages am 9. September ruft das DRK Thüringen dazu auf, das eigene Erste-Hilfe-Wissen auf den Prüfstand zu stellen – und zu handeln.

In Thüringen führte das DRK im Jahr 2022 insgesamt 4.135 Erste-Hilfe-Kurse mit 47.625 Teilnehmern durch. Dabei handelte es sich um eine Vielzahl von Kursen, die Möglichkeiten boten, zwingend erforderliches Erste-Hilfe-Wissen neu zu erwerben oder aufzufrischen.

Außerdem setzt sich das DRK Thüringen bereits seit Jahren dafür ein, dass auch Schüler und sogar Kindergartenkinder mit den wichtigsten Maßnahmen vertraut gemacht werden. Das DRK bietet verschiedene Aktionen zum Erlernen von Erste-Hilfe-Maßnahmen an.

„Im Notfall muss jeder sofort helfen können! Zögerliches Handeln kann schwerwiegende Folgen für Betroffene haben und sogar Menschenleben kosten.“, sagt der DRK-Landesverbandsarzt, Prof. Reinhard Fünfstück. „Alle Menschen können im Ernstfall helfen – sie müssen nur wissen, wie.“ Deshalb setzt sich das Thüringer DRK dafür ein, dass alle Menschen im Freistaat Erste-Hilfe-Wissen erwerben und rät zudem, dass diejenigen, die bereits einen Erste-Hilfe-Kurs durchlaufen haben, ihr Wissen alle zwei Jahre auffrischen.

Weitere Informationen und Anmeldungen zum Kursprogramm des DRK Bad Salzungen unter www.drk-badsalzungen.de

#wennsdraufankommt – unter diesem Hashtag informiert das DRK rund um den Welt-Erste-Hilfe-Tag auf seinen Social-Media-Kanälen unter anderem über Kursangebote zum Thema. Weitere Informationen zur Ersten Hilfe gibt es zudem unter www.drk.de/newsroom/welterstehilfetag/

]]>
news-797 Mon, 04 Sep 2023 13:26:51 +0200 Start ins neue Ausbildungsjahr /aktuell/presse-service/meldung/start-ins-neue-ausbildungsjahr-1.html Am 01. September konnte das DRK Bad Salzungen vier neue Azubis begrüßen. Nelly Engelmann und Emely Kindler starteten in ihre dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau. Dabei werden ihnen umfassende Kenntnisse in der Versorgung und Betreuung erkrankter und pflegebedürftiger Menschen vermittelt.

Die praktische Ausbildung erfolgt in der DRK Seniorenpflege „Glücksbrunn“ in Schweina. Während ihrer Ausbildung werden sie unter anderem von der Praxisanleiterin Andrea Bischoff begleitet und betreut.

„Wir freuen uns sehr, dass junge Menschen den Weg in die Pflege gehen und sich für diesen anspruchsvollen und sogleich wunderschönen Beruf entscheiden“, sagt Heimleiterin Juliane Heß.

Rettungsdienstleiter Hans-Christian Schmidt begrüßte Jennifer Vorrath und Julian Mosebach zum Start ihrer dreijährigen Ausbildung zum Notfallsanitäter. Sie werden in den nächsten Jahren in Theorie und Praxis auf die Aufgaben im Rettungsdienst vorbereitet. Erfahrene Praxisanleiter stehen ihnen dabei stets mit Rat und Tat zur Seite.  Die Ausbildung sei eine spannende, aber auch herausfordernde Zeit, ist sich Thomas Schlenstedt sicher: „Wir werden euch tatkräftig unterstützen und freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit.“

Jeder erhielt ein persönliches Begrüßungsgeschenk in Form eines Stethoskops mit eingraviertem Namen.

„Wir wünschen Ihnen einen guten Start und eine tolle Ausbildungszeit im DRK“, begrüßte Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner die neuen Auszubildenden.

Foto v.l.n.r.: Reihe hinten: Praxisanleiterin Pflegeheim Andrea Bischoff, Heimleiterin Juliane Heß, Azubis Nelly Engelmann, Emely Kindler, Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner, Azubis Jennifer Vorrath, Julian Mosebach, Rettungsdienstleiter Hans-Christian Schmidt, Praxisanleiter Rettungsdienst Patrick Heß und Thomas Schlenstedt

]]>
news-796 Fri, 01 Sep 2023 12:26:29 +0200 Neue Notfallsanitäter /aktuell/presse-service/meldung/neue-notfallsanitaeter-1.html Prüfung nach 3 Jahren Ausbildung bestanden Es ist ein herausfordernder, aber toller Beruf, für den sich Selina Gratz und Sören Schröter entschieden haben: Nach drei Jahren Lehrzeit haben sie ihre Ausbildung beim DRK Bad Salzungen beendet und dürfen sich ab sofort Notfallsanitäter nennen.

Die Absolventen waren am 31. August 2023 in Begleitung ihrer Praxisanleiter, des Vorstandsvorsitzenden Thorsten Rittner und Rettungsdienstleiters Hans-Christian Schmidt zu einer Feierstunde in das Volkshaus Meiningen geladen.

„Innerhalb der letzten drei Jahre wurden die Azubis intensiv auf die Prüfungen vorbereitet“, berichtet der Praxisanleiter Patrick Heß. „Diese Bemühungen und der Fleiß der Lehrlinge haben sich gelohnt“.

„Die Ausbildung zum Notfallsanitäter ist sehr anspruchsvoll und qualifiziert die Absolventen zur Bewältigung von schwierigen und komplexen Notfällen“, ergänzte Praxisanleiter Thomas Schlenstedt.

Sowohl Selina Gratz als auch Sören Schröter wurden vom DRK Bad Salzungen übernommen und werden ab dem 01. September auf verschiedenen Rettungswachen eingesetzt.

„Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf Ihre Arbeit als Notfallsanitäter im Rettungsdienst“, so Hans-Christian Schmidt bei der Zeugnisübergabe. „Wir sind überzeugt, dass durch unsere Ausbildung unsere Mitarbeiter für die alltägliche Praxis bestens gerüstet sind und freuen uns über die Verstärkung im Team.“

]]>
news-795 Thu, 31 Aug 2023 08:54:29 +0200 Wichtiger denn je /aktuell/presse-service/meldung/wichtiger-denn-je.html Gemeinsame Katastrophenschutzausbildung des Sanitätszuges und des Betreuungszuges Wartburgkreis Mit der Rückkreisung der Stadt Eisenach in den Wartburgkreis erfolgte im Januar 2022 auch die Umsetzung der neuen Thüringer Katastrophenschutzverordnung im Landkreis.

Als Führungskomponente für den Sanitätszug ist das DRK Bad Salzungen verantwortlich. Die Führung des Betreuungszuges ist hingegen dem DRK Eisenach zugeordnet. Alle Teileinheiten beider Züge sind auf die DRK Kreisverbände Bad Salzungen und Eisenach sowie den ASB Eisenach und die Feuerwehren in Gumpelstadt/Etterwinden aufgeteilt.

Die Ausbildung der einzelnen Gruppen, Staffeln und Trupps findet in der Regel am jeweiligen Standort statt.

Am vergangenen Samstag fand erstmalig eine gemeinsame Ausbildung beider Züge statt.

Dies sei der guten Zusammenarbeit der beiden Kreisbereitschaftsleiter Olaf Braun aus Eisenach und Andreas Moye-Schäfer aus Bad Salzungen zu verdanken, die die ganze Veranstaltung initiiert und organisiert haben, lobte Vorstandsvorsitzender des Kreisverbandes Bad Salzungen Thorsten Rittner.

Übungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Katastrophenschutzvorsorge. Sie haben das Ziel, Hilfeleistungen und Maßnahmen zur Katastrophenbekämpfung zu trainieren und wirksamer zu gestalten, dienen der Überprüfung des Ausbildungsstandes sowie der Festigung der Handlungssicherheit

Kreisbrandinspektor Christian Grebe begrüßte im Feuerwehrtechnischen Zentrum des Wartburgkreises (FTZ) die Einsatzkräfte und dankte in seiner Ansprache den Kameraden für ihr nicht selbstverständliches ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Bevölkerung.

Nach der Begrüßung durch die beiden DRK-Präsidenten Uwe Reinhard aus Bad Salzungen und Gerhard Schneider aus Eisenach folgte ein Impulsreferat zum Thema „Besondere Einsatzlagen“.

Daran anschließend wurde ein Marschverband aller Fahrzeuge aufgestellt und eine Kolonnenfahrt beider Züge durchgeführt. Zurück im FTZ standen neben weiteren Ausbildungsinhalten auch das gegenseitige Kennenlernen und der fachliche Austausch untereinander auf dem Programm.

Am Ende waren sich alle einig, dass es nicht die letzte Fortbildung dieser Art gewesen sein soll.

Die Untere Katastrophenschutzbehörde zog ein positives Fazit aus der gelungenen Veranstaltung und dankte für die Zusammenarbeit aller beteiligten Einsatzkräfte.

]]>
news-788 Thu, 20 Jul 2023 08:06:03 +0200 Ein Tag im Zeichen des Jugendrotkreuzes /aktuell/presse-service/meldung/ein-tag-im-zeichen-des-jugendrotkreuzes-1.html JRK-Tag des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen Zum Abschluss des Schuljahres fand vor Kurzem ein „JRK-Tag“ statt.

Die Kinder und Jugendlichen der Gruppen aus Tiefenort, Bad Salzungen, Bad Liebenstein und Vacha kamen am Vormittag im Vachwerk in Vacha zusammen.

Eingeladen hatte die Kreisjugendleiterin Maria Stoll und erhielt dabei Unterstützung vom DRK Präsidenten Uwe Reinhard.

Nach dreijähriger Corona-Pause war vordergründig ein Kennenlernen der Gruppen untereinander angedacht.  Regelmäßig treffen sich die JRK-Gruppen der Gemeinschaften, der Berg- und Wasserwacht und erlernen dabei viel Wissenswertes über die Erste Hilfe und was es heißt, in einer starken Gemeinschaft gebraucht zu werden.

An fünf Stationen konnten die Kinder spielerisch die Kinderrechte der neuen JRK-Kampagne Lautstark kennenlernen und kreativ bearbeiten.

Die erste Station mussten alle gemeinsam bewältigen und auch der Präsident Uwe Reinhard, Vorstandsvorsitzende Thorsten Rittner und die Ehrenamtskoordinatorin Stefanie Frank ließen sich zur Teilnahme nicht zweimal bitten.

Als besondere Herausforderung wurden die Kinder anschließend gruppenübergreifend vermischt und mussten sich teilweise zur Bewältigung der Stationen erst neu kennenlernen und aufeinander einstellen.

So gab es unter anderem eine Station zum Thema „Identität“, wobei die Kids kreativ einen eigenen „Lautstark-Ausweis“ gestalten mussten. Zum Thema „Gesundheit“ mussten, ähnlich wie bei dem Spiel Tabu, der anderen Gruppe Begriffe erklärt werden.

„Es ist eine Freude zu beobachten, wie hier alles Hand in Hand läuft und die Kinder durch Kreativität, gute Zusammenarbeit und Kommunikation die Aufgaben lösen“, stellte Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner lobend fest.

Alle Stationen wurden erfolgreich und mit großer Zufriedenheit der jeweiligen Jugendgruppenleiter gemeistert. Zum Abschluss stand die Gestaltung eines eigenen „Lautstark“-T-Shirts auf dem Programm.

„Ich danke der DRK Ortsgemeinschaft Vacha und insbesondere der Jugendleiterin Diana Wiegmann für die Ausrichtung unseres ersten JRK-Tages“, sagte Maria Stoll.

Am Ende waren sich alle einig, dass es nicht der letzte Tag dieser Art sein sollte.

 

Hintergrund:

Lautstark ist eine Kampagne des Deutschen Jugendrotkreuzes. Mit der JRK-Kampagne zu Jugendbeteiligung und Kinderrechten will das DRK gemeinsam Kinder und Jugendliche zu mehr aktiver Beteiligung und zur Wahrnehmung ihrer Rechte informieren, befähigen und ermutigen.

Weitere Infos unter www.lautstark-jrk.de

Interesse am Jugendrotkreuz?

Weitere Informationen unter 03695 8762-22

]]>
news-787 Tue, 18 Jul 2023 07:53:09 +0200 Allgemeine Info zum Härtefallfonds /aktuell/presse-service/meldung/allgemeine-info-zum-haertefallfonds.html Bereits am 20. April 2023 startete der Thüringer Härtefallfonds Energiearmut Haushalte (THEH), um mögliche Härten im Zusammenhang mit gestiegenen Energiekosten abzumildern.

Zum Härtefallfond:

Thüringer Haushalte, denen eine Unterbrechung der Energieversorgung angedroht oder bereits umgesetzt wurde, können bei Vorliegen weiterer durch die Richtlinie vorgegebener Voraussetzungen Hilfen aus diesem Härtefallfonds erhalten. Damit die Betroffenen diese Unterstützung wahrnehmen können, müssen sie jedoch davon wissen.

Die LIGA Thüringen und die Fachberatungsstelle für Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstellen und Schuldenprävention im Freistaat Thüringen (FBS) haben hierfür eine Website (https://liga-thueringen.de/Aktuelles-FBS-beitrag/thueringer-haertefallfonds) mit weiterführenden Informationen erstellt.

]]>
news-786 Mon, 17 Jul 2023 15:02:27 +0200 Verleihung der Katastrophenschutzmedaille am Bande /aktuell/presse-service/meldung/verleihung-der-katastrophenschutzmedaille-am-bande.html Ohrdruf Am 14. Juli 2023 konnten verdiente Einsatzkräfte des DRK Bad Salzungen im Rahmen einer feierlichen Verleihung die Katastrophenschutzmedaille in Bronze und Silber durch Herrn Georg Maier, Minister für Inneres und Kommunales, entgegennehmen.

Die Veranstaltung im Schloss Ehrenstein in Ohrdruf bildete den Abschluss der RespektdenRettern-Tour des Thüringer Innenmisters.

Zur Anerkennung und Würdigung von Verdiensten um den Katastrophenschutz in Thüringen werden gemäß dem Erlass über die Stiftung einer Katastrophenschutzauszeichnung Auszeichnungen an Angehörige der im Katastrophenschutz mitwirkenden unterschiedlicher Hilfsorganisationen verliehen.

Als Dankeschön für Ihr Engagement konnten alle Eingeladenen bereits im Vorfeld der Veranstaltung das Schlossmuseum besichtigen. Die Kosten hierfür trug das Ministerium. Zudem stand bis zur Verleihung der Auszeichnung im Schlosshof ein kleiner Imbiss für alle Teilnehmer zur Verfügung.

Das DRK Bad Salzungen dankt den Einsatzkräften im Katastrophenschutz für ihr ausdauerndes und nicht selbstverständliches Engagement.

Silberne KatS-Auszeichnung:

Günther Hackel

Uwe Maibaum

Christel Pabst

Heike Iffert

Hans Ullrich

Andrea Barthelmäs

Ulf-Frank Stoll

Ute Hoßfeld

Christian Schönfelder

Kuno Klee

 

Bronzene KatS-Auszeichnung:

Andreas Moye-Schäfer

Uwe Hahn

Michael Lehmann

Johannes Jäckel

Nadja Erb

Mike Leder

 

]]>
news-785 Thu, 13 Jul 2023 12:31:19 +0200 Ferienfreizeit mit der Wasserwacht /aktuell/presse-service/meldung/ferienfreizeit-mit-der-wasserwacht.html Sicherheit beim Baden Mit tollen Ferienangeboten garantiert der Schülerhort auch dieses Jahr wieder eine sinnvolle Feriengestaltung.

So konnten Schüler der Grundschule Empfertshausen gemeinsam mit der DRK Wasserwacht Bad Salzungen in der Zeit vom 10. bis 12. Juli das Freibad Kaltennordheim besuchen. Bevor es ins Wasser ging, wiederholten die Teilnehmer die Baderegeln.

Seit Jahren ist ein Rückgang der schwimmfähigen Kinder zu beobachten. Deshalb sei es besonders wichtig, den Kindern Freude am Umgang mit Wasser zu vermitteln, sagt der Wasserwacht-Leiter Manuel Witzel. Ziel der Ferienfreizeit waren deshalb nicht nur die Abnahme verschiedener Schwimmstufen, sondern auch die allgemeine Wassergewöhnung und Ausbau der Ausdauer in Wasserlage. Denn gerade im Schwimmbereich sei es wichtig, im Training zu bleiben.

Die Schwimmfähigkeit in Rückenlage wurde erlernt bzw. verbessert. Das Springen ins Becken sowie Tief- und Streckentauchen standen ebenfalls auf dem Programm. "Wir möchten mit unserem Engagement dazu beitragen, dass Kinder Angst vorm Wasser, vor allem in tiefen Gewässern, verlieren und im Schwimmen ausdauernder und besser werden", sagt Witzel.

Wir gratulieren den Kindern zu 4 x Seepferdchen, 10 x Bronze, 3 x Silber und sogar 3 x Gold. „Wir gehen bei unserem Angebot individuell auf die Fähigkeiten der Einzelnen ein, um dann ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen“, erläutert der Wasserwacht-Leiter. „Das Geforderte ist nicht ohne. Die Kinder können sehr stolz auf ihre Leistung sein."

Dank des ansässigen Schwimmbadvereins waren alle 35 Teilnehmer während ihrer Zeit im Kaltennordheimer Freibad auch immer bestens verpflegt.

Nach Herzenslust im Wasser herumtoben, das gehört zu einem gelungenen Sommer.  „Schön, wenn wir dabei zur Sicherheit im Wasser einen kleinen Beitrag leisten können.“

]]>
news-780 Thu, 13 Jul 2023 08:16:10 +0200 Alpakas im Einsatz /aktuell/presse-service/meldung/alpakas-im-einsatz.html Mit einem besonderen Highlight im Veranstaltungskalender konnte das DRK seinen Bewohnern in der Seniorenpflege „Glücksbrunn“ und dem Wohnheim für Menschen mit Behinderung eine außergewöhnliche Freude bereiten.

Sechs flauschige Alpakas sorgten für einen bewegenden Nachmittag in Schweina.

Neben Wanderungen für Jedermann oder etwas anderen Kindergeburtstagen bietet das „Outdoor-Eventzentrum“ aus Tambach-Dietharz auch tiergestützte Therapien an.

Manche der Senioren haben diese possierlichen Tiere schon in natura gesehen, andere waren gespannt. Die freundlichen Tiere mit ihren Kulleraugen eroberten schnell die Herzen der Bewohner und Mitarbeiter gleichermaßen.

Und weil das Fahrstuhlfahren für die Alpakas kein Problem darstellt, kamen alle Bewohner in den Genuss eines Besuches. Wie selbstverständlich stolzierten Egon, Erwin, Amadeo, Lucia, Maria und Ernesto über das DRK-Gelände und durch die Häuser. Dabei ließen sie sich geduldig streicheln, anfassen und füttern.

Die Mitarbeiter der DRK Seniorenpflege wissen, wie wichtig es für alte und behinderte Menschen ist, Körperkontakt zu Tieren zu spüren oder sie einfach nur zu beobachten. Die Berührung mit dem Fell wirkt auf viele Menschen beruhigend und macht sie zufrieden. Aber selbst der Anblick dieser nicht alltäglichen und putzigen Tiere erfüllt schon seinen Zweck.

Noch lange danach zehrten die Bewohner von der tierischen Begegnung.

Und sie alle waren  sich gemeinsam mit der Heimleiterin Juliane Heß einig, dass diese süßen Tiere nächstes Jahr unbedingt wiederkommen müssen.

]]>
news-778 Mon, 10 Jul 2023 15:07:50 +0200 Grundschulabschluss mit dem DRK /aktuell/presse-service/meldung/grundschulabschluss-mit-dem-drk.html 4.-Klässler der Grundschule Schweina verabschiedet Zum Abschluss der Grundschulzeit ließen sich die Lehrer und Eltern der Grundschule in Schweina etwas ganz Besonderes einfallen und luden das Deutsche Rote Kreuz und die Feuerwehr ein.

Was macht eigentlich der Rettungsdienst und was gehört alles in einen Rettungswagen? Diese und weitere Fragen konnten die Schüler der 4. Klassen der Grundschule Schweina an die Mitarbeiter des DRK Bad Salzungen stellen.

Gemeinsam lernten sie unter anderem die Notrufnummer 112 kennen und wie wichtig es ist, Ruhe zu bewahren.

Sie unterhielten sich darüber, wie man sich verhalten muss, wenn sich jemand verletzt hat. Es wurden Pflaster geklebt, Verbände angelegt, über Gefühle gesprochen und wen sie im Notfall um Hilfe bitten können. Mit großem Interesse ließen sich die kids die Fahrzeuge und Technik zeigen.

Die Besatzung stand für sämtliche Fragen Rede und Antwort.

 

]]>
news-777 Mon, 10 Jul 2023 11:01:26 +0200 Wasserwacht-Sommercamp /aktuell/presse-service/meldung/wasserwacht-sommercamp.html Zelten im Freibad Vor Kurzem fand das Sommercamp der DRK Wasserwacht statt. Getroffen wurde sich Samstag Vormittag, um am 3-Stunden-Schwimmen teilzunehmen. Dabei zeigten die Kameraden, wie stark sie sind.

Tagsüber sicherte der Wasserwacht-Nachwuchs im Freibad "Drei Eichen" den regulären Badbetrieb mit ab. Zwischendurch fanden demostrierte Einsätze zu Übungszweckern statt. Dabei beobachteten die anwesenden Badegäste staunend, wie eine Rettung aus dem Wasser funktioniert.

Am Abend ließen die Wasserwacht-Mitglieder den Abend ausklingen und zelteten zum Abschluss gemeinsam auf dem Freibadgelände.

]]>
news-776 Fri, 07 Jul 2023 12:08:16 +0200 DRK Bad Salzungen zum Stadtfestumzug /aktuell/presse-service/meldung/drk-bad-salzungen-zum-stadtfestumzug.html Nach vierjähriger Pause fand am 02. Juli wieder der Umzug der Vereine zum Bad Salzunger Stadtfest statt.

Das ließ sich auch das Deutsche Rote Kreuz nicht entgehen und präsentierte sich mit seinen Gemeinschaften, der Berg- und Wasserwacht, dem Kriseninterventionsteam, den Kinder- und Jugendgruppen, dem Gerätewagen Sanität sowie dem Wohn- und Pflegeheim den zahlreichen Zuschauern.

Am Rande der Veranstaltung sorgten die Sanitäter für einen reibungslosen Ablauf und standen für Notfälle bereit.

]]>
news-775 Wed, 05 Jul 2023 13:24:36 +0200 Wasserwacht Bad Salzungen unterstützt zum Schwimmstart /aktuell/presse-service/meldung/wasserwacht-bad-salzungen-unterstuetzt-zum-schwimmstart.html Ironman in Frankfurt Am vergangenen Wochenende fand in Frankfurt der Ironman statt. Viele Fans und Zuschauer kamen zum Langener Waldsee, um das Spektakel live zu verfolgen.

Drei Kameraden der DRK Wasserwacht Bad Salzungen unterstützten im Rahmen der verbandsinternen Einheit der Wasserwachten im Landesverband Thüringen diese Absicherung.

Martin Schmidt besetzte das Bad Salzunger Boot "Katrin" als Bootsmann und Uwe Hahn als Wasserretter eines der 5 bereitgestellten Rettungskajaks. Jugendmitglied Kenny, der auf Grund seines Alters noch nicht aktiv im Einsatz tätig sein durfte, machte sich überall dort nützlich, wo es nötig war. So spielte er bei einer Bootsausbildung, an der auch Uwe Hahn teilnahm, den zu Rettenden: Eine kleine Herausforderung bei starkem Wellengang.

Nach einer Probefahrt zu Wasser wurde gemeinsam das Unterkunftslager aufgebaut und das große Einsatzbriefing  durchgeführt. Der Abend wurde bei Gitarrenlivemusik und vielen kameradschaftlichen Gesprächen unter den ca. 150 Einsatzkräften aus ganz Deutschland lang. Trotzdem waren 4.00 Uhr alle Einsatzkräfte pünktlich zum Frühstück und 5.30 Uhr waren alle Positionen am, auf und im Wasser besetzt.

Ca. 2700 internationale Starter verließen sich auf die professionellen Retter und das nicht nur als Orientierungshilfe entlang der Strecke.  Acht Schwimmer mussten gerettet, geborgen und medizinisch versorgt werden.

Trotzdem konnte durch die Verantwortlichen ein rundum positives Fazit beim anschließenden Rebriefing gezogen werden. Am Ende waren sich die Kameraden einig: "Nach dem Ironman ist vor dem Ironman."

]]>
news-774 Wed, 14 Jun 2023 08:56:29 +0200 Jede Generation braucht ihre Blutspender /aktuell/presse-service/meldung/jede-generation-braucht-ihre-blutspender.html Am 14. Juni ist Weltblutspendetag. Auch in diesem Jahr ist er all jenen Menschen gewidmet, die freiwillig und unentgeltlich Blut spenden oder sich ehrenamtlich für die Blutspende engagieren. Die gesicherte Versorgung von Patienten mit überlebenswichtigen Blutpräparaten ist jedoch kein Selbstläufer, sondern ein fragiles System, das im Jahresverlauf durch unterschiedlichste Einflüsse mitunter bedrohlich ins Wanken gerät.

Die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) blicken aktuell aufgrund erhöhter Blut-Bedarfe aufseiten der Kliniken sowie der damit kollidierenden Ferienzeit wieder mit Sorge auf den anstehenden Sommer.

Die Blutspende in Deutschland steht, wie auch andere gesellschaftliche Bereiche, vor der großen Herausforderung des demografischen Wandels. Allein die Blutspendedienste des DRK verlieren in den nächsten Jahren 275.000 Spender aus der spendestarken Babyboomer-Generation. Die altersbedingte Konsequenz: Aus Spendern werden Empfänger, dadurch steigt der Bedarf an Blutpräparaten. Dies bedeutet, dass es dringend mehr Menschen benötigt, die zum ersten Mal Blut spenden und dann sprichwörtlich am Ball bleiben. Jede Generation braucht ihren eigenen großen Spenderstamm, um das solidarische Versorgungssystem aufrechtzuerhalten. Jetzt ist die Zeit für einen Generationswechsel gekommen!

DRK-Blutspendedienste mit bundesweiter Kampagne

Um auf diese enorme Herausforderung aufmerksam zu machen und neue Spender zu gewinnen, rufen die DRK-Blutspendedienste im Rahmen ihrer Kampagne #missingtype - erst wenn’s fehlt, fällt‘s auf mit prominenter Unterstützung Menschen dazu auf, sich als Lebensretter von nun an dauerhaft und regelmäßig zu engagieren.

Als Botschafter nutzen Motsi Mabuse, Laura Wontorra sowie Mats Hummels ihre Stimme, um noch mehr Menschen für ein kontinuierliches Blutspende-Engagement zu begeistern. Der Fußball-Weltmeister setzt sich bereits seit mehreren Jahren für die Blutspende ein.

Das DRK Bad Salzungen lädt zu seinen nächsten Blutspende-Terminen ein:

 

23.06.2023, 16.00-19.30 Uhr: Stadtlengsfeld, Feldatalhalle, Turnrasen 2

23.06.2023, 17.00-20.00 Uhr: Immelborn, Feuerwehr, Karl-Marx-Str. 27

04.07.2023, 17.00-19.30 Uhr: Bad Salzungen, Burgseeschule, Hübscher Graben 18

20.07.2023, 16.00-19.30 Uhr: Geisa OT Bremen, Dorfgemeinschaftshaus, Bremer Hauptstraße

 

Allgemeine Informationen zur Blutspende

Blutspender sind „Lebensretter“. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden. Eine Vielzahl von Patienten verdankt ihr Leben fremden Menschen, die ihr Blut freiwillig und uneigennützig spenden. Neben Unfallopfern und Patienten mit Organtransplantationen sind vor allem Krebspatienten auf Blutpräparate angewiesen.

Jeden Tag werden in Deutschland etwa 15.000 Blutspendende benötigt. Dazu organisieren die DRK-Blutspendedienste in Deutschland rund 43.000 Blutspendetermine im Jahr. Nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich. Das DRK deckt auf dieser Grundlage 75 % der Blutversorgung in Deutschland ab. Daher muss allein das DRK täglich rund 11.000 Menschen zu einer Blutspende bewegen. Ein Wert, den es nach einhelliger Einschätzung von Fachleuten, für die Zukunft zu steigern gilt.

Grundsätzlich darf jeder gesunde Mensch ab einem Alter von 18 Jahren (voll geschäftsfähig) bis zu seinem 69. Geburtstag beim DRK zur Blutspende gehen. Erstspender werden bis zu ihrem 61. Geburtstag zugelassen. Die Zulassung von älteren Spendern oder Erstspendern über 60 Jahren kann nach individueller ärztlicher Entscheidung möglich sein. Frauen können 4-mal, Männer sogar 6-mal innerhalb von 12 Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Abstand von mindestens 8 Wochen liegen. Mitbringen sollten die Blutspender/innen ihren gelben oder digitalen Unfallhilfe- und Blutspenderpass sowie einen amtlichen Lichtbildausweis.

]]>
news-773 Wed, 07 Jun 2023 10:11:16 +0200 Blaulicht im Kindergarten Pittiplatsch /aktuell/presse-service/meldung/blaulicht-im-kindergarten-pittiplatsch.html Der DRK Rettungswagen war am 30. Mai nicht wegen eines Notfalls im Kindergarten vorgefahren. Zum Glück.

Die Mitarbeiter Patrick Heß und Florian Hüttl nahmen sich viel Zeit, um die Funktionen des spannenden Wagens und dessen Ausrüstung in Ruhe und kindgerecht zu erklären.

Sie informierten den Nachwuchs darüber, was der Rettungsdienst alles unternimmt, um Verletzten oder Kranken zu helfen. Die Kinder durften den Inhalt eines Rettungskoffers bestaunen und sich auch mal auf die Rettungstrage legen. Außerdem wurde besprochen, wie sich die Mädchen und Jungen bei einem Unfall verhalten müssen: Wo muss ich anrufen und was muss ich sagen, damit die Retter schnell kommen?

Ziel sei es, den Kindern die Angst und Scheu vor den Einsatzkräften zu nehmen, die ja durch Blaulicht und die lauten Signalhörner stark beeindruckt sind, erklärten die Erzieherinnen Daniela Hellmann und Kathrin Hermann.

Mit einem selbst gestalteten Bild bedankten sich die Vorschüler beim DRK für den interessanten Kindergartentag.

 

]]>
news-772 Wed, 07 Jun 2023 09:37:44 +0200 Krankenwagen vor dem Kindergarten /aktuell/presse-service/meldung/krankenwagen-vor-dem-kindergarten.html War das aufregend! Ein Rettungswagen hat kürzlich die Kinder des Friedrich-Fröbel-Kindergartens in Schweina besucht.

Die beiden DRK Mitarbeiter Katharina Beck und Fred Eichel zeigten den Mädchen und Jungen, wie es in dem Fahrzeug aussieht. Dabei wurde berichtet, wie sie Menschen in Not helfen. Ungeduldig drängelten sich die Kleinen, um einmal in den Rettungswagen schauen zu können. Ruhig und kindgerecht erklärten sie, was sich in all den vielen Fächern, Taschen und Notfallrucksäcken befindet.

Sofort erkannten die Kinder einige Dinge, da sie sich schon vorher damit beschäftigt hatten.

Ziel sei es, den Kindern die Scheu und Angst vor den Einsatzkräften zu nehmen, die ja durch Blaulicht und die lauten Signalhörner Kinder stark beeindrucken. Erklärt wurde auch das richtige Absetzen des Notrufes mit der Nummer 112. Gleichzeitig gab es Erläuterungen, was bei einem Notfall zu tun ist und sei es nur das laute Rufen nach Hilfe.

Am Ende konnten die Kinder selbst das Anlegen verschiedener Verbände üben und hatten jede Menge Spaß dabei.

]]>
news-771 Wed, 07 Jun 2023 08:01:19 +0200 Neue Landesleitung der DRK Bergwacht Thüringen gewählt /aktuell/presse-service/meldung/neue-landesleitung-der-drk-bergwacht-thueringen-gewaehlt.html Jugendwartin aus Bad Salzungen Die Bergwacht-Leiter und die Mitglieder des Bergwacht-Landesausschusses kamen am Wochenende in Oberhof zusammen.  Die Landesleitung hatte zur 29. Bergwacht-Landesversammlung geladen, bei der turnusmäßig auch gewählt werden musste.

Nach ausführlichen Berichten der Landesleitung, der Verantwortlichen der Fachausschüsse und der Bergwacht-Kreisleiter aus den letzten beiden Jahren, erfolgte die einstimmige Entlastung aller Leitungsmitglieder der Landesebene.

Alle Mitglieder der alten Leitung stellten sich zur Wiederwahl. Für den Bereich Jugend gab es eine neue Kandidatin. Die Kreisjugendleiterin des DRK Bad Salzungen stellte sich zur Wahl. Wir gratulieren Maria Stoll und wünschen ihr für Ihre Aufgaben auf Landesebene alles Gute. Neben ihr wurden außerdem gewählt:

Andreas Bühl zum Landesleiter

Torsten Schmidt zum stellv. Landesleiter und Vertreter der Bergwacht im Präsidium des DRK-Landesverbandes

Thomas Sauerteig zum stellv. Landesleiter und Vertreter im Bergwacht-Bundesausschuss

Ralf Szegunis zum Technischen Leiter

Uwe Drewianka zum Landeswart Natur und Umwelt

Oliver Beneke zum Landeswart Notfallmedizin

Vicky Fritzsche zur Landeswartin Öffentlichkeitsarbeit

Maria Stoll zur Landeswartin Jugend

 

Foto: DRK Bergwacht Thüringen

 

]]>
news-770 Thu, 25 May 2023 12:44:57 +0200 Besuch auf vier Pfoten /aktuell/presse-service/meldung/besuch-auf-vier-pfoten.html Praxistag der angehenden Besuchshundeteams Vor Kurzem trafen sich Hundeteams von fasti e.V. in den Räumlichkeiten des DRK Wohnheimes in Schweina zur Ausbildung - sehr zur Freude der Bewohner und Mitarbeiter. Fasti steht für Familienhundetraining - Ausbildung Servicehunde - Tiergestützte Intervention.

Die Bewohner statteten den angehenden Hundeteams unerwarteten Besuch ab. Die Hunde durften die Bewohner kennenlernen und sogleich eine kleine Einheit durchführen. Danach war auch noch Zeit, die Bewohner der DRK Seniorenpflege zu besuchen. Nach der Mittagspause konnten noch die Kinder des Kinderhauses Schweina begrüßt werden. Alle Teams konnten sich im Umgang mit dem verschiedenen Klientel von Jung bis Alt ausprobieren und sind somit gut für ihre Prüfungen vorbereitet.

Das DRK Bad Salzungen dankt für die gelungene Zusammenarbeit.

 

]]>
news-764 Thu, 25 May 2023 07:34:28 +0200 Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Bundeswehr und Wasserwacht /aktuell/presse-service/meldung/erfolgreiche-zusammenarbeit-zwischen-bundeswehr-und-wasserwacht.html Ausbildung einer Panzerkompanie Anfang Mai erreichte die DRK Wasserwacht Bad Salzungen eine Anfrage der Bundeswehr aus Bad Frankenhausen, zur Unterstützung einer Ausbildung am Übungsgelände der Bundeswehr Bad Salzungen. Erstmalig sollte mit dem Kampfpanzer Leopard 2 eine Unterwasserfahrt geübt werden.

Befreundete Wasserwachten aus Suhltal, Arnstadt, Meiningen und Mühlhausen sagten den Salzunger Kameraden personelle Unterstützung mit Bootsführern und Wasserretter sowie mit Booten zu.  Alle fanden Unterkunft im Stützpunkt der Wasserwacht Bad Salzungen, die diese kurzfristig entsprechend vorbereiteten.

Diese verbandsinterne Einheit gründete sich aus den Wasserwachten Südthüringens in Auswertung der Katastrophe im Ahrtal.

Gemeinsam mit den Panzersoldaten wurde am ersten Vormittag  das Ausbringen der Bergetrosse und das Bergen von Menschen geübt bevor es losging und alle Panzer das Hindernis durchfahren konnten.

Während dieser drei Tage , bei denen auch Polizeitaucher aus Erfurt mit absicherten, entstandene viele gute und interessante Kontakte zwischen den drei Truppen.

Der Oberstleutnant des Panzerbataillons zeigte sich hoch erfreut und zutiefst dankbar über diese erfolgreiche Ausbildung, welche ohne die Unterstützung der motivierten ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Wasserwachten so nicht möglich gewesen wäre.

]]>
news-763 Mon, 22 May 2023 08:57:49 +0200 Jetzt anmelden für Rettungsschwimmabzeichen /aktuell/presse-service/meldung/jetzt-anmelden-fuer-rettungsschwimmabzeichen-2.html Die DRK Wasserwacht bildet aus Ab 02.06.2023 startet unter der Leitung der DRK Wasserwacht Bad Salzungen ein Rettungsschwimmerkurs.

Ziel ist es, eine Stufe des Rettungsschwimmerabzeichens (Bronze, Silber oder Gold) zu erreichen. Das Training findet immer freitags in der Zeit von 18 bis 20 Uhr in Bad Salzunger Freibad Drei Eichen statt. Die Theorie erfolgt nach Absprache mit den Teilnehmern im Stützpunkt der Wasserwacht (Alte Feldstraße 8).

Die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung gehört zu den Kernaufgaben der Wasserwacht. Die angehenden Rettungsschwimmer erlernen den Umgang und die Rettung von in Not geratenen Schwimmern und werden auf Notsituationen am und im Wasser vorbereitet.

Für den Schwimmabzeichen Bronze beträgt das Mindestalter 12 Jahre. Für Silber 14 Jahre und für Gold 16 Jahre. Die letzte Erste-Hilfe-Ausbildung mit 9 Unterrichtseinheiten darf nicht älter als 2 Jahre sein (nur für Silber und Gold). Körperliche Eignung und Schwimmfähigkeit werden vorausgesetzt. Für den Rettungsschwimmer Gold sind der Rettungsschwimmer Silber sowie ein ärztliches Attest Vorschrift.

Jährlich passieren in Deutschland mehrere hundert Unfälle beim Baden und Schwimmen. Um diese Zahlen zu minimieren, bietet die Wasserwacht regelmäßig Rettungsschwimmkurse nach offiziellen Richtlinien und Kurse zum Nachweis der Rettungsfähigkeit von Rettungsschwimmern an.

]]>
news-762 Wed, 17 May 2023 08:32:43 +0200 Schwimmabzeichentag am 21. Mai /aktuell/presse-service/meldung/schwimmabzeichentag-am-21-mai.html Initiative für mehr Spaß und Sicherheit am und im Wasser Sicher schwimmen zu können, kann mit Blick auf die nächste Badesaison überlebenswichtig sein. Nur so kann der Spaß am und im Wasser problemlos genossen werden.

Diese Bedeutung wollen die schwimmsporttreibenden Verbände ins öffentliche Bewusstsein rücken.

Auch die DRK Wasserwacht Bad Salzungen lädt am bundesweiten Schwimmabzeichentag 2023 am 21. Mai zum Mitmachen in das Freibad Drei Eichen in Bad Salzungen ein.

]]>
news-761 Mon, 08 May 2023 09:25:38 +0200 Balu & Cindy zu Gast im Wohnheim /aktuell/presse-service/meldung/balu-cindy-zu-gast-im-wohnheim.html Ausflug zur Eisdiele Vor Kurzem nutzten Cindy und Balu das schöne Wetter und entführten die Bewohner des Wohnheimes für Menschen mit Behinderung in die Eisdiele in Bad Liebenstein. Gemeinsam schlenderten sie durch den Stadtpark und fütterten Enten. Als Highlight durften einige Bewohner Balu an der Leine führen.

Auch die Streicheleinheiten kamen für den Hund nicht zu kurz.

Alle genossen den Sonnenschein und den tollen gemeinsamen Nachmittag und freuen sich schon jetzt auf den nächsten Besuch von Cindy & Balu.

]]>
news-760 Mon, 08 May 2023 08:13:20 +0200 Weltrotkreuztag /aktuell/presse-service/meldung/weltrotkreuztag.html Heute ist Weltrotkreuz- und Rothalbmondtag und wir feiern gemeinsam das Engagement, Mitgefühl und den Mut von Millionen von Freiwilligen weltweit!

Auch hier in Deutschland sind unsere Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler mit Herz und aus Überzeugung umfassend im Einsatz: Sie betreuen Menschen mit Pflegebedarf, helfen bei Katstrophen und Notfällen, engagieren sich für Kinder, Jugendliche und Geflüchtete, unterstützen die Berg- und Wasserwacht, verteilen Essen und Hilfsgüter – immer mit viel Einfühlungsvermögen gegenüber den Betroffenen.
#einRotesKreuz

]]>
news-759 Wed, 03 May 2023 08:20:21 +0200 Wo die Spende auch wirklich ankommt /aktuell/presse-service/meldung/wo-die-spende-auch-wirklich-ankommt-1.html 11 neue DRK Altkleidercontainer in Bad Salzungen Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Bad Salzungen freut sich über elf neue Stellplätze für Altkleidercontainer in der Stadt Bad Salzungen.

„Neben unseren aktuellen 60 Standorten im Altkreis Bad Salzungen, konnten wir jetzt weitere elf Container in der Stadt Bad Salzungen aufstellen“, sagt der Präsident des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen, Uwe Reinhard.

Die Stadt arbeite in vielen Bereichen schon viele Jahre sehr gut mit dem Deutschen Roten Kreuz zusammen und freue sich deshalb, damit die regionale Rot-Kreuz-Arbeit unterstützen zu können.

„Wir danken dem Bürgermeister Klaus Bohl für die Stellgenehmigungen“, so DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner.

Die Container werden regelmäßig durch das DRK geleert, die gespendeten Altkleider von Ehrenamtlichen und Mitarbeitern des Kleiderladens gesichtet, vorsortiert und dann weitergegeben. Im Kleiderladen am Rhönblick-Center in Bad Salzungen sorgen die Spenden somit stets für ein gutes und häufig wechselndes Angebot, was von immer mehr Menschen genutzt wird.

Die DRK Container sind auffallend rot und mit DRK Bad Salzungen beschriftet. „Ich denke, dass ein Großteil der Bevölkerung bei ihren Spenden darauf achtet, denn so kommt die Spende auch wirklich hier vor Ort an“, erklärt Rittner. Das DRK appelliere an Kleiderspender, nur an bekannte und seriöse Organisationen zu spenden, die sich mit Namen und Adresse zu erkennen geben und dort auch erreichbar sind.

Altkleider gehören nicht in den Müll, denn sie helfen zu helfen. Nicht mehr tragbare oder beschädigte Textilien, gibt das DRK an eine deutsche Verwertungsgesellschaft, die die wertvollen Rohstoffe weiterverarbeitet. Die Einnahmen daraus fließen direkt in die Rotkreuzarbeit hier vor Ort. Das sind zum Beispiel die Schulung und Ausstattung der ehrenamtlichen Helfer in den Bereitschaften, dem Katastrophenschutz sowie dem Kriseninterventionsteam.

Kleiderspenden können auch direkt im Kleiderladen während der Öffnungszeiten (Mo- Fr 10-17 Uhr) oder in der DRK Geschäftsstelle (Hersfelder Straße 1) abgegeben werden.

Größere Mengen werden nach telefonischer Vereinbarung unter 03695 8762-0 auch kostenfrei von zu Hause abgeholt.

]]>
news-758 Wed, 26 Apr 2023 13:14:43 +0200 Ausflug der Wohnheimbewohner ins Gradierwerk /aktuell/presse-service/meldung/ausflug-der-wohnheimbewohner-ins-gradierwerk.html Gerade auch für Menschen mit Beeinträchtigungen bietet das Gradierwerk in Bad Salzungen eine optimale Nutzungsmöglichkeit.

Seit April sind beide Gradierwände des Bad Salzunger Ensembles nach kompletter Rekonstruktion wieder geöffnet.

Diese Gelegenheit ließen sich die Bewohner des DRK Wohnheimes für Menschen mit Behinderungen nicht entgehen und statteten dem Gradierwerk jetzt einen Besuch ab.

Während des Rundganges genossen sie die Wirkung der Sole für die Gesundheit ihrer Atemwege und spürten den positiven Effekt sofort.

Das DRK Bad Salzungen bietet seinen Bewohnern regelmäßig verschiedene Ausflugsmöglichkeiten an. „Von Sport bis Kultur ist uns eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung sehr wichtig“, betont Heimleiterin Juliane Heß.

]]>
news-757 Wed, 26 Apr 2023 08:53:59 +0200 Für den Ernstfall gerüstet… /aktuell/presse-service/meldung/fuer-den-ernstfall-geruestet.html Gerätewagen für die Bergrettung übergeben Sollte es zukünftig im Freistaat Thüringen und darüber hinaus zu einer Großschadenslage oder einer Katastrophe im unwegsamem Gelände kommen, sind die Einsatzkräfte der Bergwacht Thüringen nun bestens technisch ausgestattet.

Nach einer 20 Jahre andauernden Planungsphase zur Struktur der Bergrettung im Katastrophenschutz und Entwicklung der Fahrzeuge, wurden am Dienstag vier Gerätewagen Bergrettung an die Unteren Katastrophenschutzbehörden im Ilm-Kreis, dem Wartburgkreis sowie in den Landkreisen Sonneberg und Gotha übergeben. Die komplett ausgestatteten und zu hundert Prozent vom Freistaat Thüringen finanzierten Fahrzeuge, bilden nun mit den im Dezember 2022 ausgelieferten ATV eine Einheit. Die Fahrzeuge sind bis unters Dach mit Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz und Bergrettungstechnik ausgestattet. Die Einsatzkräfte können somit bei verschiedenen Einsatzlagen im Sommer, im Winter, bei Hochwasserlagen oder auch bei Waldbränden im Bergland unterstützen.

Fahrzeug-Standorte sind neben der DRK Bergwacht Bad Liebenstein noch Tambach-Dietharz, Ilmenau und Lauscha.

Text und Bilder: DRK Bergwacht Thüringen

]]>
news-756 Fri, 21 Apr 2023 11:08:45 +0200 Überraschung gelungen /aktuell/presse-service/meldung/ueberraschung-gelungen.html Er hat alles erlebt: Neben Schicksalsschlägen und ganz viel Leid hat Rettungsassistent Fred Junker aus Schweina auch jede Menge Freude und Dankbarkeit in seinem Berufsalltag erfahren.

Nach 41 Berufsjahren im Rettungsdienst beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) Bad Salzungen hat sich der 64-Jährige am Mittwoch in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

An seinem letzten Dienst haben ihm seine Kollegen der Rettungswache Dermbach mit einem kleinen Empfang überrascht.

Rettungsdienstleiter Hans-Christian Schmidt fuhr mit dem historischen Barkas B1000 vor die Wache. Mit dem historischen Rettungswagen trat Fred seine „letzte Dienstfahrt“ zu einer gemütlichen Grillparty ihm zu Ehren an.

Das gesamte Team wünscht ihm alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.

]]>
news-754 Thu, 20 Apr 2023 09:26:05 +0200 Das „Licht der Hoffnung und Menschlichkeit“ beim DRK Bad Salzungen /aktuell/presse-service/meldung/das-licht-der-hoffnung-und-menschlichkeit-beim-drk-bad-salzungen-1.html Fackelübergabe in Vacha Am 9. Februar startete der Fackellauf nach Solferino (Italien), der an die Anfänge der Rot-Kreuz-Bewegung erinnern soll, in Flensburg.

Auf dem Weg nach Süden durchquerte die Fackel nun auch Thüringen.

Auf der Brücke der Einheit in Vacha übergab Mika Eichenauer (DRK Ortsgemeinschaft Vacha) die Fackel an Marie Peter (DRK Bergwacht Bad Liebenstein), die von der Brücke abgeseilt wurde und die Fackel ihrerseits an Lina Büchner und Karl Schönewald (Wasserwacht Bad Salzungen), die unter der Brücke in einem Schlauchboot warteten, übergab.

Die Fackel wurde nun von den hessischen DRK Mitarbeitern weitergetragen. Seit 1992 erinnern tausende Menschen aus der ganzen Welt alljährlich am 24. Juni bei einem Fackelzug des Italienischen Roten Kreuzes (der „Fiaccolata“) von Solferino nach Castiglione delle Stiviere an die Anfänge der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.

Das DRK Bad Salzungen freut sich, die Fackel auf ihrem Weg nach Solferino ein Stückchen begleiten zu haben.

 

]]>
news-753 Wed, 19 Apr 2023 10:01:40 +0200 Einweisung und Schulung am Notfall-Hebekissen im Hausnotruf /aktuell/presse-service/meldung/einweisung-und-schulung-am-notfall-hebekissen-im-hausnotruf.html Vor Kurzem wurde unser Hausnotrufteam im Umgang mit dem neuangeschafften Notfall-Hebekissen geschult.

Bereits seit 2018 leistet das Notfallkissen ELK in der Hausnotruf-Bereitschaft Bad Salzungen seinen Dienst, nun wurde ein weiteres Hebekissen mit Rückenlehne angeschafft mit dessen Hilfe gestürzte Personen mit wenigen Handgriffen in eine sitzende Position gebracht werden können.

Das Hebekissen EAGLE ist ein durch einen Airflo-Kompressor aufblasbares Hilfsmittel zum Anheben von Personen und wird zum Schutz sowohl des eingesetzten Personals als auch der Hausnotrufkunden vor Verletzungen während eines Hebevorganges eingesetzt.

Wir bedanken uns bei der Firma Winncare für den lehrreichen Tag.

]]>
news-752 Tue, 18 Apr 2023 08:58:58 +0200 Erfolgreicher Abschluss Sanitätsdienstausbildung beim DRK Bad Salzungen /aktuell/presse-service/meldung/erfolgreicher-abschluss-sanitaetsdienstausbildung-beim-drk-bad-salzungen.html Unter der Leitung von DRK Ausbilderin Maria Stoll und Notarzt Martin Bischoff hat der DRK Kreisverband Bad Salzungen eine Fachdienstausbildung Sanitätsdienst durchgeführt.

Teilgenommen haben dreizehn Aktive aus den eigenen Reihen sowie fünf Personen aus der befreundeten Bergwacht Tambach-Dietharz. Der Lehrgang begann bereits Mitte Januar und fand über mehrere Wochenenden in den Räumlichkeiten der DRK Bergwacht Bad Liebenstein in Meimers statt.

Nachdem die Teilnehmer zunächst eine schriftliche Prüfung ablegen mussten, ging es am folgenden Tag um praktische Fallbeispiele. Alle Teilnehmer mussten Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen sowie praktische Notfallhilfe mit realistisch geschminkten Verletzten abarbeiten.

Bei den Prüfsituationen ist nicht nur schnelles, sondern auch besonnenes Handeln gefordert. Zu den Fallbeispielen gehörten unter anderem Herzinfarkt, Schlaganfall und Verbrennungen. Bei all diesen Aufgaben bewiesen die Sanitätsanwärter Ruhe, Umsicht und ein fundiertes Fachwissen.

Nach den erfolgreich abgelegten Prüfungssequenzen konnte allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung gratuliert werden. Auch Kreisverbandsarzt Martin Bischoff war vom hohen Niveau der Ausbildung sehr angetan. Bei der Durchführung des Lehrgangs wurde Maria Stoll von Rettungssanitäter Marcel Börner und Ausbilder Uwe Hahn sowie weiteren Helfern unterstützt.

Mit der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung haben sich die motivierten DRK´ler das Rüstzeug für künftige Sanitätsdienste und Einsätze erworben.

]]>
news-749 Mon, 20 Mar 2023 13:50:17 +0100 Zum Andenken /aktuell/presse-service/meldung/zum-andenken.html Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tod unseres Mitarbeiters, geschätzten Kollegen und herzensguten Freundes Marcus Brenn erfahren.

Mit Beginn seiner Tätigkeit im DRK Bad Salzungen vor 20 Jahren setzte er sich in seinem beruflichen Leben für Menschen in Notsituationen ein.

Die Arbeit im Rettungsdienst war für ihn nicht nur Beruf sondern Berufung. Leidenschaft, Hilfsbereitschaft, Loyalität, Freundlichkeit, Respekt und Engagement, auch über das normale Maß hinaus, zeichneten ihn aus.

Zielstrebig absolvierte er zahlreiche Weiterbildungen, qualifizierte sich zum Notfallsanitäter und Lehrrettungsassistent und wurde zum Organisatorischen Leiter Rettungsdienst sowie Praxisanleiter für Auszubildende. Viele junge Azubis unterstützte er bei ihrem beruflichen Werdegang.

Durch seine herausragende fachliche Kompetenz, verbunden mit seiner starken und herzlichen Persönlichkeit, genoss er großen Respekt und wurde besonders geschätzt. Zahlreiche Patienten verdanken ihm durch seinen unermüdlichen Einsatz ihr Leben.

Wir haben Marcus als zuverlässigen, couragierten und sachkundigen Menschen schätzen gelernt. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen.

In Dankbarkeit für die Jahre der Zusammenarbeit bewahren wir ihm ein ehrendes Andenken.

]]>
news-745 Tue, 14 Mar 2023 08:46:50 +0100 Einweihung DRK Rettungspunkt /aktuell/presse-service/meldung/einweihung-drk-rettungspunkt.html Stützpunkt für schnellere Einsätze Am vergangenen Donnerstag, dem 09. März 2023 wurde der Rettungspunkt der DRK Bergwacht Bad Liebenstein direkt am Rennsteig feierlich eingeweiht.

Ein zur Umgebung passend gestalteter Container im hinteren Bereich des Wanderparkplatzes „Glasbach am Rennsteig“ bildet die neue Rettungsstation. Hier wird der Motorschlitten untergebracht, welcher gerade in den Wintermonaten zum Einsatz kommt. Mit dem neuen Standort können die Kameraden schneller am gewünschten Einsatzort sein und somit effektiver handeln und Leben retten.

Mit 7.000 € bezuschusste das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie den neuen Stützpunkt. Die Stiftung der Wartburg-Sparkasse gab 4.500 € und die Stadt Bad Liebenstein 1.000 €.

Uwe Reinhard, Präsident des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen begrüßte zahlreiche Gäste, ehrenamtlich Aktive und Mitarbeiter.

Die DRK Bergwachten Ruhla und Bad Liebenstein sind sehr aktive Bergwachten in Thüringen mit hohen Ausbildungsständen und enormer zeitlicher Investition in die Nachwuchsarbeit, stellte Uwe Reinhard fest. Beide betreuen seit über 20 Jahren einen Abschnitt des ältesten und meist begangenen Waldwanderweges Deutschlands, dem Rennsteig. In den Wintermonaten kommt es zu Rettungseinsätzen mit verunglückten oder verletzten Skifahrern. Der Motorschlitten war zuvor an den Bergwacht-Standorten der Städte stationiert. Ihren Hauptsitz hat die DRK Bergwacht seit einigen Jahren in der ehemaligen Gemeindeverwaltung in Meimers.

Aufladen und Logistik überschritten die geforderten und gewünschten Rettungseinsatzzeiten. Dank der Containeraufstellung erfolgt nun die Stationierung des Motorschlittens und weiterer technischer Ausrüstung direkt am Einsatzort, sodass sich die Einsatzkräfte schnellstmöglich in den Einsatz begeben können. Dies sei nicht nur ein Gewinn für die Bergwacht, sondern für die gesamte Region, meinte Uwe Reinhard und lobte die Zusammenarbeit mit der Stadt, mit der benachbarten Bergwacht sowie dem Landratsamt.

Gleichzeitig merkte er an, dass das Deutsche Rote Kreuz als Verein eine solche Investition ohne die Unterstützung nicht hätte stemmen können.

„28 aktive Mitglieder hat die Bergwacht Bad Liebenstein“, sagte der Bergwacht-Leiter Ronny Merten mit Stolz. „Sie sind die ehrenamtlichen Profis mit unwahrscheinlichem Fachwissen, die verunglückten Wanderern oder Skifahrern helfen und erste lebensrettende Maßnahmen einleiten – im unwegsamen Gelände, schlecht befahrbaren Gebieten, Höhen und Tiefen: Überall dort, wo ein Rettungswagen nicht hinkommt.“

Landrat Reinhard Krebs lobte in seiner Ansprache das ehrenamtliche Engagement der Bergwacht, aber auch das reibungslose Zusammenspiel alle Retter und Einsatzkräfte.

Der Parkplatz an der Wallfahrt bot beste Voraussetzungen für diesen Standort. Landtagsabgeordneter Marcus Malsch setze sich persönlich für die Umsetzung des neuen Rettungspunktes ein und wünschte allen Kameraden, dass sie immer gesund von ihren Einsätzen zurückkommen.

Die Stadt Bad Liebenstein und das DRK seien gute Partner, betonte Bürgermeister Dr. Michael Brodführer. Auch mit Blick auf die geplante Wiedereröffnung der Altensteiner Höhle in Schweina könne sich die Stadt glücklich schätzen, einen solchen Partner zu haben.

Foto: Landtagsmitglied Marcus Malsch, Joachim Preß von der Sparkassenstiftung, Bergwachtleiter Ronny Merten, DRK Präsident Uwe Reinhard, Landrat Reinhard Krebs, Bürgermeister Michael Brodführer, DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner

]]>
news-742 Mon, 13 Mar 2023 12:59:25 +0100 Neue Landesleitung der DRK Wasserwacht Thüringen gewählt /aktuell/presse-service/meldung/neue-landesleitung-der-drk-wasserwacht-thueringen-gewaehlt.html Stellvertreter aus Bad Salzungen Am vergangenen Wochenende tagte die 22. Landesversammlung der DRK Wasserwacht Thüringen. Wichtigster Tagesordnungspunkt des Delegiertentreffens der Thüringer Wasserretter war am Samstag die Wahl der neuen Landesleitung. Als Landesleiter im Amt bestätigt wurde Dr. Hansgeorg Siebert (DRK Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda). Zur Seite stehen ihm künftig Robert Koretz (DRK Kreisverband Bad Salzungen) als stellv. Landesleiter, Jens Glöckner (DRK Kreisverband Arnstadt) als Technischer Leiter, Jonas Richter (DRK Kreisverband Landkreis Greiz) als stellv. Technischer Leiter und Teresa Schaser (DRK Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda) als Landesjugendwartin. Die bisherige Landesjugendwartin Alexa Lorenz sowie der Technische Leiter Jörg Kleinsteiber schieden aus persönlichen Gründen aus dem Leitungsgremium aus.

Im Anschluss an die Wahl der Landesleitung diskutierten die Delegierten der DRK-Kreisverbände die Themen Ausbildung, Jugendarbeit und Unfallschutz am Wasser. Den abschließenden Höhepunkt der Tagung bildete die Ehrung verdienstvoller Ehrenamtlicher aus dem Kreis der Thüringer Wasserretter für Ihr jahrelanges Engagement auf Kreis- und Landesebene.

In der DRK Wasserwacht Thüringen sind etwa 2.150 Mitglieder in 21 DRK Kreisverbänden mit 29 Wasserwacht-Ortsgruppen organisiert. Sie engagieren sich aktiv für die Lebensrettung am und im Wasser.

Personen auf dem Bild v.l.n.r: Dr. Hansgeorg Siebert, Jonas Richter, Teresa Schaser, Jens Glöckner, Robert Koretz, Jörg Kleinsteiber, Alexa Lorenz

]]>
news-741 Fri, 10 Mar 2023 10:18:12 +0100 Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten in der Grundschule /aktuell/presse-service/meldung/erste-hilfe-mit-selbstschutzinhalten-in-der-grundschule.html Spielerisch erfahren Kinder zwischen 3 und 10 Jahren in einem 2 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) dauernden Kurs, was sie in einem Notfall tun können und wie sie sich und andere schützen können.

49 Kindern der Grundschule Wiesenthal wurden unter der Leitung von Mario Kuhnert folgende Inhalte vermittelt: Wie erkenne ich Gefahren und Notfallsituationen, wie reagiere ich grundsätzlich in Notlagen und wie leiste ich Hilfe.

Beim Verbände anlegen zeigten die Kinder nicht nur was sie können, sondern hatten dabei jede Menge Spaß.

Ziel des DRK ist es, Grundschüler für Erste Hilfe und Prävention zu sensibilisieren.

]]>
news-740 Wed, 08 Mar 2023 14:01:25 +0100 Blumen zum Internationalen Frauentag /aktuell/presse-service/meldung/blumen-zum-internationalen-frauentag.html Frauen im Mittelpunkt Den Weltfrauentag am 8. März nutzte das Deutsche Rote Kreuz Bad Salzungen, um den Bewohnerinnen des Wohnheimes für Menschen mit Behinderung und den Seniorinnen der Seniorenpflege "Glücksbrunn" in Schweina eine besondere Freude zu machen. Mit „duftenden Grüßen“ in Form von Gerbera überraschten Präsident Uwe Reinhard, Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner und Haustechniker Ronny Merten alle Frauen.

Die Bewohnerinnen freuten sich riesig über den Blumengruß und waren sichtlich gerührt. Sogar ein paar Tränen wurden verdrückt.

Die Mitarbeiterinnen kamen ebenfalls nicht zu Kurz und konnten sich an leckeren Frühstücksplatten zur Stärkung erfreuen.

 

 

 

]]>
news-739 Wed, 01 Mar 2023 12:18:17 +0100 Versammlung der DRK Ortsgemeinschaft Klings /aktuell/presse-service/meldung/versammlung-der-drk-ortsgemeinschaft-klings.html Hilfsbereitschaft weiterhin großgeschrieben Nach fast drei Jahren coronabedingter Pause trafen sich am Abend des 25. Februar 2023 20 Mitglieder der DRK Ortsgemeinschaft Klings im örtlichen Dorfgemeinschaftshaus.

Vorsitzender Gunther Gleichmann begrüßte die Ehrenamtskoordinatorin Kristina Krieg und den Kreisbereitschaftsleiter Andreas Moye-Schäfer als Gäste.

In seiner Begrüßung machte Gunther Gleichmann zwar deutlich, dass man in den letzten Jahren auf Zusammenkünfte verzichten musste, der Verein aber vielerorts dennoch in Erscheinung getreten ist.

Von daher dankte er allen aktiven Einsatzkräften, welche vor Kurzem sogar über das Landratsamt Wartburgkreis mit neuer Einsatzkleidung ausgestattet wurden. Er dankte aber auch allen Mitgliedern, die im Hintergrund arbeiten, dem Verein die Treue halten und an allen Stellen mit anpacken, wo es nötig ist.

In seinem Tätigkeitsbericht berichtet Gleichmann bedauerlicherweise von Vereinsaustritten, gleichzeitig aber auch von zahlreichen Ausbildungsstunden und Einsätzen. Hierbei wurden insbesondere der Busunfall in Diedorf genannt, bei welchem die Kameraden aus Klings teilweise als Erste an der Unfallstelle eintrafen oder auch die Unterstützung bei dem Chlorgasaustritt in der Asklepios-Klinik in Bad Salzungen.

Außerdem schilderte Gunther Gleichmann sehr eindrucksvoll seine Erfahrungen, welche er im Ahrtal zum Einsatz während der Hochwasserkatastrophe gemacht hat. Während seines Erfahrungsberichtes herrschte einträchtige Stille im Gemeinschaftshaus, war doch Klings schon einmal selbst von Hochwasser betroffen. Für diesen Einsatz erhielt Gleichmann vom Kreisbereitschaftsleiter eine Urkunde und Auszeichnung als Anerkennung für seinen Einsatz vom Land überreicht.

Sanitätsabsicherungen, Erste-Hilfe-Vorträge in Schulen oder zu Seniorennachmittagen und die Kleidersammlungen runden das ehrenamtliche Tätigkeitsfeld der Kameraden aus Klings ab.

Die Kinder- und Jugendgruppe nimmt in Kürze ebenfalls ihre Tätigkeit wieder auf. In der Vergangenheit konnten die jungen Sanitäter bereits bei Wettkämpfen mit ihrem Wissen glänzen. Aber auch hierbei sei es wichtig, den Kindern nicht nur Erste-Hilfe-Wissen zu vermitteln, sondern auch für Unterhaltung zu sorgen, so Stefan Denner. „Wir müssen für unseren Nachwuchs interessant bleiben“.

Schatzmeisterin Annerose Denner stellte den Kassenbericht vor und zog eine positive Bilanz aus den letzten Geschäftsjahren.

Dank und Anerkennung richtete auch Andreas Moye-Schäfer in seiner Funktion als Kreisbereitschaftsleiter an die Klingser Gemeinschaft: „Sie leisten hervorragende ehrenamtliche Arbeit und sind ein wichtiger Faktor für die Region.“

Besondere Würdigung erfuhren mehrere Mitglieder für langjährige Treue:

Ausgezeichnet wurden:

20-jährige Mitgliedschaft: Edo Artes

25-jährige Mitgliedschaft: Mathis Gleichmann, Sascha Artes

35-jährige Mitgliedschaft: Martin Klee

50-jährige Mitgliedschaft: Christine Wolf

Am Ende war man sich einig, die Vereinsarbeit durch regelmäßige Treffen mit aktiven und interessierten Mitgliedern wieder stärker zu forcieren und die Nachwuchsgewinnung voranzutreiben. Mit einem gemeinsamen Abendessen ließ man den Abend gemütlich ausklingen.

 

Fotos (DRK Bad Salzungen, K. Krieg)

Bild 1, v.l.n.r.: Andreas Moye-Schäfer, Martin Klee, Mathis Gleichmann, Christine Wolf, Sascha Artes, Edo Artes, Gunther Gleichmann

Foto 2: Andreas Moye-Schäfer, Gunther Gleichmann

]]>
news-738 Wed, 01 Mar 2023 07:34:45 +0100 Ausbildung /aktuell/presse-service/meldung/ausbildung.html Vor Kurzem besuchten Kameraden des DRK Bad Salzungen das Technische Hilfswerk (THW) in Eisenach für eine gemeinsame Ausbildung.

Es wurde sowohl das Retten von Personen mittels Seilbahn als auch das Retten aus Schräglagen geübt. Mit dabei waren ein Rettungswagen sowie der Gerätewagen Sanität (GW-San), welcher in Immelborn stationiert ist.

Zahlreiche Schulungen und Ausbildungen werden zu diesem Katastrophenschutz-Einsatzfahrzeug regelmäßig durchgeführt. Es enthält Material zum Errichten und Betreiben eines Behandlungsplatzes, um direkt im Schadensgebiet effektiv Hilfe leisten zu können.

Die gegenseitige Vorstellung des vorhandenen Materials und der Fahrzeuge stießen auf beiden Seiten auf großes Interesse.

„Wir bedanken uns für den freundlichen Empfang, die lehrreiche Ausbildung und den gegenseitigen Austausch“, sagte der Gruppenführer des DRK Florian Hüttl.

Fotos:THW/Niklas Meier

]]>
news-737 Tue, 28 Feb 2023 11:54:46 +0100 Auf Tuchfühlung mit den Leistungssportlern /aktuell/presse-service/meldung/auf-tuchfuehlung-mit-den-profisportlern.html Unvergessliche Momente in Oberhof Gemeinsam mit den Mitarbeitern Elvira Tenner und Ronny Merten erlebten einige Bewohner des DRK Wohnheimes für Menschen mit Behinderung in Schweina den Skisport hautnah während der Trainingszeiten.

Die sportversierten Bewohner freuten sich über die Möglichkeit, das Stadion und die Strecke des berühmten Wintersportzentrums während einer Weltmeisterschaft zu erkunden. Bei schönstem Sonnenschein schmeckten die Bratwurst und der warme Kinderpunsch am Streckenrand nochmal so gut.

 

 

]]>
news-733 Wed, 22 Feb 2023 12:57:30 +0100 Das große Backen /aktuell/presse-service/meldung/das-grosse-backen.html Für Menschen im Pflegeheim sind soziale Kontakte und Aktivitäten besonders wichtig.

Gemeinsame Aktionen, wie Gesellschaftsspiele, Singen oder Ausflüge in die Region sind in der DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" in Schweina gelebte Praxis. Eine weitere wunderbare Möglichkeit den Bewohnern Abwechslung zu bieten ist das gemeinsame Kochen und Backen.

So wurden jetzt köstliche Apfelmuffins und Blechkuchen gebacken. Diese Alltagsaktivitäten erhalten den Spaß in der Gruppe sowie das persönliche Können der Senioren. Zudem werden kleine Erfolge erzielt, nämlich fertige Kuchen, die toll aussehen und in der Gemeinschaft bei einer guten Tasse Kaffee nochmal so lecker schmecken.

]]>
news-732 Sat, 11 Feb 2023 06:49:10 +0100 DRK Ortsgemeinschaft Immelborn hat gewählt /aktuell/presse-service/meldung/drk-ortsgemeinschaft-immelborn-hat-gewaehlt.html Neue Mitglieder begrüßt. Deutlich mehr als in den Vorjahren Am Samstag, den 04. Februar 2023 führte die Ortsgemeinschaft Immelborn des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. Vorstandswahlen im Landgasthaus „Zur guten Quelle“ in Meimers durch.

Der Vorsitzende begrüßte neben den Mitgliedern auch den Kreisbereitschaftsleiter Andreas Moye-Schäfer sowie Vorstandsmitglied des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. Hans-Christian Schmidt zur Mitgliederversammlung.

Als Vorsitzender wurde erneut Thomas Mehlhorn und als Stellvertreterin Cornelia Wiegand gewählt. Auch Kassenwart Torsten Wiegand bleibt im Amt. Schriftführerin bleibt Katja Mehlhorn. Als Fahrzeugbeauftragter wurde Mario Bischoff und als Blutspendebeauftragte Andrea Barthelmäs gewählt.

Hans-Christian Schmidt gratulierte den Gewählten und wünschte alles Gute.

Thomas Mehlhorn führte durch die Versammlung und dankte den insgesamt 33 aktiven und zum Teil langjährigen Mitgliedern. Als intakte, lebendige Gemeinschaft, die fest in die Gemeinde eingebunden ist, präsentiert sich der Ortsverein Immelborn.

In seinem Jahresbericht machte Thomas Mehlhorn deutlich, dass während der zurückliegenden Corona-Jahre die Blutspende das einzige Tätigkeitsfeld war. Umso erfreulicher seien deshalb die Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem ortsansässigen Kindergarten.

Dank umfassender Hygienemaßnahmen konnten die Blutspendetermine durchgängig angeboten werden. Eine relativ konstante Spenderzahl kann über die letzten Jahre hinweg verzeichnet werden. Hier sei aber noch Luft nach oben, erklärte Andrea Barthelmäs.

In seinem Kassenbericht legte Torsten Wiegand Rechenschaft über getätigte Ein- und Ausgaben ab und lobte die Zusammenarbeit mit der DRK Kreisgeschäftsstelle in Bad Salzungen. 20 passive Mitglieder unterstützen außerdem die Arbeit der Ortsgemeinschaft regelmäßig mit ihrem Mitgliedsbeitrag, worüber man sich sehr dankbar zeigte.

Die Jugendrotkreuzarbeit der OG Immelborn wurde im Jahr 2021 leider niedergelegt. Über dennoch stetig steigende Mitgliederzahlen seit letztem Jahr zeigt sich der Vorstand allerdings sehr erfreut.  Besonders erfreulich: Übermäßig viele junge Menschen fanden 2022 den Weg in die Ortsgemeinschaft Immelborn. „Das zeigt, dass Ehrenamt immer noch attraktiv ist, so lange man es so gestaltet, dass es auch jungen Menschen als spannend und sinnstiftend erscheint“, so das Fazit von Thomas Mehlhorn.

5 Sanitätsabsicherungen standen im Jahr 2022 auf dem Programm sowie zahlreiche Einsätze der SEG (Schnelle Einsatzgruppe). In seinem Bericht erinnerte Thomas Mehlhorn an besondere Einsätze wie in der Asklepios-Klinik in Bad Salzungen oder zur Flutkatastrophe im Ahrtal. Eine besondere Anerkennung wurde einigen Rotkreuzlern für ihr Engagement zuteil: Wolfgang Bader, Andrea Bischoff, Florian Hüttl, Fabian Schmidt und Torsten Wiegand erhielten aus den Händen des Kreisbereitschaftsleiters eine Auszeichnung als Dank für den geleisteten Einsatz.

Ein wesentlicher Bestandteil der Ortsgruppe sei der Gerätewagen Sanität (GW-San), welcher in Immelborn stationiert ist. Zahlreiche Schulungen und Ausbildungen wurden zu diesem Katastrophenschutz-Einsatzfahrzeug bereits durchgeführt. Es enthält Material zum Errichten und Betreiben eines Behandlungsplatzes, um direkt im Schadensgebiet effektiv Hilfe leisten zu können. Hierzu seien regelmäßige Einweisungen notwendig. Thomas Mehlhorn lobt den Einsatzwillen der Kameradinnen und Kameraden.

„Ich danke für euer Vertrauen und freue mich auf die nächsten Jahre“, beendete Mehlhorn den offiziellen Teil der Versammlung.

Besondere Würdigung erfuhren mehrere Mitglieder für langjährige Treue und besonderen Einsatz. „Heutzutage ist es nicht mehr selbstverständlich, einem Verein über lange Zeit treu zu bleiben – und dass immer mit Elan und Tatendrang“, lobte Schmidt.

Ausgezeichnet wurden:

35-jährige Mitgliedschaft: Torsten Wiegand

30-jährige Mitgliedschaft: Mario Bischoff

25-jährige Mitgliedschaft: Thomas Mehlhorn, Ute Hoßfeld, Hans-Peter Hoßfeld, Hans-Christian Schmidt, Cornelia Wiegand

20-jährige Mitgliedschaft: Wolfgang Bader, Katja Mehlhorn

 

Foto: DRK Bad Salzungen, v.l.n.r.: Andreas Moye-Schäfer, Andrea Barthelmäs, Mario Bischoff, Katja Mehlhorn, Torsten Wiegand, Cornelia Wiegand, Thomas Mehlhorn, Hans-Christian Schmidt

]]>
news-731 Sat, 11 Feb 2023 06:09:00 +0100 Europäischer Tag des Notrufs am 11.2. /aktuell/presse-service/meldung/europaeischer-tag-des-notrufs-am-112.html Seit dem Jahr 2009 startet jeweils am 11. Februar der Aktionstag „Europäischer Tag des Notrufs 112“. Die 112 ist die einzige Notrufnummer, unter der man im Fall einer Notlage in jedem Land der Europäischen Union, sowie in Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz Hilfe anfordern kann: den Rettungsdienst und die Feuerwehr.

Die Nummer ist vorwahlfrei und kostenlos und funktioniert in jedem Mobilfunknetz in Europa. Unter der Nummer 112 erreicht jeder die örtlich zuständige Leitstelle. Eingeführt wurde die europaweite Notrufnummer 112 im Jahr 1991 auf Vorschlag der Europäischen Union.

Der DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. verfügt über 6 Rettungswagen, 5 Krankentransportwagen sowie ein Notarzteinsatzfahrzeug und gewährleistet somit die flächendeckende rettungsdienstliche Versorgung der Bevölkerung im Altkreis Bad Salzungen.

]]>
news-730 Wed, 08 Feb 2023 14:06:47 +0100 Kleine Ausbildungsrunde für die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Unterbreizbach /aktuell/presse-service/meldung/kleine-ausbildungsrunde-fuer-die-mitglieder-der-jugendfeuerwehr-unterbreizbach.html Am Samstag, den 04.02.2023 unterstützten Kameraden der DRK Ortsgemeinschaft Vacha gemeinsam mit Mitgliedern des Jugendrotkreuzes (JRK) auf Anfrage einen „Erste Hilfe Praxistag“ der Jugendfeuerwehr Unterbreizbach. Themen waren: Notruf absetzen, verschiedene Verbände, stabile Seitenlage, Reanimation und Helmabnahme.

Die Bearbeitung der Themen fand im Stationsbetrieb statt, sodass alle Teilnehmer praktisch üben und alle Fragen beantwortet werden konnten.

Die 8 ehrenamtlichen Kameraden der Ortsgemeinschaft und die 3 JRK Mitglieder waren beeindruckt vom Interesse und bereits erworbenen Kenntnissen der jungen Feuerwehrleute. Auch einige Eltern nutzten die Möglichkeit, ihr Wissen der Ersten Hilfe aufzufrischen. Es war ein gelungener und kooperativer Tag für alle Beteiligten.

Die OG Vacha freut sich auf eine weitere gute Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung.

]]>
news-729 Wed, 08 Feb 2023 13:58:12 +0100 Wir für Sie /aktuell/presse-service/meldung/wir-fuer-sie.html Hausnotruf Bereitschaftsdienst geschult Die Hausnotruf-Mitarbeiter des DRK Hintergrunddienstes nahmen vor Kurzen an einer Weiterbildung teil. Die Benutzung des Hebekissens mit Transfergurt und Gleittuch wurden durch einen Erste-Hilfe-Ausbilder geschult.

Der DRK Kreisverband Bad Salzungen hält für seine Hausnotrufkunden einen 24-Stunden Bereitschaftsdienst mit Schlüsselhinterlegung vor. Wenn zum Beispiel nach einem Sturz Hilfe benötigt wird, kommt je nach Leistungsart ein Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes.

„Nicht immer muss sofort der Rettungsdienst kommen“, erklärt die Hausnotrufbeauftragte Stefanie Frank. „Vielmals reicht es aus, zuvor angegebene Vertrauenspersonen anzufordern. Sind diese verhindert oder nicht erreichbar, kommt ein Kollege unseres Hintergrunddienstes und leistet adäquate Hilfe.“

Um hierbei eine gleichbleibend hohe Qualität sicherzustellen, finden regelmäßige Austauschtreffen und Schulungen zu verschiedenen Themen statt.

Das Notfall-Hebekissen ist so gestaltet, dass mit ihnen selbst der gebrechlichste Mensch oder auch ein übergewichtiger Patient sicher und würdevoll vom Boden angehoben werden kann. Die Kissen machen es möglich, dass eine am Boden liegende Person von nur einem Helfer angehoben werden kann. Das Verletzungsrisiko wird sowohl für die gestürzte Person als auch für den Pfleger minimiert.

„Stürze sind eine der häufigsten Gefährdungsursachen. Aber auch für Menschen mit Krankheiten leistet der DRK Hausnotruf eine große Unterstützung", ergänzt Frank.

Weitere Informationen erhalten Sie direkt unter 03695 8762-22.

]]>
news-728 Thu, 02 Feb 2023 10:27:16 +0100 DRK Ortsgemeinschaft Vacha hat neuen Vorstand gewählt /aktuell/presse-service/meldung/drk-ortsgemeinschaft-vacha-hat-neuen-vorstand-gewaehlt-1.html Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen in Vacha Für die kommenden vier Jahre ist Christopher Kusch Vorstand. Marco Schäfer und Diana Wiegmann sind seine Stellvertreter, Nicole Kusch die Schatzmeisterin, Diana Wiegmann außerdem Jugendrotkreuz-Beauftragte und Michael Möller Schriftführer.

Im Vereinsheim des CCV ist die Ortsgemeinschaft am Abend des 28. Januar zur jährlichen Versammlung zusammengekommen. Neben den aktiven Mitgliedern begrüßte Christopher Kusch auch die Alters- und Ehrenabteilung, Mitglieder des Jugendrotkreuzes (JRK) sowie Gäste aus dem Vorstand und Präsidium des DRK Bad Salzungen.

In seinen Begrüßungsworten richtete Christopher Kusch, welcher nach einem Rücktrittsgesuch im Vorstand vorübergehend die Gemeinschaft leitete, seinen Dank an seine Vorgängerin Verena Semmler. Aus privaten Gründen trat sie nicht zur Wiederwahl an, bleibt aber der Gemeinschaft als aktives Mitglied erhalten.

Kreisbereitschaftsleiter Andreas Moye-Schäfer begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und dankte den Ehrenamtlichen für ihren unermüdlichen Einsatz im zurückliegenden Jahr.

Kusch berichtete über die Tätigkeiten und Aktivitäten in 2022: Die Einsatzfähigkeit konnte nicht nur aufrechterhalten, sondern sogar ausgebaut werden. Der Verein besteht derzeit aus 54 Mitgliedern, wovon 30 aktive Einsatzkräfte sind und 15 dem Kinder- und Jugendrotkreuz angehören. „Die Mitgliederzahl ist erneut leicht gestiegen“, stellte Christopher Kusch lobend fest.

3 Katastrophenschutzeinsätze, 11 SEG (Schnelleinsatzgruppe)- Einsätze, 3 humanitäre Einsätze für Flüchtlinge standen auf der Tagesordnung. Hinzu kamen verschiedene Projekttage in Kindergärten sowie eine Übung in Oberhof und vier weitere regionale kleinere Übungen. Sanitätsabsicherungen zu Veranstaltungen ergänzen das Aufgabenfeld. So schlugen 308 Einsatzstunden zu Buche, 287 Stunden bei Absicherungen und 203,5 Stunden zu Übungen.

„Die Einsatzbereitschaft und das Einsatzvolumen innerhalb unserer Gemeinschaft ist beeindruckend“, so Kusch. Er freue sich, dass zu jeder Tages- und Nachtzeit, sonn- und feiertags, bei allen Alarmierungen die Ortgemeinschaft Vacha immer zur Verfügung stand. In seinen Ausführungen lobte Christopher Kusch die Zusammenarbeit mit anderen DRK Bereitschaften sowie der Berg- und Wasserwacht.

Diana Wiegmann stellte die Aktivitäten der Kinder- und Jugendgruppe vor und war dabei sichtlich stolz auf ihren Nachwuchs. Dieser dankte ihre mit einer eigens angefertigten Präsentation mit Fotos und Dankesworten für ihre kreative und liebenswerte Arbeit als Jugendwart.

Der Kassenbericht wurde von Nicole Kusch anschaulich dargestellt. So konnte man sich über Spenden und Zuwendungen freuen, die der ehrenamtlichen Tätigkeit und der Ausstattung, insbesondere der Nachwuchsarbeit zu Gute kommen.

Damit wurde zur Wahlhandlung übergeleitet und der neue Vorstand einstimmig gewählt. Dieser zeigte sich beeindruckt von dem Wahlergebnis und dankte für das Vertrauen. Vorstandsvorsitzender des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. Thorsten Rittner gratulierte den Gewählten und wünschte alles Gute: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“

Christopher Kusch gab einen Ausblick auf die bevorstehenden Aufgaben, Termine, Anschaffungen und Vorhaben für das Jahr 2023 und ist sich sicher, dass dieses die jetzt schon beachtlichen Einsatzzahlen von 2022 nochmals übertreffen wird. „Das gelingt uns allerdings immer nur gemeinsam und im Team“, so Kusch und lobte und dankte für den Zusammenhalt in der Gemeinschaft.

Bevor der offizielle Teil der Versammlung beendet wurde, erhielten Einsatzkräfte, die im Ahrtal waren, eine besondere Anerkennung vom Land Nordrhein-Westfalen, überreicht durch den Kreisbereitschaftsleiter und den Zugführer des Sanitätszuges.

Mit einem gemeinsamen Spanferkel-Essen von der Fleischerei Thiel aus Unterbreizbach ließ man den Abend gemütlich ausklingen.

 

Foto 1: v.l.n.r.: Christopher Kusch, Marco Schäfer, Nicole Kusch, Thorsten Rittner, Diana Wiegmann, Michael Möller

Foto 2: Verena Semmler, Thorsten Rittner

]]>
news-727 Thu, 26 Jan 2023 10:10:57 +0100 Therapiehund unterstützt Ergotherapie /aktuell/presse-service/meldung/therapiehund-unterstuetzt-ergotherapie.html Abby bringt Freude ins Pflegeheim „Herzlich Willkommen“ hieß es vor Kurzem für den ausgebildeten Therapiehund Abby in der DRK Seniorenpflege „Glücksbrunn“ in Schweina.

Ergotherapeutin Anja Weibrecht nutzt ihre ausgebildete Hündin zwei Mal in der Woche unterstützend zu ihrer Therapie.

Durch Abby baue sich sofort eine positive Beziehung zwischen der Therapeutin und den Bewohnern auf, denn die dreijährige Labradorhündin schenkt den Senioren ihre volle Aufmerksamkeit, lässt sie zum Teil in Erinnerungen schwelgen und ihre ehrliche Zuneigung spüren.

Demenzielle Erkrankungen gehören heute zu den häufigsten und folgenreichsten Diagnosen im höheren Alter und sind eine Hauptursache für Pflegebedürftigkeit. Die Förderung und Begleitung von Menschen mit Demenz stellt auch das Pflegepersonal vor große Herausforderungen und kann durch tiergestützte Therapie erfolgreich unterstützt werden. „Menschen mit Demenzerkrankungen leben häufig zurückgezogen und isoliert. Abby kann hierbei der Schlüssel bzw. Türöffner ins Hier und Jetzt sein“, erzählt Anja Weibrecht.

„Bevor ich ein Bewohnerzimmer mit meiner Hündin besuche, habe ich mir vorab ein genaues Ziel festgelegt.“ Es handle sich nicht um einen „einfachen Besuch“, sondern bedeutet strukturierte und zielorientierte Arbeit.

Die Fellnase wird sowohl in der Einzel- als auch Gruppentherapie eingesetzt. In der ersten Gruppenstunde wurden gegenseitige Regeln und Rechte miteinander geklärt, an die sich alle halten. Gleichzeitig wurde die Freiwilligkeit des Angebotes herausgestellt.

Um die Bewohner zu Bewegung zu motivieren oder gezielt die Feinmotorik zu schulen, bedient sich die Therapeutin zahlreicher Hilfsmittel, wie dem Glücksrad oder einer „Leckerli-Rutsche“. Natürlich genießt die Hündin auch die zusätzlichen Streicheleinheiten als Teil der Maßnahmen, doch die gemeinsame Lösung von Aufgaben zur Aktivierung stehen im Vordergrund.

Ziel der tiergestützten Therapie ist unter anderem die Stärkung der Handkraft, Förderung von Konzentration und Ausdauer sowie Verbesserung der Augen-Hand-Koordination.

„Ich freue mich, durch unsere Arbeit kleine Fortschritte beobachten zu können, aber vor allem rührt mich das Strahlen in den Augen der Bewohner“, so Anja Weibrecht. Es werden Emotionen freigesetzt, die so sonst bei einigen der Bewohner nicht zu beobachten sind. Zurückgezogen lebende Menschen öffnen sich plötzlich und erzählen aus ihrem früheren Leben. In ihren Augen zeigen sich Tränen vor Rührung und Freude. „Diese Biographiearbeit ist essentiell und für den weiteren Therapieverlauf von großer Wichtigkeit“, sagt Anja Weibrecht.

Die Mitarbeiter der DRK Seniorenpflege wissen, wie wichtig es für alte Menschen ist, Körperkontakt zu Tieren zu spüren und sie zu beobachten. Die Berührung mit dem Fell und die Wärme, die ein Hund ausstrahlt, wirken auf viele Menschen beruhigend und machen sie zufrieden.

„Man spürt, dass Abby und ihr Frauchen eine eingespielte Einheit sind“, befindet Heimleiterin Juliane Heß und freut sich über den Zuwachs im Team.

]]>
news-726 Tue, 17 Jan 2023 11:35:18 +0100 Sicherheit und Erste Hilfe für Kinder /aktuell/presse-service/meldung/sicherheit-und-erste-hilfe-fuer-kinder.html Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten im Kindergarten und der Grundschule? Geht das? Und wie! Spielerisch erfahren Kinder zwischen 3 und 10 Jahren was sie in einem Notfall tun können und wie sie sich und andere schützen können.

In einem 2 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) dauernden Kurs wurden jetzt den Drittklässlern der Grundschule Geisa in einem spielerischen Lehrgang unter der Leitung von Mario Kuhnert folgende Inhalte vermittelt:

Wie erkenne ich Gefahren und Notfallsituationen, wie reagiere ich grundsätzlich in Notlagen und wie leiste ich Hilfe.

Die Besatzung der Rettungswache Geisa ließ es sich ebenfalls nicht nehmen, mit dem Rettungswagen auf den Schulhof zu fahren und den Schülern einen Einblick zu gewähren.

Ziel des DRK ist es, Kinder für Erste Hilfe und Prävention zu sensibilisieren.

]]>
news-725 Tue, 17 Jan 2023 10:23:50 +0100 Musik aus dem Herzen /aktuell/presse-service/meldung/musik-aus-dem-herzen.html Gänsehaut-Momente im Pflegeheim Marty Hall, kanadischer Bluesmusiker, Gitarrist und Songschreiber fesselte mit seinem unnachahmlichen Sound am 12.01.23 alle Bewohner und Mitarbeiter der DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" und des Wohnheimes für Menschen mit Behinderungen in Schweina.

Er schien eine ganze Band in seiner Gitarre mitgebracht zu haben. Voll Leidenschaft und Wärme präsentierte er seine großartige Musik und begeisterte sein Publikum.

Die besondere Wirkung von Musik in Pflegeeinrichtungen ist längst bekannt. "Musik kann beleben oder beruhigen, löst nachweislich Spannungszustände und fördert Aufmerksamkeit und Gedächtnisleistung", weiß Heimleiterin Juliane Heß und zeigte sich dankbar über diesen schönen Nachmittag.

]]>
news-718 Wed, 28 Dec 2022 13:07:26 +0100 Mit Chorgesang die Herzen der Bewohner erreicht /aktuell/presse-service/meldung/mit-chorgesang-die-herzen-der-bewohner-erreicht.html Frauenchor der Volkssolidarität Bad Salzungen sang in der DRK Seniorenpflege Zum wiederholten Male bescherte ein regionaler Chor den Bewohnern der DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" in Schweina eine wunderschöne musikalische Stunde. Auch einige Angehörige, die sich zufällig eingefunden hatten, genossen das Programm. Mit Geschichten und Beiträgen zu den einzelnen Werken erheiterte die Chorgemeinschaft die Senioren und Gäste.

Vereinzelt konnte man hören, wie Bewohner zu den bekannten Stücken mitsummten oder mitsangen.

"Lieder zu singen hat in dieser Generation einen sehr hohen Stellenwert", sagt Heimleiterin Juliane Heß. Es war in den Familien oftmals üblich, gemeinsam zu musizieren und zu singen. Daher ist das DRK über musikalische Besuche immer hoch erfreut und dankbar.

]]>
news-717 Mon, 19 Dec 2022 14:01:46 +0100 Weihnachtsfeiern in der DRK Seniorenpflege /aktuell/presse-service/meldung/weihnachtsfeier-in-der-drk-seniorenpflege.html Die festlich geschmückten Wohnbereiche in den Häusern der DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" sowie stimmungsvolle Musik gaben den Bewohnern ein wohliges Gefühl des Beisammenseins zu den diesjährigen Weihnachtsfeiern.

Bei warmem Apfelkuchen mit Vanilleeis, selbstgebackenen Plätzchen, Stollen und Lebkuchen kam gemütliche Stimmung auf. Schöne Erinnerungen wurden geweckt.

Der tanzende Weihnachtsmann mit seinen fleißigen "Wichteln" waren der Höhepunkt der Feiern.

]]>
news-715 Thu, 15 Dec 2022 09:39:03 +0100 DRK nimmt 700. Hausnotruf-Anschluss in Betrieb /aktuell/presse-service/meldung/drk-nimmt-700-hausnotruf-anschluss-in-betrieb.html „Guten Tag, Familie Müller, hier spricht Ihre Hausnotrufzentrale. Sie haben den Notruf ausgelöst. Brauchen Sie Hilfe?“ Zum Glück nur ein Probealarm. Die Eheleute Müller sitzen froh und munter in ihrer Wohnstube. Mit der Hausnotrufbeauftragten beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) Bad Salzungen Stefanie Frank und dem Techniker Silvio Wiegand haben sie ihr neues Gerät getestet.

Mit Marianne und Manfred Müller aus Stadtlengsfeld konnte das DRK Bad Salzungen den 700. Hausnotruf-Teilnehmer im Altkreis begrüßen und überreichte ihnen mit den besten Wünschen und der Hoffnung, dass eine Notruf-Auslösung nie erforderlich sein wird, einen Blumenstrauß und ein kleines Präsent.

Für Marianne Müller ist der Hausnotruf eine Entscheidung für mehr Sicherheit im Alltag. „Unsere beiden Kinder haben uns ebenfalls zu diesem Schritt ermutigt und bestärkt.“  Über einen Flyer haben sie sich im Vorfeld über das Angebot informiert und sich dann zügig für den regionalen Anbieter vor Ort entschieden.

„Uns bedeuten unsere Selbstständigkeit und Unabhängigkeit viel“, berichtet Manfred Müller. „Wir haben immer ein aktives Leben geführt, sind viel in unserer schönen Gegend oder im Urlaub an der Ostsee Rad gefahren.“ Der Hausnotruf vom DRK gebe ein beruhigendes Gefühl und die Gewissheit, dass im Notfall fachkundige Hilfe kommt. „Und jünger werden wir auch nicht“, meint der 86-Jährige verschmitzt.

Sowohl Frau als auch Herr Müller sind jetzt mit einem wasserdichten Handsender ausgestattet. Per Knopfdruck können sie somit jederzeit Hilfe rufen. Es wird sofort eine Sprechverbindung zur Hausnotrufzentrale hergestellt. Geschulte Mitarbeiter nehmen den Notruf rund um die Uhr entgegen, informieren beispielsweise zuvor angegebene Vertrauenspersonen, den ärztlichen Bereitschaftsdienst oder im Ernstfall auch den Rettungsdienst. Die Nutzung des DRK-Hausnotruf-Bereitschaftsdienstes mit Schlüsselhinterlegung rundet das Angebot des Roten Kreuzes ab.

„Stürze sind eine der häufigsten Gefährdungsursachen. Der Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben in den eigenen vier Wänden ist besonders für Alleinstehende und Senioren von besonderer Bedeutung. Hierbei leistet der DRK Hausnotruf eine große Unterstützung", weiß Stefanie Frank.

Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim DRK Bad Salzungen unter 03695 8762-22.

Foto: v.l.n.r.: Manfred und Marianne Müller, Silvio Wiegand

]]>
news-714 Fri, 09 Dec 2022 08:36:54 +0100 Gleiche Bezahlung in Ost und West /aktuell/presse-service/meldung/gleiche-bezahlung-in-ost-und-west.html DRK-Thüringen tritt Bundestarifgemeinschaft bei Die DRK-Landestarifgemeinschaft in Thüringen mit 24 Mitgliedern und insgesamt etwa 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat sich darauf verständigt, nach einer Überleitungszeit der DRK-Bundestarifgemeinschaft (BTG) und damit dem DRK-Reformtarifvertrag beizutreten. Dem Entschluss vorausgegangen waren intensive Gespräche und Verhandlungen zwischen dem DRK-Thüringen, der DRK-Bundestarifgemeinschaft und der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, die bereits im Jahr 2021 starteten. Die Verhandlungspartner waren sich frühzeitig darüber einig, als Ziel der Verhandlungen den Beitritt der Thüringer DRK-Landestarifgemeinschaft zur DRK-Bundestarifgemeinschaft anzustreben. Der eingeschlagene Weg war damit vorgezeichnet, die Umsetzung des Vorhabens jedoch nicht einfach zu erreichen. Am Ende der Verhandlungen einigten sich Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter darauf, dass eine vollständige Überleitung in den DRK-Reformtarifvertrag bis zum 1. Januar 2026 erfolgen soll.

Der Vorsitzende der DRK-Landestarifgemeinschaft, Holger Welz, dazu: „Wir haben uns dafür entschieden, diesen Weg zu gehen, um in den nächsten drei Jahren die Lücke zwischen Ost- und West-Vergütung endlich schließen zu können. Da sich der bisher geltende Thüringer DRK-Tarifvertrag in seiner Struktur stark vom DRK-Reformtarifvertag unterscheidet, musste zunächst ein gangbarer Weg für den Übergang gefunden werden. Das mit der Gewerkschaft ver.di erarbeitete und heute unterzeichnete Einigungspapier eröffnet uns nun die Möglichkeit, die Überleitung in die neue Tarifstruktur möglichst effizient zu gestalten.“

Die zeitliche Abfolge des Übergangs:

  • 2023 wird es eine tarifliche Steigerung geben sowie kleinere Anpassungen im Manteltarifvertrag, wie zum Beispiel verpflichtende Sonderzahlung
  • 2024 werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Entgeltstruktur des Reformtarifvertrages übergeleitet sowie der Urlaubsanspruch auf 30 Tage angepasst
  • 2025 erfolgt eine weitere Annäherung der Entgelte an den Reformtarifvertrag sowie eine Arbeitszeitreduzierung auf 39 Stunden bei vollem Lohnausgleich
  • 2026 erfolgt die vollumfängliche Anwendung des DRK-Reformtarifvertrages

Die Bundestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes ist eine Arbeitgebervereinigung im Sinne des § 2 Tarifvertragsgesetz (TVG) und vertritt die Interessen ihrer Mitglieder durch den Abschluss von Tarifverträgen. Die Tarifverträge der BTG gelten unmittelbar für rund 38.600 Beschäftigte des DRK.

]]>
news-713 Wed, 30 Nov 2022 11:58:58 +0100 Jetzt anmelden für Rettungsschwimmabzeichen /aktuell/presse-service/meldung/jetzt-anmelden-fuer-rettungsschwimmabzeichen-1.html Die DRK Wasserwacht bildet aus Die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung gehört zu den Kernaufgaben der Wasserwacht.

Vom 06.01. bis 08.02.2023 bietet die Wasserwacht die Ausbildung zum Rettungsschwimmer an. Die Theorie findet im Stützpunkt der Wasserwacht (Alte Feldstraße) statt. Der praktische Unterricht wird in der Schwimmhalle der Bundeswehr in Bad Salzungen durchgeführt.

Die Ausbildung erfolgt jeweils freitags in der Zeit von 18.00 bis 20.00 Uhr bzw. 21 Uhr.

Ziel ist es, eine Stufe des Rettungsschwimmerabzeichens (Bronze, Silber oder Gold) zu erreichen. Die angehenden Rettungsschwimmer erlernen den Umgang und die Rettung von in Not geratenen Schwimmern und werden auf Notsituationen am und im Wasser vorbereitet.

Für den Rettungsschwimmer Bronze beträgt das Mindestalter 12 Jahre. Für Silber 14 Jahre und für Gold 16 Jahre. Die letzte Erste-Hilfe-Ausbildung mit 9 Unterrichtseinheiten darf nicht älter als 2 Jahre sein (nur für Silber und Gold). Körperliche Eignung und Schwimmfähigkeit werden vorausgesetzt. Für den Rettungsschwimmer Gold sind der Rettungsschwimmer Silber sowie ein ärztliches Attest Vorschrift.

Jährlich passieren in Deutschland mehrere hundert Unfälle beim Baden und Schwimmen. Um diese Zahlen zu minimieren, bietet die Wasserwacht regelmäßig Rettungsschwimmkurse nach offiziellen Richtlinien und Kurse zum Nachweis der Rettungsfähigkeit von Rettungsschwimmern an.

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.drk-badsalzungen.de.

]]>
news-712 Fri, 25 Nov 2022 12:53:53 +0100 Freude beim Plätzchen backen /aktuell/presse-service/meldung/freude-beim-plaetzchen-backen.html Oh, wie das duftet In der DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" in Schweina duftet es verführerisch.

Die Bewohner rollen und formen eifrig den Plätzchenteig. Den Teig haben alle gemeinsam zubereitet. Naschen zwischendurch ist selbstverständlich auch erlaubt. Die meisten der Bewohnerinnen haben zu Hause selbst Jahrzehntelang in der Vorweihnachtszeit Plätzchchen gebacken. im Pflegeheim bringt nun jeder seine Rezepte und Erfahrungen ein. Das gemeinschaftliche Backen des süßen Weihnachtsgebäcks sei ein wesentliches Ritual im Jahresverlauf.

"Erinnerungsarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unseres Konzeptes", erklärt Heimleiterin Juliane Heß. Ganz bewusst werden nebenbei mit den DRK Mitarbeitern während des Backens Erinnerungen an Rezepte und  Gerüche in der Weihnachtszeit thematisiert.

Pünktlich zum ersten Advent stehen dann die ersten selbst gebackenen Plätzchen auf der Kaffeetafel bereit.

]]>
news-711 Mon, 21 Nov 2022 08:16:46 +0100 Kreisversammlung des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. /aktuell/presse-service/meldung/kreisversammlung-des-drk-kreisverbandes-bad-salzungen-ev-2.html Am Abend des 16. November 2022 fand die Kreisversammlung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Kreisverband Bad Salzungen e.V. im Panoramahotel „Am Frankenstein“ statt. Sie ist das höchste Beschlussorgan des Kreisverbandes. Der Präsident Uwe Reinhard begrüßte seine Präsidiumskollegen, den Vorstand sowie Mitglieder und Delegierte der Rot-Kreuz-Gemeinschaften.

Mit einem Rückblick auf das laufende Jahr und der Feststellung des Jahresergebnisses schloss man beim DRK Kreisverband Bad Salzungen das Geschäftsjahr 2021 ab.

Das ehrenamtlich arbeitende Präsidium und der hauptamtliche Vorstand legten über die Arbeit in dem vorangegangenen Zeitraum Rechenschaft ab und wurden von den Delegierten einstimmig entlastet.

Präsident Uwe Reinhard und der Vorstandsvorsitzende Thorsten Rittner blickten in ihren Tätigkeitsberichten auf ein arbeitsreiches Jahr mit vielen Aufgaben und Herausforderungen zurück und würdigten das Engagement und die Professionalität der ehrenamtlichen Helfer und hauptamtlichen Mitarbeiter.

„Die unermüdliche und vorbildhafte Einsatzbereitschaft aller ehrenamtlich Aktiven, diese Leistungen dürfen nicht verloren gehen und die dürfen nicht als Selbstverständlichkeit erachtet werden. Das Ehrenamt – Das was Menschen zusätzlich tun über das ihnen eigentlich Zumutbare hinaus – ist das, was unsere Welt lebenswert und menschlich macht.“, so Uwe Reinhard.

Die Berichte der Berg- und Wasserwacht, des Kriseninterventionsteams, des Jugendrotkreuzes und des Kreisbereitschaftsleiters spiegelten die Vielfalt der Arbeit wieder. Hinter diesen Zahlen stehen ein großer Einsatzwille, Mühe und Teamarbeit und nicht zuletzt die Bereitschaft, freie Zeit zum Wohle der Mitmenschen einzusetzen.

Da die Amtszeit des Kreisbereitschaftsleiters auf 4 Jahre beschränkt ist, stand in der Kreisversammlung auch die Neuwahl für die nächste Periode an. Präsident Uwe Reinhard dankte dem Kreisbereitschaftsleiter Torsten Wiegand, welcher sich nicht erneut aufstellen ließ.

Als neuer Kreisbereitschaftsleiter wurde Andreas Moye-Schäfer und Mario Kuhnert als sein Stellvertreter gewählt.

Uwe Reinhard und Thorsten Rittner gratulierten den Gewählten und wünschten Ihnen bei der Bewältigung Ihrer Aufgaben alles Gute und immer viel Freude.

 

Im Bild: Von links:

Thorsten Rittner, Vorstandsvorsitzender

Torsten Wiegand, verabschiedeter Kreisbereitschaftsleiter

Andreas Moye-Schäfer, Kreisbereitschaftsleiter

Mario Kuhnert, Stellv. Kreisbereitschaftsleiter

Uwe Reinhard, Präsident

]]>
news-710 Thu, 17 Nov 2022 13:45:11 +0100 Bergwacht Hütte bis auf die Grundmauern abgebrannt /aktuell/presse-service/meldung/bergwacht-huette-bis-auf-die-grundmauern-abgebrannt.html Am Mittwochmorgen ist die Hütte der DRK Bergwacht Bad Liebenstein auf dem Bommelhauck oberhalb des Bad Liebensteiner Ortsteils Steinbach bis auf die Grundmauern abgebrannt. "Als unser eigener Melder mit der Alarmierung kam, war das ein tiefer Schock“, berichtet Bergwacht-Leiter Ronny Merten. Dieses Gefühl sei nicht zu beschreiben.

Die Kameraden der Bergwacht sichern häufig routiniert und geschult Brände mit ab, aber eine Brandabsicherung an der eigenen Hütte- das war eine enorme Herausforderung für die acht Kameraden, die zur Einsatzstelle geeilt waren.

Kurz vor 9 Uhr habe der Jagdpächter auf seiner Waldrunde oberhalb Steinbachs Rauch bemerkt. Als er die Ursache ausgemacht habe, habe er sogleich den Notruf gewählt und die Freiwilligen Feuerwehren aus Bad Liebenstein, Steinbach und Schweina rückten in das schwer zugängliche Gelände nahe des Rennsteigs aus. Alarmiert wurde zudem die Freiwillige Feuerwehr Immelborn mit ihrem Tanklöschfahrzeug. Ebenfalls vor Ort waren mehrere Streifenwagen der Polizei. Verletzt wurde bei dem Brand niemand, das Gebäude konnte aber nicht mehr gerettet werden.

„Viele schöne Erinnerungen“

Die Wander- und Waldhütte, die von den Bergwachtlern zu DDR-Zeiten in Eigenleistung gebaut worden war, ist nicht mehr zu retten.

Der Gesamtschaden wird auf ca. 150.000 € geschätzt.

Der ideelle Verlust sei jedoch viel größer. Das kleine Gebäude auf einer von Wald umgebenen Lichtung sei unter anderem für Ausbildungszwecke genutzt worden. Ihren Hauptsitz hat die DRK-Bergwacht Bad Liebenstein im Ortsteil Meimers.

Ob die Hütte wiederaufgebaut werde, sei aktuell offen, sagte der DRK Vorstandsvorsitzende Thorsten Rittner.

Die Brandursache ist derzeit noch unklar. Die Kriminalpolizei ermittelt. Aktuell könnten die Brandermittler das Gebäude noch nicht betreten. „Das wird in den nächsten Tagen erfolgen.“

Fotos: DRK Bad Salzungen

]]>
news-709 Wed, 16 Nov 2022 08:21:24 +0100 Cornelia Friedrich für ehrenamtliche Tätigkeit geehrt /aktuell/presse-service/meldung/cornelia-friedrich-fuer-ehrenamtliche-taetigkeit-geehrt.html Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung wurden im „Weißen Ross“ in Leimbach Männer und Frauen für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt und ausgezeichnet.

Unter ihnen war auch Cornelia Friedrich vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) Kreisverband Bad Salzungen.

Landrat Reinhard Krebs eröffnete die Veranstaltung und begrüßte neben den Engagierten auch zahlreiche Gäste.

Die Leistungen wurden mit der Ehrenamtsmedaille des Wartburgkreises und dazugehöriger Urkunde sowie der Thüringer Ehrenamtscard gewürdigt.

Seit 1981 arbeitet Cornelia Friedrich im DRK als Sekretärin. Zur gleichen Zeit wurde sie Mitglied und übernahm von Anfang an ehrenamtliche Aufgaben. Seither fühlt sie sich den Rot-Kreuz-Gedanken verpflichtet und setzt ihre freie Zeit über allen Maßen für das Gemeinwohl ein. Sie übernahm die Planung, Organisation und Durchführung der örtlichen Blutspendetermine und tut dies noch immer. Ohne ihr Engagement ist die regionale Durchführung der Blutspendetermine undenkbar.

Damit ein Blutspendetermin überhaupt zustande kommt, braucht es ehrenamtliche Helfer. Cornelia Friedrich ist einer davon.

Sie übernimmt die gesamte Administration rund um die Termine. Sie plant diese, sucht neue Räumlichkeiten, bereitet den Spenderort vor, unterstützt bei Terminen, übernimmt die Anmeldung, Verpflegung und Betreuung der Spender während und nach der Spende, sorgt für einen reibungslosen Ablauf und ist Ansprechpartnerin bei Fragen vor Ort.

Außerdem schreitet sie als Blutspenderin regelmäßig selbst zur guten Tat. Eine Gegenleistung möchte sie nie, denn ihr Ehrenamt ist Herzenssache. Auch die Durchführung von Spenderehrungen gehört zu ihren Aufgaben. Nun war es an der Zeit, ihr selbst einmal DANKE zu sagen.

Danke, liebe Conny.

 

Fotos: Landratsamt Wartburgkreis, J. Schellenberg

]]>
news-699 Wed, 12 Oct 2022 07:45:32 +0200 Schule trifft Praxis /aktuell/presse-service/meldung/schule-trifft-praxis.html Vergangene Woche fand in der Evangelischen Schule für soziale Berufe in Eisenach eine Berufemesse mit zahlreichen Ausstellern statt.

Im Rotationsverfahren durchliefen alle Schüler mehrere Stationen.

Bei dieser Gelegenheit konnten die Schüler Einrichtungen für künftige Praktika in den Blick nehmen, aber auch potentielle künftige Arbeitgeber kennenlernen.

Auch das Deutsche Rote Kreuz (DRK), Kreisverband Bad Salzungen, stellte seine Möglichkeiten und Angebote vor. Unterstützt wurden sie hierbei vom DRK Landesverband.

Rico Rettig, Ansprechpartner für das FSJ im DRK, bot mit den mitgebrachten Simulationsbrillen für unterschiedlichste Augenerkrankungen eine eindrucksvolle Gelegenheit zur Selbsterfahrung. Constantin Willer (3. Lehrjahr zum Heilerziehungspfleger) nutzte diese anschauliche Erlebnis-Station im Selbsttest und stellte fest, dass vermeintlich einfache Tätigkeiten mit einer Sehbeeinträchtigung zur Herausforderung werden können.

In interessanten Gesprächen berichteten die Heimleiterin Juliane Heß und Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner von den Möglichkeiten eines Freiwilligen Sozialen Jahres oder einer Berufstätigkeit beim DRK.

 

Foto 2: Constantin Willer mit Simulationsbrille, rechts Rico Rettig (DRK Landesverband Thüringen) im Gespräch

]]>
news-698 Thu, 06 Oct 2022 09:37:27 +0200 „Lebensretter - Empfang“ im DRK Blutspendezentrum Erfurt /aktuell/presse-service/meldung/lebensretter-empfang-im-drk-blutspendezentrum-erfurt.html Der DRK Blutspendedienst ehrte im Rahmen der Thüringer Blutspende – Jubiläumstage über 500 Blutspender sowie ehrenamtliche Helfer, darunter auch „Lebensretter“ aus Bad Salzungen. Im Laufe ihres Lebens werden ca. 80 Prozent aller Deutschen auf eine Blutspende angewiesen sein. Dennoch spenden gerade einmal drei bis vier Prozent der spendefähigen Bevölkerung Blut.

Nach zweijähriger, Corona bedingter Pause lud nun der DRK-Blutspendedienst, unterstützt durch den DRK Kreisverband Bad Salzungen, am 17. September, die engagiertesten Blutspender im Rahmen der Thüringer-Blutspende-Jubiläumstage nach Erfurt ein.

Als besonderen Service bot der DRK Kreisverband Bad Salzungen den geladenen Spendern einen kostenfreien Fahrdienst an, damit diese den Ausflug nach Erfurt entspannt genießen konnten. Ausgezeichnet wurden Jubiläumsspender, die in den beiden vergangenen Jahren mindestens ihre 50. Blutspende beim Deutschen Roten Kreuz geleistet hatten.

Alle Jubiläumsspender aus der Region Bad Salzungen brachten es dabei auf 4.980 Spenden und damit auf mehr als 2.490 Liter Spenderblut, das den Patienten in den klinischen Einrichtungen in Thüringen zur Verfügung gestellt werden konnte. Frau Marion Mötzing aus Bad Salzungen spendete dabei 120 Mal ihr Blut. Herr Stefan Rohm aus Geisa spendete ebenfalls 120 Mal.

„Wir freuen uns sehr, dass nach dieser langen Zwangspause wieder zahlreiche Jubiläumsblutspender unserer Einladung gefolgt sind.“ sagt Nico Feldmann, Regionalleiter Sachsen-Anhalt/Thüringen. „Nur dank der engagierten Blutspender/-innen und ehrenamtlichen Helfer/-innen sind und waren wir als DRK Blutspendedienst während dieser turbulenten Zeit in der Lage den vielen Transfusionsempfängern die benötigten Blutprodukte zur Verfügung zu stellen.“ so Feldmann weiter. 

Stellvertretend für alle Patienten im Freistaat dankte der ärztliche Direktor des Sophien- und Hufeland-Klinikums Weimar und der DRK Landesarzt, Prof. Dr. Reinhard Fünfstück, den geladenen Spendern für ihr Engagement. Als Höhepunkt der Veranstaltung wurden sämtliche Jubiläumsspender vor Ort geehrt und anschließend vom Zweifachen Deutschen Grill- und Barbecue Meister Sven Krökel und seinem Kompagnon, Frank Knöchel, kulinarisch verköstigt. Zudem sorgten die Musiker der Band M.A.C. für gute Stimmung.

]]>
news-697 Wed, 05 Oct 2022 10:28:06 +0200 Jubiläums-Sommerfest „rot-weiß“ in der Seniorenpflege /aktuell/presse-service/meldung/jubilaeums-sommerfest-rot-weiss-in-der-seniorenpflege.html 10 Jahre Haus 2 Das Wetter war den Bewohnern, Angehörigen und Mitarbeitern hold, als diese am 7. September auf dem Außengelände der DRK Seniorenpflege „Glücksbrunn“ in Schweina ihr diesjähriges Sommerfest feierten. Gleichzeitig wurde das 10-jährige Bestehen des Haus 2 gefeiert, weshalb das gesamte Außengelände in den Vereinsfarben rot-weiß hergerichtet war.

Mit viel Engagement und Liebe wurden im Vorfeld von den Mitarbeitern Vorbereitungen getroffen, es wurde organisiert, aufgebaut und entsprechend dekoriert.

Alle Mitarbeiter waren in rot-weiß gekleidet und umsorgten und bedienten die Bewohner und Gäste herzlichst.

Uwe Reinhard, Präsident des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen und Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner sowie Heimleiterin Juliane Heß begrüßten die Bewohner und anwesenden Gäste.

In seiner Rede blickte Herr Reinhard auf 10 bewegte Jahre zurück und erinnerte an großartige Festivitäten, persönliche Höhepunkte und Veranstaltungen, wie Ehejubiläen oder ein 101-jähriger Geburtstag, aber auch tollste Unternehmungen und Aktivitäten, welche durch das Betreuungsteam regelmäßig und kreativ auf die Beine gestellt werden. „Wir danken unseren Mitarbeitern für ihren unermüdlichen Einsatz. Denn es ist unser täglicher Ansporn, dass sich unsere Pflegegäste bei uns wohl und heimisch fühlen.“

Das von Uwe Reinhard angekündigte „beste Kuchenbuffet des Oberlandes“ machte seinem Ruf alle Ehre. Dampfender Kaffee, selbstgebackener Kuchen und eine köstliche Jubiläumstorte luden zum Schlemmen und Genießen ein.

DJ Charly spielte auf und unterhielt sein begeistertes Publikum mit zünftiger (Wunsch-)Musik. Jung und Alt sangen mit oder wagten sogar eine Schunkeleinlage. Jeder genoss bei einem kalten Getränk einfach die lockere Sommerstimmung und anregende Gespräche.

„Das Sommerfest findet auch bei den Angehörigen der Bewohner großen Anklang. Wir freuen uns jedes Mal über diese Resonanz“, so Juliane Heß.

Die schönsten Erinnerungen an diesen fröhlichen und besonderen Tag konnten durch „Fotostudio by Sandra“ in einer eigens hergerichteten Fotoecke festgehalten und sofort mitgenommen werden.

Die „mephisto GmbH“ machte das Fest auch wieder kulinarisch zu etwas Besonderem. Küchenchef Herr Eilzer verwöhnte die Bewohner und Gäste in den Abendstunden mit neuen und köstlichen Leckerbissen, zum Teil mottogetreu in rot-weiß.

Das Sommerfest war für alle ein absolutes Highlight, die Freude daran war deutlich zu spüren und begleitete die gesamte Veranstaltung.

]]>
news-696 Thu, 22 Sep 2022 18:46:59 +0200 Ein Tag im Zeichen des Jugendrotkreuzes /aktuell/presse-service/meldung/ein-tag-im-zeichen-des-jugendrotkreuzes.html Nach den Sommerferien trafen sich die Mitglieder des Jugendrotkreuzes (JRK) Vacha zu einem besonderen Auftakt in das 2. Halbjahr.

Die Jugendlichen kamen am Mittag am DRK Standort in Vacha zusammen. Von dort aus starteten sie in 2 Gruppen zu einer ca. 3,5 km langen Wanderung über das „Waldschlösschen“ durch das Oechsetal in Richtung Schwimmbad.

Auf dieser Strecke warteten 4 verschiedene Notfallstationen, darstellt teils durch Eltern und DRK-Mitglieder, auf die Jugendlichen, die sie richtig erkennen und versorgen mussten.

Dabei ging es auch um eine gute Zusammenarbeit und genaue Absprachen innerhalb der Gruppe.

Die Jugendlichen versorgten „verletzte Personen“ mit einem Sonnenstich, einer Pfählungsverletzung, allergischen Reaktion auf einen Insektenstich und einer Vergiftung. Zuvor wurden die Verletzungen täuschend echt geschminkt und dargestellt.

Bei der Bearbeitung der Stationen wurde durch die jeweiligen Gruppenbegleitungen auf das korrekte Erkennen der Situation, die Betreuung des Verletzten, eine adäquate Wundversorgung, Durchführung der stabilen Seitenlage und das Absetzen des Notrufes geachtet.

An der 5. Station stand nicht die Erste Hilfe im Vordergrund, sondern auf spielerische Weise mussten die Jugendlichen durch Kreativität, gute Zusammenarbeit und Kommunikation eine Aufgabe lösen.

Alle Stationen haben sie erfolgreich und mit großer Zufriedenheit der jeweiligen Gruppenbegleitung gemeistert.

Auch die Resonanz zufällig vorbeilaufender Passanten waren durchgängig positiv.

Auf dem Weg zum DRK Standort machten die Jugendlichen noch einen Zwischenstopp am Sportplatz.

Am frühen Abend haben die JRK Mitglieder zusammen mit den Kameraden der Einsatzabteilung und den Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung gegrillt und den Abend gemütlich ausklingen lassen.

Jugendgruppenleiterin Diana Wiegmann dankt allen Beteiligten für die Unterstützung und sehr gute Zusammenarbeit: „Wir freuen uns schon auf die Wiederholung im nächsten Jahr.“

]]>
news-695 Fri, 02 Sep 2022 11:00:53 +0200 Start ins neue Ausbildungsjahr /aktuell/presse-service/meldung/start-ins-neue-ausbildungsjahr.html Teamarbeit fürs Leben Cheyenne Kley, Elena Wölkner, Moritz Bischof, Johannes Ebert, Jonas Finger und Florian Scheffel haben am 01. September ihre dreijährige Ausbildung zum Notfallsanitäter beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) Bad Salzungen begonnen.

Auf sie wartet ein neuer und spannender Lebensabschnitt mit ganz besonderen Herausforderungen, zahlreichen Aufgaben und vielfältigen Erfahrungen.

Sie werden in den nächsten drei Jahren in Theorie und Praxis auf die anspruchsvolle Aufgabe eines Notfallsanitäters vorbereitet. Mit dem Ziel, Menschen in Notfallsituationen, bei Tag und bei Nacht, an 365 Tagen im Jahr, schnelle und kompetente Hilfe zu leisten.

Heimleiterin Juliane Heß und Rettungsdienstleiter Hans-Christian Schmidt begrüßten die neuen Azubis im Team: „Wir wünschen euch einen guten Start, eine tolle Ausbildungszeit und dass ihr motiviert und neugierig bleibt.“

Die Praxisanleiter gaben den neuen Kollegen eine Einweisung in Dienstvorgaben, Gesetze und Verordnungen und begleiteten sie am Nachmittag zur Zentralen Leitstelle nach Eisenach sowie zu allen 5 Rettungswachen des Kreisverbandes. Die Auszubildenden werden während der gesamten Ausbildungszeit durch ausgebildete Praxisanleiter betreut und begleitet.

Der theoretische Unterricht findet in Meiningen statt. Die praktische Ausbildung wird auf den Lehrrettungswachen des DRK Kreisverbandes sowie in geeigneten Krankenhäusern durchgeführt.

In der DRK Seniorenpflege „Glücksbrunn“ beginnt für Anne-Marie Hauptmann die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau. Ihr werden umfassende Kenntnisse in der Versorgung und Betreuung erkrankter und pflegebedürftiger Menschen vermittelt.

In dieser noch jungen Ausbildung wurden die früheren Berufsausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einer generalistischen zusammengeführt, was den Pflegekräften von Morgen zahlreiche Möglichkeiten eröffnet.

„Ausbildung im eigenen Unternehmen ist die beste Art, qualifizierte und motivierte Mitarbeiter zu erhalten und stellt somit eine enorme Chance für uns dar. Deshalb freuen wir uns, heute gleich 7 neue Azubis begrüßen zu dürfen“, so Juliane Heß.

Foto v.l.n.r.:

Reihe hinten: Rettungsdienstleiter Hans-Christian Schmidt, Heimleiterin Juliane Heß, Praxisanleiterin Pflegeheim Andrea Bischoff, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Dr. Roland Schneider, Praxisanleiter Rettungsdienst Patrick Heß, Thomas Lesser, Katrin Volkert, Thomas Schlenstedt

Reihe vorne: die Azubis Jonas Finger, Florian Scheffel, Anne-Marie Hauptmann, Cheyenne Kley, Elena Wölkner, Johannes Ebert, Moritz Bischof

]]>
news-694 Wed, 31 Aug 2022 10:37:22 +0200 Drei neue Notfallsanitäter nach Ausbildung übernommen /aktuell/presse-service/meldung/drei-neue-notfallsanitaeter-nach-ausbildung-uebernommen.html Larissa Ender, Konrad Zeumer und Fabian Schmidt verstärken ab sofort das Team des Rettungsdienstes im DRK Kreisverband Bad Salzungen.

Am 29. August nahmen sie im Volkshaus Meiningen ihre Zeugnisse und jede Menge Glückwünsche entgegen.

Den frisch gebackenen Notfallsanitäter*innen gratulierten die Praxisanleiter Fred Eichel, Thomas Schlenstedt und Patrick Heß sowie Rettungsdienstleiter Hans-Christian Schmidt.

Drei harte und schweißtreibende Ausbildungsjahre liegen hinter ihnen. „Wir sind stolz auf die sehr guten Leistungen unserer Azubis“, lobt Hans-Christian Schmidt. Mit dem Abschluss ihrer Berufsausbildung haben die Drei einen wichtigen Grundstein für ihre berufliche Zukunft gelegt.

„Ich freue mich, dass wir alle mit dem Bestehen der Prüfung in den hauptamtlichen Rettungsdienst übernehmen und somit unser Team mit drei weiteren Notfallsanitätern verstärken.“ Der Beruf des Notfallsanitäters ist die höchste, ohne Studium zu erreichende, medizinische Ausbildung und befähigt zu weitreichenden Kompetenzen in der Notfallversorgung.

Ab dem 01. September werden sie auf verschiedenen Rettungswachen eingesetzt und ihren Dienst verrichten.

Das DRK Bad Salzungen gratuliert den neuen Mitarbeitern und wünscht ihnen viel Erfolg für die neuen Herausforderungen und immer viel Freude und Erfüllung in ihrem Beruf.

 

 

]]>
news-693 Fri, 26 Aug 2022 10:15:02 +0200 Schattenplätze waren begehrt /aktuell/presse-service/meldung/schattenplaetze-waren-begehrt.html DRK Senioren im Elisabethpark Der im Nordöstlichen Teil der Stadt Bad Liebenstein gelegene Elisabethpark ist für die Bewohner der DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" immer wieder ein schönes Ausflugsziel.

Der Park besteht aus einigen Teichen sowie barrierefreien Rundwegen. Die Teiche werden von einem kleinen Bachlauf gespeist.  Auf den Gewässern befinden sich zahlreiche Enten, welche es zu bestaunen galt.

]]>
news-692 Fri, 26 Aug 2022 07:03:27 +0200 Erste Hilfe für Vorschüler /aktuell/presse-service/meldung/erste-hilfe-fuer-vorschueler.html DRK in der Kita Regenbogenland Kurz vor der Einschulung konnten die Vorschüler der Kindertagesstätte "Regenbogenland" in Bad Salzungen mit dem Deutschen Roten Kreuz einen spannenden Vormittag erleben als der Rettungswagen auf das Gelände fuhr.

Die beiden Mitarbeiter Sören Schröter und Konrad Zeumer erklärten die Notrufnummer und was dabei alles für Angaben gemacht werden müssen. Jedes Kind durfte einmal auf die Trage und den Tragestuhl. Die Technik im Krankenwagen wurde vereinfacht erklärt und Verbände angelegt.

Das DRK ist sich bewusst, dass Kinder gerne helfen und lernen. Deshalb ist es besonders wichtig, dass schon die Kleinsten möglichst frühzeitig grundlegende Kentnisse in der Ersten Hilfe erlangen. Auch sollen dadurch Ängste abgebaut werden.

 

]]>
news-691 Mon, 22 Aug 2022 10:27:02 +0200 Sommerfest in der DRK Ortsgemeinschaft Tiefenort /aktuell/presse-service/meldung/sommerfest-in-der-drk-ortsgemeinschaft-tiefenort.html Langjährige Mitglieder geehrt Am Samstag, den 20.08.2022 lud die DRK Ortsgemeinschaft Tiefenort unter der Leitung von Michael Diel seine Mitglieder zum Sommerfest und gemütlichen Beisammensein ein.

„Wir wissen nicht, wie weit sich Corona mit seinen Einschränkungen entwickelt, weshalb wir uns anstatt einer Weihnachtsfeier für ein gemeinsames Sommerfest entschieden haben“, erklärte der Vorsitzende. 

Es seien bereits zahlreiche ehrenamtliche Stunden geleistet worden, sei es zu Sanitätsabsicherungen, Katastrophenschutz-Einsätzen oder Veranstaltungen. „Aus dem Grund war es mir wichtig, einmal alle zusammen zu kommen und euch meinen Dank auszusprechen“, so Diel weiter.

Auch neue Mitglieder konnten im aktuellen Jahr begrüßt werden. Die nächsten Termine und Absicherungen stehen ebenfalls schon an. Der DRK-Präsident Uwe Reinhard war der Einladung in die „Gaststätte zur Erholung“ in Tiefenort ebenfalls gefolgt und nutzte die Gelegenheit, langjährige aktive Mitglieder der Ortsgemeinschaft auszuzeichnen.

Für 50-jährige Mitgliedschaft wurde Ilona Reichardt ausgezeichnet.

Seit 25 Jahren sind Sabine Krah und Eva-Maria Gratz dabei.

„Ich wünsche uns einen schönen Abend und dass ihr weiterhin unserer Ortsgemeinschaft die Treue haltet, jeder auf seine Art und Weise und im Rahmen seiner Möglichkeiten.“ Mit diesen Worten leitete Michael Diel den gemütlichen Teil der Veranstaltung ein.

 

Foto: DRK Bad Salzungen, v.l.n.r.: Michael Diel, Ilona Reichardt, Uwe Reinhard

]]>
news-686 Mon, 22 Aug 2022 09:32:56 +0200 Seefest 2022 /aktuell/presse-service/meldung/seefest-2022.html Wir waren dabei Nach zwei Jahren Pause präsentierte das DRK Bad Salzungen zum Kinder- und Familienfest die vielfältigen Tätigkeiten und ehrenamtlichen Rot-Kreuz-Aufgabenfelder. Das eigene Wissen über Erste Hilfe konnte aufgefrischt oder auch eine Wiederbelebung an der Puppe geübt werden.

Die Bootsfahrten der DRK Wasserwacht Bad Salzungen auf dem Burgsee erfreuten sich großer Beliebtheit.

Die DRK Bergwacht Bad Liebenstein wartete mit Informationen zu heimischen Schutzgebieten auf. Fühl- und Riechboxen sowie ein Fledermaus-Memory beigeisterten nicht nur die jungen Gäste.

Der DRK Kreisverband Bad Salzungen freut sich schon jetzt auf das nächste Seefest.

]]>
news-685 Fri, 19 Aug 2022 11:46:17 +0200 Wichtige Übung in der KiTa Sünna /aktuell/presse-service/meldung/wichtige-uebung-in-der-kita-suenna.html Übung für DRK, Feuerwehr, Erzieherinnen und Kinder Vor Kurzem fand in der Kindertagesstätte in Sünna eine Aktionswoche zum Thema Erste Hilfe statt. Begleitet wurden die Kinder und Erzieher dabei durch die ehrenamtlichen Helfer der DRK Ortsgemeinschaft Vacha.

Kindgerecht erläuterten sie den Kleinen, wie auch sie schon zu großen Helfern werden können. Verbandstechniken, das richtige Absetzen eines Notrufes und die Notrufnummer wurden geübt. Im Anschluss fand gemeinsam mit der Feuerwehr Unterbreizbach eine Evakuierungsübung des Kindergartens mit Versorgung eines Verletzten statt. Ein täuschend echt geschminkter Mime und eine Nebelmaschine ließen die Übung so real wie möglich erscheinen.

"Alle Eltern der Kinder waren im Vorfeld natürlich informiert", sagt DRK-Mitarbeiter Christopher Kusch.

Zum Abschluss durften die Kinder den Feuerwehrleuten und Sanitätern natürlich noch viele Fragen stellen und die Fahrzeuge und mitgebrachte Technik genau unter die Lupe nehmen.

 

 

 

]]>
news-684 Wed, 17 Aug 2022 12:53:25 +0200 Sommercamp der DRK Wasserwacht /aktuell/presse-service/meldung/sommercamp-der-drk-wasserwacht.html Spaßiges Wasserwacht Wochenende Vor Kurzem fand das diesjährige Sommercamp der Wasserwacht statt.

Wasserspiele, Wettschwimmen, Training, Übungen mit dem Schlauchboot auf der Werra, ein Grillabend und Camping im Bad Salzunger Freibad gehörten zum Programm des Wochenendes.

Zunächst wurde Freitag Abend im Freibad "Drei Eichen" gemeinsam trainiert. Am Samstag stand bei schönstem Wetter eine Übung auf der Werra an: Von Barchfeld aus trieben die mit den Jugendlichen besetzten Schlauchboote Richtung Bad Salzungen. Auf der Werra lernten die Jugendlichen dann, wie man ein Querseil spannt und mittels Flaschenzug eine Bootsfähre aufbaut.

Am Nachmittag kam der Spaß ebenfalls nicht zu Kurz: Verschiedene Wasserspiele und ein Wettschwimmen sorgten für heitere Atmosphäre.

Vor der gemeinsamen Übernachtung in Zelten auf dem Freibadgelände begrüßten die Kameraden der Wasserwacht zum Grillabend DRK-Präsident Uwe Reinhard und die Ehrenamtskoordinatorin Stefanie Frank.

„Die Wasserwacht steht uns in der Freibadsaison tatkräftig zur Seite“, lobte Badleiter Thomas Thimet. Er ist dankbar, aus dem Pool der Wasserwacht-Rettungsschwimmer schöpfen zu können, wenn im Freibad zusätzliche Helfer benötigt werden. Es sei ein gutes Miteinander. Die Stadt ermöglicht der Wasserwacht jeden Freitag eine offene Trainingszeit. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können da im Freibad üben. Auch interessierte Neue sind willkommen.

Das DRK dankt der Stadt Bad Salzungen für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit.

"Wir freuen uns schon auf das Sommercamp 2023, dann gemeinsam mit noch weiteren befreundeten Kinder- und Jugendgruppen", sagte Wasserwacht-Leiter Robert Koretz abschließend.

 

]]>
news-683 Mon, 25 Jul 2022 11:54:32 +0200 Blaulichttag begeistert Tiefenorter Grundschüler /aktuell/presse-service/meldung/blaulichttag-begeistert-tiefenorter-grundschueler.html Statt bei Mathe und Deutsch zu schwitzen, wurden die mehr als 100 Schüler der Grundschule Tiefenort vor den Sommerferien vom Deutschen Roten Kreuz und der Feuerwehr besucht.

Mit interessanten Vorführungen und Gesprächsrunden wurden die Kinder für Brandverhütung und Erste Hilfe sensibilisiert.

Im Rotationsverfahren durchliefen alle Schüler mehrere Stationen. Sie lernten die stabile Seitenlage, übten die Notrufnummer und versuchten selbst einmal verschiedene Verbandtechniken aus.

Die Kameraden der Feuerwehr zeigten wie vielfältig ein Tanklöschfahrzeug eingesetzt wird, erläuterten ihre mitgebrachte Technik und schulten die Grundschüler in Brandschutzsicherheit.

Die Kameraden wissen, dass Feuer eine magische Anziehungskraft auf Kinder ausübt. Deshalb sei es besonders wichtig, schon frühzeitig mit der Brandschutzerziehung zu beginnen.

]]>
news-682 Thu, 21 Jul 2022 20:12:07 +0200 Ab ins kühle Nass /aktuell/presse-service/meldung/ab-ins-kuehle-nass.html BioBad „Glücksbrunn“ in Schweina war einen Besuch wert Schwimmen bedeutet im Sommer nicht nur Erfrischung und Abkühlung, sondern auch Abwechslung vom Alltag, Treffen mit Gleichgesinnten, Bewegung und Aufenthalt im Wasser und an der frischen Luft, aber auch Erholung, Ruhe und Wohlbehagen.

Deshalb war der Besuch des BioBades „Glücksbrunn“ im Bad Liebensteiner Ortsteil Schweina ein rundum gelungener Tagesausflug für die Bewohner des DRK Wohnheimes für Menschen mit Behinderung.

Der barrierefreie Beckeneinstieg machte auch für Rollstuhlfahrer die ersehnte Abkühlung möglich. Die Liegewiese lud zum Entspannen und Relaxen ein. Die aktiveren Schwimmbadbesucher nutzten das Beach-Volleyballfeld und die große Liegewiese.

Beim Schwimmbadbesuch darf die obligatorische Portion Pommes natürlich auch nicht fehlen. Die ließ sich die Gruppe in geselliger Runde schmecken.

„Durchs Wasser zu gleiten oder zu waten hat besonders für Menschen mit Behinderungen einen besonderen Stellenwert“, befindet Heimleiterin Juliane Heß.

Die „Wohlfühloase“ in der eigenen Region werden die DRK-Bewohner wohl nicht zum letzten Mal ausgiebig genutzt haben.

]]>
news-675 Tue, 19 Jul 2022 12:05:41 +0200 Praxistag für Azubis in Bad Salzungen /aktuell/presse-service/meldung/praxistag-fuer-azubis-in-bad-salzungen-1.html Im Rahmen der Ausbildung zum Notfallsanitäter fand am 4. Juli ein Praxistag im Freibad „Drei Eichen“ in Bad Salzungen statt. Um für den Ernstfall gerüstet zu sein, gibt es für die Azubis immer wieder Übungseinsätze in verschiedenen Institutionen und Einrichtungen.

Die Stadt Bad Salzungen stellte das Schwimmbad dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) Kreisverband Bad Salzungen e.V. kostenfrei zu diesem Zwecke zur Verfügung.

Unter der Aufsicht des Ärztlichen Leiters Rettungsdienstes Dr. Roland Schneider, sowie den Praxisanleitern Katrin Volkert, Fred Eichel und Thomas Lesser übten acht Auszubildende die Vorgehensweise in verschiedenen Notfallsituationen, welche bei einem Badbesuch auftreten können.

„Wir freuen uns, dass der Badbetrieb ganz regulär weiterläuft und wir somit die Situationen so realistisch wie möglich darstellen und üben können.“ meint Rettungsdienstleiter Hans-Christian Schmidt.

In einem Szenarium wurde eine bewusstlose Person von dem Rettungsschwimmer der DRK Wasserwacht Bad Salzungen Uwe Hahn aus dem Wasser geborgen und dann an die Azubis übergeben, sodass diese die weiteren Maßnahmen veranlassen und üben konnten. „Es ist wichtig, die Abläufe und die Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure regelmäßig zu üben“ sind sich Hans-Christian Schmidt und der Badleiter Thomas Thimet einig.

Die Reanimation sowohl von Erwachsenen als auch von Kindern und Säuglingen sowie internistische Notfälle wurden an verschiedenen Stationen trainiert. Der Umgang mit Patienten nach einem Sturz aus 3 Metern Höhe oder Patienten mit Verbrennungen nach einem Grillunfall standen ebenfalls auf dem Übungsplan.

„Wir wollen Sicherheit für angehenden Notfallsanitäter schaffen. Und das gelingt uns durch solche intensiven Praxistage, die fester Bestandteil unserer Ausbildung sind“, erklärt DRK-Praxisanleiterin Katrin Volkert.

Das DRK dankt der Stadt Bad Salzungen für die Unterstützung sowie Thomas Thimet und seinem Team für die reibungslose Zusammenarbeit.

]]>
news-674 Fri, 15 Jul 2022 10:02:30 +0200 Ruhiges und besonnenes Handeln ausgezeichnet /aktuell/presse-service/meldung/ruhiges-und-besonnenes-handeln-ausgezeichnet.html "Held des Tages" Hans-Peter Rethwisch, Bewohner der DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" in Schweina erhielt am 13. Juli durch den Zugführer der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Bad Liebenstein, René Trautvetter einen Pokal für sein ruhiges und überlegtes Handeln während einer Brandschutzübung.

Vor Kurzem übten die Kameraden der Feuerwehr einen Einsatz in der DRK-Seniorenpflege. Dabei führte Herr Rethwisch souverän zahlreiche Mitbewohner aus dem "brennenden" Haus zur Sammelstelle und unterstützte sowohl die Feuerwehr als auch die DRK-Mitarbeiter durch sein besonnenes und engagiertes Handeln. Zu diesem Zeitpunkt war ihm und den Akteuren noch nicht klar, dass es sich dabei-zum Glück- nur um eine Übung handelte.

Wir danken Herrn Rethwisch und der Feuerwehr Bad Liebenstein.

]]>
news-673 Tue, 12 Jul 2022 13:00:31 +0200 DRK Wohnheim auch von Alpakas besucht /aktuell/presse-service/meldung/drk-wohnheim-auch-von-alpakas-besucht.html "Kuschel-Zeit" in Schweina Die Alpakas des "Outdoor-Eventzentrums" aus Tambach-Dietharz besuchten nun auch die Bewohner des DRK Wohnheimes für Menschen mit Behinderung.

Beim Streicheln, Füttern und Spazieren-gehen mit den kuschligen Vierbeinern waren alle mit Eifer und Begeisterung dabei.

Gerade für Menschen mit schweren, zum Teil mehrfachen Behinderungen bedeutet der tierische Besuch eine enorme Bereicherung. Personen, die sonst sehr zurückgezogen leben und sich verbal kaum äußern können, reagierten plötzlich auf die Tiere. Die Bewegung an der frischen Luft bei strahlendem Sonnenschein trug ebenfalls zum allgemeinen Wohlbefinden bei.

Durch ihr ruhiges und freundliches Wesen strahlen die Alpakas eine absolute Gelassenheit aus und wirken dadurch auf die Menschen in ihrer Umgebung ausgleichend und entspannend. Zwischen einem gesunden und einem behinderten Menschen macht das Alpaka keinen Unterschied. Es sei sogar in der Lage, sich dem jeweiligen Menschen, der Stimmung und der jeweiligen Situation anzupassen.

 

]]>
news-672 Tue, 12 Jul 2022 10:58:20 +0200 Neue Höhlenretter in Thüringen /aktuell/presse-service/meldung/neue-hoehlenretter-in-thueringen.html Drei aus Bad Liebenstein Ein spannender Ausbildungslehrgang und ein anspruchsvolles Prüfungswochenende mit vielen neuen Erfahrungen und Eindrücken, liegen hinter fünf männlichen und einer weiblichen „Auszubildenden-HöhlenretterIn“.

Im Jahr 2019 starteten 8 Einsatzkräfte aus den Bergwachten Ellrich / Südharz, Bad Liebenstein, Ilmenau, Tambach-Dietharz und Oberhof ihren Weg zu geprüften Höhlenrettern, nach Vorgaben des Höhlenrettungsverbundes Deutschland (HRVD).

Mit dabei Julia Birken, Sebastian Mieth und Ronny Merten von der DRK Bergwacht Bad Liebenstein.

Durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Kontaktbeschränkungen zog sich die Ausbildung bis in dieses Jahr hinein.

Bei Funis im fränkischen Wonsees erlernten die Bergretter alle Grundlagen für die Rettung unter Tage. Stück für Stück wuchsen Sie zu einer top qualifizierten Gruppe zusammen, bei der sich jeder auf den Anderen blind verlassen kann.

Unter den Augen von zwei Prüfern des HRVD zeigten sechs Prüflinge in den verschiedenen Themenbereichen eine super Teamleistung. In ein paar Wochen werden dann noch zwei weitere Einsatzkräfte mit ihren Prüfungen nachziehen, so dass die Höhlenrettungsgruppe der DRK-Bergwacht Thüringen wieder ein solides Fundament hat.

Der Höhlenrettungsverbund Deutschland (HRVD) ist der Zusammenschluss aller Hilfsorganisationen, die sich mit der Menschenrettung aus natürlichen Höhlen befassen, der auch die Höhlenrettung der DRK-Bergwacht Thüringen angehört.

]]>
news-671 Tue, 12 Jul 2022 08:12:11 +0200 Cornelia Friedrich geehrt /aktuell/presse-service/meldung/cornelia-friedrich-geehrt.html Ihr Ehrenamt ist Herzenssache Im Rahmen des gemeinsamen Jahresempfangs des Standortältesten der Werratalkaserne und der Stadt Bad Salzungen wurden zehn ehrenamtlich engagierte Bürger geehrt.

Unter den Ehrenamtlichen war auch Cornelia Friedrich, langjähriges Mitglied im Deutschen Roten Kreuz Bad Salzungen. Für ihre ehrenamtliche Arbeit im Kreisverband wurde sie nun ausgezeichnet. Sie übernimmt maßgeblich die Planung und Organisation der örtlichen Blutspendetermine. Auch die Durchführung von Spenderehrungen gehört zu ihren Aufgaben. "Nun ist es an der Zeit, Frau Friedrich selbst einmal zu ehren und DANKE zu sagen", meint DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner.

Freiwilliges und unentgeltliches Engagement werde überall in unserer Gesellschaft gebraucht, es sei unverzichtbar. Die zehn Bürger erhielten als Dank für ihre ehrenamtliche Arbeit Gutscheine der Solewelt und des HGV Bad Salzungen im Wert von 100 Euro, sowie eine Urkunde.

Es bedürfe der Bereitschaft, Initiative für etwas zu ergreifen und Verantwortung übernehmen zu wollen, so Bürgermeister Bohl.

Foto: STZ, Heiko Matz

]]>
news-670 Tue, 12 Jul 2022 07:55:21 +0200 Grund zum Feiern /aktuell/presse-service/meldung/grund-zum-feiern.html 70 Jahre DRK Ortsgemeinschaft Stadtlengsfeld Ende Juni trafen sich die Kameraden der DRK Ortsgemeinschaft Stadtlengsfeld in der festlich geschmückten Feldatalhalle, um zusammen mit wichtigen Gästen, Sponsoren und Unterstützern das 70-jährige Jubiläum zu begehen.

Die Vorsitzende der DRK Ortsgemeinschaft Martina Walter bezog sich in ihrer Festrede auf den Beginn, den Verlauf und auf den gegenwärtigen Stand der DRK-Arbeit.

Untermalt wurde die geschichtliche Darstellung durch einen nachfolgenden DIA-Vortrag von Klaus-Peter Thimet. Die DRK-Arbeit begann 1952 mit der Gründung einer DRK-Ortsgruppe und den damit verbundenen Aktivitäten im Sanitätsdienst.

Mitte der 1960er Jahre erhöhte sich durch das Entstehen von Junge-Sanitäter-Gruppen und dem Jugendrotkreuz der Anteil junger DRK Mitglieder.

Nach einigen Jahren aktiver und guter Zusammenarbeit der älteren Kameraden und der Jugend wurden dann Ausbildungs- und Leitungstätigkeiten an die jüngeren Nachfolger übertragen. Es entwickelte sich eine umfangreiche und stabile DRK-Arbeit.

Diese Entwicklung und auch der zugehörige Mitgliederzuwachs sei der guten Vorarbeit der Gründungsmitglieder zu verdanken. Man könne nicht alle geleisteten Tätigkeiten, Aktivitäten, Erfolge, Höhepunkte und natürlich auch wenige Tiefpunkte dieser DRK-Arbeit aufzählen.

Einige Schwerpunkte waren und sind über die Jahre hinweg bestimmend gewesen: Zu nennen ist hierbei der Sanitätsdienst, die Mitarbeit im Katstrophenschutz, Wasserrettung, Kinder -und Jugendarbeit, Arbeit mit Seniorinnen und Senioren, Altkleidersammlungen, Blutspenden sowie eine ausgeprägte Vereinsarbeit im Sinne des kameradschaftlichen Zusammenhaltes in der Gemeinschaft.

Ein Höhepunkt der Festveranstaltung war die Ehrung von Kameradinnen und Kameraden für langjährige Mitgliedschaft. Die Ehrungen nahmen Uwe Reinhard, Präsident des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen und Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner vor.

Geehrt wurden Martina Walter für 45 Jahre, Birgit Rost 45 Jahre, Juliane Walter 30 Jahre, Rosi Grünwald 25 Jahre, Annett Walter für 20 Jahre und Grit Thimet für ebenfalls 20 Jahre Mitgliedschaft.

Für aktive, verdienstvolle und langjährige Vereinsarbeit wurden Regina Kirschke, Helga Walter, Bärbel Thimet, Klaus-Peter Thimet, Martina Walter und Günther Hackel durch Frau Angelika Maykranz im Auftrag der Leitung der DRK-Ortsgemeinschaft geehrt.

Die Ortsgemeinschaft ist durch die jahrelange aktive Arbeit ein wichtiger Bestandteil der Vereinskultur in Stadtlengsfeld geworden und auch zukünftig werden die Kameradinnen und Kameraden ihr ehrenamtliches Engagement, wenn auch im kleineren Rahmen, für das Gemeinwohl im Ort einbringen.

„Viel Unterstützung zur Ausgestaltung unserer Veranstaltungen haben wir seit vielen Jahren vom EDEKA-Kaufmarkt Schleifer in Stadtlengsfeld und von der Gärtnerei Gebhardt in Weilar erhalten. Hierfür danken wir recht herzlich“, so Martina Walter.

Großer Dank galt auch dem Posaunenchor der evangelischen Kirchgemeine Stadtlengsfeld, der für die musikalische Umrahmung der Festveranstaltung sorgte.

]]>
news-669 Thu, 07 Jul 2022 21:09:10 +0200 Ergreifende Momente im DRK Pflegeheim /aktuell/presse-service/meldung/ergreifende-momente-im-drk-pflegeheim.html Die DRK Seniorenpflege „Glücksbrunn“ hatte vor Kurzem Besuch von Hugo, Ernesto, Lucia, Maria, Egon und Amadeus. Sechs flauschige Alpakas sorgten für strahlende Gesichter und glänzende Augen.

Neben Wanderungen für Jedermann oder etwas anderen Kindergeburtstagen bietet das „Outdoor-Eventzentrum“ aus Tambach-Dietharz auch tiergestützte Therapien an.

Neugierig schauten sich die Tiere in ihrer neuen Umgebung um und verzauberten mit ihrem eleganten Gang, dem eindringlichen Blick, ihren Kulleraugen und zurückhaltender Freundlichkeit die Bewohner und Mitarbeiter gleichermaßen.

Alle strahlten vor Glück, lautes Gelächter war zu hören.

Die Alpakas sind speziell für diese Aufgabe und den Umgang mit Menschen trainiert. Nicht alle Tiere seien gleichermaßen dafür geeignet.

Doch Amadeus, Maria und Co. zeigten keinerlei Berührungsängste. Wie selbstverständlich liefen sie über den Hof und ließen sich geduldig streicheln, anfassen und füttern.

Bewohner, die nicht aus ihrem Zimmer kommen konnten, wurden eben kurzerhand besucht. Der ein oder andere staunte nicht schlecht als plötzlich die prächtigen Tiere aus dem Fahrstuhl stolzierten.

Die Mitarbeiter der DRK Seniorenpflege wissen, wie wichtig es für alte Menschen ist, Körperkontakt zu Tieren zu spüren und sie zu beobachten. Die Berührung mit dem Fell wirkt auf viele Menschen beruhigend und macht sie zufrieden. Aber selbst der Anblick dieser nicht alltäglichen und putzigen Tiere erfüllt schon seinen Zweck.

„In Kontakt mit Tieren blühen viele Menschen bei uns förmlich auf oder zeigen körperliche und mentale Reaktionen, die sonst eher selten zu beobachten sind“, erklärt Heimleiterin Juliane Heß.

Noch lange danach zehrten die betagten Menschen von der Alpakabegegnung. Tagelang war es das Thema Nummer 1.

„Ein besonderes Erlebnis“ war man sich in der DRK Seniorenpflege „Glücksbrunn“ in Schweina schnell einig, welches unbedingt schon bald wiederholt werden muss.

]]>
news-668 Thu, 07 Jul 2022 19:30:40 +0200 Wasserwacht Nachwuchs zeigt, was er kann /aktuell/presse-service/meldung/wasserwacht-nachwuchs-zeigt-was-er-kann.html Im Rahmen des Kreisjugendsporttages am 25.06.2022 veranstaltete der SSV Bad Salzungen im Freibad „Drei Eichen“ traditionsgemäß ein 3-Stunden-Schwimmen. Innerhalb dieser Zeit war es Ziel, soviel wie möglich Meter und Bahnen zu schwimmen. Die Schwimmer konnten zwischen dem Schwimmen Pausen einlegen. Das Ergebnis floss dann in eine Einzel- und in eine Gesamtwertung der jeweiligen Startergruppe.

Pauline Anschütz, eine der aktivsten Nachwuchsmitglieder der DRK-Wasserwacht, startete für das Gymnasium Bad Salzungen in der Klassenstufe 10. 254 Bahnen spulte sie ab und legte eine beeindruckende Distanz von 6350 m zurück. Damit belegte sie in der Einzelwertung den 2. Platz. Mit den anderen Startern ihrer Schule ergab das eine Gesamtleistung von über 40 km und damit den 1. Platz  von 12 Startergemeinschaften.

Aber auch auf anderen sportlichen Feldern gingen junge Wasserwacht-Mitglieder an diesem Tag an den Start. Mara Reichel, eine der jüngsten und kleinsten in der Wasserwacht-Jugend, startete bei der Leichtathletik als Läuferin.

Die DRK Wasserwacht ist stolz auf diese Leistungen. "Es zeigt, dass die Anstrengungen und Trainingseinheiten der Vergangenheit Früchte tragen", ist sich der Kamerad Uwe Hahn sicher. Die konsequente Ausbildung, auch während der Pandemie, habe sich gelohnt. Das Konzept der Trainingsgruppe Rettungsschwimmen und deren regelmäßiges Training zeigt sich erfolgreich.

Beim nächsten Kinder-und Jugendsporttag möchte die Wasserwacht mit einer eigenen Mannschaft antreten.

]]>
news-667 Mon, 04 Jul 2022 12:47:08 +0200 Besuch des Rettungswagens /aktuell/presse-service/meldung/besuch-des-rettungswagens.html im Evangelischen Kindergarten Barchfeld Ein lieber Brief aus dem Kindergarten Barchfeld:

"Im Rahmen der beiden Festwochen anlässlich des 120-jährigen Bestehens des Evangelischen Kindergartens Barchfeld, besuchte uns am Donnerstag, den 23.06.2022, ein Team des Deutschen Roten Kreuzes Bad Salzungen mit einem Rettungswagen.

Die Aufregung war groß, zumal im Team der Notfallsanitäter eine Mama eines unserer Kinder war. In zwei Durchgängen, einmal für die jüngeren Kinder anschließend für die älteren Kinder, bekamen wir die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände vorgestellt. Dazu gehören unter anderem: Dienstkleidung, Rucksack, Trage, EKG, Notfalltelefon und der Rettungswagen selbst.

Es war sehr anschaulich. Bei einigen Kindern, die sich bereitwillig zur Verfügung stellten, konnte das Team wichtige Dinge zeigen und ausprobieren. Zum Beispiel: einen Arm mit einer Schiene ruhigstellen und danach verbinden, einen Kopfverband mit einem Netz fixieren, eine Halskrause anlegen oder ein Pflaster anbringen. Spannend wurde es, als die Trage von den Kindern ausprobiert werden durfte. Vom Anschnallen bis zum Hochfahren in den Rettungswagen: eine interessante Prozedur.

Bei den älteren Kindern kam noch eine Übung mit dem Notfalltelefon dazu. Das war aufregend, denn die Kinder konnten einen fiktiven Unfall am Telefon melden. Ziel dieser Übung war es, genau auf die Fragen des Notfallsanitäters am anderen Ende des Telefons zu hören und zu antworten. Gar nicht so einfach, wie sich herausstellte.

Am Schluss durften die Gruppen nochmal in den Rettungswagen steigen und diesen von innen anschauen.

Sowohl die Kinder als auch ihre Erzieherinnen bekamen anschließend Gelegenheit, Fragen an das Team zu stellen. Viel Neues konnten wir dabei erfahren.
Bastelmaterial, Heftpflaster und Süßigkeiten gab es noch als Geschenk für den Kindergarten.

Hiermit möchten wir uns noch einmal herzlich bei Frau Beck und Herrn Eichel für ihre anschauliche und detaillierte Präsentation bedanken. Unser Dank richtet sich aber auch an die Verantwortlichen des DRK Bad Salzungen, die diesen Besuch ermöglicht haben.

Christine Ulbrich
und das gesamte Team des Evangelischen Kindergartens aus Barchfeld"

]]>
news-666 Thu, 30 Jun 2022 10:47:43 +0200 Kleine Helfer von Morgen /aktuell/presse-service/meldung/kleine-helfer-von-morgen.html Im Juni wurde der Friedrich-Fröbel-Kindergarten in Schweina von einem Rettungswagen mit Besatzung besucht.

Katharina Beck und Fred Eichel vom DRK Bad Salzungen stellten den interessierten Vorschülern die verschiedenen Berufsbilder im Rettungsdienst vor und zeigten ihr Equipment.

Die meisten Kinder kennen Situationen, in denen ihre Hilfe gefordert ist. Deshalb ist es wichtig über Notfallmaßnahmen zu sprechen, die auch Kinder tun können.

Auf die Frage nach der Notrufnummer kam es wie aus der Pistole geschossen "112". Damit Kinder im Ernstfall rasch Hilfe holen können, müssen sie wissen, was beim Absetzen eines Notrufes zu beachten ist und welche Fragen dabei wichtig sind. "Eine frühzeitiges Üben baut Ängste und Unsicherheiten ab", erklärt die Mitarbeiterin Katharina Beck.

Am Ende des Vormittages konnten die Kinder ihr Gelerntes bei einer Übung zeigen und verschiedene Verbände anlegen. Dabei zeigten die Vorschüler großes Interesse und Enthusiasmus.

 

]]>
news-665 Thu, 16 Jun 2022 11:58:43 +0200 Was Wo Wie: Pflegeausbildung /aktuell/presse-service/meldung/was-wo-wie-pflegeausbildung.html Welche Voraussetzungen muss ich für die Pflegeausbildung erfüllen? Was bedeutet Generalistik? Und kann ich Pflege auch studieren? Das Beratungsteam Pflegeausbildung hat die wichtigsten Antworten zu Fragen rund um die neue Ausbildung in der Pflege. Jetzt ansehen!

]]>
news-664 Thu, 16 Jun 2022 09:29:00 +0200 Genusstour bei Viba /aktuell/presse-service/meldung/genusstour-bei-viba.html Süßer Ausflug der Wohnheim-Bewohner Vor Kurzem starteten einige Bewohner des DRK Wohnheimes für Menschen mit Behinderung in die Viba Nougatwelt nach Schmalkalden.

Gestartet wurde mit einem Rundgang durch die Ausstellung. Bodentiefe Panoramafenster und ausreichend Sitzmöglichkeiten luden ein zum "Blick hinter die Kulissen". Schon hier gab es einige leckere Kostproben.

Anschließend konnten die Besucher eigene Schokoladentafeln herstellen und mit denkbar allen Toppings bestücken und verschönern. Auch eigene Lollis wurden kräftig und farbenfroh verziert. Das Naschen und der Spaß kamen nicht zu kurz.

Danach genoss die Gruppe im hauseigenen Café leckeres Viba-Eis.

Mit einem Einkaufsbummel im Viba-Lädchen fand dieses süße Erlebnis seinen krönenden Abschluss.

]]>
news-663 Thu, 16 Jun 2022 08:06:42 +0200 Unterricht hautnah /aktuell/presse-service/meldung/unterricht-hautnah.html Das DRK in der Burgseeschule Rettungswagen haben für viele Kinder eine faszinierende Wirkung. Die Mischung aus Neugier und heimlicher Furcht sorgen für eine gewisse Anziehungskraft.

Umso besser, dass jetzt in der Burgseeschule im Unterricht der 2. Klasse die Themen "Notruf absetzen", Feuerwehr und Rettungsdienst auf dem Stundenplan standen und der Rettungswagen vom DRK Bad Salzungen am 10. Juni auf den Schulhof fuhr.

Nach einer kurzen Theorieeinheit und Wiederholung der 5 W´s zeigte die DRK Mitarbeiterin Anja Dörfel den Schülern den Rettungswagen mit sämtlicher Ausrüstung.

Anschließend wurde eine praktische Übung mit den Kindern durchgeführt. Das Szenario war schnell ausgedacht: Eine Schülerin ist vom Klettergerüst gestürzt und klagte über Schmerzen im rechten Arm und an der Wirbelsäule.  Die Kinder setzten den Notruf ab und versorgten ihre Klassenkameradin unter fachlicher Aufsicht und Anleitung genau so, wie es der Rettungsdienst tun würde.

Ziel solcher Aktionen ist es, dass Kinder unverkrampft an das Thema "Erste Hilfe" herangeführt und sie schon frühzeitig für soziale Verantwortung sensibilisiert werden, erklärt Anja Dörfel.

]]>
news-662 Tue, 14 Jun 2022 10:46:11 +0200 Gemeinsam gegen den akuten Mangel an Blutspenden /aktuell/presse-service/meldung/gemeinsam-gegen-den-akuten-mangel-an-blutspenden.html Blutspendetermine mit Antikörpertest Am 14. Juni ist Weltblutspendetag. Ein besonderes Datum, um Danke zu sagen. Danke, an alle Blutspender, ohne deren unersetzliches Engagement Millionen schwerverletzte und chronisch kranke Menschen keine Überlebenschance hätten.

Die Versorgung betroffener Menschen aller Altersklassen kann nur dann gewährleistet werden, wenn die benötigten Blutpräparate immer in ausreichender Zahl und über alle Blutgruppen hinweg verfügbar sind. Aber lediglich ca. 3 Prozent der Menschen in Deutschland spenden aktuell Blut. Die Zahl muss dringend gesteigert werden. Denn…

  • gespendetes Blut ist alternativlos. Das Lebenselixier kann nicht künstlich hergestellt werden.
  • erst wenn’s fehlt, fällt‘s auf. Die Kampagne #missingtype greift das Thema und „radiert“ die Buchstaben A, B und O - stellvertretend für die häufig benötigten Blutgruppen A, B und Null – aus.

Ziel ist es, potentielle Spender für eine erste Blutspende zu begeistern. Im Besten Fall wird aus der Erstspende ein kontinuierliches Ritual. So wird und bleibt man aktiver Lebensretter.

Kommen Sie zu einer der nächsten Blutspenden. Wir brauchen dringend Ihre Spende! Vielen Dank!

17.06.2022, 17.00-20.00 Uhr  !Achtung: geänderter Spenderort!

Immelborn, Feuerwehr- Gerätehaus, Karl-Marx-Straße 27

01.07.2022, 16.00-19.30 Uhr

Stadtlengsfeld, Feldatalhalle, Turnrasen 2

05.07.2022, 17.00-19.30 Uhr

Bad Salzungen, Burgseeschule, Hübscher Graben 18

Zu diesen drei Terminen können die Blutspender erfahren, ob und wie viel Antikörper gegen das Corona-Virus SARS-CoV-2 im eigenen Blut nachweisbar sind. Das Ergebnis kann ausschließlich über den digitalen Spenderservice (www.spenderservice.net) oder die Blutspende-App des DRK-Blutspendedienstes abgerufen werden.

]]>
news-661 Fri, 10 Jun 2022 11:03:46 +0200 Naturerlebnis in der Falknerei am Rennsteig /aktuell/presse-service/meldung/naturerlebnis-in-der-falknerei-am-rennsteig.html Faszination Greifvögel Die Falknerei am Rennsteig war das Ausflugsziel einiger Bewohner der DRK Seniorenpflege „Glücksbrunn“ aus Schweina.

In herrlicher naturbelassener Kulisse genossen die Senioren eine einmalige Flugvorführung. Die faszinierenden Flugkünste verschiedener Greifvögel und Eulen ließen das Publikum staunen.

Während der Show wird die historische Tradition der Falknerei dargestellt und ein breites Wissensspektrum rund um die Greifvogelkunde vermittelt  Als besonderes Highlight kamen einige mutige Bewohner den Tieren besonders nah und ließen sie auf ihrem Arm landen.

Ein Ausflug, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.

]]>
news-660 Thu, 02 Jun 2022 08:53:47 +0200 Mehr als ein halbes Jahrhundert aktiver Wasserwacht-Dienst /aktuell/presse-service/meldung/mehr-als-ein-halbes-jahrhundert-aktiver-wasserwacht-dienst.html Mitgliederversammlung Sehr zufrieden blickte die DRK Wasserwacht Bad Salzungen auf das Jahr 2021 zurück. Bei der Jahreshauptversammlung im Wasserwacht Stützpunkt in Bad Salzungen begrüßte der Leiter Robert Koretz mit Freude nicht nur zahlreiche Mitglieder der 43-Personen starken Gemeinschaft, sondern auch den Vorstandsvorsitzenden des DRK Bad Salzungen Thorsten Rittner und die Ehrenamtskoordinatorin Kristina Krieg.

Bevor Koretz in seinem Jahresbericht die zurückliegende Saison Revue passieren ließ, stand die Ehrung zweier Mitglieder auf der Tagesordnung.

Die Leitung der Wasserwacht dankten Günther Hackel und Christel Pabst für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft mit einem kleinen Präsent. „Zusammen kommt ihr auf über ein halbes Jahrhundert aktive Wasserwacht-Zeit und habt in diesen Jahren viel zum Wohle der Gemeinschaft beigetragen. Dafür sagen wir herzlichen Dank und freuen uns auf viele weitere Jahre mit euch“, so Robert Koretz.

Thorsten Rittner übermittelte im Namen des Vorstandes seinen ausdrücklichen Dank und Respekt.

Im Jahr 2021 unterstützten die ehrenamtlichen Wasserwachtler in den Freibädern Bad Salzungen und Tiefenort die Badeaufsicht und sorgten von Mai bis September für die Sicherheit der Badegäste.  Koretz lobte die Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Salzungen, hier im Besonderen dem für die Bäder Verantwortlichen Thomas Thimet, sowie dem ansässigen Schwimmverein.

Ein wichtiger Bestandteil der täglichen Arbeit war dabei auch die Aufklärung der Badegäste. Bei Fragen zu Baderegeln oder Schwimmstufen standen die Rettungsschwimmer Rede und Antwort. Sie gaben Tipps und Anleitungen, wenn Kinder Schwimmen lernen wollten.

Innerhalb der Bildungskurse für Schulen konnten insgesamt 62 Schwimmstufen abgenommen werden. Diese wichtige Aufgabe soll auch in den nächsten Jahren ganzjährig weitergeführt werden. Im Rahmen der Trainingsgruppe im Bad Salzunger Freibad „Drei Eichen“ trainierten und lernten über 15 Jugendliche und 10 Erwachsene. Die Schnelleinsatzgruppe der Wasserwacht hatte im Jahr 2021 sechs Alarmierungen, zu denen die Kameraden ausgerückt sind.

Um auch in Zukunft viele neue Kurse anbieten zu können und eine gleichbleibende Qualität zu garantieren, absolvieren die Kameraden regelmäßig zeitintensive Aus- und Fortbildungen. Drei Wasserretter- und zwei Fließwasserretterausbildungen wurden erfolgreich abgelegt. Außerdem erlangten fünf Mitglieder ihren Lehrschein „Schwimmen“. Vier Mitglieder legten erfolgreich ihre Prüfung zum Sanitäter ab und erhielten von den Kameraden ihre entsprechende Ausrüstung.

„Unsere jüngste Sanitäterin ist gerade einmal 15 Jahre alt und erhält ihre Urkunde dann zum 16. Geburtstag. Es zeigt, unsere besondere Altersstruktur in der Wasserwacht, auf die wir sehr stolz sind“, so Robert Koretz.

Thorsten Rittner lobte das ehrenamtliche Engagement der Kameraden und wies darauf hin, dass diese zum Teil sehr zeitintensiven Weiterbildungen neben Familie und Beruf durchgeführt werden.

Auch für die kommende Saison sind einige Dinge geplant.  Zwei Mitglieder absolvieren derzeit ihre Lehrscheinausbildung Rettungsschwimmen. Erstmals wird in dieser Saison ein Kurs zum „Schnorchelabzeichen“ angeboten.

Neben den Bädern der Stadt Bad Salzungen wird die Wasserwacht in vielen weiteren Schwimmbädern anzutreffen sein.  Alle Informationen zu den Angeboten der Wasserwacht unter www.drk-badsalzungen.de

]]>
news-659 Tue, 31 May 2022 11:29:23 +0200 Persönliche Notfallvorsorge /aktuell/presse-service/meldung/persoenliche-notfallvorsorge.html Bereit für den Notfall In Krisen auch etwas Positives zu sehen, mutet immer irgendwie komisch an.

Die vergangenen Jahre haben allerdings überdeutlich gezeigt, wie leicht unser Alltag für eine Zeit aus den Fugen geraten kann.

Um für einen derartigen Fall gerüstet zu sein und sich in einer Extremlage vorübergehend selbst helfen zu können, rät das Deutsche Rote Kreuz zur Vorsorge. Ein kleiner Vorrat an Getränken und Lebensmitteln empfiehlt sich durchaus. Experten raten auch dazu, eine Hausapotheke mit Erste-Hilfe-Ausrüstung zusammenzustellen und ein Notgepäck bereitzuhalten. So ist alles jederzeit griffbereit, wenn die Wohnung einmal schnell verlassen werden muss - einschließlich wichtiger Papiere.

Unter folgendem Link finden Sie kurz und knapp wertvolle Tipps.

Flyer

]]>
news-658 Tue, 31 May 2022 08:03:52 +0200 Männertag in den DRK Einrichtungen /aktuell/presse-service/meldung/maennertag-in-den-drk-einrichtungen.html Bei Sonnenschein haben sich die Herren (und Damen) im Garten der DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" und des Wohnheimes für Menschen mit Behinderung in Schweina Bier und Bratwurst vom Grill schmecken lassen.

Der Männergesangsverein Langenfeld brachte ein Ständchen und sorgte für die passende musikalische Umrahmung und fröhliche Stimmung.

"Geselligkeit hat in unseren Einrichtungen einen hohen Stellenwert", erklärt Heimleiterin Juliane Heß. Es sorge nicht nur für Freude im Alltag und Erinnerungen an "alte Zeiten", sondern fördert auch die sozialen Kontakte. "Wir freuen uns über das große Interesse der Bewohner."

]]>
news-654 Fri, 13 May 2022 11:36:52 +0200 Ausflug Schloss & Park Altenstein /aktuell/presse-service/meldung/ausflug-schloss-park-altenstein-1.html Das schöne Frühlingswetter lockte die Bewohner der Seniorenpflege „Glücksbrunn“ an die frische Luft und in die schöne Natur.

Ziel war das stets beliebte Altensteiner Schloss.

Die Senioren flanierten durch die Parkanlagen und genossen den Sonnenschein. Dabei waren die liebevoll nach historischen Vorlagen gestalteten Beet-Anlagen und die kräftigen Farben ein besonderer Augenschmaus.

Begleitet wurden Bewohner von DRK Mitarbeitern des Pflegeheimes. Regelmäßige Aktivitäten und Ausflüge sorgen für Abwechslung vom Alltag.

 

]]>
news-651 Mon, 09 May 2022 09:04:04 +0200 Schnelle Hilfe bei Veranstaltungen /aktuell/presse-service/meldung/schnelle-hilfe-bei-veranstaltungen-1.html Neue Sanitäter ausgebildet Nach 2 Wochenenden mit insgesamt 48 Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis dürfen sich jetzt 10 ehrenamtliche Mitglieder aus der DRK Ortsgemeinschaft Vacha sowie aus der DRK Berg- und Wasserwacht stolz „Sanitäter“ nennen. Unter den kritischen Blicken von DRK Ausbilderin Maria Stoll und Notarzt Martin Bischoff haben sie mit Bravour die Prüfung bestanden und sind jetzt hochmotiviert einsatzbereit.

Zukünftig werden die Sanitäter größtenteils bei Veranstaltungen zum Einsatz kommen. Bei Musikkonzerten, Straßenfesten oder Sportveranstaltungen versorgen sie kleinere und größere Blessuren und leisten schnelle Hilfe. Falls notwendig, koordinieren sie auch den Transport ins Krankenhaus. Um für die anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet zu sein, werden die freiwilligen Helfer sorgfältig ausgebildet und für ihre Einsätze angemessen ausgerüstet.

„Wir bilden regelmäßig Sanitäter aus und gestalten die Übungsszenarien so realistisch wie möglich“, erläutert Maria Stoll.

Bei den Prüfsituationen ist nicht nur schnelles, sondern auch besonnenes Handeln gefordert. Zu den Fallbeispielen gehörten unter anderem eine Gehirnerschütterung mit Kopfplatzwunde, ein Sonnenstich und die Versorgung einer bewusstlosen Person. Bei all diesen Aufgaben bewiesen die Sanitätsanwärter Ruhe, Umsicht und ein fundiertes Fachwissen.

Am Ende des Tages standen 10 erschöpfte, aber glückliche und einsatzbereite neue Sanitäter. Der Kreisverband Bad Salzungen gratuliert.

]]>
news-650 Wed, 04 May 2022 19:08:32 +0200 Rettungspunkte im Altensteiner Park /aktuell/presse-service/meldung/rettungspunkte-im-altensteiner-park.html Hilfreiche Punkte für den Notfall https://www.insuedthueringen.de/inhalt.bad-liebenstein-rettungspunkte-im-altensteiner-park-haben-sich-bewaehrt.b9c9adb3-51d3-4376-9685-33eae6c53905.html

 

Foto: STZ, Heiko Matz

 

]]>
news-649 Tue, 03 May 2022 08:10:17 +0200 DRK Seniorennachmittag in Stadtlengsfeld /aktuell/presse-service/meldung/drk-seniorennachmittag-in-stadtlengsfeld.html Rentner blicken auf Feldabahn-Zeiten Ein Vortrag zur alten Feldabahn, auch als Rumpelbahn noch bekannt, lockte viele Besucher in die Feldatalhalle Stadtlengsfeld.

Wieder mal einen Seniorennachmittag mit einem Vortrag und Kaffee und Kuchen, hatten sich die Kameraden der DRK-Ortsgemeinschaft vorgenommen und am 28.04.2022 in die Feldatalhalle Stadtlengsfeld eingeladen.

Thema des Vortrages war die Geschichte der alten Feldabahn. Das Interesse der Senioren war enorm, da einige Besucher jetzt in einem Alter sind, wo sie die alte "Rumpelbahn" noch als Kinder erleben konnten. Vortragender war Herr Dr. Martin Walter, ein Mitglied unserer DRK-Ortsgemeinschaft, mit einem durch außergewöhnlich zeitaufwendige Recherchen und Bearbeitungen gestalteten Vortrag.

Gezeigt und erläutert wurde die alte Streckenführung mit entsprechenden Besonderheiten, die Lage der Haltepunkte und spezielle Höhepunkte beim Bau und Betrieb der Bahn, was immer mit netten Anekdoten und Geschichten untermalt wurde.

Eine herausragende Besonderheit in dem Vortrag war die Visualisierung der zu dem Vortrag zusammengestellten Fotos. Hierbei wurden vorhandene Fotografien, Lagepläne und topografische Pläne der Bahn während des Vortrages mit den heutigen Ansichten überblendet.

So hatten die Besucher einen direkten Vergleich zwischen der Vergangenheit und der aktuellen Ansicht. Es war eine sehr schöne Veranstaltung.

„Wir bedanken uns für das Interesse und die Aufmerksamkeit unserer Seniorinnen und Senioren für diesen Vortrag“, so die DRK Ortsgemeinschaft Stadtlengsfeld. Besonderer Dank gilt Herrn Dr. Martin Walter für den anspruchsvollen Vortrag und ebenso einen besonderen Dank an die Gärtnerei Gebhardt aus Weilar, die die Blumen für die wunderbare Tischdekoration gesponsert hat.

]]>
news-646 Wed, 20 Apr 2022 19:37:34 +0200 Das „Licht der Hoffnung und Menschlichkeit“ beim DRK Bad Salzungen /aktuell/presse-service/meldung/das-licht-der-hoffnung-und-menschlichkeit-beim-drk-bad-salzungen.html Seit 1992 erinnern tausende Menschen aus der ganzen Welt alljährlich am 24. Juni bei einem Fackelzug des Italienischen Roten Kreuzes (der „Fiaccolata“) von Solferino nach Castiglione delle Stiviere an die Anfänge der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.

Coronabedingt konnte diese Veranstaltung jedoch in den vergangenen zwei Jahren nicht stattfinden.

Alternativ startete der Fackellauf in diesem Jahr am 16. Februar im DRK-Generalsekretariat in Berlin mit dem Ziel Solferino.

Am 13. April machte die Fackel Station im Kreisverband Bad Salzungen des Deutschen Roten Kreuz (DRK). Bereits am Abend des 12.04.2022 erreichte die Fackel die Ortsgemeinschaft Vacha.

Am Vormittag des Folgetages begann ein Teil der JRK-Gruppe mit einer kurzen Wiederholung der Grundsätze des DRK und der gemeinsamen Gestaltung eines Plakates. Danach freuten sich die Kinder und Jugendlichen, die Fackel durch Vacha zu begleiten. Der Weg führte durch den Ort, über die Werrabrücke bis hin zum Grenzturm der ehemaligen innerdeutschen Grenze.

Die Landesgrenze zwischen Vacha (Thüringen) und Philippsthal (Hessen) wurde nach dem 2. Weltkrieg zur Grenze zwischen zwei Weltsystemen. Um die Flucht ihrer Bürger zu verhindern, baute das DDR-Regime sie systematisch zu einem fast unüberwindlichen Bollwerk aus. Dies ist auch gerade im Bereich der Vachaer Werrabrücke geschehen, wo umfangreiche Veränderungen stattfanden. Die ehemaligen Grenzanlagen sind heute weitgehend verschwunden. Nur der viereckige Grenzturm, eine sogenannte Führungsstelle, und ein in der Nähe befindliches kurzes Stück der Mauer sind noch vorhanden.

Am Nachmittag wurde die Fackel vom DRK Landesverband Thüringen e.V. abgeholt und nach Nordhausen gebracht.

Das DRK Bad Salzungen freut sich, die Fackel auf ihrem Weg nach Solferino ein Stückchen begleitet zu haben.

]]>
news-645 Wed, 13 Apr 2022 08:31:36 +0200 Abgesagt: Blutspende in Vacha /aktuell/presse-service/meldung/abgesagt-blutspende-in-vacha.html Liebe Blutspender*innen,

leider müssen wir die Blutspendeaktion am 14.04.2022 in Vacha absagen.

Derzeit steht uns krankheitsbedingt nicht ausreichend Personal zur Durchführung dieses Blutspendetermins zur Verfügung.

Alternativ stehen Ihnen folgende Termine zur Verfügung:

22.04.2022, 16-20 Uhr, Räume des DRK Tiefenort, Werrator 50

27.04.2022, 16-19.30 Uhr, Frauensee, Vereinsraum der Feuerwehr, Platz der Freundschaft 3

Auch in den kommenden Wochen werden weiter regelmäßig Blutspenden benötigt. Eine tagesaktuelle Übersicht aller Blutspendeaktionen finden Sie unter: www.blutspende-leben.de/blutspendetermine

Wir bitten diese Unannehmlichkeit zu entschuldigen.

]]>
news-644 Tue, 05 Apr 2022 20:41:39 +0200 DRK schickt „Licht der Hoffnung“ nach Solferino /aktuell/presse-service/meldung/drk-schickt-licht-der-hoffnung-nach-solferino.html Fackellauf geht ab 8. April auch durch Thüringen Seit 1992 erinnern tausende Menschen aus der ganzen Welt alljährlich am 24. Juni bei einem Fackelzug des Italienischen Roten Kreuzes - der „Fiaccolata“ - von Solferino nach Castiglione delle Stiviere an die Anfänge der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Coronabedingt konnte diese Veranstaltung jedoch in den vergangenen zwei Jahren nicht stattfinden. Alternativ startete der Fackellauf in diesem Jahr am 16. Februar im DRK-Generalsekretariat in Berlin mit dem Ziel Solferino. Die Fackel durchquerte auf ihrem bisherigen Weg bereits acht DRK-Landesverbände und wird am 8. April Thüringen erreichen. Der DRK-Kreisverband Saale-Orla wird das „Licht der Hoffnung“ aus Sachsen übernehmen. Damit beginnt eine einwöchige Reise durch den Freistaat, bis die Fackel am 15. April an die hessischen Kameraden weitergereicht wird.

Die Thüringer Etappen:

  1. 08.04.2022 - Übergabe der Fackel durch den sächsischen DRK-Kreisverband Plauen an den DRK-Kreisverband Saale-Orla in Schleiz. Anschließend wird die Fackel mit der DRK-Wasserwacht die Bleilochtalsperre queren.
  2. 09.04.2022 – DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda
  3. 10.04.2022 – DRK-Kreisverband Weimar
  4. 11.04.2022 – DRK-Kreisverband Erfurt
  5. 12.04.2022 – DRK-Kreisverband Suhl
  6. 13.04.2022 – DRK-Kreisverband Bad Salzungen
  7. 14.04.2022 – DRK-Kreisverband Nordhausen
  8. 15.04.2022 – DRK-Kreisverband Eichsfeldkreis übergibt die Fackel auf Burg Hanstein an den hessischen DRK-Kreisverband Witzenhausen

 Der Weg der Fackel kann auf der Homepage des DRK unter www.drk.de/das-drk/fiaccolata2022/ mitverfolgt werden.

 

Foto: DRK, Start der Fackel in Berlin

]]>
news-643 Wed, 30 Mar 2022 20:37:26 +0200 Kochen verbindet /aktuell/presse-service/meldung/kochen-verbindet.html Deftiger Mittagsimbiss Das Rezept für einen leckeren Kesselgulasch? Viele frische Zutaten, fleißige Küchenhelfer und ein Kessel über einem offenen Feuer.

Bei schönstem Sonnenschein wurde vergangene Woche kurzerhand das Mittagessen in der DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" und dem Wohnheim für Menschen mit Behinderung in Schweina ins Freie verlegt.

Zunächst wurden gemeinsam Zutaten geschnitten und Rezeptvorschläge ausgetauscht.

Das Vorbereiten und Kochen des leckeren Gulaschs und Essen unter freiem Himmel sorgte aber nicht nur für reichlich Geprächsstoff, sondern auch für ordentlich Appetit.

 

 

 

]]>
news-635 Wed, 23 Mar 2022 13:00:00 +0100 Leckeres Essen in der DRK Seniorenpflege /aktuell/presse-service/meldung/leckeres-essen-in-der-drk-seniorenpflege.html Blick hinter die Kulissen Gesundes Essen in Pflegeeinrichtungen ist essentiell. Das weiß auch Juliane Heß, Heimleiterin der DRK Seniorenpflege „Glücksbrunn“ in Schweina.

Dabei komme es nicht nur auf die richtige Deckung des Nährstoffbedarfes an, sondern auch die individuellen Essens-Vorlieben, das richtige Ambiente und eine würdige Esskultur spielen eine große Rolle.

Die DRK Seniorenpflege bezieht ihre Mahlzeiten von der „Mephisto Consult GmbH“. Gekocht wird mit regionalen Zutaten in der Wohnanlage „Haus Talblick“ in Bad Liebenstein. Das Rote Kreuz legt großen Wert auf kurze Wege und ein regionales Speisenangebot.

„Gutes und gesundheitsförderndes Essen anzubieten bedeutet, alte Menschen wertzuschätzen“, befindet Juliane Heß.

Egal ob 200 Eierkuchen, 80 Liter Eintopf oder 30 kg Sonntagsbraten auf dem Plan stehen, das Motto „So frisch wie möglich“ hat für das Küchenteam rund um den regionalen Küchenleiter Ronny Eilzer oberste Priorität.

„Und das schmeckt man“, sind sich die DRK-Mitarbeiter sicher.

„So oft es geht kaufen wir frische und regionale Produkte ein. Wir beziehen unser Obst und Gemüse vom Fruchthof Sommer aus Gotha oder unsere Wurst- und Fleischwaren aus Schmalkalden“, erklärt Ronny Eilzer.

Natürlich könne man bei knapp 200 Portionen am Tag nicht gänzlich auf Convenience verzichten. So kommt ein Teil des Gemüses z.B. schon geschält und geschnitten. Das Kochen, Würzen und Verfeinern liegt jedoch ganz in den Händen der vier Köche und der zwei Lehrlinge.

Essen bedeutet ein großes Stück Lebensqualität. Zu einer anspruchsvollen Verpflegung zählt deshalb auch ein abwechslungsreicher und saisonaler Speiseplan. Immer wieder stehen auch mal etwas außergewöhnliche und neuartige Speisen auf dem Tisch, welche zunächst von einigen Bewohnern argwöhnisch betrachtet werden. „Letztendlich konnte der Geschmack unsere Senioren aber immer überzeugen“, freut sich Juliane Heß.

„Herr Eilzer überrascht mit kreativen Ideen und wagt sich auch an außergewöhnliche Rezepte und ausländische Gerichte, was oftmals für Gesprächsstoff sorgt.“ Und genau das sei für das gemeinsame Essen zu Tisch eben auch besonders wichtig: Geselligkeit, Austausch und Gespräche.

Die täglichen Mahlzeiten im Pflegeheim sind mehr als nur einfache Bedürfnisbefriedigung, sondern stellen einen Höhepunkt im Tageslauf dar, bieten Orientierung und Struktur.

Saisonale Höhepunkte, wie deftige Kost rund ums Schlachtfest, Pilzgerichte, Grillfeste, Themenabende (z.B. chinesischer Abend) oder selbstgebackener Stollen in der Weihnachtszeit sorgen stets für Abwechslung auf den Tellern.

Zu den verschiedenen Festen und Feierlichkeiten in der Seniorenpflege übernimmt das „Haus Talblick“ ebenfalls das komplette Catering und sorgt mit einfallsreichen und originellen Gänge-Menüs für Staunen und großen Appetit.

„Wir sind dankbar, dass wir unseren Bewohnern ein schmackhaftes, bedürfnisorientiertes und gesundes Essen anbieten können und freuen uns immer wieder sowohl über neue Kreationen als auch traditionelle Gerichte aus der Küche“, so Juliane Heß.

 

]]>
news-642 Tue, 22 Mar 2022 09:48:29 +0100 DRK Bad Salzungen lädt zur Blutspende mit Antikörpertest ein /aktuell/presse-service/meldung/drk-bad-salzungen-laedt-zur-blutspende-mit-antikoerpertest-ein.html Spende Mut! Weil jede Blutspende neuen Lebensmut schenkt.

Die nächsten Termine beim DRK Bad Salzungen:

05.04.2022, 16.30-19.30 Uhr

Bad Salzungen, Mehrgenerationenhaus, Bahnhofstraße 6

 

14.04.2022, 17.00-19.30 Uhr

Vacha, Kellerhaus, Bahnhofstraße 14

Zu diesen beiden Terminen können die Blutspender erfahren, ob und wie viel Antikörper gegen das Corona-Virus SARS-CoV-2 im eigenen Blut nachweisbar sind. Das Ergebnis kann ausschließlich über den digitalen Spenderservice (www.spenderservice.net) oder die Blutspende-App des DRK-Blutspendedienstes abgerufen werden.

Eine Corona-Infektion, Impfung oder nachgewiesene Antikörper haben keinen Einfluss auf die Qualität der Blutpräparate oder Auswirkungen für die Transfusionsempfänger. Daher werden die eingegangen Blutspenden normalerweise nicht auf Antikörper gegen das Corona-Virus untersucht.

Derzeit gilt für alle Spendetermine die 3G-Regel (vollständig geimpft, genesen oder getestet). Die aktuellen Hygienevorgaben finden Sie unter www.blutspende-leben.de. Aus organisatorischen Gründen kann vor oder auf dem Spendetermin ein Testangebot nicht sichergestellt werden.

Jeden Tag werden tausende lebensnotwendige Bluttransfusionen durchgeführt, die ohne Blutspenden nicht möglich wären.

]]>
news-636 Fri, 18 Mar 2022 10:18:28 +0100 Jetzt anmelden für Rettungsschwimmabzeichen /aktuell/presse-service/meldung/jetzt-anmelden-fuer-rettungsschwimmabzeichen.html Die DRK Wasserwacht bildet aus Die Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung gehört zu den Kernaufgaben der Wasserwacht.

Vom 10.06. bis 15.07.2022 bietet die Wasserwacht im Bad Salzunger Freibad „Drei Eichen“ Ausbildungs- und Prüfungszeiten an. Die Ausbildung erfolgt jeweils freitags in der Zeit von 18.00 bis 20.00 Uhr. Ziel ist es, eine Stufe des Rettungsschwimmerabzeichens (Bronze, Silber oder Gold) zu erreichen.

Die angehenden Rettungsschwimmer erlernen den Umgang und die Rettung von in Not geratenen Schwimmern und werden auf Notsituationen am und im Wasser vorbereitet.

Für den Rettungsschwimmer Bronze beträgt das Mindestalter 12 Jahre. Für Silber 14 Jahre und für Gold 16 Jahre. Die letzte Erste-Hilfe-Ausbildung mit 9 Unterrichtseinheiten darf nicht älter als 2 Jahre sein. Körperliche Eignung und Schwimmfähigkeit werden vorausgesetzt. Für den Rettungsschwimmer Gold sind der Rettungsschwimmer Silber sowie ein ärztliches Attest Vorschrift.

Jährlich passieren in Deutschland mehrere hundert Unfälle beim Baden und Schwimmen. Um diese Zahlen zu minimieren, bietet die Wasserwacht regelmäßig Rettungsschwimmkurse nach offiziellen Richtlinien und Kurse zum Nachweis der Rettungsfähigkeit von Rettungsschwimmern an.

Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.drk-badsalzungen.de/kurse/kurse-fuer-familien/kurs-rettungsschwimmer.html

]]>
news-634 Mon, 14 Mar 2022 13:53:24 +0100 Orientierung für Geflüchtete /aktuell/presse-service/meldung/orientierung-fuer-fluechtlinge.html Die ersten Geflüchteten sind auch im Wartburgkreis angekommen und stehen vor zahlreichen Fragen. Das BMFSFJ (Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend) hat Informationsmaterial für ukrainische und russische Flüchtlinge zusammengestellt. Dieses soll als Orientierung dienen, erhebt dabei aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Das DRK und seine Kreisverbände können derzeit keine Sachspenden annehmen. Die Not der Menschen und damit ihr Bedarf an Unterstützung ist groß. Damit Hilfe tatsächlich ankommt, bitten uns unsere Schwestergesellschaften sehr eindringlich darum, die stark beanspruchten Logistik- und Hilfeleistungsstrukturen nicht zu blockieren. Gut gemeinte, aber nicht abgestimmte Lieferungen füllen Lagerhäuser, binden Transport- und Sortierkapazitäten. Sie helfen leider nicht, sie behindern die humanitäre Arbeit vor Ort. Zuletzt haben die Zentralen des Polnischen und Ukrainischen Rotes Kreuz in einem Appell an ihre Schwestergesellschaften darauf hingewiesen, dass keinerlei Kapazitäten zur Annahme nicht abgesprochener und nicht angeforderter Hilfslieferungen und Unterstützungsangeboten bestehen. 

Das Deutsche Rote Kreuz bittet um Geldspenden für die Menschen in der Ukraine und hat dafür folgenden zentralen Spendenzweck eingerichtet: „Nothilfe Ukraine“

IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Nothilfe Ukraine

]]>
news-633 Wed, 09 Mar 2022 08:30:41 +0100 Blumen zum Weltfrauentag /aktuell/presse-service/meldung/blumen-zum-weltfrauentag.html Der 8. März gilt weltweit als Feiertag für die Frau Wie ließe sich die Wertschätzung der Damenwelt besser ausdrücken als mit einer wunderschönen Blume zum Frauentag?

Darum erhielten in den DRK Einrichtungen alle Bewohnerinnen und Mitarbeiterinnen einen kleinen Blumengruß. Überreicht wurde die Gerbera vom DRK Präsidenten des Kreisverbandes Bad Salzungen Uwe Reinhard.

Die Freude war groß und Erinnerungen an vergangene Jahre wurden geweckt. Dankbar und mit einem Lächeln im Gesicht nahmen die Frauen die Blume entgegen und waren sichtlich gerührt von dieser herzlichen Geste.

]]>
news-631 Fri, 25 Feb 2022 12:15:24 +0100 Senioren feiern 5. Jahreszeit /aktuell/presse-service/meldung/senioren-feiern-5-jahreszeit.html Wenn Bewohner und Mitarbeiter sich lustig verkleiden und ausgelassen feiern, kann das nur einen Grund haben: Fasching im DRK Pflegeheim.

Heinrich der II. sorgte für die passende Musik. Die Schülerinnen Josi, Sina und Josi zeigten beeindruckende Tanzdarbietungen.

Mit Gesang, tollen Dekorationen, Tanz, guter Stimmung, leckeren Berlinern und Mini-Donuts verbrachten die Senioren einen gemütlichen Nachmittag. Dieser fand mit einem Drei-Gänge-Menü seinen krönenden Abschluss.

Gemeinsam ließ man sich eine Vanille-Kohlrabi-Suppe, Kartoffelsalat mit Bockwurst oder Frikadellen schmecken. Als Dessert wurde ein leckeres Mousse au Chocolat gereicht.

 

]]>
news-630 Fri, 25 Feb 2022 09:58:27 +0100 Therapiehund im DRK Wohnheim /aktuell/presse-service/meldung/therapiehund-im-drk-wohnheim.html Balu zu Besuch Nachdem im Januar die DRK Seniorenpflege „Glücksbrunn“ Besuch von Cindy Peter aus Schweina und ihrem ausgebildeten Therapiehund hatte, wurden jetzt die Bewohner des DRK Wohnheimes für Menschen mit Behinderung von Balu besucht.

Der 2-jährige Golden Retriever wurde mit Spannung erwartet und die Menschen mit Handicap begrüßten Balu und sein Frauchen mit Begeisterung. Beim Leckerli-Geben und Streicheln waren alle mit Eifer dabei. Der Hund gibt den Bewohnern ein Gefühl von Geborgenheit. Kontakt mit Tieren verbessere grundsätzlich die Befindlichkeit und steigere die Zufriedenheit.

Gerade für Menschen mit schweren, zum Teil mehrfachen Behinderungen bedeutet der tierische Besuch eine enorme Bereicherung. Personen, die sonst sehr zurückgezogen leben und sich verbal kaum äußern können, reagieren plötzlich auf den Hund.

Balu löst Blockaden, lindert körperliche Beschwerden und holt einige der Bewohner aus ihrer Isolation. „Das zu beobachten, ist für uns alle etwas Besonderes“, so Heimleiterin Juliane Heß. Der Hund eröffne einen ganz anderen Zugang zu den Bewohnern.

Balu lässt es brav geschehen, wenn er von fremden Menschen gestreichelt wird. Denn genau dafür ist er trainiert, betont sein Frauchen Cindy Peter.

„Der Besuch von Balu ist für die Bewohner mehr als nur eine Abwechslung vom Alltag. Es ist Training, Therapie, Herausforderung und pure Freude“, ist sich Juliane Heß sicher.

Auch die DRK-Mitarbeiter zeigen sich begeistert über das Engagement von Cindy Peter und der positiven Wirkung des Hundes.

„Wir sind dankbar, dass der Kontakt zu Stande kam und unsere Bewohner solch tolle Erfahrungen machen dürfen“, sagt Juliane Heß abschließend.

]]>
news-629 Tue, 15 Feb 2022 09:29:41 +0100 Lehrschein Schwimmen erfolgreich absolviert /aktuell/presse-service/meldung/lehrschein-schwimmen-erfolgreich-absolviert.html Mit Sicherheit am Wasser Vier Kameraden der DRK Wasserwacht Bad Salzungen erhielten jetzt ihren Lehrschein Schwimmen.

Nach zwei intensiven Ausbildungswochenenden in Meiningen sind Uwe Hahn, Manuel Witzel, Jan Göbel und Robin Jaekel nun berechtigt, Schwimmkurse der Wasserwacht zu leiten und das Seepferdchen, die Deutschen Schwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold sowie das Schnorchelabzeichen abzunehmen.

Zu den theoretischen Inhalten zählten nicht nur die Ausbildungs- und Prüfungsvorschriften, sondern auch Schwimmtechniken und Grundlagen der Kommunikation.

„Die Schwimmausbildung stellt eine Kernaufgabe der Wasserwacht dar“, erklärt der Leiter der Wasserwacht Robert Koretz.

Die Wasserwacht Bad Salzungen gratuliert zur bestandenen Prüfung und freut sich, dass das Ausbilderteam kontinuierlich wächst.

Foto (DRK Wasserwacht Bad Salzungen), v.l.n.r.: Technischer Leiter Tobias Clemen übergibt die Lehrscheine an Manuel Witzel, Uwe Hahn und Jan Göbel

]]>
news-628 Mon, 14 Feb 2022 13:01:38 +0100 Unverschämtheit: Farbeimer in Altkleidercontainer entsorgt /aktuell/presse-service/meldung/unverschaemtheit-farbeimer-in-altkleidercontainer-entsorgt.html Die Altkleidercontainer des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Kreisverband Bad Salzungen e.V. werden im gesamten Altkreis Bad Salzungen stark frequentiert – doch nicht alles, was in der Sammlung landet, gehört dort auch hinein. Ab und an machen die DRK-Mitarbeiter unmögliche Entdeckungen.

So auch zuletzt vergangene Woche in Barchfeld. Zum Vorschein kamen Säcke gefüllt mit offenen Farbkanistern.

Da es nicht sofort ersichtlich war, landeten die Säcke zunächst im „DRK-Altkleider-Mobil“ und verunreinigten das Fahrzeug von innen sowie die Kleidung des Mitarbeiters selbst.

Thorsten Rittner, Vorstandsvorsitzender des DRK Bad Salzungen ärgert sich über das rücksichtslose Verhalten der Bürger.

Das DRK betreibt die Leerung und Vorsortierung in Eigenregie, das bedeutet aber auch, dass die Container alle händisch geleert werden, die gespendeten Altkleider von Ehrenamtlichen und Mitarbeitern gesichtet und vorsortiert werden, um sie ihrem eigentlichem Zweck, dem DRK-Kleiderladen am Rhönblick-Center in Bad Salzungen zuzuführen.

„Oft genug finden wir schmutzige Sachen und Müll, was ein großes Ärgernis ist. Selbst Gartenabfälle mussten schon von unseren Mitarbeitern entsorgt werden. Aber offene Farbkanister, die alles verunreinigen, hatten wir noch nicht“, sagt Rittner.

Altkleider sollen den Bedürftigen zugutekommen. Der Missbrauch der Container als Abfalleimer mache meistens die komplette Sammlung in diesem Container unbrauchbar. Am Ende gehe es auf Kosten jener, die auf Kleiderspenden angewiesen sind.

Der Kleiderladen hat von Montag bis Freitag geöffnet. Dann herrscht dort reger Betrieb. Verschiedenste Altersgruppen kommen, um sich für wenig Geld gut erhaltene Kleidung zu holen.

Rittner betont aber auch, dass es sich hierbei immer wieder nur um einige „schwarze Schafe“ handelt. „Ein Großteil der Bevölkerung bringt uns nur brauchbare Artikel, gewaschene und gebügelte Kleidungsstücke, sorgfältig gestapelt. Die können wir dann direkt so ins Regal legen. Bei allen anderen appellieren wir an die Vernunft und das schlechte Gewissen.“

]]>
news-627 Tue, 08 Feb 2022 19:18:18 +0100 DRK Kriseninterventionsteam hat neu gewählt /aktuell/presse-service/meldung/drk-kriseninterventionsteam-hat-neu-gewaehlt.html Das ehrenamtliche Kriseninterventionsteam (KIT) des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen hat Anne Brückner als Vorsitzende in ihrem Amt bestätigt. Stellvertreterin ist Franziska Kaebel und Schriftführerin Manuela Stübinger. Menschen werden zumeist unvorbereitet durch plötzlich eintretende Not- und Unglücksfälle aus der Normalität des Lebens gerissen: Wenn Eltern durch das plötzliche Versterben ihres Kindes wie gelähmt sind, die Polizei nach einem schweren Verkehrsunfall der Familie die Nachricht über den Tod eines geliebten Menschen überbringen muss oder Menschen mit dem Suizid eines nahen Angehörigen zurechtkommen müssen.

Diese psychosoziale Akuthilfe von Betroffenen wird durch das ehrenamtliche Kriseninterventionsteam übernommen. Hierbei sind Zuhören und „Zur-Seite-Stehen“ sowie das Besprechen und Beantworten organisatorischer Fragen die wichtigsten Aufgaben der Notfallseelsorger.

Die freiwilligen Helfer werden von der Einsatzleitstelle alarmiert und zu einem Notfall gerufen. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 49 Einsätze absolviert.

Anne Brückner ist stolz auf ihr 10-köpfiges Team: „Wir decken die 24-Stunden Bereitschaft ab und unterstützen uns gegenseitig.“ Dass die Tätigkeit rein ehrenamtlich ist, wüssten die meisten nicht.

DRK-Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner dankt dem Kriseninterventionsteam für das geleistete Engagement und gratuliert den Gewählten.

 

Foto: DRK Bad Salzungen. V.l.n.r.: Manuela Stübinger, Anne Brückner, Franziska Kaebel

Spendenkonto:

Spendenkonto Bank für Sozialwirtschaft

IBAN DE74 3702 0500 0005 3241 00

BIC BFSWDE33XXX

Verwendungszweck: KIT

 

]]>
news-626 Tue, 01 Feb 2022 09:43:37 +0100 Balu zaubert Lächeln ins Gesicht /aktuell/presse-service/meldung/balu-zaubert-laecheln-ins-gesicht.html Therapiehund bringt Freude ins Pflegeheim Die DRK Seniorenpflege „Glücksbrunn“ hatte am 26. Januar Besuch von Cindy Peter aus Schweina und ihrem ausgebildeten Therapiehund Balu, der eine ausgesprochene positive Wirkung auf Menschen mit Handicap hat.

Die Bewohner erwarteten den tierischen Besuch mit großer Freude und Spannung.

Der 2-jährige Balu ist aufgeweckt und interessiert, gleichzeitig aber völlig zahm, selbst wenn großer Trubel oder ungewohnte Atmosphäre herrschen. Der Golden Retriever lässt es brav geschehen, wenn er von fremden Menschen gestreichelt wird.

Denn genau dafür ist er trainiert, betont sein Frauchen Cindy Peter.

Auch für den Vierbeiner war es eine große Freude, da er coronabedingt lange nicht mit vielen Menschen in Kontakt war, berichtet sein Frauchen.

Die Mitarbeiter der DRK Seniorenpflege wissen, wie wichtig es für alte Menschen ist, Körperkontakt zu Tieren zu spüren und sie zu beobachten. Die Berührung mit dem Fell und die Wärme, die ein Hund ausstrahlt, wirken auf viele Menschen beruhigend und machen sie zufrieden.

„Viele Bewohner stammen aus einer ländlichen Gegend und sind es von zu Hause gewohnt gewesen, mit Tieren zu leben. Im Kontakt mit Balu blühen sie förmlich auf oder zeigen körperliche und mentale Reaktionen, die sonst eher selten zu beobachten sind“, erklärt Heimleiterin Juliane Heß und ergänzt, dass niemand gedrängt werde mitzumachen.

Schnell fassten die Bewohner Vertrauen und belohnten Balu mit Leckerlis. Er zeigte stolz sein Können, wie Pfötchen geben und befolgte die Kommandos „Platz“ und „Sitz“.

Balu sprang durch einen Reifen und sorgte für strahlende Gesichter und eine ausgelassene Stimmung. Zum Abschluss zeigte er, dass er sogar seinem Frauchen geschickt die Strümpfe ausziehen kann und zog damit auch den Letzten in seinen Bann.

Am Ende waren sich alle einig, dass Balu bald wieder zu Besuch kommen soll.

]]>
news-625 Wed, 26 Jan 2022 16:19:05 +0100 DRK Kreisverband Bad Salzungen ehrt Mitglied für 60 Jahre Treue /aktuell/presse-service/meldung/drk-kreisverband-bad-salzungen-ehrt-mitglied-fuer-60-jahre-treue.html Dieter Nube ist bereits über sechs Jahrzehnte engagierter Helfer im Deutschen Roten Kreuz (DRK), Kreisverband Bad Salzungen e.V. Anlass, um ihn dafür zu ehren und Danke zu sagen.

Die Kameraden der Ortsgemeinschaft Vacha luden ihn deshalb unter dem Vorwand einer allgemeinen Versammlung in das Kellerhaus in Vacha ein. Statt einer Versammlung fand allerdings ein gemütlicher Abend zu Ehren von Dieter Nube statt, wobei gemeinsam Erinnerungen ausgetauscht wurden.

Vorsitzende der Ortsgemeinschaft Vacha Verena Semmler dankte Dieter Nube mit einem Präsent für „unzählig geleistete ehrenamtliche Stunden“.

Im Namen des Vorstandes des DRK Kreisverbandes würdigte Rettungsdienstleiter Hans-Christian Schmidt den 74-Jährigen für seine aktive Mitgliedschaft: „Wir wissen dein Engagement zu schätzen und danken dir für deinen nicht selbstverständlichen Einsatz.“

Über die „Jungen Sanitäter“ und das Jugendrotkreuz kam Dieter Nube bereits früh zum Deutschen Roten Kreuz. 1964 absolvierte er den Gruppenführerlehrgang, der Zugführerlehrgang folgte 1966.

„Schon mein Großvater war im Deutschen Roten Kreuz. Mein Vater Günther war nach der Neugründung des DRK in der DDR 1952 Gründungsmitglied des Ortskomitees in Vacha und erster Vorsitzender“, erinnert sich Dieter Nube an die Anfänge der Ortsgemeinschaft. „Somit wurde mir der Rot-Kreuz-Gedanke schon förmlich mit in die Wiege gelegt.“

In Vacha ist er nicht nur durch seine zahlreichen Teilnahmen an der Blutspende sowie den verschiedensten Aktivitäten des Deutschen Roten Kreuzes bekannt. 1970 machte Dieter Nube sein Hobby zum Beruf und war bis zum Rentenalter 2013 im Rettungsdienst tätig.

Von 1989 bis 2013 hatte er den Wachleiter-Posten der Rettungswache Vacha inne.

Von 1978 bis 1993 war er stellvertretender Vorsitzender der Ortsgemeinschaft, von 1993 bis 2008 leitet er als Vorsitzender die Geschicke der Gemeinschaft.

Dieter Nube leistete in dieser Zeit einen großen Beitrag zum Aufbau und zur Festigung des Katastrophenschutzes und der Sanitätsdienste. Die Begleitung der Blutspenden ist für ihn Ehrensache. Durch seine menschlichen Qualitäten hat er den Zusammenhalt der Rotkreuz-Gemeinschaft generationsübergreifend geprägt. Auch heute widmet er sich noch mit viel Zeit und Herzblut der Betreuung der älteren Mitglieder und Beratung der nachfolgenden Generation. „Es erfüllt mich mit Freude und Stolz, dass das DRK Vacha noch immer mit Leben gefüllt ist.“

Gerne erinnert sich Dieter Nube an die großen Jubiläumsveranstaltungen in Vacha anlässlich des 100- und 110-jährigen Bestehens der Vachaer DRK-Gemeinschaft.

„Rot-Kreuz-Tage oder Tage der offenen Tür waren nicht nur für uns ein Höhepunkt, sondern auch für die Stadt Vacha und wurden von der Bevölkerung immer gut angenommen und gerne besucht“, berichtet er weiter.

„Den einen oder anderen konnte Dieter in dieser langen Zeit mit seiner Leidenschaft für die Rotkreuzarbeit anstecken“, ist sich Verena Semmler sicher.

„Wir wünschen dir noch viele Jahre Gesundheit, Vitalität, Mobilität und Lebensfreude. Du bist ein Vorbild für das Ehrenamt und kannst stolz auf deine Verdienste sein“, so Hans-Christian Schmidt.

 

Foto 1: DRK Bad Salzungen, Verena Semmler und Dieter Nube. Foto 2: Dieter Nube im Jahr 2017. Foto: Mark Molter

]]>
news-620 Thu, 13 Jan 2022 09:28:31 +0100 Neuanschaffung: DRK Bergwacht Bad Liebenstein erhält Mulchmaster /aktuell/presse-service/meldung/neuanschaffung-drk-bergwacht-bad-liebenstein-erhaelt-mulchmaster.html Gebirgsrasenmäher begeistert Nach vielen Jahren im Einsatz verweigerte der Rasenmäher der DRK Bergwacht Bad Liebenstein im Spätsommer 2021 seinen Dienst. Schnelles Handeln war gefordert, damit die Kameraden auch weiterhin den Pflegeverpflichtungen nachkommen konnten.


Seit vielen Jahren übernimmt die Bergwacht die Rasen- und Grundstückspflege sowohl an der eigenen Schutzhütte als auch rund ums Ferienheim des DRK Landesverbandes Thüringen in Steinbach.
Zu diesem Zwecke erhielt die Bergwacht unbürokratisch Hilfe von der Firma „MWS Schneidwerkzeuge GmbH & Co. KG“ mit Sitz in Schmalkalden. Für sechs Wochen durften die Bergretter kostenfrei ein Gebirgsrasenmäher benutzen und für ihre Zwecke erproben.


Auf ganzer Linie hat der Mulchmaster die DRK Bergwacht überzeugt, sodass sie ihn seit Kurzem ihr Eigen nennen dürfen. „Da wo es möglich ist, entscheiden wir uns für regionale Produkte und Dienstleistungen“, sagt Bergwacht Leiter Ronny Merten und lobt den tollen Service der MWS Schneidwerkzeuge.
Die etwa 3000 m²-große Rasenfläche, die zu mähen und zu mulchen ist, war im Handumdrehen bearbeitet. Für den leistungsstarken Motor mit drei Geschwindigkeitsstufen war bisher keine Bergwiese zu steil, auch wenn das Gras mal etwas höher stand.


„Neben der Mähleistung legten wir beim Testen aber auch Wert auf die Bedienerfreundlichkeit, da das Gerät von verschiedenen Personen benutzt werden muss. Die Zeitersparnis hat uns ebenfalls positiv überrascht“, berichtet Ronny Merten und freut sich über die Neuanschaffung.

]]>
news-617 Thu, 23 Dec 2021 08:04:03 +0100 Fröhliche Weihnachten /aktuell/presse-service/meldung/froehliche-weihnachten.html Das Deutsche Rote Kreuz Bad Salzungen dankt allen Helfern, Mitarbeitern und Partnern für die Treue und Unterstützung.

Wir wünschen von Herzen frohe Weihnachten und schöne Feiertage.

]]>
news-616 Wed, 22 Dec 2021 10:08:43 +0100 Besuch vom Weihnachtsmann /aktuell/presse-service/meldung/besuch-vom-weihnachtsmann.html Am 16.12.2021 fand in der Seniorenpflege „Glücksbrunn“ die diesjährige Weihnachtsfeier statt. Gemeinsam wurden gemütliche Stunden verbracht. Für viel Freude sorgte der Besuch des Weihnachtsmannes, welcher die Bewohner*innen mit Geschenken überraschte.

]]>
news-613 Fri, 17 Dec 2021 11:04:56 +0100 Schöne Weihnachtswünsche für Senioren /aktuell/presse-service/meldung/schoene-weihnachtswuensche-fuer-senioren.html Die Bewohner der DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" erfreuten sich vor Kurzem an zahlreichen Bastelarbeiten und selbstgemalten Weihnachtsbildern, verbunden mit den besten Wünschen für ein besinnliches Weihnachtsfest.

Der 9-jährige Madison hatte gemeinsam mit seiner Mama Anja Wedel und befreundeten Klassenkameraden die Idee, den Bewohnern eine kleine Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Also bastelten die Schüler der Wucke-Schule Bad Salzungen in ihrer Freizeit verschiedene Anhänger aus Naturmaterialien und Papier.

In der Seniorenpflege haben die Schmuckstücke liebevolle Plätze gefunden und zaubern Gemütlichkeit und Weihnachtsstmmung.

"Es freut uns immer besonders, wenn vorallem junge Menschen an die Bewohner im Pflegeheim denken und unsere Gesellschaft dadurch menschlich und mitfühlend gestalten. Vielen Dank.", sagt Heimleiterin Juliane Heß.

 

 

]]>
news-612 Thu, 09 Dec 2021 12:24:15 +0100 Posaunenchor begeistert /aktuell/presse-service/meldung/posaunenchor-begeistert.html Nicht nur Weihnachtsdekorationen, Plätzchen und Kerzenschein machen die Vorweihnachtszeit gemütlich. "Vor allem Musik öffnet die Herzen", sagt Heimleiterin Juliane Heß.

Kraftvoll schallten Weihnachtslieder und bekannte Melodien über den Platz vor der DRK-Seniorenpflege "Glücksbrunn" in Schweina.

Der Posaunenchor Schweina unter der Leitung des Pfarrers Peter Nietzer erfreute vor Kurzem die Bewohner des Pflege- und Wohnheimes. An den Fenstern und auf den Balkonen sah man lächelnde Gesichter, die sich sichtlich über diesen musikalischen Gruß freuten.

Die Musik berührt, beruhigt und weckt Erinnerungen.

 

]]>
news-610 Thu, 09 Dec 2021 08:21:46 +0100 Gemütliche Vorweihnachtszeit /aktuell/presse-service/meldung/gemuetliche-vorweihnachtszeit.html Freude beim Plätzchen backen In den Häusern der DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" in Schweina duftete es verführerisch: Nicht nur ein Hauch, sondern ein kräftiges Aroma von Vanillekipferln, Butterplätzchen und Ausstechern lag in der Luft.

Die Bewohner rollten den Teig, formten und stochen Plätzchen aus. "Die meisten der Bewohner haben selbst zu Hause Jahrzehnte lang in der Weihnachtszeit Plätzchen gebacken. Hier können sie jetzt ihre Erfahrungen einbringen und Rezepte austauschen", erläutert Heimleitung Juliane Heß.

]]>
news-609 Tue, 30 Nov 2021 11:58:03 +0100 Stimmungsvoller Dezember /aktuell/presse-service/meldung/stimmungsvoller-dezember.html Weihnachtsdekoration im Wohn- und Pflegeheim Die Häuser sind festlich dekoriert, es duftet nach Kerzenwachs, Plätzchen und Tannengrün. Der Advent ist eine besondere Zeit - auch für Pflegeheimbewohner.

Trotz der aktuellen Widrigkeiten wurde in der DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" und dem Wohnheim für Menschen mit Behinderungen in Schweina die Adventszeit eingeläutet. Das Nacht- und Betreuungsteam dekorierte liebevoll die Häuser im Innen- und Außenbereich. "Das sind Rituale, die im Pflegeheim nicht fehlen dürfen", ist sich Heimleiterin Juliane Heß sicher.

Beim Schmücken kam Weihnachtsfreude auf und die Augen der Bewohner begannen zu strahlen.

 

]]>
news-608 Thu, 18 Nov 2021 09:13:32 +0100 Kreisversammlung des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. /aktuell/presse-service/meldung/kreisversammlung-des-drk-kreisverbandes-bad-salzungen-ev-1.html Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Bad Salzungen hat seine Kreisversammlung unter Corona-Schutzbedingungen und mit reduzierter Teilnehmerzahl abgehalten. Die Kreisversammlung ist das höchste Beschlussorgan des Kreisverbandes.

Der Präsident Uwe Reinhard eröffnete am Abend des 11. Novembers im Landgasthaus „Zur guten Quelle“ in Meimers die Versammlung.

Mit einem Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2021 und der Feststellung des Jahresergebnisses schloss man beim DRK Kreisverband Bad Salzungen das Geschäftsjahr 2020 ab.

Das ehrenamtlich arbeitende Präsidium und der hauptamtliche Vorstand legten über die Arbeit in dem vorangegangenen Zeitraum Rechenschaft ab und wurden einstimmig entlastet.

Präsident Uwe Reinhard und der Vorstandsvorsitzende Thorsten Rittner blickten in ihren Tätigkeitsberichten auf ein bewegtes und arbeitsreiches Jahr zurück. In Pandemiezeiten steht das Deutsche Rote Kreuz vor besonderen Herausforderungen. Kommt dann noch eine Hochwasserkatastrophe hinzu, ist das ehrenamtliche Engagement besonders gefordert.

Präsidium und Vorstand würdigten deshalb das Engagement und die Professionalität der ehrenamtlichen Helfer.

In seiner Rede stellte Uwe Reinhard die sieben DRK-Grundsätze (Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit, Universalität) in den Mittelpunkt, welche gerade in der aktuellen Zeit an enormer Wichtigkeit gewonnen haben. „Toleranz, Meinungsfreiheit und Akzeptanz sollen stets die Grundpfeiler unserer täglichen Rotkreuz-Arbeit sein“, befand Reinhard.

In den Berichten der Berg- und Wasserwacht, des Kriseninterventionsteams, des Jugendrotkreuzes und des Kreisbereitschaftsleiters spiegelte eine sehenswerte Bilanz von knapp 10.000 ehrenamtlich geleisteten Stunden die Vielfalt der Arbeit wieder. Hinter diesen Zahlen stehen ein großer Einsatzwille, Mühe und Teamarbeit und nicht zuletzt die Bereitschaft, freie Zeit zum Wohle der Mitmenschen einzusetzen.

Bereits seit 44 Jahren setzt sich Monika Krone ehrenamtlich für das Deutsche Rote Kreuz ein, zuletzt als Leiterin der Ortsgemeinschaft in Dorndorf oder zur Unterstützung im Kleiderladen. Uwe Reinhard nutzte die Gelegenheit und dankte mit Blumen, einem Präsent und aufrichtigen Worten des Lobes der 72-Jährigen, welche aus Altersgründen ihre Tätigkeit niederlegt. „Mehr als 4 Jahrzehnte widmeten sie sich dem Engagement mit und für den Menschen. Herzlichen Dank.“

Monika Krone möchte ihre vielen Erfahrungen und Erlebnisse aus dem Ehrenamt nicht missen und ergänzt: „Man wird mich sicherlich im DRK hin und wieder noch antreffen.“

 

Foto: DRK Bad Salzungen, S. Frank: v.l.n.r.: Thorsten Rittner, Monika Krone, Uwe Reinhard

]]>
news-604 Thu, 11 Nov 2021 11:10:14 +0100 DRK Ortsgemeinschaft Vacha hat neuen Vorstand gewählt /aktuell/presse-service/meldung/drk-ortsgemeinschaft-vacha-hat-neuen-vorstand-gewaehlt.html Es gibt einen neuen Vorstand rund um die Vorsitzende Verena Semmler. Für die kommenden vier Jahre sind Christopher Kusch und Selina Frühauf ihre Stellvertreter, Nicole Kusch die Schatzmeisterin, Diana Wiegmann Jugendrotkreuz-Beauftragte und Petra Fey Schriftführerin.

Vorstandsvorsitzender des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. Thorsten Rittner gratulierte den Gewählten und wünschte alles Gute: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“

Trotz Corona-Einschränkungen hat die DRK Ortsgemeinschaft Vacha des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. am 06. November zur jährlichen Versammlung im Kellerhaus in Vacha zusammenkommen können. „Selbstverständlich unter Einhaltung der geltenden Regelungen“, erklärte Christopher Kusch.

In seinen Begrüßungsworten richtete Christopher Kusch, welcher als kommissarischer Vorsitz vorübergehend die Geschicke der Gemeinschaft leitete, seinen Dank an alle Mitglieder.

Kusch berichtete über die Tätigkeiten und Aktivitäten in 2020 und 2021: Obwohl es coronabedingt viele Hürden gegeben habe, sei es dem Verein gelungen, viele seiner Aktivitäten weiterzuführen.

„Die Mitgliederzahl ist in dieser Zeit sogar wieder leicht gestiegen“, stellte Christopher Kusch lobend fest. Auch konnte die Einsatzfähigkeit aufrechterhalten und ausgebaut werden.

„Die Zusammenarbeit innerhalb unserer Gemeinschaft ist aufgrund der Altersstruktur etwas ganz Besonderes“, so Kusch. Er freue sich, dass zahlreiche Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung seiner Einladung gefolgt sind und immer gerne ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen.

Diana Wiegmann stellte die Aktivitäten der Kinder- und Jugendgruppe vor. „Auch wenn wir in letzter Zeit nur wenige Treffen und Veranstaltungen durchführen konnten, sind doch alle Kinder und Jugendlichen dem DRK Vacha treu geblieben, was für uns und unsere Arbeit spricht. Wir können sehr stolz auf unseren Nachwuchs sein.“, so Wiegmann.

Damit wurde zur Wahlhandlung übergeleitet und der neue Vorstand einstimmig wie folgt gewählt.

Vorstand: Verena Semmler

1. Stellvertreter: Christopher Kusch

2. Stellvertreter: Selina Frühauf

Kassenwart: Nicole Kusch

Schriftführer: Petra Fey

Jugendarbeit: Diana Wiegmann

 

Blutspende: Michael Riedel

Ausbildungsbeauftragter: Mario Kuhnert

Alters-/Ehrenabteilung: Dieter Nube

Bindeglied Feuerwehr: Jan Mätschke

 

Verena Semmler zeigte sich beeindruckt von dem einstimmigen Wahlergebnis und dankte für das Vertrauen. Sie gab einen Ausblick auf die bevorstehenden Anschaffungen und Vorhaben und beendete die Versammlung.

Foto: DRK, K. Krieg, v.l.n.r.: Verena Semmler, Christopher Kusch, Selina Frühauf, Nicole Kusch, Diana Wiegmann, Thorsten Rittner

]]>
news-603 Wed, 03 Nov 2021 13:24:41 +0100 Zu Fuß durch die goldene Jahreszeit /aktuell/presse-service/meldung/zu-fuss-durch-die-goldene-jahreszeit.html Am Samstag, den 30. Oktober unternahmen Bewohner des DRK Wohnheimes für Menschen mit Behinderung einen kleinen Spaziergang zum Lutherdenkmal. Die Region rund um Bad Liebenstein lädt regelmäßig zu leichten Wanderungen und Ausflügen ein. Besonders schön ist es, im Herbst die Stille und das beeindruckende Farbspektakel der Natur zu genießen.

Auf dem Rückweg, welcher durch Steinbach führte, lauschten sie den Erinnerungen und interessanten Ausführungen eines Bewohners. Am Glücksbrunner Schloss legte die Gruppe einen kurzen Halt ein.

 

]]>
news-602 Fri, 22 Oct 2021 12:53:10 +0200 Blaulicht im Kindergarten /aktuell/presse-service/meldung/blaulicht-im-kindergarten.html Kinder erkunden Rettungswagen Rettungswagen haben auf viele Kinder eine faszinierende Wirkung. mit einer Mischung aus Neugierde und heimlicher Furcht.

Die Kinder der Bad Salzunger Kindertagesstätte St. Elisabeth konnten am 21. Oktober ihre Neugier stillen und durften in mehreren kleinen Gruppen den Rettungswagen besichtigen. In kindgerechter Art und Weise lernten sie Wissenswertes über die Versorgung von Verletzten und übten die Notrufnummer 112.

Am Ende des Vormittages waren sich alle einig: "Vor einem Krankenwagen brauchen wir keine Angst mehr zu haben."

]]>
news-601 Wed, 20 Oct 2021 08:26:53 +0200 Eine gelungene Überraschung /aktuell/presse-service/meldung/eine-gelungene-ueberraschung.html „Ein ganz gewöhnlicher Samstag-Dienst“, dachte sich Thomas Mehlhorn, als am 9.10.2021 um 6.00 Uhr morgens der Wecker klingelte. Während des laufenden Dienstes wurde er völlig überraschend vom Einsatzfahrzeug abgelöst und Kollegen von anderen Wachen führten den Dienst ohne Unterbrechung fort.

Nach 20 Jahren Wachleiter der Rettungswache Gumpelstadt bedankten sich die Kollegen bei Thomas Mehlhorn mit einer gemeinsamen Fahrt in die fränkischen Weinberge.

Nach einer ausgelassenen Weinprobe auf einem Planwagen ging es direkt in ein Schweinfurter Hotel.

Der Abend wurde kulinarisch abgerundet in einem Tiroler Erlebnisrestaurant.

Um diesen Ausflug realisieren zu können, haben die Kollegen der Rettungswachen Bad Salzungen und Dermbach die Dienste übernommen. Auch die Disponenten der Zentralen Leitstelle Wartburgkreis unterstützen sehr bei der Umsetzung dieser tollen Aktion!

Ein großes Dankeschön für die Unterstützung!

]]>
news-600 Wed, 13 Oct 2021 11:50:13 +0200 Rettungswagen bei der Feuerwehr Dermbach zu Besuch /aktuell/presse-service/meldung/rettungswagen-bei-der-feuerwehr-dermbach-zu-besuch.html Vor Kurzem besuchte ein DRK-Rettungswagen der Wache Dermbach die Kinder- und Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Dermbach.

Zwei Mitarbeiter waren vorbeigekommen, um den jungen Feuerwehrleuten das Fahrzeug zu erklären. "Besonders wichtig ist es, den Kindern die Angst zu nehmen", sagt Thomas Lesser. Manchmal sei es einfach nötig, mit dem RTW ins Krankenhaus gebracht zu werden. Und um davor die Angst zu nehmen, durften die Kinder dann auch alles anfassen und ausgiebig begutachten. Sogar auf der vollelektronischen Liege durfte der Nachwuchs Platz nehmen.

"Was ist denn in den Schubladen?", "Wofür braucht ihr die ganzen Spritzen?", "Und wo sind die Pflaster?" - All diese Fragen wurden geduldig und kindgerecht beantwortet. Nebenbei erlernten sie noch das Absetzen eines Notrufes.

Das Deutsche Rote Kreuz lobt die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und freut sich über das Interesse und die Neugier.

 

]]>
news-599 Mon, 11 Oct 2021 15:43:06 +0200 Neue Schutzkleidung für Einsatzkräfte /aktuell/presse-service/meldung/neue-schutzkleidung-fuer-einsatzkraefte.html Am 07. Oktober wurden den Einsatzkräften des Sanitäts- und Betreuungszuges, der Bergwacht, der Wasserwacht und den als organisatorische Leiter im Rettungsdienst Tätigen neue persönliche Schutzausrüstung übergeben. Der Wartburgkreis erwarb für 20.000 Euro Einsatzjacken und Einsatzhosen.

 

Foto: C. Richter, Der Sanitäts- und Betreuungszug des Wartburgkreises sowie die Oganisatorischen Leiter Rettungsdienst

]]>
news-598 Thu, 07 Oct 2021 10:50:30 +0200 Gelungenes Scheunenfest in der Seniorenpflege /aktuell/presse-service/meldung/gelungenes-scheunenfest-in-der-seniorenpflege.html Zünftige Musik und super Stimmung Das Wetter war den Bewohnern, Angehörigen und Mitarbeitern wohlgesonnen, als diese am 16. September auf dem Außengelände der DRK Seniorenpflege „Glücksbrunn“ in Schweina das diesjährige Sommerfest feierten.

Als Motto wurde „Scheunenfest“ auserkoren. Um dieses Thema kreiste alles an jenem schönen Nachmittag. Die Gäste zeigten sich begeistert von der Scheunenatmosphäre. Das kreative Betreuungsteam sorgte mit Dirndl, einfallsreicher Deko, aufgestapelten Strohballen, alten Arbeitsgeräten und einer Vogelscheuche für ein gelungenes Ambiente.

Bei sommerlichen Temperaturen begrüßten Uwe Reinhard, Präsident des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen und Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner die Bewohner und anwesenden Gäste.

„Es war uns wichtig, dieses Fest für die Menschen nach einer sehr langen Zeit voller Einschränkungen anzubieten – auch wenn die Sicherheit Aller natürlich höchste Priorität hat und wir hier in unserem Hause ganz besonders vorsichtig sind“, erklärte Thorsten Rittner.

Anschließend gab es zur Stärkung dampfenden Kaffee und leckeren, selbstgebackenen Kuchen.

„DJ Charly“ sorgte für die passende musikalische Umrahmung und begeisterte Jung und Alt mit seiner Musik und guten Laune.

In der thematisch passend gestalteten Fotoecke konnten die Heimbewohner schöne Fotos von sich und ihren Angehörigen schießen lassen. Als Fotografin konnte Sandra Abt ("Fotostudio by Sandra") aus Kieselbach gewonnen werden.

„Durch verschiedene Veranstaltungen möchten wir den Senioren Freude an Aktivitäten in einer Gemeinschaft schenken – egal, ob es sich um die täglichen kleinen Unterhaltungsangebote oder um die großen Veranstaltungen für die ganze Familie handelt“, sagt Heimleiterin Juliane Heß.

Die pure Freude stand Allen ins Gesicht geschrieben. „Für die Menschen, die bei uns leben, war es ein wirklich schöner Tag. Endlich konnten sie draußen in festlicher Atmosphäre zusammenkommen und mit ihren Angehörigen ein paar entspannte Stunden verbringen“, sind sich die Organisatoren einig.

Zum Abendessen erfreuten sich Spanferkel und Zwiebelkuchen großer Beliebtheit. Angestoßen wurde standesgemäß mit Fassbier der Stupps Brauerei aus Steinbach.

]]>
news-597 Mon, 04 Oct 2021 10:31:51 +0200 "Und kennst du die herrliche Rhön noch nicht..." /aktuell/presse-service/meldung/und-kennst-du-die-herrliche-rhoen-noch-nicht.html Beeindruckende Rhönrundfahrt Die Rhön, tausendfach besungen und gemalt, ist einzigartig unter den deutschen Mittelgebirgen.

So unternahmen am 30. September Bewohner der DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" eine Rhönrundfahrt mit Zwischenstopp auf dem Rhönlandhof in Dermbach. Weiter ging es über Wiesenthal und über die Ponde Rosa Richtung Wernshausen. Am Steinernen Tisch genossen die Senioren die idyllische Aussicht und das herrliche Wetter. Die waldfreien Berge und Kuppen ermöglichen atemberaubende Aussichten bis tief ins Land hinen.

Zurück ging es über Breitungen nach Schweina.

 

 

]]>
news-593 Wed, 15 Sep 2021 12:45:17 +0200 Ferienfreizeit beim DRK beendet /aktuell/presse-service/meldung/ferienfreizeit-beim-drk-beendet.html Ein besonderes Erlebnis zur schönsten Zeit des Jahres: Erik Reinhard im Gespräch In den Zeiträumen vom 23.08. bis 03.09.2021 bot das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Bad Salzungen unter der Leitung des Psychologen (M. Sc.) Erik Reinhard, gemeinsam mit der DRK Bergwacht Bad Liebenstein, eine Ferienfreizeit an. Gefördert wurde das Projekt vom Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Erik Reinhard ist in der DRK Seniorenpflege tätig und verfügt als Psychologe über mehrjährige Berufserfahrung im Umgang mit Kindern.

Herr Reinhard, Sie haben die vergangenen zwei Wochen erstmalig eine Ferienfreizeit des DRK Bad Salzungen angeboten. Wie kam es dazu?

Da ich über meine vergangene Tätigkeit als Psychologe in einer Reha für Kinder und Jugendliche viel Erfahrung mit dieser Zielgruppe gesammelt habe und auch als Nachwuchstrainer in einem Tischtennisverein tätig bin, habe ich mir zugetraut, eine solche Maßnahme anzubieten. Zudem habe ich gemerkt, wie die Kinder unter den Corona-Maßnahmen leiden. Ich bin bundesweit mit Berufskollegen im Kontakt, die mir über volle Praxen und Kliniken für Kinder und Jugendliche berichten. Mit der Maßnahme wollte ich einen Beitrag zur Entlastung dieser Situation beitragen. Bei Herrn Rittner, unserem Vorstandsvorsitzenden und dem DRK-Vorstand bin ich mit meiner Idee sofort auf offene Türen gestoßen.

Wie wurde das Angebot angenommen?

Es war ein voller Erfolg. Wir hatten in kürzester Zeit sehr viele Anmeldungen. Insgesamt haben wir 26 Kinder betreut. Die Kinder haben über unsere Maßnahmen Ängste im Umgang miteinander abbauen können und hatten dabei auch noch sehr viel Spaß. Trotz einer ungewöhnlich herbstlichen Wetterlage im August konnten wir 90% der Zeit im Freien verbringen. Am Ende hat ein Junge aus Schweina gesagt, dass er jederzeit wieder an einer solchen Maßnahme teilnehmen würde. Ein Mädchen aus Bad Salzungen berichtete davon, endlich wieder ohne Ängste mit anderen Kindern spielen zu können. Die Kinder haben von der ersten bis zur letzten Minute die Zeit für die Seele voll genossen.

Was war, Ihrer Meinung nach, das Besondere der DRK Ferienfreizeit?

Mir war es wichtig, dass die Kinder Vertrauen in ihre eigenen Stärken fassen. Das gelingt am besten, wenn sie erleben, dass sie in einer Gruppe gemocht und integriert sind. Aus psychologischer Sicht sind die Corona-Maßnahmen, auch wenn sie notwendig waren, kritisch bezüglich der seelischen Gesundheit zu bewerten. Abstand halten, keine oder kaum Sozialkontakte, Ängste vor einer Corona-Infektion oder Ängste , Angehörige anzustecken sind belastende Faktoren für die Psyche eines Erwachsenen und erst recht für die Seele eines Kindes. Vorsichtig wurden die Kinder in unserem Programm wieder an ein normales angstfreies Miteinander herangeführt.

Die Beschäftigung so vieler Kinder im Alter von 9-16 Jahre stelle ich mir nicht immer leicht vor… Was qualifiziert Sie für diese Tätigkeit und wurden Sie hierbei unterstützt?

Es war ein tolles Erlebnis für mich mit einem wirklich tollen Team des DRK zusammenzuarbeiten. Mit der DRK Bergwacht Bad Liebenstein unter der Führung von Ronny Merten und dem Jugendrotkreuz unter Leitung von Maria Stoll hatte ich eine tolle Unterstützung, die ich so in meinen 6 Berufsjahren als Psychologe noch nicht erlebt habe. Das Gefühl, dass alle an einem Strang ziehen zum Wohle der Kinder in der Region, war über die gesamte Zeit präsent. Wie das gesamte Team des DRK möchte ich gerne unbürokratisch helfen. Die lachenden Kinderaugen sind dann schon alle Mühen wert. Ein großer Dank geht dabei auch an den DRK Landesverband, welcher uns für eine günstige Miete die JRK-Bildungsstätte in Steinbach zur Verfügung gestellt hat.

Was hat das Ganze jetzt mit Corona zu tun?

Wie bereits schon erwähnt, waren die vergangenen 1 ½ Jahre sehr belastend sowohl für Erwachsene, insbesondere aber für Kinder. Kinder leiden vermehrt unter Übergewicht, Ängsten und Verhaltensauffälligkeiten. Sie leiden dabei häufig im Stillen. Die von mir konzipierte „Ressourcen-Zeit“ ist genau auf diese Themen abgestimmt. Es wurde der Rahmen gesteckt, in dem eine emotionale Entlastung für die Kinder möglich war.

Wird es eine Wiederholung geben?

Es deutet sich an, dass es in nächster Zeit noch nicht wieder zur Normalität übergehen wird. Zudem ist der Bedarf an psychologischen Maßnahmen aktuell noch sehr hoch bei den Kindern. Wenn es das Wetter im nächsten Jahr zulässt, kann ich mir vorstellen, die Ressourcen-Zeit wieder anzubieten.  

Vielen Dank für das Gespräch.

(Das Interview führte Kristina Krieg, Öffentlichkeitsarbeit DRK Bad Salzungen)

]]>
news-592 Wed, 15 Sep 2021 09:00:25 +0200 DRK Ortsgemeinschaft Tiefenort hat neuen Vorstand gewählt /aktuell/presse-service/meldung/drk-ortsgemeinschaft-tiefenort-hat-neuen-vorstand-gewaehlt.html Langjährige Mitglieder geehrt Am 12.09.2021 führte die Ortsgemeinschaft Tiefenort des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. Vorstandswahlen in ihren Räumlichkeiten in Tiefenort durch.

Als Vorsitzender wurde Michael Diel aus Springen in seinem Amt bestätigt. Als dessen Stellvertreter wurde Ronald Ludwig aus Tiefenort gewählt.

Präsident des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. Uwe Reinhard gratulierte den Gewählten und wünschte alles Gute. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“

Michael Diel, welcher bereits seit 2017, die Geschicke der Gemeinschaft leitet, führte durch die Versammlung und dankte seinen Kameraden für ihre aufopferungsvolle und ehrenamtliche Tätigkeit in den letzten Jahren.

Der Katastrophenschutz mit der schnellen Einsatzgruppe werde rund um die Uhr ehrenamtlich abgesichert und kommt bei Großschadenslagen wie zuletzt beim Hochwasser oder Wohnhausbränden zum Einsatz. 5 Mal rückten die Kameraden aus Tiefenort im Jahr 2021 aus (Wohnhausbrand in Diedorf und Vacha, Autobahnversorgung sowie zwei Einsätze im Hochwassergebiet).

Die Blutspende, Kleidersammlungen sowie die Sanitätsabsicherung von Veranstaltungen sind weitere Aufgaben der DRK Ortsgemeinschaft Tiefenort.

Die Kameraden besuchten außerdem Schulen und Kindergärten, um ihre ehrenamtliche Arbeit und Einsatzfahrzeuge vorzustellen. „Die Förderung des Nachwuchses, generell die Kinder- und Jugendarbeit, ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit“, sagte Diel. Außerdem sei es wichtig, Kinder frühzeitig an Themen wie Erste Hilfe heranzuführen. So können Ängste abgebaut werden.

Folgende Verantwortlichkeiten für verschiedene Aufgabenfelder wurden festgelegt:

Vorsitzender: Michael Diel

Stellvertreter: Ronald Ludwig

Schatzmeister: Claudia Kister

Kinder- und Jugendwart: Sylvana Ulrich

SEG/Katastrophenschutz: Björn Schneider

Blutspende. Silvia Diel

Schriftführer: Jonas Fuß

DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner bedankte sich abschließend für die konstruktive Wahlversammlung und nutzte die Gelegenheit langjährige aktive Mitglieder der Ortsgemeinschaft auszuzeichnen.

Für die 45-jährige Mitgliedschaft wurde Claudia Kister ausgezeichnet. Seit 25 Jahren sind Martina Walch und Bärbel Weider dabei. Für 20-jährige Vereinstätigkeit erhielt Marlene Jung eine Anerkennung.

„Wir danken für euer Vertrauen und eure Einsatzbereitschaft und freuen uns auf die bevorstehenden Aufgaben“, beendeten Michael Diel und Ronald Ludwig die Versammlung.

]]>
news-590 Mon, 13 Sep 2021 15:00:03 +0200 DRK Wasserwacht beendet Freibadsaison /aktuell/presse-service/meldung/drk-wasserwacht-beendet-freibadsaison.html 13 Mal Bronze Im Rahmen der „Trainingsgruppe Rettungsschwimmen“ der DRK Wasserwacht Bad Salzungen trainierten und lernten den ganzen Sommer über 15 Jugendliche und 10 Erwachsene. Unter der Leitung von Uwe Hahn trafen sich die Teilnehmer einmal pro Woche im Bad Salzunger Freibad „Drei Eichen“ mit dem Ziel, eine Stufe des Rettungsschwimmerabzeichens zu erreichen.

13 Kinder und Jugendliche haben nun erfolgreich das Rettungsschwimmerabzeichen in Bronze absolviert und erhielten zum Abschluss der Badesaison ihre Urkunde. Die DRK Wasserwacht gratuliert den Teilnehmern.

„Wir sorgen nicht nur im Ernstfall für Hilfe. Auch die Vermittlung von Schwimmkenntnissen ist eine elementare Aufgabe der Wasserwacht“, sagt der Wasserwacht Leiter Robert Koretz und lobte die motivierten Teilnehmer.

Unterstützt wurde Uwe Hahn von erfahrenen Wasserwacht-Kameraden sowie den Mitarbeitern im Freibad. Die Wasserwacht lobt die gute Zusammenarbeit mit der Stadt und dankt für die Bereitstellung des Freibades.

Auch externe Teilnehmer waren innerhalb der Trainingsgruppe willkommen und konnten unter den wachsamen Augen der Wasserwacht ihre Techniken verbessern und Fähigkeiten unter Beweis stellen. Eine Ausbildung zum Rettungsschwimmer in Silber wurde abgeschlossen. Vier Rettungsschwimmer konnten zudem ihre Rettungsbefähigung auffrischen.

„Als nächstes steht ein Erste-Hilfe-Lehrgang für unsere Mitglieder auf dem Programm. Und sobald die Schwimmhalle der Bundeswehr wieder zur Verfügung steht, ist die Ausbildung und Abnahme des Schnorchelabzeichens geplant“, erklärt Uwe Hahn.

]]>
news-589 Mon, 13 Sep 2021 10:07:16 +0200 Spende erhalten /aktuell/presse-service/meldung/spende-erhalten-2.html 100 € für die Kinder- und Jugendgruppe Wasserwacht Im Rahmen des Pfitzbach-Festes am 11. September erhielt die DRK Wasserwacht Bad Salzungen für die Kinder- und Jugendarbeit eine Spende in Höhe von 100,00 €.

Jugendwart Tobias Clemen nahm die Spende durch den Stadtteil-Bürgermeister Roland Wagner entgegen.

Die DRK Wasserwacht dankt herzlich für die großzügige Unterstützung.

 

 

 

 

]]>
news-588 Sat, 11 Sep 2021 09:56:00 +0200 Welt-Erste-Hilfe-Tag am 11. September 2021 /aktuell/presse-service/meldung/welt-erste-hilfe-tag-am-11-september-2021.html DRK mahnt zum Helfen statt Gaffen Bei Rettungseinsätzen zählt bekanntermaßen jede Minute. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass Ersthelfende und Rettungskräfte bei ihrem Einsatz durch Schaulustige behindert werden. „Es ist nicht nur eine ethische Frage, in einem Notfall nicht zu gaffen und keine Fotos oder Videoaufnahmen zu machen. Es ist entscheidend für den Rettungseinsatz und unter Umständen lebenswichtig, dass sowohl freiwillige Ersthelfende als auch professionelle Einsatzkräfte so schnell wie möglich und ungehindert Hilfe leisten können“, sagt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt anlässlich des Welt-Erste-Hilfe-Tages am 11. September 2021.

In einer kürzlich veröffentlichten Umfrage der „HEM/Deutsche Tamoil“ Gruppe wurden die Teilnehmenden nach dem größten Ärgernis rund um die Erste Hilfe gefragt. Sie wählten zu 92% die Antwort „Menschen, die mit dem Handy filmen, statt zu helfen“ und zu 88% die Antwort „störende Gaffer“. Dieses Ergebnis zeigt, dass ein Großteil der Befragten dem Thema eine entscheidende Bedeutung zumisst und unterstreicht, dass Gaffen ein wachsendes Problem ist. Helferinnen und Helfer berichten immer häufiger, dass Menschen mit dem Smartphone Aufnahmen machen, statt zu helfen. Darauf reagierte auch die Gesetzgebung mit einer Neufassung des §201a StGB, die seit Januar 2021 unter anderem auch das Fotografieren und Filmen verstorbener Personen mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren ahndet.

Gaffen behindert nicht nur den Rettungseinsatz, sondern bringt sowohl Ersthelfende und Rettungskräfte als auch die Schaulustigen in Gefahr und kann zu unnötigen Folgeunfällen führen. Zudem kann man wegen unterlassener Hilfeleistung belangt werden, was mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr belegt werden kann. „Statt untätig herumzustehen oder gar zu stören, ist es wichtig, den Anweisungen der Einsatzkräfte zu folgen und wo es geht zu helfen“, so Hasselfeldt.

Neben der rechtlichen Grundlage, ist auch die Sensibilisierung für das Thema in der Öffentlichkeit von Bedeutung. „Um dem Phänomen des Gaffens entgegenzuwirken, muss das Bewusstsein dafür geschärft werden, dass Erste Hilfe die gesellschaftliche Verpflichtung jedes Einzelnen ist. Zugleich bedarf es einer Stärkung der Handlungskompetenz in allen Altersgruppen, bereits vom Kindesalter an, so dass bei einem Notfall das Helfen im Fokus steht. Deshalb unterstützen das DRK und das Jugendrotkreuz (JRK) als kompetente Partner die Erste-Hilfe-Ausbildung an Schulen“, sagt Hasselfeldt.

Das DRK Bad Salzungen empfiehlt alle zwei bis drei Jahre einen Erste-Hilfe-Auffrischungskurs.

Erste-Hilfe-Kurs suchen: https://www.drk-badsalzungen.de/kurse/erste-hilfe/rotkreuzkurs-erste-hilfefuehrerschein.html

 

]]>
news-591 Thu, 02 Sep 2021 09:09:00 +0200 Willkommen beim DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. /aktuell/presse-service/meldung/willkommen-beim-drk-kreisverband-bad-salzungen-ev.html Start der Ausbildung Heute konnten durch den Ärztlichen Leiter Rettungsdienst, den Leiter Rettungsdienst, der Heimleiterin sowie den Praxisanleitern sieben junge Kolleginnen und Kollegen ihre Ausbildung in den Ausbildungsbereichen Notfallsanitäter/in, Pflegefachmann/frau sowie Altenpflegerin beginnen (zwei Auszubildende sowie die Heimleiterin fehlen auf dem Foto).

Zwei neue Kolleginnen sind weiterhin nun als Notfallsanitäterin sowie Rettungssanitäterin im Unternehmen tätig.

Drei der vier Notfallsanitäter-Azubis waren bereits längere Zeit im Rettungsdienst als Rettungssanitäter tätig.

Die Ausbildungsrichtung „Pflegefachmann/frau“ ist ein neuer Ausbildungsberuf, der seit Januar 2020 die Ausbildungen zum Gesundheits- und Krankenpfleger, zum Altenpfleger und zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger bündelt.

Das DRK wünscht für die Ausbildung alles Gute!

]]>
news-587 Mon, 30 Aug 2021 15:47:43 +0200 Neue Notfallsanitäter /aktuell/presse-service/meldung/neue-notfallsanitaeter.html Herzlichen Glückwunsch Am vergangenen Freitag konnten während einer feierlichen Zeremonie im Volkshaus Meiningen die Absolventen der Notfallsanitäter-Ausbildung geehrt und ihnen ihre Berufserlaubnis übergeben werden. Auch zwei Notfallsanitäterinnen des DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. konnten ihre Urkunde in Empfang nehmen. Zur feierlichen Übergabe wurden sie von Rettungsdienstleiter Hans-Christian Schmidt und den beiden Praxisanleitern Katrin Volkert und Marcus Brenn begleitet.

Das DRK Bad Salzungen gratuliert herzlichst und wünscht ihnen für ihr zukünftiges Berufsleben alles Gute! 

]]>
news-586 Tue, 24 Aug 2021 13:03:52 +0200 Wasser ist ihr Element /aktuell/presse-service/meldung/wasser-ist-ihr-element.html Ferienkurs der DRK Wasserwacht 8 Schwimmstufen konnte die DRK Wasserwacht in der vergangenen Woche im Freibad Tiefenort abnehmen.

In Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund Bad Salzungen, gefördert durch das Thüringer Bildungsministerium bot die DRK Wasserwacht erneut einen dreitägigen Ferienkurs an, dieses Mal für 7 Kinder der 3. und 4. Klasse der Grundschule Tiefenort.

Ein Kind freute sich über ihr Seepferdchen, 4 Mal wurde Bronze erreicht und 3 Mal Silber.

Die DRK Wasserwacht gratuliert den Teilnehmern. „Es ist schön zu sehen, wie motiviert die Kinder sind und wieviel Freude sie im Wasser haben. Gleichzeitig ist es enorm wichtig, dass sie auch über mögliche Gefahren und bestehende Baderegeln Bescheid wissen“, erklärt der Wasserwacht-Leiter Robert Koretz.

 

]]>
news-585 Fri, 20 Aug 2021 11:29:27 +0200 Besuch in der Landeshauptstadt /aktuell/presse-service/meldung/besuch-in-der-landeshauptstadt.html Erfurt ist immer wieder einen Ausflug wert. Das befanden auch sechs Bewohner des DRK Wohnheimes für Menschen mit Behinderung und unternahmen am 18. August einen Tagesausflug in die schöne Stadt.

Die Erfurter Innenstadt bietet jede Menge Möglichkeiten für Spaziergänge, Besichtigungen und Cafébesuche.

Auch wenn Erfurt offiziell als Großstadt bezeichnet werden darf, ist es alles andere als großstädtisch. Viele Wege können bequem per Fuß erledigt werden: Die Schönheit der Gassen mit den malerischen Häusern, vielen Grün und die verzweigten Flussläufe erwarten den Besucher.

Außerdem führte die Runde entlang zahlreicher beliebter Kika-Figuren, welche für Begeisterung und Spaß sorgten.

Zum Abschluss gönnten sich die Ausflügler einen Kaffee in einem der zahlreichen Cafés.

]]>
news-584 Wed, 18 Aug 2021 14:02:29 +0200 Erfolgreicher DRK Wasserwacht Ferienkurs /aktuell/presse-service/meldung/erfolgreicher-drk-wasserwacht-ferienkurs.html 16 Schwimmstufen abgelegt 16 Schwimmstufen konnte die DRK Wasserwacht in der vergangenen Woche im Freibad Kaltennordheim abnehmen, sogar einmal Gold wurde erreicht.

In Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund Bad Salzungen, gefördert durch das Thüringer Bildungsministerium bot die DRK Wasserwacht erneut einen dreitägigen Ferienkurs an, dieses Mal für 21 Kinder der 3. und 4. Klasse der Grundschule Kaltennordheim.

4 Kinder erhielten ihr Seepferdchen, 9 Mal wurde Bronze erreicht, 2 Mal Silber und einmal Gold. Die DRK Wasserwacht gratuliert den Teilnehmern.

„Wir gehen bei unserem Angebot individuell auf die Fähigkeiten der Einzelnen ein, um dann ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen“, erläutert der Wasserwacht-Leiter Robert Koretz. „Das Geforderte ist nicht ohne. Die Kinder können sehr stolz auf ihre Leistung sein“, würdigt Koretz die motivierten Teilnehmer.  Gerade im Schwimmbereich sei es allerdings wichtig, im Training zu bleiben.

Nach Herzenslust im Wasser herumtoben, das gehört zu einem gelungenen Sommer. „Schön, wenn wir dabei zur Sicherheit im Wasser einen Beitrag leisten können.“

]]>
news-577 Wed, 18 Aug 2021 10:05:48 +0200 60 Jahre aktives DRK Mitglied /aktuell/presse-service/meldung/60-jahre-aktives-drk-mitglied.html Erwin Schulz geehrt Erwin Schulz ist bereits über sechs Jahrzehnte lang engagierter Helfer im Deutschen Roten Kreuz (DRK), Kreisverband Bad Salzungen e.V. In dieser Zeit hat er zahlreiche Stationen absolviert. Anlass, um ihn dafür zu ehren und Danke zu sagen.

Kameraden, Weggefährten und DRK Präsident Uwe Reinhard luden ihn und seine Ehefrau Christa Schulz zum gemütlichen Beisammensein ein, um gemeinsam einen schönen Abend zu verbringen, in Erinnerungen zu schwelgen und ihm die Auszeichnungsspange für 60 Dienstjahre zu überreichen.

„Seit mittlerweile über 60 Jahren engagieren Sie sich in der Gemeinschaft mit viel Herzblut, Ihrem Wissen und Ihrer Zeit. Das ist keine Selbstverständlichkeit.“ Im Namen des Präsidiums und des Vorstandes würdigte Uwe Reinhard den 83-Jährigen für seine aktive Mitgliedschaft.

Erwin Schulz begann seinen Rotkreuz-Dienst im Jahre 1960. Dieses Interesse, etwas Positives für die Menschheit tun zu können, hat ihn sofort gepackt und bis heute nicht mehr losgelassen. „Jeder kann einen Beitrag leisten“, ist sich Erwin Schulz sicher, welcher aus Ostpreußen selbst über Flucht und Vertreibung 1948 nach Immelborn kam.

Nach verschiedenen Aus- und Fortbildungen leitete Erwin Schulz von 1973 bis zum Jahre 1995 die Geschicke der Ortsgemeinschaft Immelborn. In dieser Zeit führte Erwin Schulz dieses zu einer starken regionalen Organisation. Zahlreiche Erste-Hilfe Wettkämpfe wurden erfolgreich bestritten. Die Mitgliederzahlen stiegen von Jahr zu Jahr. Insbesondere die Kinder- und Jugendarbeit lag ihm am Herzen. „Den ein oder anderen konnten Sie in dieser Zeit mit ihrer Leidenschaft für die Rotkreuzarbeit anstecken“, sagte Uwe Reinhard anerkennend.

Im Jahre 1977 erwarb Erwin Schulz den Lehrschein für die Ausbildung in der Ersten Hilfe und lehrte ab da vielen Menschen die Grundlagen der Ersten Hilfe. Von 1996 bis 2005 übernahm Herr Schulz die Aufgabe des Schatzmeisters der Ortsgemeinschaft und hatte von 2007 bis 2010 erneut den Vorsitz inne.

Gerne erinnert er sich an die große Veranstaltung im Jahre 2010 in Immelborn anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Immelborner DRK-Gemeinschaft. Auch heute steht er immer noch mit Rat und Tat zur Seite und betreut aktiv die älteren Mitglieder.

Sein Nachfolger Thomas Mehlhorn wünschte ihm noch viele Jahre Gesundheit, Vitalität, Mobilität und Lebensfreude. „Du bist in besonderem Maße ein Vorbild für den Nachwuchs im Ehrenamt und kannst stolz auf deine Verdienste sein.“

]]>
news-576 Mon, 16 Aug 2021 12:57:54 +0200 Des Thüringer liebstes Hobby /aktuell/presse-service/meldung/des-deutschen-liebstes-hobby.html Neuen Grill eingeweiht Es war wieder soweit: Grillsaison in der DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" in Schweina.

Das gemeinsame Grillen in der Sommerzeit  stellt immer ein Highlight für die Bewohner dar. Zu diesem Zwecke wurde jetzt ein neuer großer Holzkohlegrill der Firma "Thüros" angeschafft.

Bei allerschönstem Wetter wurde der neue Grill in der vergangenen Woche eingeweiht. Das "Live-Grillen" übernahmen der DRK Präsident Uwe Reinhard sowie Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner.

So verschwand die Einrichtung unter einer lecker duftenden Grillwolke. "Dabei sind es nicht nur die echten Thüringer Rostbratwürste, sondern in besonderem Maße auch der Umgebungswechsel, der zum Genuss beiträgt", sagt Heimleiterin Juliane Heß.

 

]]>
news-573 Fri, 13 Aug 2021 09:51:38 +0200 Jetzt anmelden zur Ferienfreizeit beim DRK /aktuell/presse-service/meldung/jetzt-anmelden-zur-ferienfreizeit-beim-drk.html Ein besonderes Erlebnis zur schönsten Zeit des Jahres In den Zeiträumen vom 23.08.-27.08. und vom 30.08.-03.09.2021 (jeweils von 10.00 bis 16.00 Uhr) bietet das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Bad Salzungen unter der Leitung des Psychologen (M. Sc.) Erik Reinhard, gemeinsam mit der DRK Bergwacht Bad Liebenstein, jeweils eine Ferienfreizeit an. Veranstaltungsort ist die Kinder- und Jugendbegegnungsstätte des DRK Landesverbandes Thüringen in Steinbach.

Anmeldungen sind ab sofort unter 036961 730343 oder e.reinhard@drk-badsalzungen.de möglich. Gefördert ist das Projekt vom Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Lediglich ein Unkostenbeitrag in Höhe von 50,00 € wird fällig.

Dieser beinhaltet neben der Betreuung und verschiedenen Aktivitäten auch ein Mittagessen sowie ganztägig gesunde Snacks und Getränke.

„Wir haben ein abwechslungsreiches Programm mit sowohl kreativen als auch sportlichen Angeboten entwickelt“, erklärt Reinhard, welcher das Projekt ins Leben gerufen hat und durchführt.  Erik Reinhard ist in der DRK Seniorenpflege tätig und verfügt als Psychologe über mehrjährige Berufserfahrung im Umgang mit Kindern.

Insbesondere sollen die Kinder und Jugendlichen im Alter von 9 bis 16 Jahren kindgerechte Feriengestaltung erleben und Raum haben für Freizeit und Austausch: Erlebnisse und Spaß in der Gruppe stehen im Mittelpunkt.

Durch die Corona-Pandemie hatten junge Menschen weniger Möglichkeiten, zusammen zu kommen, Sport zu treiben, sich miteinander auszutauschen oder gemeinsam etwas zu erleben. Denn lange Zeit waren weder Freizeitaktivitäten, noch Sport, Musik oder Angebote der Jugendbildung möglich. Familien sind an ihre Belastungsgrenzen gestoßen. Nun sollen Kinder und Familien genau die Unterstützung bekommen, die sie und ihre Familien brauchen, um wieder Kraft zu tanken.

Ziel ist es, dass Kinder und Jugendliche Versäumtes nachholen. „Wir möchten sie dabei begleiten und ihnen insbesondere eine unbeschwerte, fröhliche und impulsgebende Ferienfreizeit ermöglichen“, erläutert Erik Reinhard.

Zur Person Erik Reinhard:

Bachelor of Science Psychologie “Paris-London” Universität Salzburg

Master of Science Psychologie Universität Leipzig

berufliche Vita

2013-2015      Psychologe an der Soteria-Klinik des Parkklinikums Leipzig

2015-2017      Bezugstherapeut Burgklinik Stadtlengsfeld

2017-2018      Psychologe M & I Fachklinik Bad Liebenstein

2018-2021      Psychologe Rehaklinik für Kinder und Jugendliche Charlottenhall

Weiterbildungen:

Seminarleiter Autogenes Training

Seminarleiter Stressmanagementtraining

Verhaltenstherapie (Absolvierung des psychiatrischen Jahres und 2 Jahre theoretische Ausbildung)

Hypnotherapie für Kinder und Jugendliche nach Milton Erickson

Systemische Therapie nach Anne M. Lang

]]>
news-572 Tue, 10 Aug 2021 07:50:33 +0200 Abenteuer mit dem E-TukTuk /aktuell/presse-service/meldung/abenteuer-mit-dem-e-tuktuk.html 2. Tour Erneut erkundeten Bewohner der DRK Seniorenpflege Glücksbrunn die Kurstadt Bad Liebenstein und ihre malerische Umgebung mit dem ungewöhnlichen Fahrzeug.

Die Fahrer boten interessante Einblicke in die Stadtgeschichte und sorgten mit lustigen Anekdoten für eine ausgelassene Stimmung. Regelmäßige Ausflüge und Unternehmungen sorgen bei den Bewohnern für Abwechslung vom Alltag und lassen keine Langeweile aufkommen - immer individuell angepasst an die entsprechende Mobiliät des Einzelnen.

 

]]>
news-571 Mon, 09 Aug 2021 13:14:45 +0200 DRK-Helfer berichten über ihren Hochwasser-Einsatz /aktuell/presse-service/meldung/drk-helfer-berichten-ueber-ihren-hochwasser-einsatz.html Die Bilder und Berichte sind präsent und bestürzend: Vor über zwei Wochen ereigneten sich die dramatischen Unwetter, die in ihrer Folge mehr als 170 Todesopfer forderten, unzählige Menschen obdachlos machte und für Schäden in Milliardenhöhe sorgte. In dieser Situation waren und sind zum Teil auch noch ehrenamtliche Helfer des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen vor Ort im Einsatz mit Ausrüstung und Fahrzeugen- von Helfern des Sanitäts- und Betreuungszuges, Besatzungen mit Krankentransportwagen des Katastrophenschutzes wie auch Helfer der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV).

„Wir alle haben neben den schrecklichen Bildern und Erlebnissen, vorallem viel Anteilnahme und Dankbarkeit in den Gebieten erfahren“, erzählt Torsten Wiegand, einer der zahlreichen Helfer.

In seiner ehrenamtlichen Funktion als Zugführer war er auch verantwortlich für die Lenkung und Durchführung aller anvertrauten Aufgaben vor Ort.

Von seinem Einsatz zurückgekehrt berichtet er:

„Der Voralarm sei bereits am Wochenende erfolgt. Der Einsatzbefehl kam erst Dienstag (20.07.) früh, zunächst anberaumt für 48 Stunden. Mit insgesamt 11 Helfern und gemeinsam mit der Verpflegungskomponente durch die Feuerwehr Gumpelstadt starteten wir an den Nürburgring. Unsere Aufgabe bestand darin, betroffene Menschen, welche in einer Notunterkunft untergebracht waren, zu versorgen.

Nach und nach konnten die Menschen längerfristig untergebracht werden, sodass diese Halle für Einsatzkräfte zur Verfügung gestellt werden konnte. Hier waren wir ebenfalls für den Umbau, Einrichtung und Verpflegungsunterstützung zuständig.

Das Befördern von Menschen zu Arztterminen oder in andere soziale Einrichtungen gehörte zu unseren Hauptaufgaben. Auch unternahmen wir Versorgungsfahrten zu schwer zugänglichen Häusern und Regionen, um die Menschen dort mit den notwendigsten Dingen des Alltags zu versorgen.“

Die Infrastruktur ist in weiten Teilen unglaublich zerstört, beschreibt Wiegand die Situation im Einsatzgebiet, wo die DRK-Helfer immer von den frühen Morgenstunden bis zum Einbruch der Dunkelheit tätig waren.

Im Gegensatz zu dem, was momentan an manchen Stellen durch die Medien geht, haben Wiegand und seine Kollegen die betroffenen Menschen vor Ort sehr dankbar erlebt, auch wenn die DRK Kameraden nicht immer alle Wünsche erfüllen und Fragen beantworten konnten.

„Oftmals waren wir auch so etwas wie Seelsorger. Die Menschen haben uns ihre Erlebnisse und Schicksale erzählt, was teilweise sehr unter die Haut ging.“

Aber nicht nur der Kontakt mit den Anwohnern sei durchweg positiv gewesen, auch das Zusammenspiel mit den anderen Einsatzkräften und Hilfsorganisationen habe reibungslos funktioniert.

Nach drei Tagen konnten die Helfer aus Bad Salzungen ihren Einsatz beenden und gesund zu ihren Familien zurückkehren. Aktuell befinden sich noch zwei weitere Helfer für Krankentransportfahrten im Einsatzgebiet.

„Ich bin froh und dankbar, dass unser Kreisverband allen Einsatzkräften nach der Rückkehr auf Wunsch selbst psychologische Unterstützung zugesichert hat. Denn für den einen oder anderen bleiben die Bilder und Gespräche noch lange im Gedächtnis“, ist sich Wiegand sicher.

 

]]>
news-570 Mon, 09 Aug 2021 09:22:24 +0200 DRK Ortsgemeinschaft Geisa hat neuen Vorstand gewählt /aktuell/presse-service/meldung/drk-ortsgemeinschaft-geisa-hat-neuen-vorstand-gewaehlt-1.html Die Ortsgemeinschaft Geisa des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. wählte am 05. August 2021, nach Ablauf der Wahlperiode, in ihrer Hauptversammlung den neuen Vorstand. Als Vorsitzender wurde David Noll und als seine Stellvertreterin Nicole Lehmann gewählt. Jutta Lehmann stellte sich aus privaten Gründen nicht mehr zur Wahl.

Vorstandsvorsitzender des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. Thorsten Rittner gratulierte den Gewählten und wünschte alles Gute: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“

In ihren Begrüßungsworten richtete Jutta Lehmann ihren Dank an alle Mitglieder, insbesondere an ihre Mitstreiter im Vorstand Annekathrin Trabert, Manfred Dittmar und Bianka Völker. Nachdem Lehmann die Geschicke der Ortsgemeinschaft seit 12 Jahren leitete, sei es nun an der Zeit für einen Generationswechsel.

„Großer Dank gilt auch der Stadt Geisa, welche immer unterstützend den Vereinen zur Verfügung steht.“

„Auch die Mitarbeiter des Bauhofes müssen lobend erwähnt werden, denn sie haben uns schon des Öfteren weitergeholfen“, ergänzte Manfred Dittmar.

Lehmann berichtete über die Tätigkeiten und Aktivitäten in den vergangenen Jahren: Wegen der Corona-Pandemie konnte auch das DRK Geisa nur eingeschränkt seiner Vereinstätigkeit nachgehen, dennoch fanden die Blutspendetermine, Kleidersammlungen sowie vereinzelte Absicherungen von Veranstaltungen statt. Auch konnte die Einsatzfähigkeit aufrechterhalten werden.

Lehmann wies darauf hin, dass die Arbeit in den Ortsgemeinschaften ehrenamtlich, neben Job und Familie, durchgeführt wird. Dies wüssten viele Bürger nicht. Der Katastrophenschutz mit der Schnellen Einsatzgruppe (SEG) werde rund um die Uhr ehrenamtlich abgesichert und kommt bei Großschadenslagen zum Einsatz.

Der Kassenbericht mit detaillierten Angaben zu den Einnahmen und Ausgaben wurde sehr anschaulich dargestellt.

Damit wurde zur Wahlhandlung übergeleitet. Nach einem Dankeschön an die bisherigen Vorstandsmitglieder, wurde der neue Vorstand einstimmig wie folgt gewählt.

Vorsitzender: David Noll

Stellvertretende Vorsitzende: Nicole Lehmann

Kassiererin: Annabell Zentgraf

Kinder- und Jugendwartin: Larissa Weiß

Blutspendebeauftragte: Kristin Fischer

Schriftführerin: Bianca Völker

Herr Bott von der Stadt Geisa gratulierte stellvertretend dem neuen Vorstand und übermittelte seinen Dank und Grüße. Rittner bedankte sich abschließend für die konstruktive Wahlversammlung und nutzte die Gelegenheit langjährige aktive Mitglieder der Ortsgemeinschaft auszuzeichnen.

Für die 50-jährige Mitgliedschaft wurde Bettina Wirsing ausgezeichnet. Seit 25 Jahren sind Annekathrin Trabert und Luitgard Möller dabei. Für 20-jährige Vereinstätigkeit erhielten Jutta und Nicole Lehmann eine Anerkennung. Auf Antrag der gesamten Gemeinschaft wurde Manfred Dittmar als Ehrenmitglied der Ortsgemeinschaft ernannt. „Seit nunmehr 70 Jahren engagieren Sie sich in der Gemeinschaft mit viel Herzblut, Leidenschaft, ihrem Wissen und Ihrer Zeit. Das ist keine Selbstverständlichkeit.“ Im Namen des Präsidiums und des Vorstands würdigte Rittner den 85-Jährigen für seine aktive Mitgliedschaft.

„Wir danken für euer Vertrauen und freuen uns auf die bevorstehenden Aufgaben“, beendete David Noll die Versammlung. Sein Ziel ist es, die „Kinder- und Jugendarbeit wieder neu zu beleben“. Außerdem solle die Gemeinschaft wieder hoffentlich mehr leben können. Ausbildungen seien bereits in Planung.

]]>
news-569 Wed, 04 Aug 2021 12:10:47 +0200 Erfolgreicher Ferienkurs /aktuell/presse-service/meldung/erfolgreicher-ferienkurs.html DRK Wasserwacht nimmt 38 Schwimmstufen ab In Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund Bad Salzungen, gefördert durch das Thüringer Bildungsministerium, bot die DRK Wasserwacht in der vergangenen Woche für die 3.- und 4.-Klässler der Grundschule Empfertshausen einen dreitägigen Ferienkurs im Freibad Dermbach an.

Die Mädchen und Jungen konnten unter den wachsamen Augen der Wasserwacht ihre Fähigkeiten beweisen.

Einige erlernten ihre ersten Schwimmzüge, motivierte Kinder hüpften vom Sprungturm, ehrgeizige Schwimmer zogen ihre Bahnen im großen Becken.

„Wir sorgen nicht nur im Ernstfall für Hilfe. Auch die Vermittlung von Schwimmkenntnissen ist eine wichtige Aufgabe der Wasserwacht“, sagt der Wasserwacht Leiter Robert Koretz und lobte die 42 motivierten Teilnehmer.

Unter der Aufsicht zweier Lehrerinnen und drei Wasserwacht-Kameraden standen Theorie, Spiel und Spaß, aber vor allem praktische Übungen im Wasser im Vordergrund.

38 Schwimmstufen konnten abgenommen werden, darunter 17 x Seepferdchen, 9 x Bronze und 12 x Silber. Die DRK Wasserwacht gratuliert den Teilnehmern.

„Wir appellieren immer wieder an Eltern, mit ihren Kindern regelmäßig Schwimmen zu gehen. Das Schwimmen lernen ist ein jahrelanger Prozess. Wer ein Seepferdchen hat, ist damit nicht gleich ein sicherer Schwimmer. Es sollte Ansporn sein, noch besser und vielleicht sogar Rettungsschwimmer zu werden“, meint Koretz.

 

Foto: DRK Bad Salzungen

]]>
news-568 Tue, 03 Aug 2021 09:03:57 +0200 “Würden Sie mir bitte meine Bratwurst schneiden?” /aktuell/presse-service/meldung/wuerden-sie-mir-bitte-meine-bratwurst-schneiden.html Passierte Kost in täuschend echte Form gebracht Seit geraumer Zeit erhalten die Bewohner der DRK Seniorenpflege „Glücksbrunn“ mit Schluckbeschwerden „Smoothfood“. Smoothfood ist nicht nur passiertes Essen, sondern stellt ein komplexes Ernährungskonzept dar. Auf Basis modernster Texturgeber werden verschiedene Aggregatzustände hergestellt und diese appetitlich, fast authentisch mit Hilfe von Silikonformen hergerichtet. In schonenden Garverfahren werden die Nährstoffe erhalten und die gewünschte Qualität gesichert.

Möglich macht dies das engagierte Team der „Mephisto Consult GmbH“ rund um den regionalen Küchenleiter Ronny Eilzer. Gekocht wird mit regionalen Zutaten in der Wohnanlage „Haus Talblick“ in Bad Liebenstein. „Wir legen großen Wert auf kurze Wege und ein regionales Speisenangebot. Die Kostformen sind kreativ und vielfältig und allein die Optik macht Appetit“, sagt DRK Heimleiterin Juliane Heß.

Viele Menschen in den Pflegeeinrichtungen leiden aus den unterschiedlichsten Gründen an Kau- und Schluckbeschwerden. In Folge dessen ist ihre Lebensmittelauswahl häufig eingeschränkt, was oftmals mit Mangelernährung und einer verminderten Lebensqualität einhergeht.

Umso erfreulicher ist, dass die Bewohner in der Bad Liebensteiner Seniorenpflege ein optisch und geschmacklich ansprechendes Essen erleben dürfen- ohne Schmerzen und Beschwerden.

Wenn es gelingt, alten und kranken Menschen wieder etwas Freude in den Alltag zu bringen und es dann wieder heißt: „Schneiden Sie mir bitte meine Bratwurst?“, hat sich der Aufwand in jedem Fall gelohnt, sind sich Juliane Heß und Ronny Eilzer einig.

 

Foto: DRK Bad Salzungen: Ilse Schmidt genießt ihr Essen

]]>
news-567 Mon, 02 Aug 2021 14:16:38 +0200 Cafébesuch genossen /aktuell/presse-service/meldung/cafebesuch-genossen.html DRK Wohnheim bei Viba Der Sommer ist da, viele Auflagen sind verschwunden: Einige Bewohner des DRK Wohnheimes für Menschen mit Behinderung nutzten die Gelegenheit, um bei einem Cafébesuch die schönen Dinge des Lebens zu genießen.

Sie unternahmen einen Ausflug nach Schmalkalden und ließen sich einen Eisbecher in der Viba Nougatwelt schmecken.

]]>
news-566 Mon, 02 Aug 2021 12:00:58 +0200 Dringender Spendenaufruf: Blutreserven sind bedenklich knapp /aktuell/presse-service/meldung/dringender-spendenaufruf-blutreserven-sind-bedenklich-knapp.html Urlaubszeit, Corona-Lockerungen und dann auch noch die Flutkatastrophe: Das DRK sucht dringend Blutspender. Mit dem Start der Sommerferien gerät bereits jetzt die Versorgungslage mit lebenswichtigen Blutpräparaten ins Wanken. Die Vorräte und der notwendige Puffer sind aufgebraucht.

Die Sommerferien, die klassische Problemzeit im Blutspendewesen, werden laut DRK-Blutspendedienst NSTOB in diesem Jahr noch weitaus problematischer ausfallen.

„Durch die Corona-Lockerungen haben die Menschen sich ganz andere Dinge vorgenommen. Die Spendenbereitschaft geht deshalb zurück“, sagt DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner.

Daher dürfte das Sommerloch bei der Blutspende in diesem Jahr dramatischer ausfallen als in den vergangenen Jahren und da sei die Lage bereits kritisch gewesen. Hinzu kommen wegfallende Termine in den von der Flutkatastrophe betroffenen Gebieten.

Im Gegenzug benötigen die Kliniken mehr Blut, weil sie die Zahl der Operationen erhöhen, da die Kapazitäten wieder vorhanden sind. Deshalb geht die Schere immer weiter auseinander.

Aus diesem Grund appelliert das DRK Bad Salzungen daran, in den kommenden Tagen und Wochen Blut spenden zu gehen und lädt zu folgenden Terminen herzlich ein:

03.08.2021, 16.30 – 19.30 Uhr, Mehrgenerationenhaus Bad Salzungen, Bahnhofstraße

06.08.2021, 16.00 – 20.00 Uhr, Tiefenort, DRK-Räumlichkeiten (Werrator 50)

]]>
news-565 Thu, 29 Jul 2021 11:10:21 +0200 KiTa Regenbogenland zu Gast /aktuell/presse-service/meldung/kita-regenbogenland-zu-gast.html Projekt Alltagshelden Mit einem selbstgestalteten Plakat  wurden in dieser Woche die Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes Bad Salzungen von den Kindern der Kita Regenbogenland Bad Salzungen überrascht.

 

 

]]>
news-564 Tue, 27 Jul 2021 20:03:06 +0200 Spielenachmittag im Wohnheim /aktuell/presse-service/meldung/spielenachmittag-im-wohnheim.html "Let´s play!" Es gibt kaum jemanden, der es nicht kennt oder schon gespielt hat. Bingo begeistert alle Generationen und die Spannung steigt mit jeder Kugel.

Ein neu angeschafftes Bingo-Spiel sorgt für gute Laune und ausgelassene Stimmung im DRK Wohnheim für Menschen mit Behinderung. In gemütlicher Atmosphäre wird gespielt, geredet und gelacht.

Das Gesellschaftspiel macht aber nicht nur Spaß, sondern fördert auch die kognitiven Fähigkeiten und die Konzentration.

 

]]>
news-563 Tue, 27 Jul 2021 17:12:24 +0200 Praxistag der Notfallsanitäter-Azubis beim DRK /aktuell/presse-service/meldung/praxistag-der-notfallsanitaeter-azubis-beim-drk.html Zusammenhalt stärken Am 17. Juli fand ein Praxistag in Form einer Wanderung mit verschiedenen Stationen statt. Eingeladen waren die Notfallsanitäter-Auszubildenden aller Lehrjahre des DRK Bad Salzungen, welche im Team mit einem erfahrenen Kollegen, die Rallye bestreiten mussten.

„Diesmal sollte nicht die fachliche Ausbildung, sondern die Schulung der sozialen Kompetenzen im Vordergrund stehen. Der Tag war als Maßnahme zur Teambildung angedacht“, erklärt Praxisanleiter Patrick Heß, der den Tag organisiert hat. Die Auszubildenden seien auf unterschiedlichen Wachen eingeteilt und sehen sich untereinander nur gelegentlich. „Dabei sind der kollegiale Austausch und ein gutes Miteinander in diesem Beruf wichtig“, so Heß weiter.

Startpunkt der rund 18km langen Strecke war in Barchfeld. Unterstützt wurden die Mitarbeiter des DRK Rettungsdienstes von der DRK Bergwacht Bad Liebenstein, welche die Stationen vorbereitet und besetzt hatte. In unterschiedlichen Übungen stellten die angehenden Retter ihre Team-, aber auch Kritikfähigkeit unter Beweis, denn alle Aufgaben waren nur im Team zu bewältigen.

Ebenfalls dabei waren drei ehemalige, mittlerweile berentete, Rettungsdienst-Mitarbeiter, die mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen im Tagesverlauf unterstützten. Insbesondere diese Mischung der Generationen mache einen Trainingstag zu etwas Besonderem und stärke den Zusammenhalt.

„Unsere Azubis zeigten sich total motiviert und waren mit Begeisterung bei der Sache, was mich wiederum sehr gefreut hat. Der Aufwand hat sich also gelohnt und eine solche Rallye ist in jedem Fall eine Wiederholung wert“, sagte Patrick Heß abschließend.

Nach der Siegerehrung fand der Praxistag an der Bergwacht-Schutzhütte in Steinbach mit einem leckeren Essen und gemütlichen Beisammensein seinen Abschluss.

„Ich danke den Praxisanleitern, insbesondere Patrick Heß, für die Organisation und unserer Bergwacht für die Unterstützung bei der Durchführung. Ein solcher Praxistag stellt einen wichtigen und gleichwertigen Bestandteil der Ausbildung dar“, erläutert DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner.

]]>
news-562 Tue, 27 Jul 2021 06:58:20 +0200 Natur ohne Barrieren /aktuell/presse-service/meldung/natur-ohne-barrieren-1.html Bewohner des DRK Wohnheimes auf Fröbels Spuren Das Fröbeldenkmal im Bad Liebensteiner Ortsteil Schweina ist ein beliebtes Ausflugsziel für die Bewohner der DRK Einrichtungen. 1849 bis 1852 lebte und wirkte Friedrich Fröbel in Bad Liebenstein und gründete die erste Kindergärtnerinnenschule im Marienthaler Schlösschen.

"Warum sollen wir immer weit in die Ferne schweifen, wenn es zahlreiche Sehenswürdigkeiten und schöne Wege in unserer Region zu entdecken gibt", meint Heimleiterin Juliane Heß.

 

]]>
news-561 Mon, 26 Jul 2021 10:17:18 +0200 SCHADE-Stiftung übergibt Spende für Betroffene der Flutkatastrophe an DRK Bad Salzungen /aktuell/presse-service/meldung/schade-stiftung-uebergibt-spende-fuer-betroffene-der-flutkatastrophe-an-drk-bad-salzungen.html Geschäftsführer Holger Schade überreichte eine Spende in Höhe von 10.000 Euro für die Betroffenen der Unwetterkatastrophe. Die Mitarbeiter der Autohausgruppe sind schockiert über die tragischen Einzelschicksale der vom Hochwasser betroffenen Personen und das verheerende Ausmaß dieser Naturkatastrophe. „Es war uns schnell klar, dass hier geholfen werden muss“, sagt Geschäftsführer Holger Schade.

Viele Menschen haben ihre Existenzgrundlage verloren. Es sind nicht die Zahlen, die diese Katastrophe beschreiben, vielmehr sind es die Geschichten, Schicksale und Menschen dahinter.


„Nachdem man sich frühzeitig dazu ausgesprochen hatte, den in Not geratenen Menschen in den Krisengebieten zu helfen, gab es zahlreiche Ideen der Mitarbeiter in welcher Form diese Unterstützung geleistet werden könnte.“ Aus diesem Grund setzte sich die SCHADE-Stiftung mit den Einsatzkräften in Verbindung, die im Krisengebiet tätig sind. Sodann wurde schnell klar, dass zum jetzigen Zeitpunkt eine Geldspende die effektivste Unterstützung für die Hochwasserbetroffenen darstellt.


„Wir bitten alle um Verständnis, dass derzeit keine privaten Sachspenden abgewickelt werden können. Für die Grundversorgung von Betroffenen und Einsatzkräften ist gesorgt. Wenn konkrete Bedarfe an Sachspenden entstehen, erhalten wir Informationen aus den betroffenen Gliederungen und wenden uns dann kurzfristig an die Öffentlichkeit“, sagt Kristina Krieg, Mitarbeitern des DRK Bad Salzungen.


„Wir danken allen Helfern, die momentan in den betroffenen Gebieten sind und sprechen Ihnen unseren Respekt aus“, so Holger Schade.

DRK Spendenkonto:

IBAN: DE63370205000005023307  
BIC: BFSWDE33XXX  
Stichwort: Hochwassser  

Foto (F. Braun), v.l.n.r.: Holger Schade, Kristina Krieg, Thorsten Rittner
 

]]>
news-560 Thu, 22 Jul 2021 08:05:03 +0200 Spaziergang mit Entspannungsgarantie /aktuell/presse-service/meldung/unterwegs-im-stadtpark.html Rundgang in Bad Liebenstein Spazierengehen an der frischen Luft ist für jede Altersklasse wichtig. Doch um besonders im hohen Alter aktiv und mobil zu bleiben, gehen die DRK- Betreuungskräfte regelmäßig mit den Bewohnern der DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" spazieren und integrieren dies in den Alltag.

Vor Kurzem stand eine große Runde um den See im Bad Liebensteiner Stadtpark auf dem Programm.

Die Blütenpracht und -Vielfalt in der Stadt regte zu interessanten Gesprächen an.

]]>
news-559 Tue, 20 Jul 2021 18:45:57 +0200 Auf dem E-Tuktuk durch Bad Liebenstein /aktuell/presse-service/meldung/auf-dem-e-tuktuk-durch-bad-liebenstein.html Bewohner der DRK Seniorenpflege Glücksbrunn unternahmen am 20. Juli eine Stadtrundfahrt durch Bad Liebenstein auf einem nicht alltäglichen Transportfahrzeug. In einem E-Tuktuk, einer Mischung aus Motorrad und Auto, ließen sich die Heimbewohner über Steinbach zum Altensteiner Park, vorbei am Schloss und entlang zahlreicher Bad Liebensteiner Sehenswürdigkeiten befördern.

Die Fahrer boten interessante Einblicke in die Stadtgeschichte und sorgten mit lustigen Anekdoten für eine ausgelassene Stimmung.

Die Rückbänke in den dreirädrigen Fahrzeugen bieten ausreichend Platz und Beinfreiheit. Alle freuten sich über diese entspannte Art der Fortbewegung und genossen dabei die Aussichten und das schöne Wetter.

]]>
news-558 Tue, 20 Jul 2021 12:44:28 +0200 Retter aus der Region auf dem Weg ins Krisengebiet /aktuell/presse-service/meldung/retter-aus-der-region-auf-dem-weg-ins-krisengebiet.html Unterstützung durch den Katastrophenschutz Ehrenamtliche Einsatzkräfte des DRK Bad Salzungen sind in ein Hochwassergebiet alarmiert worden.  Soeben sind elf Kameraden mit drei Fahrzeugen ausgerückt, um in Rheinland-Pfalz zu helfen.

Der genaue Auftrag ist aktuell noch unklar, der Einsatz zunächst für 48 Stunden vorgesehen.

]]>
news-557 Mon, 19 Jul 2021 10:43:57 +0200 Information zu Sach-/Geld-Spenden für Hochwasser-Opfer /aktuell/presse-service/meldung/information-zu-sach-geld-spenden-fuer-hochwasser-opfer.html Die Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz hat viele Menschen in große Verzweiflung gestürzt. Mehrere tausend Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler sind im Einsatz. Die spontane Spendenbereitschaft aus der Bevölkerung ist hoch und uns erreichen viele Anfragen - vielen Dank dafür!

Das DRK Thüringen bittet allerdings um Verständnis dafür, dass derzeit keine (privaten) Sachspenden abgewickelt werden können. Für die Grundversorgung von Betroffenen und Einsatzkräften ist bereits gesorgt und sämtliche Logistik des DRK ist gerade anderweitig im (Rettungs-)Einsatz.

Es gibt eine Spendeninitiative des DRK-Bundesverbandes unter dem folgenden Link:

https://www.drk.de/hochwasser

Wenn konkrete Bedarfe an Sachspenden entstehen, erhalten wir Informationen aus den betroffenen Gliederungen und wenden uns dann kurzfristig an die Öffentlichkeit. Herzlichen Dank.

]]>
news-548 Wed, 30 Jun 2021 19:40:36 +0200 Neues Notarzteinsatzfahrzeug /aktuell/presse-service/meldung/neues-notarzteinsatzfahrzeug.html Ende Juni stellte der DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. ein neues Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) für den südlichen Wartburgkreis in Dienst. Das neue Notarzteinsatzfahrzeug ersetzt den bisherigen BMW X3, der eine Laufleistung von rund 250.000 Kilometern aufweist und jetzt Reservefahrzeug wird.

Bei dem Neufahrzeug handelt es sich um einen Mercedes Benz Vito vom Autohaus Schade in Bad Salzungen/Leimbach mit einer Leistung von 230 PS, Allrad-Antrieb und 9-Gang-Automatik-Schaltung. Das Fahrzeug mit Analog- und Digitalfunk ist 24h einsatzbereit und am Klinikum Bad Salzungen stationiert.

Nach Kombi-Fahrzeugen und SUV-Fahrgestellen kommt nun die Kleinbus-Variante zum Einsatz.

Besetzt ist das Fahrzeug mit einem Notfallsanitäter des DRK Bad Salzungen sowie mit einem Notarzt, welcher vom Klinikum Bad Salzungen bzw. kooperierenden Arztpraxen gestellt wird. Weiterhin hat in dem geräumigen Fahrzeug optimal ein Notarzt in Ausbildung oder Notfallsanitäter-Azubi an Bord Platz.

„Mit dem Mercedes Benz Vito werden wir den gestiegenen Anforderungen in der Notfallrettung gerecht. Die Gerätschaften und mitzuführenden Materialien werden immer umfangreicher“, sagt DRK-Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner. Das Fahrzeug transportiert spezielle Zusatzausrüstung, bspw. Beatmungs- und Absaugeinheit und eine maschinelle Reanimationshilfe.

Dank einer Schiebetüre können die vorhandenen Notfallrucksäcke einfach entnommen werden.

Zur Erhöhung der Sicherheit sind neben den beiden Blaulichtbalken mit Umfeld- und Heckwarnbeleuchtung zusätzliche Frontblitzer mit einem 180 Grad Wirkungsbereich und eine Rescue-Track Einsatzunterstützung (Navi mit Einsatzdatenübermittlung) verbaut worden. Aufbauhersteller ist, wie bereits bei den meisten anderen Einsatzfahrzeugen des DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V., die Firma „Hospimobil“ aus Aurich.

Der Mercedes Benz Vito wurde an das optische Erscheinungsbild der anderen Rettungsdienstfahrzeuge angepasst. Eine umlaufende Reflexbeklebung sorgt zudem für eine bessere Sichtbarkeit bei Tag und Nacht.

„Wir wünschen den Mitarbeitern allzeit eine gute und unfallfreie Fahrt“, so Mercedes-Benz-Kundenbetreuer Christian Schmidt.

Foto, v.l.n.r.: Thorsten Rittner und Hans-Christian Schmidt, DRK. Christian Schmidt und Robert Marschall, Fa. Schade.

]]>
news-547 Wed, 30 Jun 2021 11:33:17 +0200 Thüringer Gartenpracht /aktuell/presse-service/meldung/thueringer-gartenpracht.html BUGA-Außenstandort besucht Die Bewohner des DRK Wohnheims für Menschen mit Behinderung unternehmen regelmäßig verschiedene Ausflüge.

Am 28. Juni stand der Besuch von Schloss und Park Altenstein auf dem Programm. Der 160 Hektar große Park Altenstein bei Bad Liebenstein gehört zu den schönsten Landschaftsparks in Deutschland und ist 2021 eine der Außenstellen der Bundesgartenschau in Erfurt.

Die Bewohner erlebten bei Sonnenschein einen unbeschwerten Tag in der Natur.

]]>
news-546 Thu, 10 Jun 2021 14:56:45 +0200 DRK Teststützpunkte schließen /aktuell/presse-service/meldung/drk-teststuetzpunkte-schliessen.html Die vom DRK Bad Salzungen betriebenen Teststellen beenden ihre Tätigkeit zum Ende der Woche Am 12. Juni wird vom Deutschen Roten Kreuz Bad Salzungen zum vorerst letzten Mal getestet.

"Die Ampeln im Wartburgkreis schalten sich auf grün, die Situation entspannt sich", freut sich DRK-Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner.

Seit 18. März hat das DRK Bad Salzungen sog. Bürgertests in Bad Liebenstein, Bad Salzungen und Geisa durchgeführt. Die Teststützpunkte wurden von ehrenamtlichen Einsatzkräften besetzt und betrieben. Circa 50 Ehrenamtliche wurden durch das Deutsche Rote Kreuz in kürzester Zeit zu Schnelltestern ausgebildet. Die Schulsporthalle "An den Beeten" wird ab kommender Woche wieder seiner eigentlichen Verwendung zugeführt und für Schul- und Vereinssport zur Verfügung stehen.

"Die Ehrenamtler werden jetzt wieder dringend an anderer Stelle benötigt", erklärt Thorsten Rittner. „Wir freuen uns, dass Veranstaltungen stattfinden dürfen und uns die ersten Anfragen zu Sanitätsdienstabsicherungen erreichen, welche von unseren Ehrenamtlern gestellt werden.“  Die DRK-Wasserwacht werde ab Juni Freibadabsicherungen unterstützen. Die Bergwacht hat unter anderem während der Buga seine Einsatzstärke erhöht.

„Wir als DRK sehen es als unseren Auftrag an, die Kommunen und den Kreis bei der Abwehr von gesundheitlichen Gefahren zu unterstützen. Ich danke unseren ehrenamtlichen Testern für ihren Elan und ihre  Einsatzbereitschaft bei der Unterstützung zur Bewältigung dieser Aufgabe“, sagt DRK-Präsident Uwe Reinhard.

]]>
news-545 Fri, 04 Jun 2021 11:44:40 +0200 Keine PCR-Tests für Selbstzahler mehr beim DRK /aktuell/presse-service/meldung/keine-pcr-tests-fuer-selbstzahler-mehr-beim-drk.html In den DRK Teststützpunkten werden ab morgen, Samstag, den 05. Juni 2021, keine PCR-Testungen für Selbstzahler mehr angeboten. Angeordnete Testungen für symptomatische Personen oder Verdachtsfälle sind natürlich weiterhin möglich. Für PCR-Tests als private Wunschleistung, z.B. im Vorfeld einer Reise, wird auf eine Testung bei einem Arzt verwiesen. Diese Tests sind kostenpflichtig.

 

DRK-Teststellen:

Bad Salzungen, Schulsporthalle "An den Beeten" am Pab Kinocenter, Dienstag, 9.00 – 12.00 Uhr und Donnerstag von 16.00-19.00 Uhr

Bad Liebenstein, altes MVZ Bad Liebenstein, Esplanade 7, Montag – Donnerstag, 17.00 - 18.00 Uhr und Samstag von 09.00 - 12.00 Uhr

Geisa, Kulturhaus Geisa, Bahnhofstraße 8, Montag und Mittwoch von 17.30 - 20.00 Uhr, Freitag, 11.00 – 15.00 Uhr und Samstag von 09.00 - 12.00 Uhr

]]>
news-544 Thu, 27 May 2021 10:28:17 +0200 Auszeichnungen und neue Fahrzeuge übergeben /aktuell/presse-service/meldung/auszeichnungen-und-neue-fahrzeuge-uebergeben.html Vor Kurzem konnte Landrat Reinhard Krebs Helfer im Katastrophenschutz auszeichnen Im Feuerwehrtechnischen Zentrum (FTZ) in Immelborn wurden Helfer des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen zur Anerkennung und Würdigung von Verdiensten um den Katastrophenschutz in Thüringen ausgezeichnet.

Die Medaille in Silber erhielten Bärbel Bischoff, Mario Bischoff, Hans-Christian Schmidt, Cornelia Wiegand, Gunther Gleichmann, Sonja Gleichmann, Martin Klee, Marlene Jung, Claudia Kister, Martina Walch, Bärbel Weider und Ines Fleischer.

Die Bronzemedaille erhielten Torsten Wiegand, Hans-Peter Hoßfeld, Rainer Herbst, Armin Kister, Wolfgang Bader, Anne Bischoff, Martin Bischoff, Jessica Wiegand und Michael Diel.

DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner dankt den Ehrenamtlichen für ihren persönlichen Einsatz.

Anschließend wurden zwei Mannschaftstransportfahrzeuge für den Sanitäts- und Betreuungszug des Wartburgkreises in Dienst gestellt. Dank der neuen Fahrzeuge können zwei kreiseigene Fahrzeuge für andere Aufgaben eingesetzt werden. Sie werden künftig bei den DRK Kreisverbänden Bad Salzungen und Eisenach als Führungsfahrzeuge für die Organisatorischen Leiter Rettungsdienst Verwendung finden.

]]>
news-540 Wed, 19 May 2021 09:34:41 +0200 Öffnungszeiten DRK Teststellen /aktuell/presse-service/meldung/oeffnungszeiten-drk-teststellen.html Testen über Pfingsten Zum Feiertag (Pfingstmontag), den 24. Mai 2021 bleibt der Teststützpunkt in Geisa (Kulturhaus, Bahnhofstraße 8) geschlossen.

Der Teststützpunkt in Bad Liebenstein (Ehemaliges MVZ, Esplanade 7) hat von 17.00-18.00 Uhr geöffnet.

Jeder Bürger kann sich einmal pro Woche kostenfrei testen lassen. Für den Schnelltest braucht es kein Labor, der genommene Anstrich wird direkt vor Ort untersucht und das Ergebnis liegt nach ca. 20 Minuten vor. Bei positiven Schnelltest muss dieses Ergebnis immer von einem PCR-Test im Labor bestätigt werden. Dieser Abstrich wird ebenfals direkt vor Ort durchgeführt.

Zusätzlich ist, beispielsweise für Reiserückkehrer, ein PCR-Test als private Wunschleistung möglich. Der Preis hierfür beträgt 80,46 € und wird direkt vom Labor in Rechnung gestellt.

]]>
news-539 Tue, 18 May 2021 11:50:38 +0200 Viba spendet für Tester /aktuell/presse-service/meldung/viba-spendet-fuer-tester.html Über eine schmackhafte Spende freuen sich die ehrenamtlichen Tester des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Bad Salzungen. Die Viba sweets GmbH, beheimatet in Schmalkalden, spendete mehrere Tausend Nougateier an die DRK Teststützpunkte.  DRK-Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner übergab die süße Spende stellvertretend für alle Einsatzkräfte an Mario Kuhnert, DRK-Mitarbeiter im Stützpunkt Geisa, und Jens Quentmeier, Feuerwehr Geisa.

„Das ist ein kleines Dankeschön und eine Wertschätzung für das, was die Tester seit Wochen leisten“, zeigt sich Thorsten Rittner erfreut.

In den drei DRK Teststützpunkten in Geisa, Bad Liebenstein und Bad Salzungen sind regelmäßig circa 50 DRK`ler im Einsatz. „Mit den angebotenen Corona-Schnelltests setzen sich unsere Ehrenamtlichen einmal mehr für das Gemeinwohl ein“, meint Thorsten Rittner.

In der Geisaer Teststelle werden die Mitarbeiter der DRK Rettungswache zudem von den Kameraden der örtlichen Feuerwehr unterstützt. Die Zusammenarbeit sei seit Jahren vorbildlich und sehr kameradschaftlich. Aufgrund der hohen Nachfrage und ergänzend zum Regionalmarkt, welcher freitags in Geisa stattfindet, wurde die Testkapazität erhöht.

„Zusätzlich wird im Kulturhaus Geisa ab sofort auch freitags von 11-15 Uhr getestet“, erklärt Mario Kuhnert. „Wir möchten mit diesem Angebot-gemeinsam mit der Stadt-sowohl die Sicherheit für die Anbieter als auch für die Marktbesucher erhöhen.“

Das Deutsche Rote Kreuz Bad Salzungen dankt der Viba sweets GmbH sehr herzlich für diese großzügige und zuckersüße Spende.

 

DRK-Teststellen:

Bad Salzungen, Schulsporthalle "An den Beeten" am Pab Kinocenter: Dienstag, 9.00 – 12.00 Uhr und Donnerstag von 16.00-19.00 Uhr

Bad Liebenstein, ehemaliges MVZ Bad Liebenstein, Esplanade 7: Montag bis Donnerstag von 17.00 - 18.00 Uhr und Samstag von 09.00 - 12.00 Uhr

Geisa, Kulturhaus Geisa, Bahnhofstraße 8: Montag und Mittwoch von 17.30 - 20.00 Uhr, Freitag 11.00-15.00 Uhr und Samstag von 09.00 - 12.00 Uhr

 

Foto, v.l.n.r.: Thorsten Rittner, Mario Kuhnert, Jens Quentmeier

]]>
news-538 Mon, 17 May 2021 20:55:17 +0200 Praxisanleiter ausgebildet /aktuell/presse-service/meldung/praxisanleiter-ausgebildet.html Der DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. ist Ausbildungsbetrieb für das Berufsbild des Notfallsanitäters und verfügt seit Kurzem über zwei weitere Praxisanleiter, die erfolgreich ihre entsprechende Fortbildung durchlaufen haben. Die insgesamt sechs Praxisanleiter wirken entscheidend an der Berufsausbildung künftiger Notfallsanitäter und Rettungssanitäter mit und nehmen eine zentrale Rolle in der praktischen Aus- und Weiterbildung ein.

Im Rettungsdienst übernehmen sie die Ausbildung in den Lehrrettungswachen und sind Bindeglied zwischen schulischer Ausbildung und praktischer Tätigkeit.

Neben der Bad Salzunger Rettungswache sind auch die DRK Wachen Vacha, Gumpelstadt und Dermbach als Lehrrettungswachen anerkannt.

„Wir freuen uns, engagierte Mitarbeiter für diese herausfordernde Tätigkeit gewonnen und das Team komplettiert zu haben“, meint DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner.

Zusätzlich sind die Praxisanleiter für die Fortbildung der Rettungsdienstmitarbeiter zuständig. “Rettungssanitäter und Rettungsassistenten müssen im Jahr mindestens 30 Fortbildungsstunden nachweisen, Notfallsanitäter mindestens 54 Stunden im Jahr“, erklärt DRK Rettungsdienstleiter Hans-Christian Schmidt. „Gemeinsam mit mir bilden sie außerdem die Schnittstelle zwischen den Mitarbeitern und den Notärzten bei Aus- und Fortbildungen im Rettungsdienst.“

Dem DRK ist eine fundierte Ausbildung enorm wichtig. „Deshalb sind wir stolz auf unsere motivierten Praxisanleiter, die den Azubis beste Chancen für ihre Ausbildung schaffen und hervorragende Voraussetzungen für ihre persönliche Zukunft bieten“, so Hans-Christian Schmidt.

 

]]>
news-537 Wed, 12 May 2021 13:48:45 +0200 Digitale Innovation trifft Seniorenpflege /aktuell/presse-service/meldung/digitale-innovation-trifft-seniorenpflege.html Für die Häuser der DRK Seniorenpflege „Glücksbrunn“ in Schweina wurde jeweils ein sogenannter CareTable angeschafft und im Gemeinschaftsraum aufgestellt. Der CareTable ist ein großer Touchdisplay, der in einem Tisch eingelassen ist. Er ermöglicht unter anderem das tägliche Zeitunglesen in digitaler Form oder das Abrufen des Wetterberichtes. Zahlreiche Spiele, die auf die Bedürfnisse älterer Benutzer ausgelegt sind, können von den Bewohnern aktiv genutzt werden.

Spiele wie „Mensch ärgere dich nicht“, Memory oder das Reaktionsspiel „Frösche fangen“ sind sehr beliebt.

„Es macht Freude, unsere Bewohner beim Erkunden und Entdecken des CareTables zu erleben. Für viele ist es ein ganz neues Erlebnis und gleichzeitig sind alle dieser neuen Technik gegenüber total aufgeschlossen“, berichtet Heimleiterin Juliane Heß.

Schnell wurde die digitale Unterhaltungstafel erobert. Mit ein wenig Übung wischen und malen die Bewohner routiniert mit den Fingern über den Bildschirm.

„Die Bedienoberfläche ist sehr intuitiv und nutzerfreundlich“, freut sich Pflegedienstleiterin Antje Volkert. „Das Board ist höhenverstellbar und kann horizontal oder vertikal benutzt werden.“

Jeder Mensch hat ein natürliches Bedürfnis nach Beschäftigung, egal ob es familiäre oder berufliche Aufgaben sind, die eigenen Hobbys, Sport oder soziale Kontakte. Dieses Bedürfnis nach Beschäftigung besteht auch im Alter und auch bei einer Demenz-Erkrankung weiterhin. „Daher ist uns die Aktivierung und unterhaltsame Beschäftigung unserer Bewohner sehr wichtig. Der CareTable ergänzt als neuer digitaler Treffpunkt perfekt unser bestehendes Betreuungsangebot“, sagt Juliane Heß.

 

]]>
news-536 Thu, 29 Apr 2021 19:17:50 +0200 Testen auch am 1. Mai möglich /aktuell/presse-service/meldung/testen-auch-am-1-mai-moeglich.html Auch am 01. Mai können die Bürger das Corona-Testangebot des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. nutzen. Am Samstag ist sowohl der Teststützpunkt in Bad Liebenstein (MVZ, Esplanade 7) als auch in Geisa (Kulturhaus, Bahnhofstraße 8) zu den gewohnten Zeiten von 9.00 bis 12 Uhr geöffnet.

Jeder Bürger kann sich einmal pro Woche kostenfrei testen lassen. Für den Schnelltest braucht es kein Labor, der genommene Abstrich wird direkt vor Ort untersucht und das Ergebnis liegt nach ca. 20 Minuten vor.

Bei positiven Schnelltest muss dieses Ergebnis immer von einem PCR-Test im Labor bestätigt werden. Dieser wird ebenfalls direkt vor Ort veranlasst und durchgeführt.

Zusätzlich ist, beispielsweise für Reisende, ein PCR-Test als private Wunschleistung möglich. Der Preis hierfür beträgt 80,46 € und wird direkt vom Labor in Rechnung gestellt.

 

]]>
news-535 Wed, 28 Apr 2021 11:16:32 +0200 Psychologische Unterstützung im DRK Bad Salzungen /aktuell/presse-service/meldung/psychologische-unterstuetzung-im-drk-bad-salzungen.html Im Pflegeheim einen alten Menschen pflegen, im Rettungsdienst eine Reanimation durchführen: Das alles geht an die Substanz -körperlich und vor allem psychisch. Aber auch unter den pflegebedürftigen Patienten herrscht ein großer Bedarf an seelischer Betreuung, der manchmal nicht genügend im Fokus steht. Aus diesem Grund ist seit Kurzem der Psychologe Erik Reinhard beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) Bad Salzungen angestellt.

Zum Wohle der Bewohner der DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" in Schweina bietet Erik Reinhard ab sofort Aufnahme- und Biographiegespräche sowie Kognitions- und Entspannungstraining einzeln oder in Gruppen an.

Ziel ist dabei unter anderem die Erleichterung der Integration in die neue Umgebung, die Erhaltung der Funktionsfähigkeit im kognitiven Bereich sowie eine Verbesserung der Lebensqualität.

„Denn viele ältere Patienten müssen sich mit Themen wie Abschied, Trauer oder körperlichen Problemen auseinandersetzen. Sie benötigen dann eine Seelsorge, die sie emotional unterstützt, Kraft und Trost spendet“, ist sich Heimleiterin Juliane Heß sicher.

„Herr Reinhard steht zudem für Angehörigengespräche, Begleitung von Sterbefällen und zur Trauerbewältigung zur Verfügung.“

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Betreuung und Beratung der Mitarbeiter. Die Pflegekräfte sind in dem herausfordernden Alltag häufig mit psychisch belastenden Situationen konfrontiert.

„Die Coronapandemie hat den beruflichen und privaten Alltag noch einmal mehr auf den Kopf gestellt. Viele engagieren sich an vorderster Front und in direktem Kontakt mit Covid19-Erkrankten und bewältigen tagtäglich neue heikle Aufgaben“, sagt DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner. Um das Personal in der Pflege, aber auch im Rettungsdienst in dieser Krisenzeit und darüber hinaus zu unterstützen, wurde diese Anlaufstelle zum psychologischen Beistand geschaffen.

„Die Unterstützung kann in Form von Supervision, Beratung und Schulung, eines vertraulichen Gesprächs, aber auch durch gezielte Entspannungsübungen oder autogenes Training erfolgen und steht allen hauptamtlichen Mitarbeitern und ehrenamtlichen Einsatzkräften auf Wunsch zur Verfügung“, erläutert Heimleiterin Juliane Heß.

„Ich bin eine Ausnahme“, sagt Erik Reinhard zu seiner Anstellung. Viel zu selten sei ein Psychologe in einer Pflegeeinrichtung angestellt. Gleichwohl ist er sich sicher, dass die Bewohner, das gesamte Team, aber auch jeder Einzelne ganz persönlich von dieser Zusammenarbeit profitieren kann.

]]>
news-534 Thu, 22 Apr 2021 08:37:03 +0200 Einsatz für die DRK Bergwacht Bad Liebenstein /aktuell/presse-service/meldung/einsatz-fuer-die-drk-bergwacht-bad-liebenstein.html Personensuche am 11. April Dreizehn Kameraden der DRK Bergwacht Bad Liebenstein wurden zusammen mit der Feuerwehr Stadt Bad Liebenstein zur Suche nach einer vermissten Person durch die Polizei vor Ort alarmiert. Alle Einsatzkräfte begannen nach einer kurzen Lagebesprechung mit einer großflächigen Suche im Umkreis, die durch den Polizeihubschrauber unterstützt wurde.

Durch die Wärmebildkamera des Polizeihubschraubers konnte schließlich die vermisste Person gefunden, erstversorgt durch Kameraden der Bergwacht und Feuerwehr und anschließend dem Rettungsdienst übergeben werden.

Wir wünschen dem Patienten eine gute Genesung und bedanken uns bei allen beteiligten Einsatzkräften für die reibungslos ablaufende Zusammenarbeit.

]]>
news-533 Thu, 22 Apr 2021 07:52:44 +0200 PCR-Test ab sofort beim DRK als private Wunschleistung /aktuell/presse-service/meldung/corona-test-ab-sofort-beim-drk-als-private-wunschleistung.html Corona-Test für Selbstzahler Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Bad Salzungen bietet ab sofort PCR-Tests in den bekannten DRK Teststützpunkten für Selbstzahler an.

„Ob im Vorfeld einer Auslandsreise, einer Kur, aufgrund spezifischer Bestimmungen des Arbeitgebers oder aus Eigeninteresse: Die Nachfrage nach PCR-Tests in der Bevölkerung ist groß“, meint DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner.

In der Regel dient der PCR-Test bei Personen mit Symptomen der Diagnostik zur Abklärung einer Covid-19-Erkrankung. Nach einem durchgeführten positiven Schnelltest ist ein PCR-Test ebenfalls verpflichtend und wird ausschließlich vom Gesundheitsamt beauftragt.

Ab sofort kann der Corona-Abstrich zusätzlich auch für symptomfreie Personen als Wunschleistung erbracht werden. Die DRK Mitarbeiter in den Teststellen werden vorab über die Untersuchung informieren, einen fachgerechten Abstrich entnehmen und das Material ins Labor verschicken.

Der Getestete erhält nach spätestens 36 Stunden sein Ergebnis.

Der Labor-Befund wird sowohl in deutscher als auch englischer Sprache zur Verfügung gestellt. „Dies ist insbesondere bei Auslandsreisen oder Menschen mit Migrationshintergrund von enormer Wichtigkeit“, sagt Thorsten Rittner.

Der Preis für die PCR-Testung beträgt 80,46 € und wird direkt vom Labor in Rechnung gestellt.

DRK-Teststellen:

Bad Salzungen, Schulsporthalle "An den Beeten" am Pab Kinocenter, Dienstag, 9.00 – 12.00 Uhr und Donnerstag von 16.00-19.00 Uhr

Bad Liebenstein, MVZ Bad Liebenstein, Esplanade 7, Dienstag und Donnerstag von 17.00 - 19.30 Uhr und Samstag von 09.00 - 12.00 Uhr

Geisa, Kulturhaus Geisa, Bahnhofstraße 8, Montag und Mittwoch von 17.30 - 20.00 Uhr, und Samstag von 09.00 - 12.00 Uhr

Es erfolgt keine Terminvergabe. Das DRK bittet um Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften. Es ist der Personalausweis mitzubringen sowie eine Telefonnummer bereitzuhalten.

]]>
news-532 Mon, 12 Apr 2021 15:00:50 +0200 Gute Seele des Hauses /aktuell/presse-service/meldung/gute-seele-des-hauses.html 40-jähriges Dienstjubiläum Sie ist die gute Seele und eine Konstante des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen: Cornelia Friedrich ist seit 40 Jahren im Dienst.

Eine große Jubiläumsfeier konnte am 01. April coronabedingt leider nicht stattfinden. Doch die Jubilarin, die nicht so gerne im Mittelpunkt steht, freute sich sehr über den hübschen Blumenstrauß und die anerkennenden Worte von DRK Präsident Uwe Reinhard und Vorstandsvorsitzenden Thorsten Rittner. "Sie ist Ansprechpartnerin Nummer eins für alle", sagt Rittner. Er ist der fünfte Geschäftsführer, den Cornelia Friedrich erlebt, seit sie nach ihrer Ausbildung zum Facharbeiter für Schreibtechnik 1981 als Sekretärin beim DRK anfing.

Uwe Reinhard kennt Cornelia Friedrich seit 40 Jahren als "treue und verbundene Mitarbeiterin." Ob Aufgaben in der Geschäftsstelle, die Betreuung von Blutspendeterminen, die Organisation der Erste-Hilfe-Kurse und Lehrgänge, Abrechnungen von Transportleistungen, die Koordination des Suchdienstes- die 61-Jährige ist immer zur Stelle, auch bei ehrenamtlichen Einsätzen.

"Ich kenne keine Veranstaltung, kein Jubiläum, keinen Termin, wo sie nicht dabei gewesen wäre", sagt Uwe Reinhard. Und fügt an: "Ich bin stolz, dass wir sie haben" - eine Anerkennung, die die Jubilarin zu Tränen rührte.

Cornelia Friedrich macht ihre abwechslugsreiche Tätigkeit beim DRK Spaß. Das Arbeitsklima sei prima und die Arbeit nie langweilig.

Thorsten Rittner und die Kollegen hoffen, dass Cornelia Friedrich dem DRK noch ein paar Jahre erhalten bleibe.

]]>
news-531 Tue, 23 Mar 2021 10:25:10 +0100 DRK nimmt 600. Hausnotruf-Anschluss in Betrieb /aktuell/presse-service/meldung/drk-nimmt-600-hausnotruf-anschluss-in-betrieb.html Mit den Eheleuten Holler konnte das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Bad Salzungen nun den 600. Hausnotruf-Teilnehmer im Altkreis begrüßen. Unabhängig in der vertrauten Umgebung leben und dabei rund um die Uhr die Gewissheit haben, dass im Notfall fachkundige Hilfe kommt. Dieses beruhigende Gefühl haben von nun an auch Hannelore und Horst Holler aus Bad Salzungen.

Aus diesem Anlass überreichte die Hausnotrufbeauftragte Stefanie Frank den Eheleuten einen Blumenstrauß. Mit den besten Wünschen und der Hoffnung, dass eine Notruf-Auslösung nie erforderlich sein wird, gratulierte sie den beiden ganz herzlich.

Für Hannelore Holler ist der Hausnotruf eine Entscheidung für mehr Sicherheit im Alltag. „Unsere 6 Kinder haben uns zu diesem Schritt ermutigt und bestärkt.“

Unter normalen Umständen verbringen die Eheleute viel Zeit mit ihrer Familie. Sie sind stolz auf ihre 17 Enkel und 15 Urenkel. Da die Kontakte auf ein Minimum begrenzt sind, sei die Sicherheit und Unabhängigkeit in den eigenen vier Wänden umso wichtiger.

„Seit 11 Jahren leben wir in der Wohnung in Bad Salzungen“, erzählt die 70-jährige Hannelore Holler. „Uns bedeutet unsere Selbstständigkeit viel. Dabei gibt uns der Hausnotruf vom Roten Kreuz ein sicheres Gefühl.“ Familie Holler vertraut als langjähriges Mitglied dem Deutschen Roten Kreuz schon lange, sodass die Entscheidung für den Anbieter vor Ort schnell getroffen war.

Besonders freue man sich, dass die Hollers sich zu einem Hausnotruf entschlossen haben, bevor sie in eine ernsthafte Notsituation geraten sind. „Eine ratsame Vorsorgemaßnahme“, findet Stefanie Frank. Für viele ältere und alleinstehende ist das Hausnotrufgerät für Ihre Sicherheit in Wohnung und Garten nicht mehr wegzudenken und stellt außerdem eine Beruhigung für die Angehörigen dar.

„Wir sind stolz, die 600er Marke erreicht zu haben. Das zeigt, dass immer mehr Menschen unseren DRK Hausnotruf mit seinen umfangreichen Leistungen zu schätzen wissen“, sagt Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner.

Mit einem wasserdichten Handsender, wahlweise an einer Kette oder an einem Armband, kann auf Knopfdruck jederzeit Hilfe gerufen werden. Es wird sofort eine Sprechverbindung zur Hausnotrufzentrale hergestellt. Dazu ist nicht einmal ein Festnetzanschluss des Telefons notwendig.

Geschulte Mitarbeiter nehmen den Notruf rund um die Uhr entgegen, informieren beispielsweise zuvor angegebene Vertrauenspersonen, den ärztlichen Bereitschaftsdienst oder den Rettungsdienst.

„Stürze sind eine der häufigsten Gefährdungsursachen. Aber auch für Menschen mit Krankheiten leistet der DRK Hausnotruf eine große Unterstützung", ergänzt Frank.

Die Nutzung des DRK-Hausnotruf-Bereitschaftsdienstes mit Schlüsselhinterlegung runden das Angebot des Roten Kreuzes ab.

 

Foto: DRK Bad Salzungen, K. Krieg

v.l.n.r.: Horst und Hannelore Holler, Stefanie Frank

]]>
news-530 Thu, 18 Mar 2021 12:55:11 +0100 Erste-Hilfe-Kurse wieder möglich /aktuell/presse-service/meldung/erste-hilfe-kurse-wieder-moeglich.html Kursangebot für Fahrschüler Ab sofort kann das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Bad Salzungen wieder Erste-Hilfe-Kurse anbieten und durchführen, derzeit allerdings ausschließlich für Fahrschüler.

Ein entsprechender Nachweis ist zu erbringen.

Anmeldungen sind online unter www.drk-badsalzungen.de möglich.

Selbstverständlich sind behördliche Vorgaben, entsprechende Sicherheitsvorkehrungen und Hygienemaßnahmen zu berücksichtigen und einzuhalten.

Die hohe Anzahl von Notfällen in den verschiedensten Bereichen mache es dringend notwendig, möglichst viele Ersthelfer auszubilden.

„Deshalb freuen wir uns, dass es endlich wieder los gehen darf. Dieser Lehrgang liefert jedem Fahrschüler die nötige Handlungssicherheit im Ernstfall“, sagt DRK-Mitarbeiterin Cornelia Friedrich.

]]>
news-529 Wed, 17 Mar 2021 19:16:10 +0100 DRK Bad Salzungen bietet Bürgertests in Geisa und Bad Liebenstein an /aktuell/presse-service/meldung/drk-bad-salzungen-bietet-buergertests-in-geisa-und-bad-liebenstein-an.html Im Rahmen der vom Bund erlassenen Coronavirus – Testverordnung haben asymptomatische Personen Anspruch auf Testung mittels PoC-Antigen-Tests. Ein sogenannter „Bürgertest“ kann im Rahmen der Verfügbarkeit von Testkapazitäten einmal pro Woche kostenfrei in Anspruch genommen werden.

Ehrenamtliche Kräfte des Deutschen Roten Kreuzes besetzen ab sofort folgende Teststellen:

Bad Liebenstein, MVZ Bad Liebenstein, Esplanade 7: Dienstag und Donnerstag von 17.00 - 19.30 Uhr und Samstag von 09.00 - 12.00 Uhr

Geisa, Kulturhaus Geisa, Bahnhofstraße 8: Montag und Mittwoch von 17.30 - 20.00 Uhr

„Wir danken der Bürgermeisterin der Stadt Geisa Manuela Henkel sowie dem Bürgermeister von Bad Liebenstein Dr. Michael Brodführer, welche uns unkompliziert die Räumlichkeiten zur Verfügung stellen. Es freut uns besonders, dass die Zugänge jeweils barrierefrei sind“, sagt DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner.

In Geisa werden die ehrenamtlichen Rotkreuzler von Kameraden der Feuerwehr unterstützt. „Die Zusammenarbeit läuft reibungslos“, lobt Rittner.

Es erfolgt keine Terminvergabe. Das DRK bittet um Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften. Es ist der Personalausweis mitzubringen sowie eine Telefonnummer bereitzuhalten. Die Testpersonen erhalten eine Bescheinigung.

„Ich danke unseren ehrenamtlichen Testern, dass sie diese Aufgabe mit übernehmen“, freut sich DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner über den Elan und die Einsatzbereitschaft der ehrenamtlichen Kräfte des Kreisverbandes Bad Salzungen. „Die Corona-Schnelltests sind eine weitere wichtigen Säule in der Bekämpfung der Pandemie. Neben Hygiene- und Abstandsregelungen sowie dem Impfen bleibt Testen ein wichtiges Instrument, um diese Pandemie gemeinsam eindämmen zu können.“

Gerade jetzt wo es zu weiteren Öffnungen kommt, sei eine konsequente Testung entscheidend. „Wir als DRK sehen es als unseren Auftrag an, die Kommunen und den Kreis bei der Abwehr von gesundheitlichen Gefahren zu unterstützen.“

 

]]>
news-528 Wed, 17 Mar 2021 11:47:06 +0100 Lust auf Leben retten? /aktuell/presse-service/meldung/lust-auf-leben-retten.html Blutspendetermine finden trotz erneuter Pandemie-Beschränkungen weiter statt. Das DRK Bad Salzungen lädt herzlich zur Blutspende am Freitag, den 19. März, von 16.00 bis 19.30 Uhr in die Feuerwehr Stadtlengsfeld (Am Fräuleinsgraben) ein.

Die Blutspendetermine sind von den aktuellen Beschränkungen nicht betroffen. Alle Spendetermine unterliegen einem strengen Sicherheitskonzept. Es besteht kein größeres Risiko.

Blutspenden werden trotz Coronavirus und den daraus resultierenden erneuten Kontaktbeschränkungen weiter dringend benötigt. Einzelbestandteile wie Blutplättchen, auf die Patienten z.B. während einer Chemotherapie angewiesen sein können, sind nur wenige Tage haltbar. Aus diesem Grund ist die laufende Blutspende für die Versorgung der Bevölkerung so wichtig.

Grundsätzlich gilt wie immer: Wer Blut spenden möchte, sollte sich gesund und fit dafür fühlen. Die aktuell geltenden Zulassungsbestimmungen für die Blutspende gewährleisten weiterhin einen hohen Schutz für Blutspender und Empfänger.

„Wir wissen natürlich um die Verunsicherung in der Bevölkerung und rufen deshalb explizit alle Menschen, die sich gesund und fit fühlen zur Blutspende auf. Menschen mit grippalen oder Erkältungssymptomen, bitten wir nicht zur Blutspende zu erscheinen“, sagt Cornelia Friedrich vom DRK Bad Salzungen.

Die Spendenbereitschaft ist derzeit rückläufig. Dennoch können nicht alle Therapien und Notfallhilfen eingestellt werden. Deshalb werden gerade jetzt in Zeiten des Coronavirus dringend Blutspenden benötigt, um Patienten weiterhin sicher mit Blutpräparaten versorgen zu können.

Alle Termine immer aktuell unter www.drk-badsalzungen.de

]]>
news-527 Wed, 10 Mar 2021 19:59:36 +0100 Neues Angebot beim DRK Bad Salzungen /aktuell/presse-service/meldung/neues-angebot-beim-drk-bad-salzungen.html Covid-19 Schnelltest-Kurs Ab sofort führt das DRK in Bad Salzungen die Einweisung in die PoC-Testung (Covid-19 Schnelltest) durch.

Die circa 2-stündige Ausbildung vermittelt theoretische Kenntnisse und die praktische Handhabung der Schnelltests.

Die Kursgebühr in Höhe von 70,00 € beinhaltet neben der Persönlichen Schutzausrüstung (Overall oder Einmalkittel, FFP2-Maske, Einmalhandschuhe, Haube, Schutzbrille/Visir) auch einen Test zu Übungszwecken. Es erfolgt keine Kostenübernahme durch die Berufsgenossenschaft.

Corona-Schnelltests kommen überall da zum Einsatz, wo schnell Menschen getestet werden müssen. In zahlreichen Einrichtungen wie Pflegeheimen oder Kitas sind diese schon verpflichtend. In Betrieben ist es bereits ein wertvolles Werkzeug der Prävention, denn man kann so schnell Verdachtsfälle aus dem Arbeitsalltag isolieren und bietet seinen Mitarbeitern zusätzlich mehr Schutz.

Maßgeblich für die Durchführung der Schnelltests ist die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV). Diese regelt, dass Medizinprodukte, wie der Antigen-Schnelltest, nur von Personen betrieben oder angewendet werden dürfen, welche die dafür erforderliche Ausbildung oder Kenntnis und Erfahrung besitzen. Diese Befähigung erschließt sich aus grundlegenden medizinischen Kenntnissen (bspw. als betrieblicher Ersthelfer) und durch Einweisung in die ordnungsgemäße Handhabung des Medizinproduktes.

„Der Antigen-Schnelltests dient vornehmlich der präventiven Testung, um eine Infektion mit SARS-CoV-2 rechtzeitig zu erkennen, auch wenn ein solcher Corona-Schnelltest als Momentaufnahme nie hundertprozentige Sicherheit bietet“, erklärt DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner.

Mittels eines Nasen-Rachen-Abstrichs kann der Schnelltest innerhalb von 15-30 Minuten Auskunft über eine aktuelle Infizierung geben.

Aktuelle Termine sind auf der Homepage unter https://www.drk-badsalzungen.de/kurse/erste-hilfe.html

]]>
news-525 Thu, 04 Mar 2021 12:22:03 +0100 DRK Ortsgemeinschaft Tiefenort: Förderung von 4.000 € erhalten /aktuell/presse-service/meldung/drk-ortsgemeinschaft-tiefenort-foerderung-von-4000-eur-erhalten.html Die Ortsgemeinschaft Tiefenort des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. hat eine Förderung aus dem Corona-Nothilfefonds erhalten. Im Deutschen Roten Kreuz sind tausende ehrenamtliche Helfer im Einsatz, die mit beispiellosem Engagement die deutsche Bevölkerung und die Behörden bei der Bewältigung der aktuellen Sachlage unterstützen.

Zur Finanzierung von Hilfsaktionen und Projekten hat der DRK e.V. die Corona-Nothilfe eingerichtet. Inzwischen sind mehr als 15 Millionen Euro an Spenden eingegangen, wovon jetzt 4.000 € nach Tiefenort gehen.

Mit Einführung der Maskenpflicht und gleichzeitigem Engpass im Bereich Infektionsschutzkleidung hat die Ortsgemeinschaft Tiefenort unter der Leitung von Michael Diel gleich zu Beginn der Corona-Krise kurzerhand selbstgenähte Mund-Nasen-Bedeckungen hergestellt und verteilt.

Zahlreiche Ehrenamtliche haben das Projekt tatkräftig z.B. durch das Liefern, Abholen und Verteilen von Nähsets und fertigen Masken unterstützt.

Es entstanden an die 3.800 Mundschutzmasken. Diese wurden unter anderem sowohl an interessierte Privatpersonen als auch Praxen, Firmen, Seniorenpflegeheime und Angehörige des Katastrophenschutzes herausgegeben.

„Wir freuen uns sehr über die Förderung“, sagt Michael Diel. Es bedeutet eine Anerkennung und Wertschätzung der geleisteten Arbeit.“

„Neben dem vielen Herzblut, das in dem Projekt steckt, haben die Kameraden auch einen enormen Aufwand für Logistik und Material in Kauf genommen. Deshalb sind wir sehr dankbar über die Spendensumme, die genau da ankommt, wo es gebraucht wird. Zur Unterstützung ehrenamtlichen Engagements und das hier in der Region“, resümiert DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner.

]]>
news-524 Fri, 19 Feb 2021 12:31:37 +0100 Moment des Glücks für Menschen mit Behinderung /aktuell/presse-service/meldung/moment-des-gluecks-fuer-menschen-mit-behinderung.html Wanderung am Altenstein "Raus in die schöne Natur", hieß es vor Kurzem für einige Bewohner des DRK Wohnheimes für Menschen mit Behinderung in Schweina.

Trotz leichten Nieselregens unternahm eine Wohngruppe gemeinsam mit seinem Betreuer einen ausgiebigen Spaziergang am Schloss und Park Altenstein. Der gepflegte Park bietet zu jeder Jahreszeit eine Fülle von Eindrücken und großartigen Ausblicken in die umliegende Landschaft.

Der Ausflug sorgte bei allen für Abwechslung vom Corona-Alltag.

]]>
news-515 Thu, 11 Feb 2021 20:18:12 +0100 Einsatz für den Sanitäts- und Betreuungszug /aktuell/presse-service/meldung/einsatz-fuer-den-sanitaets-und-betreuungszug.html Am Dienstag, den 09.02.2021, wurden die Sanitäts- und Betreuungszüge (SBZ) des Wartburgkreises und der Stadt Eisenach zu einem umfangreichen Verkehrsstau auf die Bundesautobahn A4 im Bereich Eisenach alarmiert. Aus dem Bereich Bad Salzungen setzten sich, unter Leitung von Torsten Wiegand und Ronny Merten, 35 Einsatzkräfte (mit Einheiten der DRK Bergwacht Bad Liebenstein, DRK Ortsgemeinschaft Tiefenort, OG Immelborn) nach Eisenach in Bewegung. Auf dem Gelände der Berufsfeuerwehr Eisenach wurde gemeinsam mit dem SBZ Eisenach (DRK Kreisverband Eisenach e.V.), den diensthabenden ORLD Eisenach und den Führungskräften der Feuerwehr der Ablauf für den Autobahn-Einsatz erläutert und organisiert.

Die Hauptaufgabe der medizinischen Einheiten bestand darin, die im Stau befindlichen Personen mit wärmenden Decken, Tee sowie kleinen Snacks zu versorgen.

Durch die Einheiten der Feuerwehr und des THW (THW Ortsverband Eisenach) wurden die im Stau befindlichen Fahrzeuge nach und nach aus ihrer misslichen Lage befreit und konnten die Fahrt fortsetzen.

Im Namen des DRK bedanken sich die Führungskräfte für die sehr gute Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Einheiten.

Den eingeschlossenen Personen wünschen wir, nach dem langen Ausharren im Stau, gute Besserung und dass sie das Erlebte schnell vergessen. Wir hoffen, dass sie schnellstmöglichst wieder Zeit mit ihrer Familie verbringen konnten.

]]>
news-514 Thu, 11 Feb 2021 19:58:10 +0100 Notfall-Seelsorgeeinsätze unverändert hoch /aktuell/presse-service/meldung/notfall-seelsorgeeinsaetze-unveraendert-hoch.html Thüringer Notfallseelsorger sind im vergangenen Jahr 800 Mal im Einsatz gewesen. Das war etwa genauso häufig wie im Jahr zuvor, wie der Leiter der Landeszentralstelle für Notfallseelsorge Jochen Heinecke MDR THÜRINGEN sagte. Vor allem nach Bränden und Unfällen werden die landesweit 250 Ehrenamtlichen gerufen. Sie kommen zum Einsatz, wenn die Arbeit von Notärzten und Feuerwehrleuten beendet ist. Aber auch die Nachfrage der Helfer selbst nach seelischem Beistand steigt. Vor allem Feuerwehrleute wurden im vergangenen Jahr häufiger betreut.

Das Kriseninterventionsteam des DRK Bad Salzungen rückte im vergangenen Jahr 34 Mal zum Einsatz aus. Die Arbeit findet meist im Verborgenen statt, dennoch deckt das Team an 365 Tagen einen 24 Stunden Bereitschaftsdienst ab.

Die Betreuung von Menschen, deren Welt von jetzt auf gleich anders ist, stellt keine leichte Aufgabe dar. Regelmäßige Aus- und Weiterbildungen müssen deshalb absolviert werden. Spenden unterstützen die ausschließlich ehrenamtliche Tätigkeit.

https://www.drk-badsalzungen.de/spenden/spenden-mitglied-helfer/spenden.html

 

 

]]>
news-513 Tue, 26 Jan 2021 08:39:35 +0100 Schnelle Gewissheit dank Corona-Schnelltest /aktuell/presse-service/meldung/schnelle-gewissheit-dank-corona-schnelltest.html DRK Bad Salzungen bietet Tests an Corona-Schnelltests kommen überall da zum Einsatz, wo schnell Menschen getestet werden müssen. In Pflegeheimen sind diese schon verpflichtend. In Schulen und Kitas werden sie auf freiwilliger Basis eingeführt.

Mittels eines Nasen-Rachen-Abstrichs kann der Schnelltest innerhalb von 15-30 Minuten Auskunft über eine aktuelle Infizierung geben.

Ab Februar können sich Thüringer Schüler der Abschlussklassen in ihren Schulen testen lassen. Hierfür stehen neben den Kassenärzten auch ehrenamtliche Testteams des Deutschen Roten Kreuzes zur Verfügung.

„Ich danke unseren ehrenamtlichen Testern, dass sie diese Aufgabe mit übernehmen“, freut sich DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner über den Elan und die Einsatzbereitschaft der ehrenamtlichen Kräfte des Kreisverbandes Bad Salzungen. „Die Corona-Schnelltests sind eine weitere wichtige Säule in der Bekämpfung der Pandemie. Neben Hygiene- und Abstandsregelungen sowie dem Impfen bleibt Testen ein wichtiges Instrument, um diese Pandemie gemeinsam eindämmen zu können.“

Deshalb habe man sich beim DRK Bad Salzungen entschlossen, auch Unternehmen und Privatpersonen die Durchführung von Schnelltestes anzubieten.

Die Nachfrage sei groß. „Immer mehr Menschen, auch ohne konkreten Anlass, möchten sich freiwillig testen lassen, um so mehr Sicherheit für sich selbst und ihre Angehörigen zu schaffen – auch wenn ein solcher Corona-Schnelltest als Momentaufnahme nie hundertprozentige Sicherheit bietet“, erklärt Thorsten Rittner.

In Betrieben sei es ein wertvolles Werkzeug der Prävention, denn man könne so schnell Verdachtsfälle aus dem Arbeitsalltag isolieren und biete seinen Mitarbeitern zusätzlich mehr Schutz.

Auch wenn die Antigen-Tests nicht so zuverlässig wie ein sogenannter PCR-Test sind, sieht das DRK Bad Salzungen in dem Angebot eine große Hilfe und Chance. „Wir wollen helfen, einerseits individuelle Unsicherheiten zu beseitigen. Andererseits kann ein Schnelltest dazu beitragen, infektiöse Personen frühzeitig zu identifizieren.“

Unter 03695 8762-0 können ab sofort Termine für Testungen vereinbart werden.

„Ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen führen wir die Tests im Unternehmen direkt vor Ort durch“, erklärt DRK-Mitarbeiterin Cornelia Friedrich, die die Termine koordiniert. „Für alle anderen halten wir Testkapazitäten bei uns in der DRK Geschäftsstelle in Bad Salzungen, Hersfelder Straße 1, vor. Eine telefonische Voranmeldung ist zwingend erforderlich.“ Mitzubringen sind ein gültiges Personaldokument sowie ein eigener Kugelschreiber.

Die Testungen werden ausschließlich von ehrenamtlichen Kräften durchgeführt. „Wir bitten deshalb um Verständnis, wenn wir nicht sofort alle Anfragen bedienen können“, sagt Cornelia Friederich.

]]>
news-512 Wed, 20 Jan 2021 08:31:07 +0100 Frauenbeauftragte in der DRK Seniorenpflege /aktuell/presse-service/meldung/frauenbeauftragte-in-der-drk-seniorenpflege.html Herzlichen Glückwunsch Im Rahmen der Mitwirkungsbefugnisse von Bewohner/innen in stationären Einrichtungen hat das Land Thüringen in seinem am 10.06.2014 erlassenen Heimgesetz unter §7 „Mitwirkung“ auch den Einsatz einer Frauenbeauftragten geregelt.

Diese soll Ansprechpartnerin und Beraterin der Bewohnerinnen sein, insbesondere bei psychischer oder körperlicher Gewalterfahrung oder sexueller Belästigung. Mit der Schaffung dieser Funktion wurde demnach ein weiteres Organ neben dem Heimbeirat geschaffen, dass die Interessen der Bewohnerschaft vertreten soll.

Wir danken der Bewohnerin unserer DRK Seniorenpflege-Einrichtung Barbara Kallenbach für ihr Engagement und ihre Bereitschaft, dieses Amt auszufüllen und gratulieren sehr herzlich.

Am Dienstag, den 19. Januar 2021 wurde Frau Kallenbach offiziell- im Namen der Geschäftsleitung, aber vor allem der Bewohner/innen und Mitarbeiter/innen durch unsere Betreuungsmitarbeiterin Janine Wagner beglückwünscht und mit einem Blumenstrauß bedacht.

]]>
news-504 Wed, 06 Jan 2021 11:07:20 +0100 Spende erhalten /aktuell/presse-service/meldung/spende-erhalten-1.html Bequeme Kissen für DRK Pflegeheim Zum Jahreswechsel hat die DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" in Schweina des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen zehn hochwertige Kissen als Spende von www.matratzenschutz24.net erhalten.

Bettwaren sollten für jeden Anspruch und Bedarf sorgfältig ausgewählt werden. Gerade im Pflegeheim müssen die Kopfkissen besonderen Anforderungen gerecht werden und regelmäßig ausgetauscht werden.

Umso erfreulicher ist die Spende der in Erfurt ansässigen Firma.

„Wir waren sofort bereit, dem Deutschen Roten Kreuz 10 unserer Kopfkissen kostenfrei zur Verfügung zu stellen“, sagt der Geschäftsführer Oliver Schramm. Gerade in diesen Zeiten sei es wichtig, sich gegenseitig zu unterstützen. „Außerdem liegt uns die DRK-Arbeit persönlich sehr am Herzen.“

Matratzenschutz24.net beliefert weltweit zahlreiche namenhafte Hotels mit Matratzen und Bettwaren. Die Kissen werden von Hand genäht und zeugen daher von hoher Qualität.

„Die neuen Kissen sorgen für den gewissen Wohlfühlfaktor“, sagt DRK-Mitarbeiterin Katrin Biermann. „Ein bequemer Schlaf ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden von großer Bedeutung.“

]]>
news-503 Fri, 18 Dec 2020 09:26:13 +0100 Geselligkeit, aber mit Abstand /aktuell/presse-service/meldung/geselligkeit-aber-mit-abstand.html Weihnachtsstimmung im Pflegeheim Trotz der aktuellen Situation soll der Alltag und das Leben in der DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" so normal wie möglich verlaufen.

Heimleiterin Juliane Heß weiß, welchen Stellenwert Weihnachtsfeiern und Co. für die Menschen im Heim haben. Deshalb hat sie sich mit ihrem Team überlegt, die gemeinsame Feier im Advent "wohnbereichsbezogen" zu ermöglichen. Das bedeutet: Im großen Gemeinschaftsraum des jeweiligen Hauses durften alle Bewohner sitzen, aufgeteilt nach Wohnbereich und unter Einhaltung der Abstandsregeln.

"So saß man zwar weiter auseinander, auf die Geselligkeit musste aber niemand verzichten", sagt DRK Mitarbeiterin vom Betreuungs-Team Patricia Heß. Die Abwechslung vom Alltag sei wichtig.

Die liebevoll gepackten Geschenke des orstansässigen "Rossmann" sorgten bei den Bewohnern für Dankbarkeit und zauberten ein Lächeln in die Gesichter.

]]>
news-502 Thu, 17 Dec 2020 08:49:09 +0100 Manche Worte gehen mitten ins Herz! /aktuell/presse-service/meldung/manche-worte-gehen-mitten-ins-herz.html "Ihr lieben Engel vom Pflegeheim" Das Team der DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" sagt herzlich Dankeschön für diese netten Zeilen und Wünsche.

]]>
news-501 Wed, 16 Dec 2020 12:03:01 +0100 DRK Kleiderladen in Bad Salzungen geschlossen /aktuell/presse-service/meldung/drk-kleiderladen-in-bad-salzungen-geschlossen.html Leider bleibt unser DRK Kleiderladen (Rhönblick-Center, Bad Salzungen) ab heute bis 10. Januar geschlossen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Wenn wir wieder öffnen, informieren wir Sie hier auf unserer Internetseite.

Kleiderspenden können trotzdem weiterhin in unserer Geschäftsstelle, Hersfelder Straße 1, während der Öffnungszeiten abgegeben werden.

Herzlichen Dank!

]]>
news-500 Wed, 16 Dec 2020 11:09:05 +0100 Unerwartete Weihnachtsgeschenke für Wohnheim- und Pflegeheim-Bewohner /aktuell/presse-service/meldung/unerwartete-weihnachtsgeschenke-fuer-pflegeheim-bewohner.html Ein Blumengruß für einsame Senioren Kurz vor der coronabedingten Schließung des hagebaumarktes in Barchfeld hatte dieser eine tolle Idee. Um die vielen Orchideen, Weihnachtssterne und Blühpflanzen nicht vernichten zu müssen, entschied man sich kurzerhand, die Blumen den Pflege- und Altenheimen zu schenken.

Jeder Bewohner des DRK Wohnheimes und der DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" in Schweina erhielt somit heute eine wunderschöne Zimmerpflanze oder ein hübsch angerichtetes Blumenarrangement.

Das DRK dankt dem hagebaumarkt ganz herzlich für diese tolle Aktion und großzügige Spende. Die Senioren sind hocherfreut über die Aufmerksamkeit, leiden sie doch unter der Isolation aktuell ganz besonders. „Blumen sagen mehr als tausend Worte. Und auch bei uns schenken die Blumen vor Ort Zuversicht, Optimismus, Freude und ein Lächeln", sagt Heimleiterin Juliane Heß. 

 

]]>
news-499 Wed, 16 Dec 2020 10:09:30 +0100 Erste Hilfe Kurse ausgesetzt /aktuell/presse-service/meldung/erste-hilfe-kurse-ausgesetzt.html Auf Grund der aktuellen Lage finden bis voraussichtlich 10. Januar keine Erste-Hilfe Schulungen des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. statt. Foto: DRK, A. Brockmann Wir informieren Sie auf unserer Internet- und Facebookseite regelmäßig.

]]>
news-498 Wed, 09 Dec 2020 13:01:50 +0100 Rossmann Bad Liebenstein packt Geschenke für Pflegeheim-Bewohner /aktuell/presse-service/meldung/rossmann-bad-liebenstein-packt-geschenke-fuer-pflegeheim-bewohner.html Zu Weihnachten erhalten alle Bewohner der DRK Seniorenpflege „Glücksbrunn“ in Schweina ein Weihnachtspräsent. „Um Freude zu bereiten, sollten die Geschenke für Wohlbefinden sorgen und im Pflegealltag „erlebbar“ werden, also zu gebrauchen sein“, erklärt Heimleiterin Juliane Heß.

Eine pflegende Körperlotion, ein Duschgel mit dem Lieblingsduft oder ein hochwertiger Badezusatz sind ansprechende Geschenke in diesem Sinne. Zur Umsetzung dieses Vorhabens konnte der ortsansässige Rossmann gewonnen werden.

„Unser Team erklärte sich sofort bereit, das Deutsche Rote Kreuz zu unterstützen, als Frau Heß mit ihrem Anliegen auf uns zu kam. Es ist für uns selbstverständlich in solchen Zeiten und auch sonst Gutes tun zu können“, sagt die Stellvertretende Verkaufsstellenverwalterin Anne-Kathrin Fichtmüller. „Wir freuen uns, einen kleinen Beitrag für ein tolles Weihnachtsfest im DRK Pflegeheim beitragen zu können.“

Über 50 liebevoll verpackte Geschenke konnten jetzt an die DRK Seniorenpflege übergeben werden.

Foto, Rossmann Bad Liebenstein (N. Schulz): Nicole Schellhas (Verkaufsstellenverwalterin) und Anne-Kathrin Fichtmüller (Stellvertretung)

]]>
news-497 Tue, 08 Dec 2020 09:32:50 +0100 Weihnachtsstimmung im DRK Wohnheim /aktuell/presse-service/meldung/weihnachtsstimmung-im-drk-wohnheim.html Im DRK Wohnheim für Menschen mit Behinderung ist die besinnliche Zeit eingezogen. Pünktlich zur Adventszeit erstrahlt ein Weihnachtsbaum im festlichen Glanz. Für Menschen mit Beeinträchtigungen haben Rituale und Jahreszeitenabläufe besondere Relevanz.

Gespendet wurde der schöne Baum vom Forstamt Bad Salzungen. Antje Jarski, Revierleiterin Windsberg, stellte den Christbaum zur Verfügung.

Besonders begeistert zeigte sich Heimleiterin Juliane Heß. „Der Baum verbreitet weihnachtliche Stimmung und beschert unseren Bewohnern große Freude. Sie können den Baum von ihren Zimmern aus betrachten oder sich bei einem Spaziergang im Garten an der Pracht erfreuen.“

Das Deutsche Rote Kreuz dankt herzlich für diese gelungene Spende.

 

]]>
news-494 Mon, 07 Dec 2020 09:02:27 +0100 Weiterbildung für die DRK Hausnotruf Mitarbeiter /aktuell/presse-service/meldung/weiterbildung-fuer-die-drk-hausnotruf-mitarbeiter.html Die Hausnotruf-Mitarbeiter des DRK Hintergrunddienstes nahmen vor Kurzen an einer Weiterbildung teil. Erste Hilfe und Hebetechniken wurden durch eine Fachkraft geschult.

Der DRK Kreisverband Bad Salzungen hält für seine Hausnotrufkunden einen 24-Stunden Bereitschaftsdienst mit Schlüsselhinterlegung vor. Wenn zum Beispiel nach einem Sturz Hilfe benötigt wird, kommt je nach Leistungsart ein Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes.

„Nicht immer muss sofort der Rettungsdienst kommen“, erklärt die Hausnotrufbeauftragte Stefanie Frank. „Vielmals reicht es aus, zuvor angegebene Vertrauenspersonen anzufordern. Sind diese verhindert oder nicht erreichbar, kommt ein Kollege unseres Hintergrunddienstes und leistet adäquate Hilfe.“

Unter Einhaltung der strengen Richtlinien werden auch derzeit Hausnotrufanschlüsse vom DRK vorgenommen: „Bevor wir die Wohnung betreten desinfizieren wir unsere Hände, wir tragen selbstverständlich eine Mund-Nasen-Bedeckung, achten auf den nötigen Mindestabstand und halten uns nicht länger als nötig auf“, erklärt Stefanie Frank weiter.

Der Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben in den eigenen vier Wänden ist besonders für Alleinstehende und Senioren von besonderer Bedeutung. Gerade jetzt ist es wichtig, an die Sicherheit im eigenen Heim zu denken. Hierbei leiste der DRK Hausnotruf eine große Unterstützung.

Weitere Informationen erhalten Sie direkt unter 03695 8762-0.

]]>
news-493 Fri, 04 Dec 2020 10:09:59 +0100 Schneekugeln selbst gemacht /aktuell/presse-service/meldung/schneekugeln-selbst-gemacht.html Bastelspaß im DRK Wohnheim Die "weiße Weihnacht" gibt es leider nur noch selten. Doch einige Bewohner des DRK Wohnheimes wussten sich zu helfen und bastelten gemeinsam mit einer DRK-Mitarbeiterin eine eigene Schneelandschaft.

Die benötigten Materialien waren schnell zusammen gestellt und schon konnte es los gehen. Egal ob mit Engel, Weihnachtsmann oder Elch bestückt - im Handumdrehen konnte es jeder selbst schneien lassen.

"Die Ergebnisse sehen nicht nur wunderschön aus, sondern es macht unsere Bewohner stolz, selbst etwas Dekoratives mit den eigenen Händen und viel Geschick hergestellt zu haben", stellt Heimleiterin Juliane Heß fest.

]]>
news-492 Mon, 30 Nov 2020 14:59:54 +0100 2-Raum-Wohnung in ruhiger Lage zu vermieten /aktuell/presse-service/meldung/2-raum-wohnung-in-ruhiger-lage-zu-vermieten.html Seniorenwohnung frei Wir suchen einen Nachmieter für eine schöne seniorengerechte Dachgeschoss-Wohnung. (Neubau 2012) mit einem wunderschönen Blick ins Werratal. Die Wohnung befindet sich in der DRK Pflegeeinrichtung „Glücksbrunn“ in Bad Liebenstein / Schweina und ist über einen Fahrstuhl erreichbar. Die Wohnung liegt auf der Westseite und verfügt über schöne helle Räume. In der Küche befindet sich eine Einbauküche mit Elektrogeräten.

Eine Besichtigung ist ab sofort möglich.

Ausstattung:

Satellitenanschluss; Türsprechanlage; Isolierverglasung; Warmwasserbereiter; Waschmaschinenanschluss; Abstellraum; Fußbodenheizung; Rauchwarnmelder; Fassadenvollwärmeschutz, Parkplatz

Verfügbar ab: 01/21

Lagebeschreibung:

Die Wohnung befindet sich in der DRK Pflegeeinrichtung „Glücksbrunn“ in Bad Liebenstein / Schweina. Die Einkaufsmöglichkeiten des täglichen Bedarfs befinden sich direkt gegenüber. Verbindungen zu öffentlichen Verkehrsmitteln sind direkt vor dem Gebäude.

Wir freuen uns auf Ihre Anfragen. Ansprechpartner: Herr Rittner, 03695 87620

]]>
news-491 Mon, 23 Nov 2020 13:19:05 +0100 Badesalze für Entspannung und Wohlbefinden /aktuell/presse-service/meldung/badesalze-fuer-entspannung-und-wohlbefinden.html Luxus zum Selbermachen Im Winter gibt es nichts Schöneres als ein wärmendes Bad.

Am Wochenende stellten die Bewohner des DRK Wohnheimes für Menschen mit Behinderung deshalb duftendes Badesalz her.

Das Salz wurde nach Belieben mit Badeölen in verschiedenen Farben und Duftrichtungen vermischt und dann mit Badesalz abwechselnd in Gläser abgefüllt. Mit Freude und Begeisterung wurden die Gläser  verziert und dekoriert.

Im Bild: Uschi Matysiak beim Zubereiten eines eigenen Badesalzes zum selbst Verwöhnen oder als Geschenk.

 

]]>
news-487 Thu, 19 Nov 2020 11:07:39 +0100 Keine Langeweile in der DRK Seniorenpflege /aktuell/presse-service/meldung/keine-langeweile-in-der-drk-seniorenpflege.html Wenn Senioren wie früher backen Still ist es in der DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" in Schweina trotz Besuchseinschränkungen nicht.

"Wir tun alles, um unsere Bewohner bestens zu unterhalten und für einen abwechslungsreichen Alltag zu sorgen", lobt Heimleiterin Juliane Heß ihr Team.

Vor Kurzem zog ein köstlicher Plätzchen Duft durch die Einrichtung. Es wurden Vanille-Kipferl, Ausstechplätzchen und Spritzgebäck vorbereitet, gebacken und verkostet.

Viele Bewohner erinnern sich an frühere Zeiten, wenn sie in der Küche und mit den eigenen Händen arbeiten. Die Gespräche führten zu so mancher interessanten Unterhaltung.

 

]]>
news-486 Thu, 12 Nov 2020 10:47:47 +0100 DRK Seniorenpflege ermöglicht Senioren Videotelefonie /aktuell/presse-service/meldung/drk-seniorenpflege-ermoeglicht-senioren-videotelefonie.html Videoanrufe statt gemeinsame Kaffeenachmittage: Die gibt es ab sofort in der DRK Seniorenpflege „Glücksbrunn“ in Bad Liebenstein OT Schweina. Damit die Bewohner trotz der eingeschränkten Besuchsmöglichkeiten während der Coronapandemie weiterhin ihre Liebsten sehen können, hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Bad Salzungen für beide Häuser jeweils ein Tablet angeschafft.

„Seit Kurzem verfügt unsere Seniorenpflege über W-LAN. Diesen neu geschaffenen Internetzugang möchten wir dazu nutzen, unseren Bewohnern einen modernen digitalen Kontaktweg nach außen zu ermöglichen“, erklärt Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner.

Trotz der bestehenden Einschränkungen soll ein enger Kontakt zu Familie und Angehörigen aufrechterhalten werden. Die Videoanrufe werden von den Mitarbeitern eingeleitet bzw. entgegengenommen. „Steht die Verbindung, können die Senioren ungestört mit ihren Angehörigen sprechen“, sagt die DRK-Mitarbeiterin Antje Schmauch.

Es sei zwar nur ein kleiner Ersatz für fehlende Besuche und soziale Kontakte, das DRK ist sich aber sicher, dass ein Videoanruf im Vergleich zum „normalen Telefonat“ als sehr bereichernd empfunden wird. Es geht dabei nicht nur darum, Kontakt zur Außenwelt zu halten; die Bewohner blühen bei den Gesprächen per Video richtig auf. Sie freuen sich, wenn sie ihre Kinder und Enkel auf dem Bildschirm sehen können. Es ist wirklich rührend, teils seien dabei auf beiden Seiten schon Tränen geflossen, berichtet Heimleiterin Juliane Heß. „Manchmal singen die Urenkel oder zeigen gemalte Bilder.“

Das Angebot stößt schon jetzt bei den Senioren auf Neugierde und Begeisterung. Der 100-jährige Herbert Jung telefoniert nun täglich via WhatsApp-Videoanruf mit seiner Enkelin Kristin Klingler, die am Bodensee lebt.

Auch für die Angehörigen ist es eine tolle Möglichkeit zu sehen, dass es ihren Eltern und Großeltern gut geht, denn auch sie vermissen den persönlichen Kontakt.

Foto: DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V.

Herbert Jung, seine Enkelin Kristin Klingler und DRK-Mitarbeiterin Antje Schmauch

]]>
news-484 Tue, 10 Nov 2020 12:57:08 +0100 Hausnotrufanschlüsse weiterhin möglich /aktuell/presse-service/meldung/hausnotrufanschluesse-weiterhin-moeglich.html Erneut gelten Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Coronapandemie. Gerade ältere oder alleinlebende Menschen leiden unter der sozialen Distanz. Die Enkelkinder kommen nicht zu Besuch, das Kaffeekränzchen mit der Nachbarin fällt aus, das Vereinsleben steht weitestgehend still.

Unter Einhaltung der strengen Richtlinien werden auch derzeit Interessenten mit dem Hausnotruf vom DRK ausgestattet: „Bevor wir die Wohnung betreten desinfizieren wir unsere Hände, wir tragen selbstverständlich eine Mund-Nasen-Bedeckung, achten auf den nötigen Mindestabstand und halten uns nicht länger als nötig auf“, sagt die Hausnotrufbeauftragte im DRK Bad Salzungen Stefanie Frank.

Der Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben in den eigenen vier Wänden ist besonders für Alleinstehende und Senioren von besonderer Bedeutung. Gerade jetzt ist es wichtig, an die Sicherheit im eigenen Heim zu denken. Hierbei leiste der DRK Hausnotruf eine große Unterstützung.

Mit einem wasserdichten Handsender, wahlweise an einer Kette oder an einem Armband, kann auf Knopfdruck jederzeit Hilfe gerufen werden. Es wird sofort eine Sprechverbindung zur Hausnotrufzentrale hergestellt. Dazu ist nicht einmal ein Festnetzanschluss des Telefons notwendig. Geschulte Mitarbeiter nehmen den Notruf rund um die Uhr entgegen und leiten entsprechende Maßnahmen ein.

„Nicht immer muss sofort der Rettungsdienst kommen“, erklärt Stefanie Frank weiter. „Vielmals reicht es aus, zuvor angegebene Vertrauenspersonen oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst zu informieren und anzufordern. Dieses Grundpaket kostet 23 € im Monat. Liegt ein Pflegegrad vor, kann der Betrag von der Krankenkasse übernommen werden. Ergänzend halten wir einen 24-Stunden-Bereitschaftsdienst mit Schlüsselhinterlegung vor. Dies garantiert zu jeder Zeit eine adäquate Hilfeleistung“.

Weitere Informationen erhalten Sie direkt unter 03695 8762-0.

]]>
news-483 Mon, 09 Nov 2020 11:06:22 +0100 Coronavirus-Testverordnung: Rettungsdienste wurden wieder nicht berücksichtigt /aktuell/presse-service/meldung/coronavirus-testverordnung-rettungsdienste-wurden-wieder-nicht-beruecksichtigt.html Die Kostenträger des Rettungsdienstes können die Kosten für Corona-Schnelltests (PoC - Point-of-Care-Testing) für die Thüringer Rettungskräfte nicht übernehmen. Auf eine entsprechende Anfrage durch den DRK Landesverband Thüringen e.V. reagierten die Krankenkassen ablehnend. Momentan sehen sich die Krankenkassen dazu gezwungen, mangels einer gesetzlichen Grundlage, eine Kostenübernahme abzulehnen. Die neue Testverordnung des       Bundesgesundheitsministeriums sieht zwar eine Übernahme der Kosten für Schnelltests für bestimmte Einrichtungen und Unternehmen vor, jedoch findet sich in der Verordnung kein Hinweis auf den Rettungsdienst.

Der Vorstandsvorsitzende des DRK Landesverbandes Thüringen e.V, Peter Schreiber, zeigt sich enttäuscht: „Das DRK Thüringen ist alarmiert und sieht die Einsatzfähigkeit einzelner Rettungsdienste in Gefahr. Hier wiederholt sich ein Vorgang, der bereits im Frühjahr zu beobachten war: Die Rettungsdienste wurden in der Verordnung einfach vergessen.“

Die Mitarbeiter im Rettungsdienst oder Krankentransport sind oft die Ersten am Unfallort und transportieren Menschen zu ihren Behandlungen ins Krankenhaus. „Aktuell versorgen die Einsatzkräfte auch Patienten, die an Covid-19 erkrankt sind oder zumindest ein begründeter Verdacht besteht“, sagt DRK Vorstandsvorsitzender im DRK Bad Salzungen Thorsten Rittner. Jeder Einsatz birgt mittlerweile ein gewisses Risiko.

„Deshalb ist es uns unverständlich, warum der Rettungsdienst nicht Bestandteil der Testverordnung ist", so Thorsten Rittner.

„Der Rettungsdienst zählt zur kritischen Infrastruktur und die Rettungskräfte sind aufgrund drohender Infektionen mit dem Corona-Virus zu den besonders gefährdeten Personengruppen zu rechnen. Zudem können die Rettungskräfte im Einsatz die Infektion leicht an die bereits geschwächten Patienten weitergeben. Um dem vorzubeugen gilt es bereits strenge Hygienevorschriften einzuhalten. Dass die Rettungskräfte nun nicht durch die Testverordnung erfasst werden, ergibt keinen Sinn. Hier ist die Politik aufgefordert, schnell Abhilfe zu schaffen. Wir setzen da voll und ganz auf die Thüringer Landesregierung.“, sagt der Rettungsdienstleiter des DRK Bad Salzungen Hans-Christian Schmidt.

Das DRK Bad Salzungen betreibt 5 Rettungswachen, in denen 36 Notfallsanitäter und 35 Rettungssanitäter sowie 10 Auszubildende beschäftigt sind.

 

https://www.ardmediathek.de/mdr/video/mdr-thueringen-journal/drk-fordert-schnelltests-auch-fuer-sanitaeter/mdr-thueringen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy9lYmZlNTRkMi05YTY3LTQyMzYtOTJhZi03NjM3YjA3NjU2YTg/?fbclid=IwAR1fKkl3HrL2j7PiMeNzlT4si2V77YlXR8Jcl7DUPK1bER4dUMTWt1t3--8

]]>
news-482 Mon, 09 Nov 2020 10:03:20 +0100 Online-Schulung der Bergwacht /aktuell/presse-service/meldung/online-schulung-der-bergwacht.html Training für Einsatzkräfte

Aufgrund der aktuell geltendem Kontaktbeschränkungen hat die DRK Bergwacht Bad Liebenstein die Aus- und Fortbildung auf Online-Schulung umgestellt.

"Die Einsatzbereitschaft muss konstant und in gleichbleibender Qualität sicher gestellt werden. Dank des Online-Seminares kann ein Kontakt und Austausch untereinander stattfinden, was mir sehr wichtig ist", sagt Bergwacht-Leiter Ronny Merten.

Auf dem Themenplan stand am Freitag, den 06.11.2020 "Einsatztaktische Grundlagen und Führungsstruktur".

]]>
news-480 Mon, 19 Oct 2020 11:08:25 +0200 Fleißige DRK-Jugend /aktuell/presse-service/meldung/fleissige-drk-jugend.html Insektenhotel gebaut Am Samstag, den 11. Oktober haben die Mitglieder der Jugendrotkreuz (JRK)- Gruppe der DRK Ortsgemeinschaft Vacha in Zusammenarbeit mit Michael Vogel von der Interessengemeinschaft "Mahnmal Grenzturm Vacha" ein Insektenhotel gebaut.

Dieses wurde direkt vor Ort am Grenzturm konstruiert, zusammengebaut und aufgestellt.

Die Kinder und Jugendlichen waren sehr eifrig bei der Arbeit und geschickt im Umgang mit dem Werkzeug und den Materialien. Sie zeigten großes Interesse an dem Thema.

Nach einem gelungenen Tag saßen noch alle bei Lagerfeuer, Bockwurst am Spieß, Stockbrot und vielen erzählten Witzen zusammen.

Für das kommende Frühjahr ist schon die nächste gemeinsame Aktion geplant: Die Grünanlage soll mit verschiedenen Blumen und Sträuchern verschönert werden, sodass die Insekten auch ein gutes Nahrungsangebot finden. Wir hoffen, dass das Insektenhotel im nächsten Jahr gut angenommen wird .

"Ich bin sehr stolz auf die Kinder und Jugendgruppe des JRK Vacha. Sie sind sehr fleißig, interessiert und engagiert. Wir haben gemeinsam immer viel Spaß", sagt Gruppenleiterin Diana Wiegmann.

]]>
news-479 Mon, 19 Oct 2020 09:43:54 +0200 Kreisversammlung des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. /aktuell/presse-service/meldung/kreisversammlung-des-drk-kreisverbandes-bad-salzungen-ev.html Am Abend des 12. Oktober 2020 fand die Kreisversammlung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Kreisverband Bad Salzungen e.V. im Solewerk-Hotel Bad Salzungen statt. Sie ist das höchste Beschlussorgan des Kreisverbandes. Der Präsident Uwe Reinhard begrüßte seine Präsidiumskollegen, den Vorstand, Mitglieder und Delegierte der Gemeinschaften sowie Herrn Kupfer vom DRK-Landesverband Thüringen als Gast.

Mit einem Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr 2019 und 1. Halbjahr 2020 und der Feststellung des Jahresergebnisses schloss man beim DRK Kreisverband Bad Salzungen das Geschäftsjahr 2019 ab.

Das ehrenamtlich arbeitende Präsidium und der hauptamtliche Vorstand legten über die Arbeit in dem vorangegangenen Zeitraum Rechenschaft ab und wurden von den Delegierten einstimmig entlastet.

Präsident Uwe Reinhard und der Vorstandsvorsitzende Thorsten Rittner blickten in ihren Tätigkeitsberichten auf das bewegte und arbeitsreiche Jahr mit vielen Aufgaben und Herausforderungen zurück und würdigten das Engagement und die Professionalität der ehrenamtlichen Helfer und hauptamtlichen Mitarbeiter. Insbesondere habe sich im ersten Halbjahr gezeigt, welches vordergründig von Corona geprägt war, dass es an „Hilfs- und Einsatzbereitschaft nicht mangelt“. Außerdem dankten sie den Fördermitgliedern und Sponsoren für ihre Unterstützung, ohne deren Unterstützung die vielfältigen sozialen satzungsgemäßen Aufgaben nicht umsetzbar wären.

In den Berichten der Berg- und Wasserwacht, des Kriseninterventionsteams, des Jugendrotkreuzes und des Kreisbereitschaftsleiters spiegelte eine sehenswerte Bilanz von über 20.000 ehrenamtlich geleisteten Stunden die Vielfalt der Arbeit wieder. Hinter diesen Zahlen stehen ein großer Einsatzwille, Mühe und Teamarbeit und nicht zuletzt die Bereitschaft, freie Zeit zum Wohle der Mitmenschen einzusetzen.

Da die Amtszeit des gewählten Präsidiums auf 4 Jahre beschränkt ist, stand in der Kreisversammlung auch die Neuwahl für die nächste Periode an. Dem neu gewählten Präsidium gehören an:

Im Bild: Das Präsidium des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V., von links:

Uwe Reinhard, Präsident

Angelika Hermann, Schatzmeisterin

Bernd Ehmer, Vize-Präsident / Justitiar

Martin Bischoff, Kreisverbandsarzt

 

Nicht im Bild:

Ronny Merten, Vorsitzender Bergwacht

Robert Koretz, Vorsitzender Wasserwacht

Maria Stoll, Stellv. Kreisjugendleiterin

Torsten Wiegand, Kreisbereitschaftsleiter

]]>
news-478 Fri, 16 Oct 2020 09:43:52 +0200 Aufregung im Tierpark Bad Liebenstein /aktuell/presse-service/meldung/aufregung-im-tierpark-bad-liebenstein.html Dank an die DRK Bergwacht Bad Liebenstein Vermisstensuche einmal anders...

Am 13. Oktober machte die Meldung die Runde, dass das Känguru Hubert aus dem Tierpark Bad Liebenstein ausgebüxt ist.

Zwei Tage später wurde der Ausreißer wohlauf, unter anderem mit Hilfe der DRK Bergwacht Bad Liebenstein im Altensteiner Park eingefangen und in den Tierpark Bad Liebenstein zurückgebracht.

Ein Vierer-Team konnte Hubert dort mit einem Netz einkreisen. Zurück im Gehege erholte und stärkte er sich von seinem Ausflug.

"Wir pflegen einen sehr freundschaftlichen Kontakt zum Tierpark und freuen uns, dass wir helfen konnten. Ein Glücksgefühl für uns alle, als wir Hubert endlich wieder eingefangen hatten."

]]>
news-477 Wed, 14 Oct 2020 09:48:49 +0200 Spende erhalten /aktuell/presse-service/meldung/spende-erhalten.html Über eine Spende in Höhe von 300 € freute sich im September 2020 die Ortsgemeinschaft Tiefenort des Deutschen Roten Kreuzes Bad Salzungen e.V. Auf Empfehlung von Bürgermeister Klaus Bohl übermittelte Hans Ulrich Nager, Geschäftsführer der Werraenergie GmbH, einen Spendenscheck in Höhe von 300 € an die Ortsgemeinschaft.

„Zur Ausstattung, Fort- und Weiterbildung unserer ehrenamtlichen Einsatzkräfte sind wir auf Spendengelder angewiesen. Wir danken für die Spende der Werraenergie GmbH. Damit unterstützen und ermöglichen Sie das ehrenamtliche Engagement unser Helfer“, so Michael Diel, Leiter der Gemeinschaft in Tiefenort.

Foto: DRK OG Tiefenort (entstanden 2019)

]]>
news-476 Tue, 06 Oct 2020 11:51:33 +0200 Bergwacht feiert 100jähriges Bestehen /aktuell/presse-service/meldung/bergwacht-feiert-100jaehriges-bestehen.html Die Bergwacht im Deutschen Roten Kreuz (DRK) feiert am 8. Oktober 2020 mit einem Festakt in Berlin ihr 100jähriges Bestehen. Die Festrede wird Bayerns Ministerpräsident Markus Söder halten. „Allein im vergangenen Jahr war die Bergwacht bundesweit an mehr als 13.000 Einsätzen beteiligt, um Menschen zu helfen, die beim Wandern, Skifahren oder beim Sport in den Bergen in Not geraten sind. Das ist eine großartige Leistung der Bergretterinnen und Bergretter, die alle ehrenamtlich in ihrer Freizeit aktiv sind“, sagt DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt.

Mit rund 12.000 Mitgliedern ist die Bergwacht in Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz und Thüringen tätig. Der Ursprung der Organisation geht auf die Gründung der Bergwacht zur „Wiederherstellung der Ordnung und Sicherheit in den Bergen“ am 14. Juni 1920 im Hofbräuhaus in München zurück.

Das 100jährge Bestehen feiert die Bergwacht am 8. Oktober 2020 um 18 Uhr in der Bayerischen Vertretung in der Behrenstraße 21/22 in Berlin. „Wir freuen uns, dass wir als Festredner den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder gewinnen konnten“, sagt DRK-Präsidentin Hasselfeldt. Moderiert wird die Veranstaltung von DRK-Botschafter Jan Hofer.

Leider erlaubt es die aktuelle Situation noch immer nicht, eine große Jubiläumsveranstaltung mit vielen Bergwacht-Vertretern und Gästen durchzuführen, weshalb die Veranstaltung per Livestreaming übertragen wird unter:

https://www.facebook.com/roteskreuz/live/

Das Deutsche Rote Kreuz freut sich, wenn viele "digitale" Gäste zum Festakt begrüßt werden können.

 

Foto: Sven Rogge/DRK

 

]]>
news-469 Wed, 16 Sep 2020 07:49:26 +0200 Jahreshauptversammlung in der Bergwacht Bad Liebenstein /aktuell/presse-service/meldung/jahreshauptversammlung-in-der-bergwacht-bad-liebenstein.html Herzlichen Glückwunsch, Ronny Merten

Am 12. September fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Bergwacht in ihren Räumlichkeiten in Meimers statt.

Nach einem Rückblick über die letzten Jahre wurde die alte Bereitschaftsleitung entlastet und eine Neue gewählt. Ronny Merten bleibt Bereitschaftsleiter, seine Stellvertreter sind Julia Birken und Bert Trautvetter. Die Kassenwärtin Heike Iffert trat ihr Amt erneut an.

Auch die restlichen Ämter: Naturschutzwart, Materialwart, Jugend- und Hüttenwart wurden neu besetzt.

Vorstandsmitglied Juliane Heß gratulierte den Gewählten und wünschte "immer ein gutes Händchen bei der Bewältigung Ihrer Aufgaben und Tätigkeiten, allem voran aber immer Freude bei der Ausübung dieses Ehrenamtes".

Der DRK Kreisverband Bad Salzungen freut sich auf eine gute Zusammenarbeit in den nächsten vier Jahren.

]]>
news-468 Mon, 14 Sep 2020 09:18:21 +0200 Einweihung der DRK-Rettungswache in Gumpelstadt /aktuell/presse-service/meldung/einweihung-der-drk-rettungswache-in-gumpelstadt.html Am Freitag, den 11. September wurde die neue Rettungswache mit Standort in Gumpelstadt, Hauptstraße 2, feierlich eingeweiht. Seit 01. Januar ist die neue Rettungswache in Gumpelstadt fertig und wird betrieben. Coronabedingt erfolgte nun die offizielle Einweihung etwas verspätet.

2019 begann gemeinsam mit dem Wartburgkreis, der Gemeinde, dem Architekturbüro Burkhardt Hoßfeld aus Bad Salzungen sowie den Krankenkassen die Planung einer neuen Wache unter Berücksichtigung aller rettungsdienstlichen Vorgaben.

Im Juli bildete ein symbolischer Spatenstich direkt an der neuen B19-Ortsumgehungsstraße den Startschuss für den Neubau einer Rettungswache des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V.

In Massivbauweise ist eine Rettungswache mit einer Gesamtfläche von rund 280 Quadratmetern durch den Bauservice Enrico Krause aus Moorgrund entstanden.

Der Präsident des DRK Bad Salzungen Uwe Reinhard begrüßte die Gäste, unter anderem Landrat Reinhard Krebs, Bürgermeister Hannes Knott für die Gemeinde Moorgrund, Bürgermeister Klaus Bohl für die Stadt Bad Salzungen, Amtsleiter für Sicherheit, Ordnung und Verkehr Werner Rauschelbach sowie den Ärztlichen Leiter Rettungsdienst Dr. Roland Schneider.

„Ich erinnere mich noch gut als wir am 01.02.1996 die Rettungswache hier in Gumpelstadt in Dienst stellten“, begann Uwe Reinhard seine Rede. Er erinnerte an die steile Treppe, welche nach oben zur Wache führte und die Dachschrägen. „96 Quadratmeter wurden angemietet, die tatsächliche Nutzfläche der Wache lag, aufgrund der Dachschrägen bei gerade mal 76 Quadratmetern“.

„Die Rettungsdienstmitarbeiter haben diese Räumlichkeiten über all die Jahre selbst renoviert, saniert und gereinigt, sprich super in Schuss gehalten. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an euch.“, was mit reichlich Beifall unterstrichen wurde.

Seit vergangenem Jahr sei klar geworden, dass die Räumlichkeiten nicht mehr ausreichend waren, da die Krankenkassen einen zweiten Rettungswagen mit Tagbereitschaft genehmigten. „Die gesamten Vorgaben, die eine Rettungswache erfüllen muss, wurden von Ihnen Herrn Hoßfeld als planender Architekt und Ihnen Herr Krause als Bauträger und Vermieter umgesetzt. Von der Planung und Begleitung aller Arbeitsmaßnahmen bis hin zur Fertigstellung standen sie unseren Verbesserungsvorschlägen immer aufgeschlossen gegenüber.“

Reinhard bezeichnete die gute Zusammenarbeit zwischen der Firma Krause, den Handwerkern, der Gemeinde, dem Landratsamt und dem DRK als „vorbildlich“. Gleichzeitig versicherte er, dass die Patienten in der täglichen Arbeit immer im Vordergrund stehen, die aber ohne Zweifel auch von den verbesserten Rahmenbedingungen profitieren.

Zufrieden zeigte sich auch Bürgermeister Hannes Knott über den Neubau: „Ein tolles Erscheinungsbild als gutes Eingangstor für Gumpelstadt“. Er sieht positive Effekte sowohl für das DRK, aber auch für die Bürgerinnen und Bürger, die von einer guten Daseinsvorsorge- gerade im ländlichen Raum- profitieren. Neben seinen Glückwünschen lobte er das tolle Team, welches die Rettungswache rund um die Uhr besetzt.

Von der Planung bis zur Fertigstellung war gerade mal ein Jahr vergangen, was ein „sportlicher Rahmen ist und auch keine Selbstverständlichkeit darstellt. Man habe aber gemerkt, dass alle Akteure an einem Strang gezogen haben“, sagt Knott.

Herr Landrat Krebs richtete seine Glückwünsche sowohl an das DRK, aber auch an die Stadt und den Wartburgkreis, denn „der gelungene Neubau, einschließlich des zusätzlichen Rettungswagens ist ein Stück Sicherheit für die gesamte Region.“ Er dankte insbesondere den Rettern, den Mitarbeitern in den Wachen im Kreis, die rund um die Uhr in Bereitschaft sind und ihren Dienst an der Gesellschaft tun. „Aus diesem Grund ist das heute ein toller Anlass, die Öffentlichkeit, auf Ihre wertvolle Arbeit aufmerksam zu machen“.

Herr Bürgermeister Klaus Bohl fand ebenfalls lobende Worte für das neu geschaffene Objekt und betonte, dass es die „Mitarbeiter verdient haben, hervorragende Arbeitsbedingungen zu bekommen“.

Im Anschluss führte DRK-Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner und Rettungsdienstleiter Hans-Christian Schmidt die Gäste durch die neuen Räumlichkeiten.

Die zwei Garagen direkt Richtung Straße ermöglichen eine schnelle und einfache Ausfahrt. Neben den notwendigen Lager- und Sanitärräumen verfügt die Rettungswache über Umkleide- und Aufenthaltsräume sowie eine Terrasse und Parkplätze. Da die Wache eine Lehrrettungswache ist, entstand ein großzügiger Schulungsraum.

]]>
news-467 Sat, 12 Sep 2020 09:59:36 +0200 Welt-Erste-Hilfe-Tag am 12. September 2020 /aktuell/presse-service/meldung/welt-erste-hilfe-tag-am-12-september-2020.html DRK rät zu Auffrischung der Erste-Hilfe-Kenntnisse alle zwei Jahre  

Im Notfall Erste Hilfe zu leisten, kann Leben retten. Doch die Kenntnisse vieler Menschen über mögliche Hilfsmaßnahmen sind oft veraltet.

„Viele absolvieren zur Führerscheinprüfung einen Erste-Hilfe-Kurs und beschäftigen sich dann nie wieder mit dem Thema. Das reicht jedoch nicht aus und die Folgen können fatal sein. Gerade im Straßenverkehr sollte man auf Notsituationen vorbereitet sein und wissen, wie man schnell helfen kann – über das Absetzen des Notrufs 112 hinaus. Wir raten daher insbesondere Autofahrerinnen und Autofahrern, alle zwei bis drei Jahre die eigenen Erste-Hilfe-Kenntnisse in einem Kurs aufzufrischen“, sagt Prof. Dr. Reinhard Fünfstück, Landesarzt des DRK in Thüringen, anlässlich des Welt-Erste-Hilfe-Tages am 12. September 2020.

Jeder von uns kann in die Situation geraten, Erste Hilfe leisten zu müssen – ob im Straßenverkehr, beim Sport oder im Privathaushalt. Bis der Rettungswagen eintrifft, vergehen meist mehrere Minuten. Vor allem in lebensbedrohlichen Situationen kommt es gerade in diesen ersten Minuten nach einem Unfall auf die Ersthelfenden vor Ort an, zum Beispiel um Blutungen zu stoppen, Bewusstlose in die stabile Seitenlage zu legen, um sie vor dem Ersticken zu bewahren oder bei Herzstillstand eine Wiederbelebung durchzuführen. „Wir appellieren daher an die Verantwortung aller, die eigenen Erste-Hilfe-Kenntnisse regelmäßig aufzufrischen“, erläutert Prof. Fünfstück.

Viele Menschen hätten Angst davor, Wiederbelebungsmaßnahmen an einer betroffenen Person durchzuführen. Genau deswegen seien die praktischen Wiederholungen solcher Kompetenzen so wichtig, erklärt Prof. Fünfstück: „Sie helfen dabei, die Scheu zu überwinden, etwas falsch zu machen. In den Schulungen kann man sich in Ruhe auf eine Notsituation vorbereiten und dann im Ernstfall dazu beitragen, dass die betroffene Person bestmöglich versorgt wird und dadurch bleibende Schäden verhindert oder verringert werden.“

Auch in Zeiten der Corona-Pandemie ist Erste Hilfe weiterhin möglich. „Um eine Ansteckung zu vermeiden, sollten Mund und Nase der hilfebedürftigen Person mit einem Tuch abgedeckt und auch das eigene Gesicht geschützt werden. Den Notruf 112 anzurufen und die betroffene Person zu beruhigen, ist eine wichtige Hilfeleistung und auch auf Distanz möglich“, betont Prof. Fünfstück abschließend.

Informationen zur Erste-Hilfe-Ausbildung und eine Übersicht über die Kurse des DRK auf unserer Internetseite unter https://www.drk-badsalzungen.de/nc/kurse/erste-hilfe/rotkreuzkurs-erste-hilfefuehrerschein.html

 

]]>
news-466 Fri, 11 Sep 2020 09:23:21 +0200 Herzlich Willkommen /aktuell/presse-service/meldung/herzlich-willkommen.html Neue Azubis begrüßt Der DRK Kreisverband Bad Salzungen begrüßte am 01. September seine vier neuen Azubis.

Für Selina Gratz und Sören Schröter startete die Ausbildung zum Notfallsanitäter und für Karolin Münch und Christian Ullrich die Ausbildung zur Pflegefachkraft.

Wir wünschen ihnen eine erfolgreiche und lehrreiche Zeit.

 

 

]]>
news-465 Wed, 09 Sep 2020 10:00:37 +0200 Bergretterprüfung in Oberhof /aktuell/presse-service/meldung/bergretterpruefung-in-oberhof.html MDR blickt Anwärtern über die Schulter Auch zwei unserer Anwärter der DRK Bergwacht Bad Liebenstein nahmen an dieser Prüfung teil.

Der MDR hat sie dabei begleitet.

Wir wünschen Ihnen für Ihre Ausbildung gutes Gelingen und danken schon jetzt für diesen unermüdlichen Einsatz.

https://www.mdr.de/video/mdr-videos/f/video-443686.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

]]>
news-464 Fri, 04 Sep 2020 12:45:05 +0200 "Internet für alle" /aktuell/presse-service/meldung/internet-fuer-alle.html Internetzugang in DRK-Wohnheim Seit Kurzem verfügt das DRK Wohnheim für Menschen mit Behinderung über W-LAN. Im Wesentlichen wurde dies durch Aktion Mensch finanziert.

„Medien haben eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft“, ist sich DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner sicher.

Der Internetzugang soll dazu beitragen, den Bewohnern des DRK Wohnheimes in Schweina eine digitale Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.

In den Gemeinschaftsräumen haben nun alle 39 Bewohner mit körperlichen und geistigen Einschränkungen Zugang zum Internet.

Nur dank der Förderung durch Aktion Mensch konnte dieses Vorhaben umgesetzt werden. „Wir sind dankbar über den positiven Bescheid, denn wir wollen Inklusion wirklich leben. Und das in allen Bereichen des Lebens“, freut sich Thorsten Rittner.

Für Menschen mit Beeinträchtigungen haben Medien besondere Relevanz, da das Internet vielmals ein Zugang zur Welt darstellt, der die Teilhabe am öffentlichen und kulturellen Leben auf Augenhöhe ermöglicht.

Medien tragen dazu bei, bestimmte Barrieren auszugleichen oder zu überwinden.

„Wir möchten mit diesem Angebot unsere Bewohner fördern, Ihnen Selbstständigkeit ermöglichen, Beschäftigungsmöglichkeiten erweitern und dadurch eine Integration erleichtern“, sagt Heimleiterin Juliane Heß.

Es gebe mittlerweile Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. für den Heimbeirat, welche digital in Anspruch genommen werden können. Aber auch der Austausch mit Angehörigen oder Kollegen aus lokal getrennten Tageseinrichtungen soll vereinfacht werden.

Ein ausdrücklicher Dank gilt den DRK-Mitarbeitern, welche den Bewohnern Medienkompetenz vermitteln und sie über Handhabung, Bedienung, Möglichkeiten, aber auch Gefahren aufklären.

]]>
news-463 Mon, 31 Aug 2020 18:34:40 +0200 Herzlichen Glückwunsch /aktuell/presse-service/meldung/herzlichen-glueckwunsch.html Wir gratulieren Julia Birken zum erfolgreichen Abschluss. Und freuen uns, dass sie uns ab sofort im Rettungsdienst als neue Notfallsanitäterin unterstützt.

Super Leistung. Herzlich willkommen.

]]>
news-462 Fri, 31 Jul 2020 11:00:55 +0200 MDR zu Gast beim DRK Bad Salzungen /aktuell/presse-service/meldung/mdr-zu-gast-beim-drk-bad-salzungen.html Ekelerregende Entdeckungen in Altkleidercontainern Am 29. Juli war ein Kamerateam des MDR beim Kreisverband Bad Salzungen zu Gast.

Es entstand ein interessanter Bericht für die Sendung "MDR um 2" über den DRK-Kleiderladen in Bad Salzungen und die Altkleidersammlungen.

Wer die Sendung verpasst hat, kann sie noch für eine Woche in der Mediathek abrufen.

https://www.mdr.de/tv/programm/video-432306_zc-12fce4ab_zs-6102e94c.html

 

]]>
news-461 Mon, 27 Jul 2020 19:06:54 +0200 Urlaubszeit ist Hausnotruf-Zeit /aktuell/presse-service/meldung/urlaubszeit-ist-hausnotruf-zeit.html Sie möchten entspannt in den Urlaub reisen? Sorgen sich aber um Ihre Angehörigen zu Hause? Dann ist der Hausnotruf des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Bad Salzungen genau die passende Lösung für Sie.

Der Hausnotruf gibt Ihnen und Ihren Angehörigen daheim Sicherheit – rund um die Uhr. Und Sie können entspannt Ihre Reise genießen und neue Kraft tanken mit dem beruhigenden Gefühl, dass im Notfall fachkundige Hilfe kommt. Denn der DRK Hausnotruf kann auch nur für vier Wochen gebucht werden.

„Wir bieten diese Möglichkeit bereits seit einigen Jahren an, was immer wieder gerne genutzt wird“, erklärt Hausnotruf-Beauftragte Stefanie Frank. „Gerade pflegende Angehörige benötigen ihren wohlverdienten Urlaub, um die Reserven wieder aufzufüllen. Die vergangenen Wochen waren für viele Familien besonders belastend. Schön, wenn man dann seine Angehörigen in Sicherheit weiß, um auch selbst die schönsten Wochen des Jahres genießen zu können.“

Mit einem wasserdichten Handsender, wahlweise an einer Kette oder an einem Armband, kann auf Knopfdruck jederzeit Hilfe gerufen werden. Es wird sofort eine Sprechverbindung zur Hausnotrufzentrale hergestellt. Dazu ist nicht einmal ein Festnetzanschluss des Telefons notwendig.

Geschulte Mitarbeiter nehmen den Notruf rund um die Uhr entgegen, informieren beispielsweise zuvor angegebene Vertrauenspersonen, situationsbedingt den DRK-Bereitschaftsdienst oder den Rettungsdienst. Umgehend werden notwendige und zuvor abgesprochene Maßnahmen eingeleitet – auch wenn der Kunde nicht auf die Sprachverbindung reagieren sollte.

Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim DRK Bad Salzungen unter 03695 8762-0 oder im Internet unter www.drk-badsalzungen.de

]]>
news-460 Tue, 21 Jul 2020 12:09:16 +0200 Praxistag für Azubis in Bad Salzungen /aktuell/presse-service/meldung/praxistag-fuer-azubis-in-bad-salzungen.html Im Rahmen der Ausbildung zum Notfallsanitäter fand am 16. Juli ein Praxistag im Freibad „Drei Eichen“ in Bad Salzungen statt. Um für den Ernstfall gerüstet zu sein, gibt es für die Azubis alle zwei Wochen in unterschiedlichen Einrichtungen und Institutionen einen Übungseinsatz. Feuerwehr und Bundeswehr gehörten beispielsweise schon dazu, dieses Mal fand der Übungstag im Schwimmbad statt.

Die Stadt Bad Salzungen stellte das Bad dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) Kreisverband Bad Salzungen e.V. kostenfrei zu diesem Zwecke zur Verfügung.

Hier übten die 12 Auszubildenden gemeinsam mit dem Ärztlichen Leiter des Rettungsdienstes, Dr. Roland Schneider, sowie ihren Praxisanleitern die Vorgehensweise in verschiedenen Notfallsituationen, die bei einem Badbesuch auftreten können.

„Gerade jetzt sei es von Vorteil, diese Übungen im Freien zu absolvieren und somit die Coronabedingten Auflagen zu erfüllen, anstatt im Schulungsraum zu sitzen“, meint Rettungsdienstleiter Hans-Christian Schmidt.

In einem Szenarium wurde eine bewusstlose Person von den Rettungsschwimmern aus dem Wasser geborgen und dann an die angehenden Retter übergeben, welche die weiteren Maßnahmen übten. Die Zusammenarbeit mit den Rettungsschwimmern im Bad wurde trainiert.

Aber auch der Umgang bei Bienenstich, allergischen Reaktionen oder Verbrennungen und einem Sonnenstich standen auf dem Übungsplan. Eine Schwimmbadführung durch den Leiter Thomas Thiemet rundete den Tag ab. Hier waren vor allem der Chlorgasraum und die im Keller liegende Technik von Interesse. Denn auch wenn die Gefahr eines Chlorgasunfalls „sehr gering sei“, gibt es für den Ernstfall sehr genaue Handlungsanweisungen.

„Wir wollen Sicherheit für Notfallsanitäter schaffen. Und das gelingt uns durch solche intensiven Praxistage, die fester Bestandteil unserer Ausbildung sind“, zeigt sich DRK-Praxisanleiterin Katrin Volkert stolz.

Das DRK dankt der Stadt Bad Salzungen für die Zusammenarbeit sowie Thomas Thiemet und seinem Team für den lehrreichen Einblick „hinter die Kulissen“.

]]>
news-459 Fri, 17 Jul 2020 19:37:12 +0200 Unverschämtheit /aktuell/presse-service/meldung/unverschaemtheit.html Müll in Altkleidercontainern entsorgt Die Altkleidercontainer des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Kreisverband Bad Salzungen e.V. werden im gesamten Altkreis Bad Salzungen stark frequentiert – doch nicht alles, was in der Sammlung landet, gehört dort auch hinein. Ab und an machen die DRK-Mitarbeiter ekelerregende Entdeckungen.

So auch zum wiederholten Male in dieser Woche, dieses Mal in Stadtlengsfeld und erneut in Unterbreizbach. 

Zum Vorschein kamen zwei Säcke mit vollen Babywindeln, an anderer Stelle wurden Gartenabfälle entsorgt.

Thorsten Rittner, Vorstandsvorsitzender des DRK Bad Salzungen ärgert sich über das rücksichtslose Verhalten der Bürger. 

Das DRK betreibt die Leerung und Vorsortierung in Eigenregie, das bedeutet aber auch, dass die Container alle händisch geleert werden, die gespendeten Altkleider von Ehrenamtlichen und Mitarbeitern gesichtet und vorsortiert werden, um sie ihrem eigentlichem Zweck, dem DRK-Kleiderladen am Rhönblick-Center in Bad Salzungen zuzuführen.

Altkleider sollen den Bedürftigen zugutekommen. Die Müllentsorgung mindert allerdings die Beträge. Das Abladen von Müll im Container mache manchmal die komplette Sammlung in diesem Container unbrauchbar. Am Ende gehe es auf Kosten jener, die auf Kleiderspenden angewiesen sind.

Der Kleiderladen hat von Montag bis Freitag geöffnet. Dann herrscht dort reger Betrieb. Verschiedenste Altersgruppen kommen, um sich für wenig Geld gut erhaltene Kleidung zu holen.

Die Hoffnung, die Täter zu finden, ist allerdings gering. Scheinbar gerade im ländlichen Raum werden die DRK-Container als Abfalleimer missbraucht. Da sei abends wenig los und man könne unbemerkt sein Zeug loswerden.

Rittner betont aber auch, dass es sich hierbei immer wieder nur um einige „schwarze Schafe“ handelt. „Ein Großteil der Bevölkerung bringt uns nur brauchbare Artikel, gewaschene und gebügelte Kleidungsstücke, sorgfältig gestapelt. Die können wir dann direkt so ins Regal legen. Bei allen anderen appellieren wir an die Vernunft und das schlechte Gewissen.“

 

Sie möchten für die ehrenamtliche Arbeit unseres Kleiderladens spenden? Dann unterstützen Sie uns hier mit Ihrer Online-Spende: https://www.drk-badsalzungen.de/spenden/spenden-mitglied-helfer/spenden.html

Vielen Dank.

]]>
news-450 Mon, 13 Jul 2020 19:26:33 +0200 Thüringer DRK-Wasserwacht warnt vor erhöhter Unfallgefahr beim Baden /aktuell/presse-service/meldung/thueringer-drk-wasserwacht-warnt-vor-erhoehter-unfallgefahr-beim-baden.html Wasserwacht gibt Tipps Durch die zahlreichen Corona-Beschränkungen der letzten Monate fielen sämtliche Schwimmkurse aus, zudem fehlten Übungsmöglichkeiten für ungeübte Schwimmerinnen und Schwimmer. Aus diesem Grund warnt die DRK-Wasserwacht Thüringen vor einer erhöhten Unfallgefahr an den Badegewässern im Freistaat.

„Auch in Thüringen waren die Schwimmhallen und Freibäder lange geschlossen. Vielen Kindern und Jugendlichen, aber auch so manchem Erwachsenen fehlt das regelmäßige Schwimmen. Das führt leicht zu Fehleinschätzungen bei den eigenen Schwimm-Fähigkeiten. Zudem werden in der warmen Jahreszeit, besonders wenn immer noch viele Freibäder geschlossen bleiben, mehr und mehr natürliche Badegewässer genutzt, die nicht bewacht sind. Daher gehen wir von einer erhöhten Unfallgefahr an den Badegewässern im Freistaat aus“, sagt der Landesleiter der DRK-Wasserwacht, Dr. Hansgeorg Siebert. Erschwerend hinzu kommt ein bundesweiter Trend, nach dem es immer mehr Bürgerinnen und Bürger gibt, die gar nicht oder nur unzureichend Schwimmen gelernt haben.

Auch die Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer der DRK-Wasserwachten waren durch die Corona-Maßnahmen in ihrem Trainingsbetrieb stark eingeschränkt. Insbesondere die Auffrischung der Rettungstechniken war aufgrund der Kontaktverbote kaum möglich. Dr. Siebert dazu: „Das war natürlich ein Problem, aber wir wurden sofort aktiv, als die Übungsmöglichkeiten wieder gegeben waren. Zudem konnten die Kameradinnen und Kameraden die Zeit nutzen, um ihre Fitness zu erhalten und weiter auszubauen. Denn körperliche Leistungsfähigkeit gehört genauso zu den Fähigkeiten der Retterinnen und Retter, wie Rettungs- und Wiederbelebungstechniken. Defizite können wir uns in keinem Bereich leisten.“ Die Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer der DRK-Wasserwacht in Thüringen sehen sich trotz Corona gut aufgestellt.

Was gibt es bei Badeunfällen grundsätzlich zu beachten?

-       Bin ich selbst betroffen: Unbedingt Ruhe bewahren und nicht in Panik geraten. Sofort in die Rückenlage wechseln, dass erleichtert das Atmen und gibt einen besseren Überblick. Wer kann schwimmt auf schnellstem Weg ans Ufer. Ist das nicht möglich unbedingt um Hilfe rufen und ggf. mit Winkbewegungen auf sich aufmerksam machen.

 -       Beobachte ich einen Badeunfall: Unbedingt um Hilfe rufen bzw. wenn vorhanden Rettungsschwimmer oder Personal informieren. Wichtig dabei: gerade in natürlichen Gewässern den Betroffenen niemals aus den Augen lassen, das Wasser ist meist trüb und einmal verloren findet man die Stelle kaum wieder. Ist kein professionelles Personal vor Ort unbedingt den Notruf absetzen bevor man selbst Rettungsversuche unternimmt. Begibt man sich anschließend selbst zur Rettung sollte man immer einen (am besten schwimmfähigen) Gegenstand mitführen um dem Betroffenen Halt zu geben ohne sich dabei selbst in Gefahr zu bringen. Das kann alles Mögliche sein, von der Luftmatratze bis zum Schal.

-       Egal ob selbst betroffen oder als Retter: Patienten aus Ertrinkungsunfällen gehören anschließend in ein Krankenhaus zur Kontrolle. Auch noch Stunden nach dem Unfall kann es zu schwerwiegenden Folgeschäden kommen.

 

Die Thüringer DRK-Wasserwacht: Die rund 1.300 DRK-Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer betreuen in Thüringen ehrenamtlich 35 Rettungsstationen an Badegewässern und in Schwimmbädern. In der vergangenen Badesaison leisteten sie insgesamt über 600 in Not geratenen Personen Hilfe.

Foto: DRK Wasserwacht Bad Salzungen

]]>
news-449 Mon, 06 Jul 2020 11:30:13 +0200 Einsatz für die DRK Wasserwacht /aktuell/presse-service/meldung/einsatz-fuer-die-drk-wasserwacht.html Unfall an Bernshäuser Kutte Am 05. Juli wurde die DRK-Wasserwacht Bad Salzungen erneut zu einem Einsatz an der Kutte in Bernshausen alarmiert.

Zwei Frauen wollten einen Spaziergang um den See machen. An einem Hang stolperte eine der Frauen und stürzte. Dabei verletzte Sie sich schwer am Bein.

Neben der Wasserwacht wurden auch die Feuerwehren Urnshausen und Bernshausen zu Hilfe gerufen.

Der DRK Rettungsdienst und ein Notarzt versorgten die Dame vor Ort am Hang.

Kameraden der Feuerwehr halfen beim Tragen der Frau in ein Boot der Wasserwacht. Die Retter transportierten dann die Dame über den See.

Dort bereiteten die restlichen Kameraden den Landeplatz für den Rettungshubschrauber Christoph 28 aus Fulda vor.

Die aus dem hessischem stammende Frau wurde danach abtransportiert.

 

Sie möchten die ehrenamtliche Arbeit der Kameradinnen und Kameraden unterstützen? Hier können sie Spenden:

https://www.drk-badsalzungen.de/spenden/spenden-mitglied-helfer/spenden.html

 

Fotos: David Nolte, Rhönkanal

 

]]>
news-448 Mon, 06 Jul 2020 10:24:31 +0200 Herzlichen Dank für die Spende von LIQUI MOLY /aktuell/presse-service/meldung/herzlichen-dank-fuer-die-spende-von-liqui-moly.html DRK Rettungsdienst Bad Salzungen wurde bedacht LIQUI MOLY spendet seit April 2020 für Rettungsdienst und Feuerwehren in der Corona-Krise unbürokratisch und schnell Motorenöle, Additive und andere Fahrzeugpflegemittel.

"Die Produkte werden bei uns für die Pflege und Instandhaltung der Rettungs- und Krankenwagen eingesetzt", sagt Rettungsdienstleiter Hans-Christian Schmidt.

"Wir freuen uns, dass unsere tägliche Arbeit im Rettungsdienst diese Wertschätzung erfährt. Denn gerade in diesen Zeiten leisten die Kolleginnen und Kollegen einen wertvollen Dienst, der uns vor große Herausforderungen gestellt hat und immer noch stellt. Herzlichen Dank."

]]>
news-446 Mon, 06 Jul 2020 09:54:30 +0200 Ehrenamtliche Mitarbeiter (m/w/d) gesucht /aktuell/presse-service/meldung/ehrenamtliche-mitarbeiter-m/w/d-gesucht.html Für den Hausnotruf-Hintergrunddienst Aktuell betreut der DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. rund 560 Hausnotrufteilnehmer.

Damit dies auch weiterhin wachsen kann sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.

Bei einer Erhöhung der Mitarbeiterzahl im HNR-Hintergrunddienst verringern sich die Bereitschaftsdienste pro Mitarbeiter im Jahr, wodurch auch die individuelle Belastung jedes einzelnen Aktiven in der HNR-Bereitschaft sinkt.

Die Vergütung erfolgt über eine pauschalierte Aufwandsentschädigung (Ehrenamtspauschale) in Höhe von

1,22 €/Bereitschaftsstunde           

9,35 €/Einsatzstunde.

Ein Fahrzeug wird zur Verfügung gestellt. Bei Nutzung des Privat PKW erfolgt eine Abrechnung über die Kilometerpauschale.

Der HNR ist einer der wesentlichen Bereiche des Kreisverbandes. Er trägt maßgeblich zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bei. Dies ist notwendig, um gemeinnützige, unwirtschaftliche Bereiche des Kreisverbandes zu kompensieren.

Mit Ihrer Teilnahme am HNR-Hintergrunddienst unterstützen und sichern Sie die Aktivitäten des Kreisverbandes!

Wir brauchen Sie! Bitte unterstützen Sie uns!

Anforderungen:

-       Führerschein Klasse B

-       Polizeiliches Führungszeugnis

-       Soziale Kompetenzen, Zuverlässigkeit

-       Bereitschaft zu Sonn-, Feiertag- und Nachtdiensten

Kontakt:

DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V.

Frau Erbstößer, Frau Frank

Hersfelder Straße 1

36433 Bad Salzungen

Tel. 03695/8762-21 oder -22

 

 

 

gültig ab 01.07.2020

]]>
news-441 Mon, 15 Jun 2020 19:04:48 +0200 Bringt eine Atemspende Lebensretter in Gefahr? /aktuell/presse-service/meldung/bringt-eine-atemspende-lebensretter-in-gefahr.html Vom Schwimmbadbeckenrand und den Stränden aus achten sie auf Sicherheit der Badegäste. Doch in der Coronakrise tun sich Gefahren auch für Rettungsschwimmer auf. Die lauernde Ansteckungsgefahr betrifft nicht nur Badegäste, sondern in ganz besonderer Weise die Wasserretter, die die Sicherheit der Besucher garantieren sollen.

Selbstverständlich müssen auch die Wasserretter vor einer Ansteckung geschützt werden, was die Aufgabe der Retter zusätzlich erschwert.

Freibäder und Seen durften in Thüringen ab Juni öffnen. Seitdem sind auch die Kameraden der DRK Wasserwacht Bad Salzungen wieder im Einsatz.

In Thüringen gibt es nur wenige große Gewässer wie Stau- oder Badeseen, die durch Rettungsschwimmer bewacht werden müssen. Der größte Bedarf an geschultem Rettungspersonal besteht in den zahlreichen kleinen und größeren Freibädern im Freistaat. Corona-bedingte Auflagen, die eine weitere Ausbreitung des Virus verhindern sollen, erschweren die Einsatzplanung der Wasserwachten erheblich. Badengehen soll den Menschen Freude und Erholung bringen, jedoch sind von den Badegästen nun auch hier ein Sicherheitsabstand von 1,5 Metern und wichtige Hygieneregeln einzuhalten. Und das sowohl auf der Liegewiese als auch im Wasser.

„Grundsätzlich geht der Eigenschutz vor. Jedoch ist die Rettung eines Ertrinkenden ohne Körperkontakt kaum möglich. Und das ist unser Job. Gleiches gilt für Erste-Hilfe-Maßnahmen“, sagt Eric Lorenz, Wasserwacht-Referent im DRK Landesverband Thüringen e.V.

„Bei der Rettung von Personen aus dem Wasser müssen die Rettungsschwimmer die gefährdete Person mit sicherem Griff an Land befördern. Wenn Wiederbelebungsmaßnahmen ergriffen werden müssen, dann ist für eine ausreichende Sauerstoffversorgung eine Atemspende unverzichtbar. Bei den genannten Rettungshandlungen sind daher zwingend zusätzliche Schutzvorkehrungen zu treffen.“, so Lorenz weiter.

Der DRK Landesverband Thüringen hat auf die besondere Gefährdungslage reagiert und empfiehlt den Rettungsschwimmern der Thüringer DRK-Wasserwachten einerseits darauf zu achten, dass Mund und Nase einer zu rettenden Person bei der Bergung aus dem Wasser vom Rettungsschwimmer abgewandt sind und eine Beatmung ausschließlich unter Zuhilfenahme einer Atemmaske oder eines Beatmungsbeutels vorgenommen wird.

Experten zufolge spielen bei der Infektion mit dem Coronavirus sogenannte Aerosole etwa in der Atemluft eines Menschen eine Rolle. Aerosole sind ein Gemisch aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen in der Luft. Solche Teilchen können beispielsweise Partikel von Sars-CoV-2 sein.

Die DRK-Wasserwacht Thüringen kann auf fast 1.000 ehrenamtliche Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer zurückgreifen und ist damit für die kommende Badesaison gut gerüstet. „Unsere Gliederungen leisten thüringenweit eine wirklich tolle Nachwuchsarbeit“, so Lorenz. Allerdings verlassen die ausgebildeten Rettungsschwimmer für Studium oder Ausbildung oft den Heimatort oder sogar das Bundesland. Daher wirbt das DRK in den Thüringer Regionen besonders bei jungen Menschen, die eine sportliche Herausforderung suchen, sich aber auch für andere Menschen engagieren möchten, dafür, Rettungsschwimmer zu werden.

Weitere Informationen dazu beim DRK Bad Salzungen unter 03695 8762-0.

]]>
news-440 Mon, 15 Jun 2020 14:06:21 +0200 Erneuter Vandalismus an Altkleidercontainern: DRK verärgert /aktuell/presse-service/meldung/erneuter-vandalismus-an-altkleidercontainern-drk-veraergert.html Bereits zum wiederholten Male wurden Kleidercontainer des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Bad Salzungen von Vandalen heimgesucht. Die Container in Unterbreizbach wurden wieder beschmiert. „Der wirtschaftliche Schaden ist nur das eine“, sagt Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner. „Unverständlich ist, dass dort Schaden angerichtet wird, wo Bedürftigen geholfen werden soll.“

 

Die Container werden regelmäßig durch das DRK geleert, die gespendeten Altkleider von Ehrenamtlichen und Mitarbeitern gesichtet, vorsortiert und dann im Kleiderladen am Rhönblick-Center in Bad Salzungen weitergegeben. „Wer Langeweile hat, kann gerne ehrenamtlich unserem Team aushelfen“, ergänzt Cornelia Wiegand, Mitarbeiterin des DRK Kleiderladens.

Das DRK erstattet Anzeige gegen unbekannt. Die Hoffnung, die Täter zu finden, ist allerdings gering. Das DRK hofft auf Zeugen aus der Bevölkerung. Wer etwas rund um die Vorfälle beobachtet hat, wird um Mithilfe gebeten.

 

]]>
news-439 Mon, 15 Jun 2020 12:13:26 +0200 Mitarbeiter gesucht /aktuell/presse-service/meldung/mitarbeiter-gesucht.html Bewirb dich jetzt! Erfahre mehr unter https://www.drk-badsalzungen.de/nc/das-drk/stellenboerse/stellenboerse.html

]]>
news-438 Thu, 04 Jun 2020 11:18:58 +0200 Erste Hilfe Kurse wieder gestartet /aktuell/presse-service/meldung/erste-hilfe-kurse-wieder-gestartet.html Das DRK Bad Salzungen nimmt die Erste-Hilfe-Ausbildung wieder auf. Ab sofort sind wieder Anmeldungen möglich: Telefonisch unter 03965 8762-0 oder online unter https://www.drk-badsalzungen.de/nc/kurse/erste-hilfe/rotkreuzkurs-erste-hilfefuehrerschein.html

Im Zuge der Kontaktbeschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie waren in den vergangenen Wochen keine Kurse möglich. Jetzt geht es mit der Breitenausbildung wieder los, wobei es selbstverständlich auch hier ein gesondertes Schutzkonzept zu beachten gilt.

"Wir freuen uns, dass wir die Ausbildung in unserem Kreisverband wieder aufnehmen können", berichtet Cornelia Friedrich. "Besonders junge Leute, die aktuell ihren Führerschein machen, warten auf die Wiederaufnahme unseres Kursbetriebes."

Andere seien gerade in dieser Zeit für das Thema sensibilisiert und wollen ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen. "Das ist immer eine gute Idee", so Friedrich.

Folgendes ist u.a. zu beachten:

- Bei Erkältungssymptomen ist keine Teilnahme möglich

- Eigener Mund-Nasen-Schutz ist mitzubringen

- Ein eigener Stift ist mitzubringen

 

Genaueres unter: https://www.drk-badsalzungen.de/kurse/teilnehmer-info/schutzmassnahmen-bei-kursen-wegen-covid-19.html

 

 

 

 

 

]]>
news-435 Wed, 27 May 2020 18:55:25 +0200 Geschenkte Freude ist doppelte Freude /aktuell/presse-service/meldung/geschenkte-freude-ist-doppelte-freude.html In den letzten Wochen hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Kreisverband Bad Salzungen e.V. der Bevölkerung Selfmade-Masken geschenkt. Ehrenamtliche aus Tiefenort hatten zahlreiche Masken mit viel Eifer und Engagement genäht und zur Verfügung gestellt. Das Angebot wurde sehr rege angenommen.

Ein besonderes Exemplar hat jetzt der Bad Salzunger Heiko Lichtenstein erhalten. Aufgrund seiner körperlicher Behinderung besteht zum DRK- sei es zum Fahrdienst oder dem Team des Hausnotrufes-schon seit langer Zeit ein enger Kontakt.

„Wir haben Heiko schon häufig krankheitsbedingt nach Norddeutschland gefahren. Dabei lernt man sich natürlich kennen. Wenn wir uns in der Stadt sehen, wechseln wir immer ein freundliches Wort miteinander. Als er uns dann um eine Maske bat, hatten wir die Idee, ihm als großen Fan eine Freude mit zwei selbstgemachten BVB-Masken zu machen“, sagt die DRK-Rettungsdienstmitarbeiterin Claudia Kister.

Der lebensfrohe junge Mann freute sich riesig über das Geschenk, welches ihm von seinem Freund und ehrenamtlichen DRK-Helfer Khalil Dadou jetzt gebracht wurde.

„Eine gelungene Überraschung“, resümierten die Beteiligten.

 

]]>
news-434 Wed, 20 May 2020 18:53:19 +0200 Einsatz der DRK-Wasserwacht /aktuell/presse-service/meldung/einsatz-der-drk-wasserwacht.html Leblose Person in der Bernshäuser Kutte Am Montag, den 18. Mai entdeckte ein Spaziergänger eine männliche leblose Person in der Bernshäuser Kutte.

Die Leitstelle alarmierte neben Feuerwehr und Rettungsdienst auch die Wasserwacht des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen mit der Einsatzmeldung „Person im Wasser“, welche sich mit 5 Einsatzkräften bereits 11 Minuten nach ihrem Alarm auf dem Weg zur Bernshäuser Kutte befand.

Die ausgebildeten Wasserretter brachten die Person mit Hilfe des Rettungsbootes an Land und übergaben ihn dem Rettungsdienst. Leider kam jegliche Hilfe zu spät: Der Notarzt konnte nur noch den Tod des Mannes feststellen.

Eine Tauchdrohne kam ebenfalls zum Einsatz, um sicherzustellen, dass sich keine weitere Person unter Wasser befand. Diese Technik wurde erst im vergangenen Jahr angeschafft.

Die Kriminalpolizei Suhl nahm die Ermittlungen auf.

„Solche Einsätze sind für uns auch nicht alltäglich, dennoch sind wir technisch und personell sehr gut aufgestellt und für solche und ähnliche Vorfälle in unserer Region gerüstet. Ich danke meinen Kameraden für ihren Einsatz sowie den Kollegen des Rettungsdienstes und der Feuerwehr für die reibungslose Zusammenarbeit“, lobt der Wasserwacht-Leiter Robert Koretz.

 

Foto: Rhönkanal

]]>
news-433 Wed, 13 May 2020 19:41:53 +0200 Corona-Geschichten gesucht /aktuell/presse-service/meldung/corona-geschichten-gesucht.html Auf der Internetseite www.coronageschichten.info sammelt der DRK Landesverband Thüringen ab sofort Eindrücke, Erfahrungen und Erlebnisse von Menschen, die diese in den letzten Wochen gemacht haben. Jeder erlebt diese momentane Ausnahmesituation anders und macht in dieser Situation seine ganz persönlichen Erfahrungen. Und genau diese Erlebnisse und Erfahrungen sind die Corona-Geschichten, die das DRK dokumentiert und für die Zukunft bewahren möchte. Nicht die Statistiken, sondern die menschliche Seite der Krise.

Die besten Corona-Geschichten werden von einer Jury ausgewählt und in einem Buch veröffentlicht.

www.coronageschichten.info

 

]]>
news-432 Mon, 11 May 2020 16:30:16 +0200 Erfolgreiche Blutspenden unter erschwerten Bedingungen /aktuell/presse-service/meldung/erfolgreiche-blutspenden-unter-erschwerten-bedingungen.html Trotz verschärfter Ausgangsregeln fanden DRK-Blutspendetermine statt. 30 Minuten Wartezeit waren zeitweise aufgrund des großen Andrangs und der zusätzlichen Sicherheits- und Hygienevorschriften zu akzeptieren bei den vergangenen Blutspendeterminen des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. in Geisa, Tiefenort, Frauensee und Bad Salzungen.

„Dennoch war kein Murren oder Anzeichen von Ungeduld bei den Spenderinnen und Spendern zu vernehmen“, freut sich Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner. “Im Gegenteil: In der insgesamt gedrückten Corona-Stimmung überwog die Bereitschaft, zu helfen.“

Deshalb sei es ein Anliegen, den zahlreichen Spendern zu danken. Viele Mehrfachspender kamen auch in diesen Zeiten, um ihren Beitrag zu leisten und ließen sich nicht vom gestiegenen Aufwand abhalten. Erfreulich sei auch die Zahl der Erstspender.

Geisa 62 Spender, davon 11 Erstspender

Bad Salzungen 59 Spender, davon 5 Erstspender

Frauensee 47 Spender, davon 2 Erstspender

Tiefenort 66 Spender, davon 12 Erstspender

Am Empfang, wie auch später bei der Registrierung sowie bei der Betreuung und Verpflegung waren neben den Mitarbeitern des DRK-Blutspendedienstes NSTOB auch immer ehrenamtliche Helfer zugegen, um mit Aufklärung aber auch kontaktlosen Fiebermessungen für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen. „Die Ehrenamtlichen sind für uns unverzichtbar. Gerade in diesen Zeiten, in denen ein erhöhter Personalbedarf besteht, sind wir auf jede Hilfe angewiesen und freuen uns über die tatkräftige Unterstützung“, sagt Conny Friedrich vom DRK. 

Damit die Versorgung mit Blutpräparaten trotz Covid-19 weiter gehen kann, sind Blutkonserven derzeit höchst notwendig.

Die durch die Behörden erlassenen Ausnahmegenehmigungen zur Durchführung von Blutspendeterminen sind mit strikt einzuhaltenden Vorsichtsmaßnahmen verbunden. Denn der Schutz der Spender, der durchführenden Mitarbeiter und des begleitenden Ehrenamtes haben oberste Priorität.

Zu den aktuell erweiterten Maßnahmen gehörten unter anderem neben der Eingangsprüfung mit Fieber messen, das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, der stete Abstand von 1,5 Metern und der Verlauf des Spenderweges in Form einer Einbahnstraße.

„Ich danke allen Blutspenderinnen und Blutspendern, die uns unterstützen sowie unseren vielen freiwilligen Helfern, die weiter die Blutspendetermine organisieren und durchführen. Sie alle sorgen dafür, dass täglich ausreichend Blutpräparate für die Patienten zur Verfügung stehen. Bleiben Sie gesund!“, sagt Thorsten Rittner.

]]>
news-431 Sat, 02 May 2020 11:59:50 +0200 Briefe an geliebte Menschen in der DRK Seniorenpflege /aktuell/presse-service/meldung/briefe-an-geliebte-menschen-in-der-drk-seniorenpflege.html Die Senioren des DRK Pflegeheims „Glücksbrunn“ in Schweina leiden, wie derzeit alle Bewohner in Pflegeeinrichtungen, besonders unter dem Virus- denn niemand darf sie seit Anfang März besuchen. Für die Pflegeteams herrscht höchste Wachsamkeit, um Ansteckung von den Häusern fern zu halten. Umso erfreulicher war jetzt ein Brief der 12-Jährigen Darleen, die mit einem liebevoll gestalteten Bild herzliche Grüße in die Seniorenpflege, in der ihre Tante arbeitet, schickte.

Gerade in dieser belastenden Zeit ist es wichtig, mit den Angehörigen, die einem am Herzen liegen, in Kontakt zu bleiben.

„Im Moment sind unsere Senioren ziemlich abgeschnitten von der Welt und dürfen zu ihrem eigenen Schutz noch immer keinen Besuch empfangen. Sie freuen sich deshalb sehr über Post. Wer nicht mehr selbst lesen kann, bekommt selbstverständlich durch unsere Mitarbeiter vorgelesen“, sagt Heimleiterin Juliane Heß und regt dazu an, den Angehörigen weiterhin Briefe, Karten und Bilder zu schicken.

„Trotz der Umstände wollen wir unseren Bewohnern einen weitgehend normalen Alltag gewährleisten und versichern, dass wir uns liebevoll und fürsorglich um jeden Einzelnen kümmern und niemand zu kurz kommt“, so Heß weiter.

Es finden zahlreiche Beschäftigungsangebote und auch Bewegungsprogramme statt, das Haus wird entsprechend dekoriert. Man sei außerdem sehr froh über die schöne und großzügige Außenanlage, die bei schönem Wetter ausgiebig genutzt wird, selbstverständlich nicht in Gruppen.

Die Bewohner sowie die Mitarbeiter der DRK Seniorenpflege danken Darleen für ihr tolles Bild und freuen sich jeden Tag auf neue Post.

]]>
news-430 Tue, 28 Apr 2020 11:18:03 +0200 DRK Kleiderladen öffnet wieder seine Türen /aktuell/presse-service/meldung/drk-kleiderladen-oeffnet-wieder-seine-tueren.html Geänderte Öffnungszeiten Positive Nachrichten für alle Kunden des DRK Kleiderladens: Unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygienevorschriften ist der Second-Hand-Laden am Rhönblick-Center ab sofort wieder geöffnet.

Der Kleiderladen bietet Mode und vieles mehr zum kleinen Preis.

Ab Mai gelten geänderte Öffnungszeiten: Montag – Freitag 10 – 17 Uhr

„Ziel ist es, Menschen mit geringem finanziellen Budget zu unterstützen, damit sie qualitativ gute Kleidung aus zweiter Hand erwerben können“, sagt DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner.

Das DRK war in der Coronabedingten Zwangspause fleißig: Die Ladenfläche wurde auf 200m² vergrößert, da ein angrenzendes leerstehendes Ladenlokal mit hinzugekommen ist. Auch wurde das Sortiment fast gänzlich ausgetauscht, da zahlreiche Kleiderspenden in den vergangen Wochen eingegangen sind.

Die größere Ladenfläche sei für die Kunden von Vorteil, da die Ware noch übersichtlicher präsentiert und angeboten werden könne.

Dies wurde zuletzt auch notwendig aufgrund des reichhaltigen Angebotes. Der Kleiderladen bietet neben saisonaler Damen- und Herrenmode, auch Baby- und Kinderkleidung, Schuhe, Haushalts- und Spielwaren und Bücher an.

„Bei uns wird fast jeder fündig“, sagt die Mitarbeiterin Cornelia Wiegand.

Das Prinzip des DRK Kleiderladens ist einfach anziehend: Die einen brauchen Platz im Kleiderschrank. Die anderen sind auf der Suche nach gut erhaltener Kleidung. Die gespendeten Kleidungsstücke werden von Ehrenamtlichen und Mitarbeitern gesichtet, vorsortiert und dann weitergegeben. Beim Thema Altkleiderspenden setzt das DRK auf Transparenz und Regionalität.

„Wir bitten mögliche Warteschlangen am Eingang zu entschuldigen, da auch bei uns selbstverständlich der Schutz unserer Kunden und Mitarbeiter oberste Priorität haben und sich nur eine vorgegebene Anzahl an Menschen gleichzeitig im Geschäft aufhalten dürfen. Das Tragen von Mund-Nasen-Masken ist Pflicht und Abstand halten ist geboten“, sagt Rittner.

Der Kleiderladen, welcher von immer mehr Menschen genutzt wird, steht allen Personengruppen offen. Nicht nur Bedürftige kaufen hier ein, denn auch der Nachhaltigkeitsgedanke spiele zunehmend bei vielen Menschen eine große Bedeutung.

]]>
news-429 Mon, 27 Apr 2020 18:53:35 +0200 Bunte Steine gegen Corona /aktuell/presse-service/meldung/bunte-steine-gegen-corona.html Wir sind dabei Unter dem Motto "Steine gegen Corona" sammeln und bemalen vornehmlich Eltern mit ihren Kindern Steine. Die bunten Steine werden dann am Burgsee Bad Salzungen niedergelegt und sollen in diesen Zeiten ein Zeichen von Zusammenhalt und Hoffnung setzen. Mittlerweile finden sich auch an vielen anderen Stellen und Wegen zahlreiche bunt bemalte Steine.

Seit dieser Wochen haben sich am Burgsee auch bunte Steine einiger Bewohner des DRK Wohnheimes  aus Schweina dazugesellt.

]]>
news-428 Thu, 23 Apr 2020 11:55:09 +0200 Vielen lieben Dank /aktuell/presse-service/meldung/vielen-lieben-dank.html 30 Mund-Nasen-Bedeckungen angekommen Mit diesem netten Foto bedanken sich die Bad Salzunger Postzusteller bei den fleißigen Näherinnen und Nähern des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen für die kostenlosen Masken.

"Wir zollen uns gegenseitigen Respekt für die geleistete Arbeit in diesen Zeiten. Darum freuen wir uns, dass wir die Zustellerinnen und Zusteller, die zur Zeit alle Hände voll zu tun haben, unterstützen konnten", freut sich Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner.

]]>
news-427 Tue, 21 Apr 2020 12:53:07 +0200 Spende für die Einsatzbereitschaft /aktuell/presse-service/meldung/spende-fuer-die-einsatzbereitschaft.html Herzlichen Dank Eine Spende über Betriebsmittel, Schmierstoffe und Pflegeprodukte von der Firma "Liqui Moly" hat in diesen Tagen unsere DRK Bergwacht Bad Liebenstein erhalten.

"Wir freuen uns darüber sehr und bedanken uns im Namen aller Kameraden recht herzlich", so Bergwacht-Leiter Ronny Merten.

]]>
news-426 Thu, 16 Apr 2020 13:26:04 +0200 Mund-Nasen-Masken kostenfrei abzugeben /aktuell/presse-service/meldung/mund-nasen-masken-kostenfrei-abzugeben.html Wer keine eigene Maske zur Verfügung hat und sich selbst keine herstellen kann, kann jetzt welche vom DRK erhalten. Bereits seit Ende März begannen die Ehrenamtlichen der DRK Ortsgemeinschaft Tiefenort auf Eigeninitiative hin, Mund-Nasen-Masken zu nähen.

Dank des fleißigen Nähers Khalil Dadou entstanden so mittlerweile knapp 800 Masken.

Der gelernte Schneider kam im September 2015 als Flüchtling aus Aleppo nach Deutschland und lebt seit 2016 familienintegriert in Tiefenort. Seit August 2016 engagiert er sich ehrenamtlich in der DRK Ortsgemeinschaft Tiefenort und im Katastrophenschutz.

Neben seines Vollzeitjobs näht der 31-Jährige in seiner Freizeit auf seiner privaten Nähmaschine Mund-Nasen-Masken. Tatkräftige Unterstützung erfuhr er sofort von seinen Kameraden der Ortsgemeinschaft, die ihn sowohl materiell als auch personell unterstützen. So übernehmen sowohl Freiwillige als auch Mitarbeiter der DRK Rettungswache die Zuschnitte. Zudem sind zahlreiche Materialspenden eingegangen.

„Wir sind überwältigt von so viel Initiative, Engagement, aber auch Zuwendung und Unterstützung aus der Bevölkerung, ganz nach dem Motto Füreinander-Miteinander“, zeigt sich DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner beeindruckt.

Ausgestattet wurden:

Rettungsdienst (137)

Katastrophenschutz (102)

DRK Seniorenpflege und Wohnheim (144)

Ärzte und Physiotherapiepraxen in Tiefenort (48)

Apotheke Tiefenort (20)

Arztpraxis Sünna (6)

Physiotherapiepraxis Heringen (8)

Sämtliche Verkaufsstellen in Tiefenort (Fleischer, Post, Sparkasse, Edeka, Schuhladen, Blumen, Bäcker…) (77)

Fladenbrot-Bäckerei Wutha (20)

Edeka Schenklengsfeld (54)

Privathaushalte (131)

Die Abnehmer sind sich allesamt bewusst, dass eine selbstgenähte Maske nicht zu hundert Prozent vor einer Ansteckung schützt. Dennoch hilft es, das Risiko zu senken und schützt den Gegenüber vor einer Tröpfcheninfektion. Vor allem ist das wichtig für gefährdete Personen oder Menschen, die in ihrer täglichen Arbeit mit Menschen zu tun haben.

Wer Interesse an einer selbstgenähten Maske hat, kann sich telefonisch an den DRK Kreisverband Bad Salzungen unter 03695 8762-0 wenden. Hier kann eine mögliche kontaktlose Übergabe, Abholung oder Zusendung per Post vereinbart werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich in eine Liste im Schuh- und Lederwarenladen von Uta Polzt in Tiefenort, Am Markt 2, einzutragen.

„Die Nachfrage nach den selbsthergestellten Masken ist groß, die Tendenz bleibt weiterhin steigend. Aus diesem Grund kann pro Person natürlich nur eine Maske herausgegeben werden. Und selbstverständlich auch nur solange der Vorrat reicht“, sagt Thorsten Rittner.

„Ich danke allen Beteiligten, die diese selbstlose Hilfe ermöglichen. Hierbei möchten wir den freiwilligen Zuschneidern Carmen und Wolfgang Küster, Antonia und Heike Hoßfeld, Vivien Konzewoi sowie Farida, Ibrahim und Amira Imu sowie den Mitarbeitern der Rettungswache Gumpelstadt ganz herzlich danken, aber auch unseren haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern, die allesamt das Projekt unterstützen“, so Rittner.

Das DRK gibt die Masken kostenfrei heraus, freut sich aber zur Fortführung dieses Projektes und Deckung der Kosten über eine kleine Spende.

]]>
news-425 Wed, 15 Apr 2020 12:22:57 +0200 Corona: Warum Blutspenden gerade jetzt wichtig ist! /aktuell/presse-service/meldung/corona-warum-blutspenden-gerade-jetzt-wichtig-ist.html Trotz verschärfter Ausgangsregeln finden Blutspendetermine statt. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Kreisverband Bad Salzungen e.V. ruft gemeinsam mit dem DRK Blutspendedienst NSTOB zu Blutspenden auf.

„Wir wissen um die Verunsicherung in der Bevölkerung. Immer wieder werden wir derzeit gefragt, ob man trotz der Ausgangsbeschränkungen zur Blutspende darf. Ja, darf man“, erklärt DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner. Und er appelliert: “Man sollte sogar!“

Seit dem 23.03.2020 besteht in Deutschland ein Kontaktverbot, um die Verbreitung des Corona-Virus (SARS-CoV-2) zu verlangsamen. Bereits seit dem 13.03.2020 hat der NSTOB seine ohnehin schon hohen Hygienestandards nochmals erhöht.

Täglich werden weiterhin Blutspenden für die Versorgung von Patienten in Therapie und bei Notfällen benötigt. Der Besuch der Blutspendetermine unterliegt daher nicht dem Kontaktverbot.

Die durch die Behörden erlassenen Ausnahmegenehmigungen zur Durchführung von Blutspendeterminen sind mit strikt einzuhaltenden Vorsichtsmaßnahmen verbunden. Aus diesem Grund kann es zu Absagen von einzelnen Blutspendeterminen kommen. Denn der Schutz der Spender, der durchführenden Mitarbeiter und des begleitenden Ehrenamtes haben oberste Priorität. Daher wurden neue Maßnahmen für noch mehr Sicherheit und Hygiene auf dem Blutspendetermin eingeführt:

•Informationen vor Betreten des Spendelokals

•Desinfektionsstationen für die Hände

•Temperaturmessung an der Aufnahme

•Abstand zwischen Menschen und Spendeliegen

•ein reduzierter Spenderimbiss, um die Aufenthaltszeit so gering wie möglich zu halten.

•Tragen eines Mundschutzes 

Damit die Versorgung mit Blutpräparaten trotz Covid-19 weiter gehen kann, benötigt das Deutsche Rote Kreuz Unterstützung und ruft deshalb dringend zu Blutspenden auf.

Die Spendenbereitschaft ist derzeit rückläufig. Dennoch können nicht alle Therapien und Notfallhilfen eingestellt werden. Deshalb werden gerade jetzt in Zeiten des Coronavirus (Covid-19) dringend Blutspenden benötigt, um Patienten weiterhin sicher mit Blutpräparaten versorgen zu können.

Nico Feldmann, DRK-Regionalleiter des Blutspendedienstes verweist darauf, dass die künftige Versorgungslage ungewiss ist. Deshalb sei es besonders wichtig, die Lagerbestände so stabil wie möglich zu halten, falls jetzt doch ein größeres Versorgungsloch kommt.

Thorsten Rittner hofft auf eine rege Beteiligung an den kommenden DRK Blutspendeterminen: „Ich bitte alle, denen es möglich ist, die sich gesund und fit fühlen, weiterhin auch in dieser Krisenzeit zur Blutspende zu gehen. Wir freuen uns auf viele Spender, natürlich auch Erstspender.“

Aufgrund der dynamischen Lage werden Blutspender gebeten, sich - bevor sie sich auf den Weg machen - im Internet zu vergewissern, dass der Termin wie angekündigt stattfindet. Alle Termine und Informationen zur Blutspende sind tagesaktuell online unter www.blutspende-leben.de sowie unter www.drk-badsalzungen.de abrufbar.

Die nächsten Termine im Überblick

24. April, 16-20 Uhr, Tiefenort, DRK-Räumlichkeiten, Werrator 50

28. April, 16-20 Uhr, Geisa, Feuerwehrgerätehaus

29. April, 16-19.30 Uhr Frauensee, Vereinsraum der Feuerwehr

05. Mai, 16-19.30 Uhr, Bad Salzungen, Dr.-Sulzberger Gymnasium

„Das DRK dankt allen Blutspenderinnen und Blutspendern, die uns unterstützen sowie den freiwilligen Helfern, die weiter die Blutspendetermine organisieren. Wir danken auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort, die jeden Tag dafür sorgen, dass ausreichend Blutpräparate für die Patienten zur Verfügung stehen. Bleiben Sie gesund!“, sagt Thorsten Rittner.

Allgemeine Informationen zur Blutspende

Blutspender sind „Lebensretter“. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden. Eine Vielzahl von Patienten verdankt ihr Leben fremden Menschen, die ihr Blut freiwillig und uneigennützig spenden. Neben Unfallopfern und Patienten mit Organtransplantationen sind vor allem Krebspatienten auf Blutpräparate angewiesen. Jeden Tag werden in Deutschland etwa 15.000 Blutspenden benötigt. Dazu organisieren die DRK-Blutspendedienste in Deutschland rund 43.000 Blutspendetermine im Jahr. Nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich. Das DRK deckt auf dieser Grundlage mehr als 75 Prozent der Blutversorgung in Deutschland ab. Grundsätzlich kann jeder gesunde Erwachsene ab 18 Jahren Blut spenden. Mehrfachspender können nach individueller Entscheidung der Ärzte des DRK-Blutspendedienst NSTOB bis zu einem Alter von 72 Jahren (bis zum 73. Geburtstag) spenden. Frauen können 4-mal, Männer sogar 6-mal innerhalb von 12 Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Abstand von mindestens 8 Wochen liegen. Mitbringen sollten die Blutspender/innen ihren gelben oder digitalen Unfallhilfe- und Blutspenderpass sowie einen amtlichen Lichtbildausweis.

 

Fotos: DRK Blutspendedienst NSTOB

]]>
news-422 Mon, 06 Apr 2020 12:27:54 +0200 Corona: Kinder malen für Senioren im Pflegeheim /aktuell/presse-service/meldung/corona-kinder-malen-fuer-senioren-im-pflegeheim.html Hurra, Hurra - Die Post war da. Und die brachte heute ganz besondere Dinge für die Bewohner der DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" in Schweina.

Dort freute man sich über jede Menge selbstgemalter Bilder, fröhliche Basteleien, handgeschriebenen Grüßen und dem Wunsch "Bleibt gesund!".

Welche Seniorin freut sich nicht, wenn sie eine Postkarte von einem Kind bekommt? Und welcher Senior ist nicht angerührt, wenn ein kleiner Mitbürger ihm ein selbstgemaltes Bild schenkt? Solche liebevolle Gesten von Kindern sind schon im normalen Alltag eine Freude, in Zeiten der Corona-Krise ist es noch bewegender.

Die heutigen Bastel- und Malarbeiten stammen von den Geschwistern Josefine (11), Ylvi (7) und Maren (2) mit ihrem Papa Tobias aus Stepfershausen sowie von Maddie (7) mit seiner Mama Anja aus Bad Liebenstein.

"Die Kinder schaffen damit Glücksmomente für unsere Bewohnerinnen und Bewohner, die aktuell stark isoliert leben und unter der aktuellen Situation sehr leiden", sagt Heimleiterin Juliane Heß.

Nicht nur Besuche von außerhalb sind tabu, auch finden derzeit keine Ausflüge oder Friseurbesuche statt.

Gerade zum Osterfest möchte das DRK den Senioren eine Freude machen und ruft weiterhin dazu auf, dem Pflegeheim fröhliche und bunte Bilder zukommen zu lassen.

Juliane Heß dankt jetzt schon allen Kindern und Eltern, die die Aktion unterstützen "Wenn wir damit ein paar Lichtblicke und Glücksmomente in dieser Zeit schaffen können, hat es sich schon gelohnt."

Die Adresse lautet:

DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn"

Johann-Christian-von-Weiß-Str. 9

36448 Bad Liebenstein OT Schweina

]]>
news-421 Mon, 30 Mar 2020 11:29:51 +0200 Mangelware in der Coronakrise /aktuell/presse-service/meldung/mangelware-in-der-coronakrise.html Tiefenorter näht Mundmasken Mundschutzmasken werden dringend gebraucht, wo Menschen engen Kontakt zueinander haben- zum Beispiel in der Pflege aber auch in der Physiotherapie. Doch es gibt nicht genug.

Seit ein paar Tagen näht der Tiefenorter Khalil Dadou deshalb neben seinem Vollzeitjob in jeder freien Minute "Self-made-Masken".

„Ich sehe, das dringend Hilfe benötigt wird und versuche deshalb, dadurch einen kleinen Beitrag zu leisten“, so der 31-Jährige.

Die Mund-Nasen-Schutzmasken sind mittlerweile eine Rarität. Schutzausrüstung, um sich vor Infektionen zu schützen, ist generell kaum verfügbar und die eigenen Lager werden immer leerer. Ziel sei es jetzt, einen gewissen Vorrat aufzubauen.

Wenn eine selbstgenähte Maske auch nicht zu hundert Prozent vor einer Ansteckung schützt, kann er dennoch das Risiko senken und schützt den Gegenüber vor einer Tröpfcheninfektion. Vor allem ist das wichtig für gefährdete Personen oder Menschen, die in ihrer täglichen Arbeit mit Menschen zu tun haben. Physiotherapie-Praxen, die in der Regel nicht über Mundschutz verfügen, wurden zum Beispiel von Dadou bereits kostenfrei ausgestattet. Wie viele Masken er bereits angefertigt habe, könne der gelernte Schneider nicht sagen.

Khalil Dadou kam im September 2015 als Flüchtling aus Aleppo nach Deutschland und lebt seit 2016 familienintegriert bei Familie Kister in Tiefenort. Seit August 2016 engagiert er sich ehrenamtlich in der DRK Ortsgemeinschaft Tiefenort und im Katastrophenschutz.

„Wir freuen uns über so viel Eigeninitiative“, lobt DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner.

Die Mitarbeiter der DRK-Rettungswache Gumpelstadt übernehmen in ihrer dienstfreien Zeit nach Dadous Vorgaben die Zuschnitte.

Dringend benötigt wird derzeit 5mm Gummiband. „Wir wären sehr dankbar über Spenden aus der Bevölkerung“, sagt Rittner.

Wer etwas abzugeben hat, meldet sich bitte telefonisch beim DRK Kreisverband unter 03695 8762-0, um eine kontaktlose Übergabe oder Abholung zu vereinbaren. „Selbstverständlich kann die abzugebende Gummilitze auch in unseren Briefkasten an der Geschäftsstelle, Hersfelder Straße 1 in Bad Salzungen, eingeworfen werden.“

]]>
news-420 Fri, 27 Mar 2020 09:20:46 +0100 Team Thüringen /aktuell/presse-service/meldung/team-thueringen.html DRK bietet Online-Hygieneschulung für ungebundene Helfer an In der momentanen Lage ist die Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus für jeden mit Kontakt zu Mitmenschen stets gegeben.

Deshalb steht für das Rote Kreuz der Eigenschutz der Helfer vor einer Ansteckung an erster Stelle. Selbstverständlich gilt das auch für die ungebundenen Helfer des TEAM THÜRINGEN, einer Online-Mitmachplattform des Roten Kreuzes unter www.team-thueringen.info. Deshalb bietet das DRK Thüringen ab sofort eine etwa 30 Minuten dauernde Online-Schulung zum Thema Hygiene- und Infektionsschutz für die beim TEAM THÜRINGEN registrierten Helfer und alle weiteren Interessierten an.

Jeder der den Onlinekurs erfolgreich absolviert hat, erhält ein Zertifikat, das als Nachweis über die erworbenen Kompetenzen dient. Das Schulungsangebot kann jeder Über die Internetseite des TEAM THÜRINGEN erreichen oder unter dem folgenden Link aufrufen: https://www.easy-lms.com/de/hygiene-und-desinfektionsschulung-thuringen/course-45766.

Das DRK Thüringen bittet alle Thüringerinnen und Thüringer, insbesondere alle Helferinnen und Helfer, sich die Zeit für dieses kleine, aber sehr wichtige Angebot zu nehmen sowie Verwandte, Freunde und Kollegen darauf aufmerksam.

 

]]>
news-417 Mon, 23 Mar 2020 11:06:20 +0100 #füreinander /aktuell/presse-service/meldung/fuereinander.html Bitte schützt unsere Einsatzkräfte Während das öffentliche Leben immer weiter eingeschränkt wird, geht das Leben der Einsatzkräfte weiter. Die Arbeit von Rettungsdienst, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Notaufnahmen und Senioreneinrichtungen wird täglich gebracht und steht aktuell vor ganz besonderen Herausforderungen!

Jeder kann helfen!

Wer den Verdacht hat, am Coronavirus erkrankt zu sein, sollte das beim Notruf (112) schon sagen, damit die Einsatzkräfte Schutzmaßnahmen ergreifen können.

Kittel, Mundschutz und Handschuhe minimieren die Ansteckungsgefahr. Das ist wichtig, damit das Virus nicht zu den nächsten Patienten weitergetragen wird.

Aber auch unsere Einsatzkräfte möchten gesund nach Hause kommen und den Virus nicht in die eigene Familie tragen.

Die Einsatzkräfte werden gebraucht, egal wie sich die Lage entwickelt. Jeder kann jetzt dazu beitragen, dass sich die Infektionswelle verzögert.

Wir sind für euch da!

Helft nun uns, zu helfen und seid euch eurer Verantwortung bewusst. #füreinander

 

]]>
news-416 Thu, 19 Mar 2020 16:48:31 +0100 An Zeit sollte es den Meisten aktuell nicht mangeln… /aktuell/presse-service/meldung/an-zeit-sollte-es-den-meisten-aktuell-nicht-mangeln.html Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Kreisverband Bad Salzungen e.V. und die Ortsgemeinschaft Stadtlengsfeld laden zur morgigen Blutspende ein. 20. März, 16.00- 19.30 Uhr Feldatalhalle Stadtlengsfeld

Viele Menschen können derzeit nicht zur Arbeit gehen und die meisten öffentlichen Freizeitbeschäftigungen sind ebenfalls tabu. Warum die Zeit deshalb nicht zum Blutspenden nutzen?

Damit die Versorgung mit Blutpräparaten trotz Covid-19 weiter gehen kann, benötigt das Deutsche Rote Kreuz Unterstützung und ruft deshalb dringend zu Blutspenden auf. „Wir wissen natürlich um die Verunsicherung in der Bevölkerung und rufen deshalb explizit alle Menschen, die sich gesund und fit fühlen zur Blutspende auf. Denn Blut kann man nicht hamstern“, sagt Cornelia Friedrich vom DRK Bad Salzungen.

Die Spendenbereitschaft ist derzeit rückläufig. Dennoch können nicht alle Therapien und Notfallhilfen eingestellt werden. Deshalb werden gerade jetzt in Zeiten des Coronavirus (Covid-19) dringend Blutspenden benötigt, um Patienten weiterhin sicher mit Blutpräparaten versorgen zu können.

Zum Schutz der Spender, des Entnahmeteams und aller ehrenamtlichen Helfer wurden die ohnehin schon sehr hohen Hygienevorschriften weiter verschärft:

1. Nur Spender die sich fit fühlen, dürfen den Termin besuchen

2. Hände desinfizieren

3. Kontaktlos Temperatur Messen

4. Erhöhter Sicherheitsabstand zwischen den Spendeliegen

5. Mehr Personal für weniger Warteschlangen

6. Kleineres Imbissangebot, um die Aufenthaltszeit zu verringern

Martina Walther, Vorsitzende der Ortsgemeinschaft Stadtlengsfeld, hofft auch eine rege Beteiligung: „Ich kann nur an alle appellieren, denen es möglich ist, die Spendetermine jetzt noch wahrzunehmen. Wir freuen uns auf viele Spender.“

 

Alle Termine immer aktuell auf unserer Internetseite.

Foto: NSTOB

 

]]>
news-415 Mon, 16 Mar 2020 12:13:51 +0100 Abgesagt /aktuell/presse-service/meldung/abgesagt.html Erste-Hilfe-Kurse ausgesetzt Auf Grund der aktuellen Lage finden bis voraussichtlich 30. April keine Erste-Hilfe Schulungen des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. statt.

Wir informieren Sie auf unserer Internet- und Facebookseite regelmäßig.

]]>
news-412 Fri, 13 Mar 2020 12:40:52 +0100 Blutspendemeisterschaft /aktuell/presse-service/meldung/blutspendemeisterschaft.html Meister werden? Ihr habt es im Blut. Dein Verein hat den Titel verdient? Dann komm Blutspenden, stimme für deinen Verein und mach deine Fußballmannschaft zum Meister in eurem Bundesland.

Alle Infos unter  https://www.blutspende-leben.de/blutspendemeister

Blutspenden retten täglich Leben - auch in Zeiten des neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2), werden dringend Blutspenden benötigt, damit Patienten weiterhin sicher mit Blutpräparaten in Therapie und Notfallversorgung behandelt werden können.
Wer gesund und fit ist, kann Blut spenden.
Die Zulassungs- und Hygienebestimmungen für die Blutspende gewährleisten wie gewohnt einen hohen Schutz für Blutspender und Empfänger.

Der DRK-Blutspendedienst NSTOB beobachtet die Lage rund um die Verbreitung des Coronavirus sehr genau und tauscht sich eng mit den Behörden aus.

Stets aktuelle Informationen unter  https://www.blutspende-leben.de/aktuelles

]]>
news-411 Fri, 28 Feb 2020 18:52:05 +0100 Am Aschermittwoch ist noch lang`noch nicht Schluss /aktuell/presse-service/meldung/am-aschermittwoch-ist-noch-langnoch-nicht-schluss.html Zumindest nicht im DRK Wohnheim in Schweina Denn hier feierten die Bewohner am Aschermittwoch eine ausgelassene Karnevalsparty mit allem was dazu gehört: karnevalistischen Dekorationen, guter Laune, ausgefallene Kostüme, Tanz und Polonaise. Partyknaller DJ KALEX heizte den Narren ordentlich ein, bis es niemanden mehr auf den Stühlen hielt.

Bunte Limo, Würstchen und selbstgemachter Kartroffelsalat sorgten für die notwendige Stärkung.

 

]]>
news-410 Tue, 18 Feb 2020 19:08:55 +0100 Die Jecken sind los /aktuell/presse-service/meldung/die-jecken-sind-los.html Fasching in der DRK Seniorenpflege Wer am 14. Februar in der DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" in Schweina vorbeischaute, wurde Zeuge, wie die Bewohner und Mitarbeiter fröhlich schunkelnd und mit vielfachem HELAU eine zünftige Karnevalsfeier feierten.

Zu Gast war das Dreigestirn des Karnevalclub Kloster Prinz René, Jungfrau Michael(a) und Bauer Jörg. Begleitet wurden sie von Vertretern der Prinzen- und der Ehrengarde.

Nach der musikalischen Vorstellung jagte ein Programmpunkt den nächsten. Nach Tanzeinlagen, Schunkel- und Mitsingrunden konnten sich alle Anwesenden davon überzeugen, dass der karnevalistische Frohsinn längst Betreibstemperatur erreicht hatte.

Zum Abschluss forderte der Prinz eine Bewohnerin zum Tanz auf, welche sich selbstverständlich nicht zweimal bitten ließ.

Damit auch im Heimalltag der Spaß nicht zu kurz kommt, überreichte der Karnevalclub der Seniorenpflege einen 100€-Gutschein vom Bad Salzunger Medimax für die Beschäftigung.

Neben einem großen Dankeschön, viel Beifall und schallenden Lachsalven überreichte das DRK dem Dreigestirn Wein und Pralinen für den Heimweg.

Alle waren sich einig, dass der närrische Nachmittag viel zu schnell vorüber war.

]]>
news-409 Tue, 18 Feb 2020 11:40:44 +0100 Hausnotruf Vortrag bei der "Herbstsonne" /aktuell/presse-service/meldung/hausnotruf-vortrag-bei-der-herbstsonne.html Über DRK Hausnotruf informiert Auf Einladung von Frau Dagmar Fuß referierten die Hausnotruf-Beauftragte Stefanie Frank und HNR-Techniker Gerd Heß vor den Mitarbeitern der Herbstsonne in Bad Salzungen.

Die Seniorenhilfe Herbstsonne ist ein Angebot zur Betreuung und Unterstützung älterer Mitbürger und ihrer Angehörigen im eigenen Zuhause und in einer Tagesstätte für Menschen mit und ohne demenzieller Erkrankung und ist angesiedelt im Mehrgenerationenhaus Bad Salzungen in der Langenfelder Straße 8.

"Uns ist es immer wichtig, den Menschen und ihren Angehörigen direkte und praktische Hilfestellungen im Alltag anzubieten bzw. zu vermitteln. Dabei spielt der Hausnotruf des Deutschen Roten Kreuzes oftmals eine entscheidende Rolle, weshalb es mir sehr am Herzen liegt, dass unsere Mitarbeiter bestens und aus erster Hand geschult und informiert sind", so Frau Fuß.

"Wir danken für die aufschlussreichen und aktuellen Informationen."

]]>
news-401 Fri, 24 Jan 2020 09:25:04 +0100 Natur ohne Barrieren /aktuell/presse-service/meldung/natur-ohne-barrieren.html Bad Liebensteins Umgebung lädt zum Spazierengehen ein Ein Ausflug in die Natur ist ein Freizeitvergnügen für alle Menschen, ob jung oder alt, ob mit oder ohne Behinderung.

Regelmäßig genießen die Bewohner des DRK Wohnheims in Schweina deshalb die umliegende Natur und stellten beim Anblick von der Fröbelsruh´ fest: "So ein schöner Fleck Erde, genau vor unserer Nase!"

]]>
news-399 Wed, 15 Jan 2020 08:03:18 +0100 Närrische Blutspende war erfolgreich /aktuell/presse-service/meldung/naerrische-blutspende-war-erfolgreich.html In der fünften Jahreszeit wird fröhlich gefeiert. Doch trotz der „dollen“ Tage und Wochen sollen die wichtigen Dinge nicht vergessen werden. Mit Unterstützung durch DRK-Präsident Uwe Reinhard, lud am 10. Januar der Karneval Club Kloster e.V. (KCK) gemeinsam mit dem DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. (DRK) zu einer besonderen Blutspendeaktion ein.

Alle Spender erhielten vom KCK eine Freikarte für die „KCK & Friends Sitzung“ am 21. Februar.

Für den Präsidenten des KCK, Christopher Pexa sind Blutspenden eine Herzensangelegenheit. Die ganze Prozedur dauert noch keine halbe Stunde, kann aber Menschenleben retten. Da Blut sich nicht auf längere Zeit konservieren lässt, sondern von der Medizin im wahrsten Sinne des Wortes „frisches Blut“ benötigt wird, um bspw. großen Blutverlust bei Operationen oder nach einem Unfall auszugleichen, bedarf es möglichst vieler Blutspender.

81 Spender waren diesem Aufruf in das Dorfgemeinschaftshaus Kloster gefolgt. Darunter 44 Erstspender. „Ein voller Erfolg“, resümierten Uwe Reinhard gleichermaßen wie DRK-Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner.

Die Kloster Narren haben die fünfte Jahreszeit unter das Motto „Wir haben den Karneval im Blut“ gestellt. „Von daher lag es auf der Hand, den närrischen Frohsinn mit einer wichtigen Aktion, nämlich Leben retten und schenken, zu verbinden“, erklärt Pexa.

Dass er sich als erstes Blut zapfen ließ, war selbstverständlich.

Zahlreiche Narren taten es ihm gleich und stellten ihr narrenherrschaftliches Blut zur Verfügung, unter anderem die „Jungfrau Michaela vom Dreigestirn“. Die Stimmung im Dorfgemeinschaftshaus war ausgelassen, DRK und KCK hielten für die Spender außerdem einen leckeren Imbiss bereit.

Am Ende des Tages waren sich alle Beteiligten einig: Es sollte nicht die letzte gemeinsame Aktion dieser Art geblieben sein.

]]>
news-398 Mon, 30 Dec 2019 19:33:39 +0100 KIT sagt Danke! /aktuell/presse-service/meldung/kit-sagt-danke.html Großzügige Spende erhalten. Der Posaunenchor und der Chor Heavenly Voices aus Dermbach haben sich entschlossen, die Einnahmen aus ihrem diesjährigen Weihnachtskonzert am 27.12. in der Evangelischen Dreieinigkeitskirche Dermbach an zwei Hilfsorganisationen zu spenden. In der voll besetzen Kirche kam ein stolzer Betrag zusammen, wovon 750€ dem Kriseninterventionsteam (KIT) des DRK Bad Salzungen  zugute kommt. Die andere Hälfte geht an die Deutsche Cleft Kinderhilfe e.V.

„Wir freuen uns wirklich sehr, dass die Arbeit unseres ehrenamtlichen Teams damit eine große finanzielle Unterstützung einerseits, aber andererseits auch hohe Wertschätzung und Anerkennung erfährt“, freut sich Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner.

Die Aus- und Weiterbildung der Einsatzkräfte, aber auch verschiedene Arbeitsmaterialien seien sehr kostspielig, sodass das DRK auf Spenden angewiesen ist.

Die Einsätze des Kriseninterventionsteams sind sehr komplex.
Menschen werden zumeist unvorbereitet durch plötzlich eintretende Not- und Unglücksfälle aus der Normalität ihres Lebens herausgerissen: Wenn Eltern durch das plötzliche Versterben ihres Kindes wie gelähmt sind, die Polizei nach einem schweren Verkehrsunfall der Familie die Nachricht über den Tod eines Elternteiles überbringen muss oder Menschen mit dem Suizid eines nahen Angehörigen oder Freundes zurechtkommen müssen. Die psychosoziale Akuthilfe von Betroffenen in solchen und ähnlichen Fällen wird durch das KIT übernommen.

https://rhoenkanal.de/2019/12/1500-euro-gesammelt-beim-festlichen-weihnachtskonzert-in-dermbach/

 

]]>
news-397 Mon, 30 Dec 2019 19:14:16 +0100 Junge Union zu Gast /aktuell/presse-service/meldung/junge-union-zu-gast.html Am 26. Dezember statteten Mitglieder der Jungen Union Wartburgregion dem DRK Kreisverband Bad Salzungen einen Besuch ab. Elena Wacke, Daniel Körner und Felix Krause nutzen den Besuch beim Bad Salzunger Rettungsdienst, um Danke zu sagen,

"Danke für Euern Einsatz, Eure Zeit und Eure Motivation dafür, stets noch ein bisschen schneller und besser für uns andere Menschen zu sorgen, wenn wir es selbst nicht können", sagten die Vertreter.

Außerdem sei es besonders spannend, mehr über den Alltag der Rettungskräfte zu erfahren. "Dabei hat uns nicht nur Ihre Liebe zur Arbeit begeistert - den ein oder anderen Anstoß zum Nachdenken haben wir ebenfalls erhalten."

Stellvertretend für alle Kollegen des Rettungsdienstes wünschten sie den beiden anwesenden DRK Mitarbeitern Patrick Heß und Mario Bischoff alles Gute für das Jahr 2020 und einen ruhigen Dienst über die Feiertage und den Jahreswechsel.

]]>
news-396 Fri, 20 Dec 2019 11:58:25 +0100 Lachende Gesichter, Strahlende Augen /aktuell/presse-service/meldung/lachende-gesichter-strahlende-augen.html Zur Weihnachtsfeier in der DRK Seniorenpflege Mit viel Liebe zum Detail hatten die Mitarbeiter der Seniorenpflege "Glücksbrunn" in Schweina den Aufenthaltsraum stimmungsvoll vorbereitet und zur Weihnachtsfeier geladen.

Bei guter Laune wurden selbst gebackene Plätzchen geschmaust und gemeinsam alte Weihnachtslieder gesungen.

Höhepunkt war der Besuch des Weihnachtsmannes, der jedem eine Kleinigkeit mitgebracht hatte und für ein Strahlen in den Augen sorgte.

]]>
news-395 Fri, 20 Dec 2019 11:35:36 +0100 Weihnachtsfeier im DRK Wohnheim /aktuell/presse-service/meldung/weihnachtsfeier-im-drk-wohnheim.html Zur Weihnachtszeit gehören auch Weihnachtsfeiern dazu, in denen man gemeinsam als Gruppe eine schöne Zeit verlebt. Darum trafen sich die Bewohner und die Mitarbeiter des DRK Wohnheimes in Schweina zum gemeinsamen Kaffee trinken, Stollen und Plätzchen essen.

In dieser gemütlichen Atmosphäre erklangen bald die ersten Weihnachtslieder.

Den ganzen Nachmittag über lag eine gewisse Spannung in der Luft, bis sich endlich die Türe öffnete und der Weihnachtsmann eintrat und jedem ein Geschenk überreichte. Dieser wurde dafür mit Gedichtvorträgen belohnt.

]]>
news-394 Thu, 19 Dec 2019 12:10:39 +0100 Weihnachtszeit... /aktuell/presse-service/meldung/weihnachtszeit.html Schönste Zeit! Der Erfurter Weihnachtsmarkt gehört zu den schönsten Weihnachtsmärkten Deutschlands und ist deshalb alljährliches "Pflichtprogramm" für einige Bewohner des DRK Wohnheimes in Schweina.

Unter Begleitung der Mitarbeiter Britta Zimmermann und Christoph Willer verbrachten sie einen wunderschönen Tag in Erfurt.

Die mittelalterliche Altstadt rund um den Domplatz bietet die ideale Kulisse für eine stimmungsvolle Vorweihnachtszeit.

Die gesamte Innenstadt liegt im Lichterglanz und lud zum Schoppen und Schlendern ein.

]]>
news-392 Wed, 11 Dec 2019 08:32:48 +0100 Neues Einsatzfahrzeug für die Bergwacht /aktuell/presse-service/meldung/neues-einsatzfahrzeug-fuer-die-bergwacht.html Pünktlich zum Nikolaus Die DRK Bergwacht Bad Liebenstein freut sich über ihr neues/gebrauchtes Einsatzfahrzeug.

Das Fahrzeug wurde vorher als Krankentransportwagen im Rettungsdienst des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. genutzt und steht den Kameraden/-innen jetzt mit neuer Folierung für ihre Aufgaben und Sanitätsabsicherungen zur Verfügung.


"Wir danken unseren Kreisverband für die Unterstützung", sagt Bergwacht-Leiter Ronny Merten.

]]>
news-391 Mon, 09 Dec 2019 12:55:43 +0100 Spaß auf der Seniorenweihnachtsfeier /aktuell/presse-service/meldung/spass-auf-der-seniorenweihnachtsfeier.html Der Besuch der Seniorenweihnachtsfeier der Stadt Bad Salzungen hat schon Tradition. Und so ließen es sich die Bewohner der DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" nicht nehmen, am 07. Dezember Gast in der Werner-Seelenbinder-Halle zu sein: Organisiert, begleitet und unterstützt durch die engagierten DRK Mitarbeiter des Betreuungsteams.

Dank Fahrdienst des Deutschen Roten Kreuzes war eine bequeme An- und Abreise gewährleistet.

Das erfolgreiche Schlagerduo "Die Pharos" sowie DJ Heinrich II sorgten unter anderem für ausgelassene Stimmung. Es wurde gesungen, geklatscht, geschunkelt und sogar getanzt.

In dieser fröhlichen Atmosphäre verbrachten die Bewohner gemeinsam mit der Heimleiterin Juliane Heß und dem Vorstandsvorsitzenden Thorsten Rittner ein paar gemütliche und ausgelassene Stunden.

]]>
news-390 Thu, 05 Dec 2019 12:49:50 +0100 Ein Beruf mit Zukunft /aktuell/presse-service/meldung/ein-beruf-mit-zukunft.html "Mir gefällt die Dankbarkeit." Antonia Most möchte Altenpflegerin werden und hat im September diesen Jahres beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) Kreisverband Bad Salzungen e.V. ihre dreijährige Ausbildung begonnen.

Ihre praktische Ausbildung absolviert sie in der DRK Seniorenpflege „Glücksbrunn“ in Schweina.

„Für mich war ausschlaggebend, dass mir die Arbeit wirklich Spaß macht“, sagt Antonia Most. Ein Bürojob sei deshalb nichts für die 16-Jährige.

Als Azubi im ersten Lehrjahr lernt sie nun, pflegebedürftige ältere Menschen zu betreuen und ihnen den Alltag zu erleichtern. Die medizinische Betreuung gehört ebenfalls bald zu ihren Tätigkeiten genauso wie Verwaltungstätigkeiten. Und das alles in einem komplexen Team aus Fachkräften.

Täglich erlebt Antonia dabei auch viele kleine besondere Momente: „Mir gefällt besonders die Dankbarkeit, die einem die Senioren entgegenbringen“, erklärt die Azubine.

„Wir freuen uns, Antonia in unserem Team zu haben und sind stolz, sie die nächsten Jahre auf ihrem Weg begleiten zu dürfen“, sagt Heimleiterin Juliane Heß.

Die DRK Pflegeeinrichtung besteht aus zwei Häusern für insgesamt 56 Bewohner und verfügt sowohl über Einzel- als auch Doppelzimmer. Jährlich bildet das DRK zwei Altenpfleger aus. Neben der dreijährigen Berufsausbildung gibt es noch die einjährige Altenpflegehelferausbildung, welche oftmals als Einstieg dient. Ab 2020 startet die neue generalistische Pflegeausbildung zur Pflegefachkraft, eine Ausbildung mit Perspektive.

„Ein Beruf in der Altenpflege kann in der Regel wohnortnah und im Rahmen eines sicheren Arbeitsplatzes ausgeübt werden“, befindet Juliane Heß.

 

Foto: Antonia Most mit der Bewohnerin Frau Erbe

 

]]>
news-389 Wed, 04 Dec 2019 10:11:24 +0100 Vanillekipferl mal anders /aktuell/presse-service/meldung/vanillekipferl-mal-anders.html Da die Plätzchen nie bis Weihnachten reichen und in der Vorweihnachtszeit ohnehin am besten schmecken, wird im DRK Wohnheim die Plätzchen-Produktion fleißig voran getrieben. Das dabei der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind, beweisen die Vanillekipferl in anderer Form. Kurzerhand wurde der Teig gekleckst und platt gedrückt.

Die ganze Gruppe akzeptiert, dass die Kekse in diesem Jahr anders aussehen, tut das dem Geschmack doch keinen Abbruch.

]]>
news-388 Tue, 03 Dec 2019 09:11:00 +0100 Gelebte Teilhabe /aktuell/presse-service/meldung/gelebte-teilhabe.html Antoniusmarkt war einen Besuch wert Am Sonntag, den 01. Dezember hatte der Antoniusmarkt in Schweina mit feinen Handwerkskünsten der Region, verschiedenen Mitmachaktionen und allerlei Programmpunkten viel zu bieten.

Auch einige Bewohner des DRK Wohnheimes in Schweina mischten sich am 1. Advent unter die Marktbesucher.

Möglich war dies nur dank des engagierten Einsatzes der DRK Mitarbeiter Lena Tonndorf, Angie Maschek und Ronny Merten.

"Ich danke den Dreien für ihren vollen Körpereinsatz, sodass sogar schwerbehinderten Bewohnern dieser Marktbesuch möglich gemacht werden konnte", lobte Heimleiterin Juliane Heß.

Alle ließen sich Kinderpunsch und Bratwürste vom Grill schmecken. Für die daheimgebliebenen wurden selbstverständlich Bratwürste direkt vom Markt mitgenommen.

]]>
news-387 Tue, 03 Dec 2019 08:44:13 +0100 Plätzchen backen weckt Erinnerungen /aktuell/presse-service/meldung/plaetzchen-backen-weckt-erinnerungen.html Senioren genießen die Weihnachtsvorbereitungen Zahlreiche Bewohner der DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" waren gekommen, um beim weihnachtlichen Backen dabei zu sein.

Gemeinsam mit den DRK Mitarbeitern und dem fleißigen Praktikanten Constantin wurden die Zutaten vorbereitet und verarbeitet. In der Backstube herrschte fröhliche Stimmung. Überall hieß es: "Weißt du noch...?".

Denn die vertrauten Tätigkeiten und der leckere Duft rufen oftmals Erinnerungen an weihnachtliche Familientraditionen und alte Bräuche wach, weiß Heimleiterin Juliane Heß.

Es wurden Rezepte von früher verglichen und Ratschläge für gutes Gelingen des Backwerkes gegeben. "Und ganz nebenbei trainieren die Bewohner dadurch ihre motorischen Fähigkeiten", sagte Heß weiter.

Und alle waren sich einig: Selbst gebackene Plätzchen schmecken am besten!

]]>
news-386 Sun, 01 Dec 2019 10:23:48 +0100 Wichtelbastelwerkstatt /aktuell/presse-service/meldung/wichtelbastelwerkstatt.html Do it Yourself! So macht die Adventszeit richtig Spaß!

Die Mitarbeiter des DRK Wohnheimes in Schweina bastelten gemeinsam mit den Bewohnern mit viel Liebe zum Detail allerlei schöne Weihnachtswichtel.

Die großen sorgen im Haus für weihnachtliche Stimmung und die kleineren Wichtel werden an die DRK Blutspender im Advent als Dankeschön verteilt.

 

]]>
news-385 Fri, 29 Nov 2019 11:04:22 +0100 Eine gute Tat vor Weihnachten /aktuell/presse-service/meldung/eine-gute-tat-vor-weihnachten.html Weihnachtsbeleuchtung angebracht dank Helfer Pünktlich zum ersten Advent erstrahlt die große Fichte beim Deutschen Roten Kreuz Bad Salzungen, Hersfelder Straße 1, an der Abbiegung Richtung Immelborn, wieder im Lichterglanz.

Angebracht werden konnten die 5 Lichterketten an dem über 15 Meter hohen Baum nur mit Hilfe eines Krans mit Arbeitskorb. Diese Aufgabe übernahm dankenswerter Weise Silvio Franke von „Franke Meisterbetrieb des Dachdeckerhandwerks“ mit den beiden DRK-Haustechnikern Ronny Merten und Manuel Reckenbeil.

„Als das DRK auf mich zu kam und um diesen Gefallen bat, musste ich mich nicht lange bitten lassen. Die Rotkreuz-Kollegen sind auch rund um die Uhr für uns zur Stelle, da helfe ich gerne einmal aus“, sagt Silvio Franke.

„Die Weihnachtsbeleuchtung beim DRK hat schon fast Tradition. Sie ist schön anzusehen, zaubert festliche Atmosphäre in die dunkle Jahreszeit und gehört für die meisten von uns unverzichtbar zum Advent“, meint DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner und dankt Herrn Franke herzlich für seine Unterstützung.

]]>
news-384 Thu, 28 Nov 2019 11:59:08 +0100 Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein /aktuell/presse-service/meldung/keiner-ist-zu-klein-um-helfer-zu-sein.html Pausenhelfer an der Grundschule Oechsen erhalten neue Westen dank Spende 15 Schüler der Staatlichen Grundschule Oechsen sowie die Schulleiterin Frau Weiß freuten sich am 25. November über einen roten neuen Sanitäts-Rucksack, ausgestattet mit jeder Menge Erste Hilfe Materialien, sowie leuchtgelbe Westen.

Diese 15 engagierten Kinder bilden den Schulsanitätsdienst an ihrer Grundschule und sind damit nun bestens ausgestattet für ihre anspruchsvolle Aufgabe. Für diese werden sie seit geraumer Zeit regelmäßig von DRK Ausbilder Gunther Gleichmann in Erster Hilfe geschult.

Die Westen wurden von Herrn Harald Hentschel aus Oechsen gespendet. „Ich bin mir sicher, dass das eine sinnvolle und gute Investition ist und überzeugt davon, dass Kinder welche früh lernen, Verletzungen zu versorgen, aufmerksamer mit sich und anderen umgehen. Deshalb freue ich mich, dieses Projekt unterstützen zu können“, sagt Herr Hentschel.

Begeistert nahmen die Pausenhelfer sofort die neue Ausstattung unter die Lupe.

„Wir danken Herrn Hentschel für seine Spende“, sagt Stefanie Frank vom DRK Bad Salzungen.

Schulleiterin Frau Weiß war von Anfang an von der Idee begeistert und freut sich über die Unterstützung des Roten Kreuzes. „Schulsanitäter sind trotz ihres Alters ernstzunehmende Helfer und haben auch für andere Schüler Vorbildfunktion. Es fördert das Selbstbewusstsein und die Selbstständigkeit der Kinder und sie lernen frühzeitig, Verantwortung zu übernehmen“, meint Weiß.

Alle zwei Wochen vermittelt Gunther Gleichmann altersgerecht, wie einfach es auch für Grundschüler ist, im Notfall engagiert Erste Hilfe zu leisten. Aber auch das Thema Unfallverhütung kommt dabei nicht zu kurz. Die Kinder lernen, Gefahrenquellen zu erkennen.

Vor allem im Grundschulalter ist der Bewegungsdrang in den Pausen bei Kindern groß und ihre Risikobereitschaft hoch. Sie unterschätzen Gefahren, wodurch leicht Stürze und Unfälle passieren. Gut, wenn dann geschulte Schulsanitäter im Einsatz sind.

]]>
news-383 Thu, 28 Nov 2019 06:53:56 +0100 Auf die Plätzchen, fertig, los! /aktuell/presse-service/meldung/auf-die-plaetzchen-fertig-los.html Wohnheim backt Der Duft der Waffeln war kaum verzogen: Da wartete bereits das nächste Highlight auf die Bewohner des DRK Wohnheimes in Schweina.

Kein Plätzchenteller ohne Kokosmakronen dachten sie sich und machten sich eifrig ans backen. Bereits im Ofen verbreitete sich der leckere Plätzchenduft im ganzen Haus.

 

]]>
news-382 Wed, 27 Nov 2019 12:11:19 +0100 Neuer DRK Kleiderbus unterwegs /aktuell/presse-service/meldung/neuer-drk-kleiderbus-unterwegs.html Seit Kurzem verfügt der DRK Kreisverband Bad Salzungen über einen Kleiderbus. Das graue Fahrzeug mit seiner markanten Beklebung fällt auf den Straßen auf. Seine Aufgabe ist es, die über 60 Altkleider Container im Altkreis Bad Salzungen regelmäßig zu leeren und mit den Spenden den DRK-Kleiderladen (Rhönblick-Center Bad Salzungen) zu versorgen. Die gespendeten Kleidungsstücke werden von Ehrenamtlichen und Mitarbeitern gesichtet, vorsortiert und dann weitergegeben. Beim Thema Altkleiderspenden setzt das DRK auf Transparenz und Regionalität.

Das Prinzip des DRK Kleiderladens ist einfach anziehend: Die einen brauchen Platz im Kleiderschrank. Die anderen sind auf der Suche nach gut erhaltener Kleidung.

„Unser Mitarbeiter geht dabei nach einem genauen Tourenplan vor. Es kommt aber auch hin und wieder vor, dass uns Bürger anrufen und über gefüllte Container informieren. Die fahren wir dann selbstverständlich schnellstmöglich an“, erklärt Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner.

Nach telefonischer Terminvereinbarung unter 03695 8762-0 holt das Altkleidermobil die Spenden (in Säcken verpackt) auch kostenfrei direkt von zu Hause ab, dies sei häufig bei Haushaltsauflösungen der Fall.

„Hin und wieder entsorgen auch Leute ihren Müll, sogar Windeln, in den Containern. Das ist ärgerlich und unverschämt“, berichtet die Mitarbeiterin Nelly Engelmann. „Denn die Altkleider werden alle von uns per Hand gesichtet. Ich verstehe nicht, wieso man so etwas tut.“

Der Kleiderladen, welcher von immer mehr Menschen genutzt wird, steht allen Personengruppen offen. Nicht nur Bedürftige kaufen hier ein, denn auch der Nachhaltigkeitsgedanke spiele zunehmend bei vielen Menschen eine große Bedeutung.

„Auch Studenten oder Azubis, die sich ihre erste Wohnung ausstatten, werden bei uns regelmäßig fündig. Gerade Haushaltsutensilien, wie Gläser und Porzellan, muss man sich doch nicht-mit ohnehin kleinem Geldbeutel- neu kaufen“, befindet Nelly Engelmann.

Modische Kleidung ist in Deutschland sehr wichtig. Entsprechend groß ist auch der deutsche Kleiderberg nicht mehr genutzter Textilien. Durch Kleidersammlungen kann ein Großteil dieser Kleidung sinnvoll weiterwendet werden. Nicht mehr tragbare und beschädigte Textilien gibt das DRK an eine Verwertungsgesellschaft, die die wertvollen Rohstoffe weiterverarbeitet. Die Einnahmen daraus fließen direkt in die Rotkreuzarbeit hier vor Ort. Das sind zum Beispiel die Schulung und Ausstattung der ehrenamtlichen Helfer in den Bereitschaften, dem Katastrophenschutz sowie dem Kriseninterventionsteam.

„Altkleider gehören nicht in den Müll, denn eine Wiederverwendung oder Verwertung leistet einen Beitrag zum Umweltschutz“, sagt Thorsten Rittner.

Kleiderspenden können auch direkt im Kleiderladen während der Öffnungszeiten (Mo, Fr 9-14; Di, Do 12-18; Mi 9-18) oder in der DRK Geschäftsstelle (Hersfelder Straße 1) abgegeben werden.

Alle Standorte - auch in ihrer Nähe- finden Sie unter: <link angebote/existenzsichernde-hilfe/kleidercontainer.html>www.drk-badsalzungen.de/angebote/existenzsichernde-hilfe/kleidercontainer.html</link>

 

]]>
news-381 Tue, 26 Nov 2019 12:35:17 +0100 Waffeln für alle! /aktuell/presse-service/meldung/waffeln-fuer-alle.html Waffelparty im Wohnheim Was man braucht: Eine große Schüssel mit sehr viel Waffelteig, ein gutes Waffeleisen und liebe Menschen. Dazu noch ein paar verschiedene leckere toppings wie Sahne und Streusel.

Und schon konnte die Waffelparty im Wohnheim in Schweina beginnen.

So verbrachten alle einen wunderschönen Nachmittag bei kaltem Wetter, denn diesen Gaumenschmauß ließ sich niemand entgehen.

]]>
news-380 Tue, 26 Nov 2019 09:30:49 +0100 Novembersonne genossen /aktuell/presse-service/meldung/novembersonne-genossen.html Spaziergang der Wohnheim Bewohner Einige Bewohner des DRK Wohnheimes machten sich auf, um die letzten Sonnenstrahlen an der Fröbelsruh´ zu genießen.

]]>
news-379 Mon, 25 Nov 2019 08:25:35 +0100 25 Jahre Hausnotrufzentrale Rudolstadt /aktuell/presse-service/meldung/25-jahre-hausnotrufzentrale-rudolstadt.html Das Hausnotrufteam des DRK Bad Salzungen gratuliert Am 20. November folgten Stefanie Frank, Antonia Hoßfeld und Gerd Heß der Einladung nach Rudolstadt anlässlich eines stolzen Jubiläums.

Der DRK Kreisverband Bad Salzungen gratuliert und freut sich auf weitere vertrauensvolle und angenehme Zusammenarbeit.

"Interessant zu sehen, wie vor 25 Jahren alles anfing", sagt Hausnotruf-Beauftragte Stefanie Frank.

Mittlerweile vertrauen immer mehr der "Hilfe auf Knopfdruck" und setzen auf Sicherheit in den eigenen vier Wänden.

]]>
news-378 Mon, 18 Nov 2019 13:29:34 +0100 Neue Höhlenretter Teil I /aktuell/presse-service/meldung/neue-hoehlenretter-teil-i.html Bereits am letzten Wochenende machten sich hochmotivierte Einsatzkräfte aus den Bergwachten Ellrich, Bad Liebenstein, Tambach-Dietharz, Oberhof und Ilmenau auf den Weg, um zu Höhlenrettern zu werden. Ihre insgesamt siebentägige Qualifizierung absolvieren sie, in drei Teilen, bei der „Funis“ der Schule für Höhle- und Seiltechnik in der Fränkischen Schweiz.


Im ersten Teil stand viel Theorie und das Kennenlernen der Rettungsausrüstung auf dem Programm. In praktischen Sequenzen ging es um Kameradenrettung und Rettungstechniken.

Fotos: DRK Bergwacht Thüringen e.V.

]]>
news-373 Mon, 18 Nov 2019 13:08:04 +0100 Hausnotruf-Vortrag lockte zahlreiche Zuhörer /aktuell/presse-service/meldung/hausnotruf-vortrag-lockte-zahlreiche-zuhoerer.html „Lange gut leben mit dem DRK-Hausnotruf“ lautete der Titel eines Vortrages, den Stefanie Frank und Gerd Heß vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) Bad Salzungen am Mittwoch, den 13.11.2019 in Bad Salzungen hielten. Bei Kaffee und Kuchen lauschten rund 50 interessierte Gäste dem unterhaltsamen Vortrag im Kurhaus.

Das DRK referierte auf Einladung des Seniorenbeirates der Stadt und dankte Regina Brand für die freundliche Einladung.

Die Idee dahinter ist, mit dem Hausnotruf länger im eigenen Zuhause bleiben und im Notfall auf Knopfdruck Hilfe alarmieren zu können.

Der Hausnotrufanschluss besteht aus einem Hausnotrufgerät und einem Handsender, der wahlweise wie eine Halskette oder als Armband getragen werden kann. Rund um die Uhr steht ein kompetenter Ansprechpartner in der Hausnotrufzentrale zur Verfügung. Von dort werden alle erforderlichen Maßnahmen eingeleitet.

„Besonders freuen wir uns, dass auch Menschen gekommen sind, die unseren Service bereits nutzen. Wir sind immer gerne im persönlichen Gespräch mit unseren Hausnotruf-Teilnehmern. Bei einigen konnten wir direkt ihr Armband gegen ein Neues austauschen. Solche kleinen Wünsche erfüllen wir gerne sofort und ich denke, dass uns solche Serviceleistungen unter anderem auch klar von anderen Anbietern abheben“, bemerkt Gerd Heß.

In der anschließenden Diskussion konnten zahlreiche Fragen beantwortet werden.

Seit Anfang des Jahres bietet das DRK die Rotkreuzdose an. Die Nachfrage nach dem „kleinen Lebensretter“ steigt. Für 5,00 € kann sie beim DRK erworben werden.

„Die Dose, welche im Kühlschrank aufbewahrt wird und somit für die Rettungskräfte in nahezu jeder Wohnung gut und schnell zugänglich ist, ist für jeden eine sinnvolle Unterstützung, der regelmäßig Medikamente einnehmen muss, Vorerkrankungen hat, alleine lebt oder keine direkten Angehörigen in der näheren Umgebung hat“, erklärt Stefanie Frank.

„Es ist ein schönes kleines Geschenk oder Mitbringsel, vor allem ein sinnvolles noch dazu“, macht Gerd Heß deutlich.

Weitere Informationen direkt beim Roten Kreuz in Bad Salzungen unter 03695 8762-0.

 

]]>
news-372 Fri, 08 Nov 2019 15:41:20 +0100 DRK warnt vor Betrügern /aktuell/presse-service/meldung/drk-warnt-vor-betruegern.html Im Altkreis Bad Salzungen sollen falsche Spendensammler unterwegs sein. Der DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. ruft zu Wachsamkeit auf. „In unserer Umgebung sind dieser Tage offenbar Trickbetrüger unterwegs, die sich als DRK Mitarbeiter ausgeben, an Haustüren klingeln und um Geldspenden bitten oder in sonstiger Art und Weise Zutritt zur Wohnung verschaffen wollen“, teilt DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner mit.


Mehrere Anrufe von misstrauischen Bürgern haben das DRK auf die „falschen Kollegen“ aufmerksam gemacht. Insbesondere in Unterbreizbach waren diese allem Anschein nach unterwegs.
Die Betroffenen haben alles richtig gemacht und sich beim DRK unter 03695 8726-0 nach der Richtigkeit erkundigt. Das DRK rät ausdrücklich, bei Verdachtsmomenten Vorsicht walten zu lassen.
Haustürwerbungen werden vom DRK Bad Salzungen derzeit nicht durchgeführt und sind auch nicht geplant.


Neu seien solche Betrugsfälle allerdings nicht. „Das kommt immer wieder deutschlandweit vor und ist für uns als DRK mehr als ärgerlich, durch solche Aktionen in Verruf zu geraten“, sagt Rittner.


„Selbstverständlich sind wir auf Spendengelder angewiesen. Straßensammlungen oder das Entgegennehmen von Bargeld an der Haustür sind beim DRK Bad Salzungen jedoch generell nicht üblich. Wer uns unterstützen möchte, kann dies durch eine Mitgliedschaft tun, einen Einmalbetrag auf unser Spendenkonto überweisen oder direkt vor Ort in unserer Geschäftsstelle mit uns Kontakt aufnehmen“, erklärt Thorsten Rittner.


Deutsches Rotes Kreuz Bad Salzungen e.V.
Hersfelder Straße 1 | 36333 Bad Salzungen

]]>
news-371 Tue, 05 Nov 2019 20:08:52 +0100 Lebensretter-Empfang /aktuell/presse-service/meldung/lebensretter-empfang.html Das DRK bedankte sich mit einer großen Blutspender-Ehrungsgala bei 530 Thüringer Blutspendern, darunter auch bei „Lebensrettern“ aus Bad Salzungen. Alle sieben Sekunden wird irgendwo in Deutschland Blut benötigt. Dafür spenden allein im Freistaat Thüringen rund 50.000 DRK-Blutspender*innen pro Jahr ihren kostbaren „Lebenssaft“. Am Samstag wurden Jubiläumsblutspender sowie ehrenamtliche Helfer aus ganz Thüringen für ihr langjähriges Engagement geehrt.

Im Laufe ihres Lebens sind ca. 80 Prozent aller Deutschen auf eine Blutspende angewiesen. Dennoch spenden gerade einmal drei bis vier Prozent der spendefähigen Bevölkerung Blut.

Am Samstag, den 02. November, wurden nun die engagiertesten Thüringer Blutspender vom DRK Blutspendedienst, unterstützt durch den DRK-Kreisverband Bad Salzungen, zu einer zentrale Blutspender-Ehrungsgala im Parksaal des Erfurter Steigerwaldstadions eingeladen.

Mehr als 500 Thüringer Blutspender und ehrenamtliche Helfer waren der Einladung gefolgt und nahmen an der großen Blutspender-Ehrungsgala teil.

Als besonderen Service bot der DRK Kreisverband Bad Salzungen zum wiederholen Mal für seine Spender einen kostenfreien Fahrdienst an, damit diese den Ausflug nach Erfurt entspannt genießen konnten. Ausgezeichnet wurden Jubiläumsspender, die im vergangenen Jahr mindestens ihre 25. Blutspende beim Deutschen Roten Kreuz geleistet hatten.

Alle Jubiläumsspender aus Bad Salzungen und Umgebung brachten es dabei auf 2.265 Spenden und damit auf mehr als 1.000 Liter Spenderblut, das den Patienten in den klinischen Einrichtungen in Thüringen zur Verfügung gestellt werden konnte. Berthold Gottwald aus Tiefenort spendete dabei 125 Mal sein Blut. Stefan Rohm aus Geisa kann auf 105 Blutspenden zurück blicken.

Der ärztliche Geschäftsführer des DRK Blutspendedienstes, Dr. Ralf Knels, bedankte sich bei allen Teilnehmer/-innen für ihr freiwilliges und uneigennütziges Engagement. Als weitere Ehrengäste der Veranstaltung waren der Vize Präsident des DRK Landesverbandes Thüringen, Gerhard Schneider, sowie der Oberbürgermeister der Stadt Erfurt, Andreas Bausewein, anwesend.

Regionalleiter Nico Feldmann, vom DRK Blutspendedienst, führte durch das Programm.

Zum Auftakt brachte die Kinder- und Jugendgruppe des Karnevalvereins SCC Gelb-Weiß Stocksen mit ihrem Tanzauftritt zum „Mamma Mia “ ordentlichen Schwung in den Parksaal.

Die Acapella Gruppe „Quintense“ begeisterte mit ihren stimmlich und gesanglichen Können die Galagäste. Die beiden Damen und drei jungen Herren der Gruppe sorgten mit ihren Auftritten für einige musikalische Höhepunkte während der Veranstaltung.

Sehr emotional wurde es auf der Bühne, als Marko Schwanebeck seine Geschichte erzählte. Er war im vergangenen Jahr plötzlich und unverhofft an Leukämie erkrankt und konnte durch zahlreiche Bluttransfusionen, die er im Rahmen seiner Behandlung erhielt, gerettet werden. Marko Schwanebeck gab an diesem Tag den zahlreichen Patienten, denen durch engagierte Thüringer Blutspender*innen geholfen werden konnte, stellvertretend ein Gesicht. „Dank ihnen und der Unterstützung seiner Familie stehe er heute hier.“, so Marko Schwanebeck.

Namensliste der am 02. November anwesenden Ehrungsspender aus Bad Salzungen mit geleisterter Spendenzahl

 

LotharOttoBad Salzungen25
JörgRichterBad Salzungen25
Sylvia SoßdorfVacha50
GritThimetStadtlengsfeld50
UweBischoffImmelborn75
Mario CanisStadtlengsfeld75
Michael DielFrauensee75
RolandKaiserStadtlengsfeld75
KatrinRichterBad Salzungen75
CorneliaWiegandBarchfeld75
StefanRohmGeisa105
BertholdGottwaldTiefenort125

]]>
news-370 Tue, 05 Nov 2019 07:15:04 +0100 Idyllische Tage an der Ostsee /aktuell/presse-service/meldung/idyllische-tage-an-der-ostsee.html Ein Urlaub an der Ostsee ist immer ein besonderes Erlebnis. Sechs Bewohner des DRK Wohnheimes aus Schweina verbrachten vom 20. bis 25. Oktober wundervolle Tage in der beliebtesten Urlaubsregion Deutschlands. Jährlich lockt die Ostseeküste Tausende Gäste an, denn die Landschaft am Meer ist reich an Kontrasten, Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten.

Lange weiße Sandstrände, die klare See und viele Ausflugsmöglichkeiten in der Umgebung erlaubten eine abwechslungsreiche Gestaltung: So standen eine Stadtrundfahrt in Stralsund sowie das Meeresmuseum Ozeanum auf dem Programm. Dabei tauchten die DRK-Bewohner in die „Welt der Meere“.

Auch das Eis-essen in Bergen und der tolle Strandspaziergang in Glowe werden noch lange in positiver Erinnerung bleiben.

Dem Ort Prora an der Ostküste Rügens („KdF-Seebad Rügen“, NS-Organisation Kraft durch Freude) statteten die Urlauber ebenfalls einen Besuch ab. Inzwischen hat sich der kleine Ort, welcher zu Binz gehört, zu einem Urlaubsziel gewandelt. Ein Dokumentationszentrum vermittelt eindrücklich die Geschichte des „Koloss von Rügen“.

Der Besuch von Karls Erdbeerhof erfreute sich großer Beliebtheit.

Ein weiteres Highlight war die Bootsfahrt nach Saßnitz. Hierbei konnte der berühmte Felsvorsprung der Rügener Kreideküste, der Kaiserstuhl, bestaunt werden.

Die engagierten DRK Mitarbeiter Britta Zimmermann und Ronny Merten sorgten für einen wahren Traumurlaub und alle fanden unter der klaren Seeluft reichlich Erholung und Entspannung.

Mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen trat die Gruppe nach fünf herrlichen, fröhlichen und interessanten Tagen wieder die Heimreise an.

]]>
news-369 Thu, 24 Oct 2019 19:00:11 +0200 Ein stolzes Jubiläum: 110 Jahre DRK Ortsgemeinschaft Tiefenort /aktuell/presse-service/meldung/ein-stolzes-jubilaeum-110-jahre-drk-ortsgemeinschaft-tiefenort.html 110 Jahre ist die Ortsgemeinschaft Tiefenort des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) schon aktiv im Dienste für die Mitmenschen. Weil das selbstverständlich ein Grund zum Feiern ist, traf man sich vor Kurzem in den DRK Räumlichkeiten, Werrator 50, mit Gästen, Freunden, Interessierten und Wegbereitern.

Der Vorsitzende Michael Diel, welcher seit 2017 die Geschicke der Gemeinschaft leitet, erinnerte an die bewegte Vereinsgeschichte.

Seit 1909 ist der Ortsverein als einer der größten Vereine und Rotkreuz-Gruppen in Tiefenort ansässig.

Aktuell gibt es 26 Helfer – und die haben jede Menge zu tun.

Das DRK Tiefenort ist im Bereich Sanitätsdienst sowie als Einsatzeinheit des Sanitäts- und Betreuungszuges Wartburgkreis bei Großschadenslgen und Evakuierungen im Katastrophenschutz tätig. Neben der Betreuung der Blutspendetermine in Tiefenort und Frauensee gehören auch regelmäßige Altkleidersammlungen und Brandabsicherungen in Zusammenarbeit mit den Feuerwehren zu dem breiten Aufgabenspektrum.

„Eine solide Ausbildung und stetige Weiterbildungen sind dabei von besonderer Bedeutung“, betonte Michael Diel.

Auch das Einsatzmaterial habe sich in den vergangenen Jahren sehr geändert. „Uns stehen heute ein Krankentransportwagen und seit Neuestem auch ein Mannschaftstransportwagen zur Verfügung. Letzterer dient zum Transport unserer Einsatzkräfte und des Arbeitsmateriales zur Unglückstelle. Auch unverletzte Personen können mit dem Fahrzeug aus dem Schadensgebiet verbracht werden“, erklärt der Vorsitzende.

Der Präsident des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. Uwe Reinhard wies bei seiner Begrüßung darauf hin, dass diese zahlreichen Aktivitäten in der Freizeit stattfinden. Und er wünschte den Kameradinnen und Kameraden weiterhin viel Freude an ihrem Ehrenamt.

Vorstandsvorsitzender des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. Thorsten Rittner überbrachte ebenfalls Glückwünsche und dankte der äußerst engagierten Ortsgemeinschaft: „Jeder einzelne hat seine bestimmte Aufgabe und Rolle und übernimmt diese mit Gewissenhaftigkeit und Disziplin.“ Rittner lobte diesen Zusammenhalt und betonte, dass das DRK aus Tiefenort nicht wegzudenken sei. Man habe einen großen Zuspruch und finde Akzeptanz bei den Bürgern.

Das Jugendrotkreuz in Tiefenort zählt 35 Mitglieder und konnte den Kreisverband bereits bei Landeswettkämpfen vertreten. „In der Jugendarbeit sind neue Gesichter immer gerne gesehen“, so der Jugendwart Björn Schneider.

Nach den offiziellen Glückwünschen und Reden wurde es gesellig. Man fand sich am Grill oder der Kaffeetafel ein, um zu Schmausen, zu Reden, aber auch sehr lustige Geschichten zu hören, welche mancher Gast zum Besten geben konnte.

Die Ortsgemeinschaft dankte den „Stichelin“ (AG Trachten) für die Kuchenspende sowie den Feuerwehren Tiefenort und Unterrohn für die kameradschaftliche Zusammenarbeit und tatkräftige Unterstützung bei den Vorbereitungen und der Durchführung des Jubiläums.

Die Technikschau mit verschiedensten Fahrzeugen von DRK und Feuerwehr lockte zahlreiche interessierte Besucher. Eine Erste-Hilfe-Station lud zum Auffrischen der eigenen Kenntnisse ein.

„Die Vereinsarbeit hat sich in vergangenen Jahrzehnten immer wieder den neuen Herausforderungen angepasst“, sagte Diel. „Heute sind wir sehr viel vielseitiger, wir helfen, wo man uns braucht. Aber eines hat sich nicht verändert: Der Dienst am Nächsten war und ist noch immer der Mittelpunkt unserer Arbeit.“

]]>
news-368 Wed, 16 Oct 2019 19:02:35 +0200 Besuch im Gradierwerk /aktuell/presse-service/meldung/besuch-im-gradierwerk.html Entspannte Atmosphäre für Pflegeheim-Bewohner Der Rundgang durch das Gradierwerk Bad Salzungen am 15. Oktober sorgte bei den Bewohnern der DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" für gesundheitsfördernde Luft.

Gerne unternehmen die Bewohner mit ihren Betreuern Ausflüge in die Umgebung. Dabei steht die Solewelt regelmäßig auf dem Programm, wissen die Senioren doch die besondere Wirkung der Sole zu schätzen.

]]>
news-367 Wed, 16 Oct 2019 08:23:19 +0200 Praxistag in Bad Liebenstein /aktuell/presse-service/meldung/praxistag-in-bad-liebenstein.html Höhlenretter zu Gast Am 12. Oktober waren die Höhlenretter der DRK Bergwacht Thüringen bei einem Erkundungstag im Raum Bad Liebenstein unter Tage unterwegs und erlebten einen sehr lehrreichen und interessaten Tag.
Es war dunkel, feucht, matschig und nass. Es musste viel gelaufen, gekrochen und geklettert werden.

Die Kameraden dankten ihrem Guide Sven sowie der Bergwacht Bad Liebenstein für die tolle Mittagsversorgung.

 

Fotos: DRK Bergwacht Thüringen

]]>
news-359 Tue, 08 Oct 2019 12:35:47 +0200 Auf und nieder, immer wieder /aktuell/presse-service/meldung/auf-und-nieder-immer-wieder.html Am ersten Oktober-Wochenende absolvierten drei Kameraden der Bergwacht Bad Liebenstein den Kurs "Einseiltechnik". Dieser Kurs bildet den Grundstein für die Ausbildung zum Höhlenretter - als Teil der Höhlenrettungsgruppe der DRK-Bergwacht Thüringen.

An zwei spannenden Tagen wurden die Grundlagen zum Auf- und Absteigen am Seil und viel Wissenwertes rund um das Thema Sicherheit und Knotenkunde gelehrt.

Danke an die Höhlen- und Karst Schule Funis in Wonses.

]]>
news-355 Tue, 08 Oct 2019 09:53:45 +0200 Allen Grund zum Feiern /aktuell/presse-service/meldung/allen-grund-zum-feiern.html 10 Jahre DRK Seniorenpflege „Glücksbrunn“, Haus 1 Mit einem Festakt wurde Ende September mit zahlreichen Gästen der 10. Geburtstag der DRK Seniorenpflege im Bad Liebensteiner Ortsteil Schweina gebührend gefeiert.

Die Bewohner, Angehörige, Mitarbeiter und Gäste trafen sich im Festzelt, welches extra von den Kameraden der DRK Bergwacht Bad Liebenstein aufgebaut wurde. Die Mitarbeiter hatten mit rot-weißen Luftballons und Blumen für eine festliche Dekoration gesorgt.

Martin Rosenstengel, 2. Kreisbeigeordneter sowie Renate Reum als Vertreterin des Bad Liebensteiner Bürgermeisters gratulierten dem DRK zu diesem Jubiläum.

Geburtstagsgrüße überbrachte zudem Uwe Reinhard, Präsident des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. Er betonte in seiner Rede die hohe Qualität der Einrichtung und deren gute Integration in die Gemeinde und richtete Dankesworte an die Mitarbeiter.

Für eine gute Atmosphäre im Haus sorgen die 30 engagierten Mitarbeiter unter der Leitung von Juliane Heß. Diese fühlen sich dem Modell der fördernden Prozesspflege nach Monika Krohwinkel verpflichtet, welches die Bewohner ermutigt, ihre Fähigkeiten zu erhalten und wiederzuentdecken.

Derzeit bietet das DRK in beiden Häusern 56 Betten.

Thorsten Rittner, Vorstandsvorsitzender des Kreisverbandes, erinnerte in seiner Ansprache an die Anfänge. Das Haus wurde am 16. November 2009 feierlich eröffnet. Er betonte, dass die Einrichtung eines der wenigen kleinen Häuser in Thüringen ist. Der Trend ginge- aus Gründen der Wirtschaftlichkeit- zu größeren Heimen. „Wir bleiben aber unserer Ausrichtung treu: Klein, aber fein. Schon deshalb, weil groß und fein selten funktioniert“, so Thorsten Rittner.

Der Fachkräftemangel und hohe Krankenstand stellt auch das DRK vor Herausforderungen. „Wir können unsere Kapazitäten nicht auslasten, obwohl die Nachfrage gerade nach unserem Haus sehr hoch ist“, beschriebt er die Situation.

Ein gern gesehener Gast im Pflegeheim ist Hund „Hatschi“ mit seinem Frauchen Claudia Kister, der auch an diesem Tag nicht fehlen durfte.

Insgesamt neun selbstgebackene Kuchen und Torten der Mitarbeiter erfreuten sich großer Beliebtheit. Thorsten Rittner und Juliane Heß schnitten die Jubiläumstorte, welche von der Mitarbeiterin Antje Schmauch mit viel Liebe gebacken wurde, gemeinsam an.

DJ Kalex umrahmte den Tag mit seiner musikalischen Begleitung.

Jana Birken, verkleidet als Magd Anna, berichtete humorvoll über das Leben auf der Burg Liebenstein und animierte alle zum gemeinsamen Singen.

Die Bauchtänzerinnen aus Schmalkalden und die Line-Dancer „Crazy Socks“ aus Barchfeld sorgten für Unterhaltung und ernteten für ihre Darbietungen viel Beifall.

Nach einem gemeinsamen leckeren Abendessen endete eine schöne Jubiläumsfeier.

]]>
news-356 Mon, 07 Oct 2019 11:57:00 +0200 Richtfest in der Rettungswache Gumpelstadt /aktuell/presse-service/meldung/richtfest-in-der-rettungswache-gumpelstadt.html Umzug für Jahresende geplant Vor Kurzem konnte in der neuen DRK Rettungswache in Gumpelstadt gefeiert werden.

Den Richtspruch sagten Daniel Wilfroth und Sascha Wolfgram vom Dachdeckerbetrieb Wilfroth und Mutschke aus Bad Salzungen.

Neben einigen DRK-Mitarbeitern und Rettungsdienstpersonal überzeugten sich unter anderem Moorgrund-Bürgermeister Hannes Knott, Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner und Werner Rauschelbach, Leiter des Amtes für Sicherheit, Ordnung und Verkehr im Wartburgkreis vom Stand der Arbeiten.

Der Rohbau des Gebäudes ist fertiggestellt, der Innenausbau soll im November abgeschlossen sein. Ab 01. Januar 2020 soll die neue Wache, welche dann zwei Rettungswagen mit ihren Teams beherbergt, in Betrieb gehen. Außerdem fungiert sie als Ausbildungsstätte. Der bisherige Standort bot für die Erweiterung nicht ausreichend Platz.

]]>
news-357 Fri, 04 Oct 2019 12:12:00 +0200 Neue Dienstkleidung mit praktischen Vorteilen /aktuell/presse-service/meldung/neue-dienstkleidung-mit-praktischen-vorteilen.html Der Rettungsdienst des DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. hat in diesem Monat seine Einsatz- und Schutzkleidung gewechselt.  Zum Einsatz kommen nun Hosen der Schweizer Firma Hüsler in den Farben schwarz/leuchtrot/blau.
Die aus speziellen atmungsaktiven Material bestehenden Hosen besitzen mehrere einsatztaktische Taschen und haben auch einen anatomischen Schnitt, für das optimierte Tragen von Rettungsdienststiefeln. Die gesamte Schutzkleidung wird über ein Mietverfahren den Mitarbeitern zur Verfügung gestellt und über eine Großwäscherei gereinigt.

]]>
news-354 Thu, 19 Sep 2019 08:24:04 +0200 Chance auf Deutschen Engagementpreis /aktuell/presse-service/meldung/chance-auf-deutschen-engagementpreis.html Jetzt für Ronny Merten von der DRK Bergwacht Bad Liebenstein abstimmen! Ronny Merten ist im Rennen um den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2019. Vom 12. September bis 24. Oktober kann unter www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis für ihn abgestimmt werden.

Im November 2018 hatte Ronny Merten den 6. Thüringer Engagement-Preis in der Kategorie „Einzelperson“  gewonnen.

Chance auf bis zu 10.000 Euro Preisgeld

Der Publikumspreis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die ersten 50 Erstplatzierten der Abstimmung gewinnen außerdem die Teilnahme an einem gemeinsamen Weiterbildungsseminar zu Öffentlichkeitsarbeit und gutem Projektmanagement in Berlin. Im Falle eines Gewinns würde der Bergwacht-Leiter das Preisgeld für die Ausstattung der Kameraden, insbesondere der Aktiven, verwenden. „Denn eine Bergwacht funktioniert nur in der Gemeinschaft, mit viel Vertrauen und Teamgeist“, sagt Merten. „Deshalb sollten auch alle davon profitieren und unsere Einsatzfähigkeit aufrecht erhalten und ausgebaut werden.“

DRK Bergwacht Bad Liebenstein

Die DRK Bergwacht Bad Liebenstein mit Stützpunkt im Ortsteil Meimers widmet sich der notfallmedizinischen Versorgung von Patienten in unwegsamen Gelände. Immer wieder gilt es, den besonderen Herausforderungen gerecht zu werden. Die Einsatzorte sind oftmals mit Einsatzfahrzeugen nicht erreichbar oder erfordern eine langwierige Anfahrt, das Gelände ist zum Teil steil und schwer zugänglich und alle Beteiligten sind der Witterung ausgesetzt. Dennoch erwartet der Patient zeitnah eine fachgerechte Behandlung, die dem Stand der Technik und der Notfallmedizin entspricht.

Deshalb hat sich Ronny Merten insbesondere der Aus- und Fortbildung sowie der Nachwuchsgewinnung und –förderung verschrieben. „Wir freuen uns, wenn wir eine breite Öffentlichkeit über unsere ehrenamtliche Tätigkeit informieren und vielleicht auch begeistern können, so wie wir es sind“, so Merten. 

Bundesweit renommierte Auszeichnung

Der Einsatz für die DRK Bergwacht erfährt durch die Nominierung eine weitere hochrangige Anerkennung. Für den Dachpreis Deutscher Engagementpreis können ausschließlich die Preisträgerinnen und Preisträger anderer Preise, die freiwilliges Engagement in Deutschland auszeichnen, nominiert werden. In diesem Jahr wurden die bundesweit 617 Nominierten von 210 Ausrichtern von Preisen für bürgerschaftliches Engagement vorgeschlagen. Neben dem Votum der Bürgerinnen und Bürger über den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis entscheidet eine hochkarätige Fachjury über die Preisträgerinnen und Preisträger in den mit 5.000 Euro dotierten fünf Kategorien „Chancen schaffen“, „Leben bewahren“, „Generationen verbinden“, „Grenzen überwinden“ und „Demokratie stärken“. Bekannt gegeben werden die Gewinnerinnen und Gewinner aller sechs Preise bei einer festlichen Preisverleihung am 5. Dezember in Berlin.

Hintergrund

Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Er würdigt das freiwillige Engagement von Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Ziel ist es, die Anerkennungskultur in Deutschland zu stärken und mehr Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern.

Initiator und Träger des seit 2009 vergebenen Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Verbänden der Zivilgesellschaft in Deutschland. Förderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie und die Deutsche Bahn Stiftung.

]]>
news-358 Fri, 13 Sep 2019 12:28:00 +0200 5. Bad Salzunger Notfalltag /aktuell/presse-service/meldung/5-bad-salzunger-notfalltag.html Am ersten September-Wochenende fand der Notfalltag auf dem Gelände des Feuerwehrtechnischen Zentrum des Wartburgkreises in Barchfeld-Immelborn statt. Die durch den ÄLRD Roland Schneider organisierte Veranstaltung dient den Mitarbeitern des Rettungsdienstes sowie den Notärzten des Landkreises als umfangreiche Weiterbildung.


Am ersten Weiterbildungstag wurden Themen wie Berichte über aktuelle Sonderlagen (Amok/Terror) sowie Gewalt gegen Rettungsdienste präsentiert. Weiterhin wurde durch einen Ausbilder Maßnahmen präsentiert, um sich gegen Angreifer zu wehren.


Am Samstag wurden die Kollegen im Bereich Reanimation, Maßnahmen bei Großschadenslagen sowie in strukturierte Abläufe bei Unfällen geschult.


Auf dem Außengelände wurde der neue Gerätewagen Sanität, der Einsatzleitwagen des Katastrophenschutzes sowie der Abrollbehälter MANV vorgestellt.

]]>
news-353 Mon, 09 Sep 2019 11:14:58 +0200 Kurzurlaub für die Seele /aktuell/presse-service/meldung/kurzurlaub-fuer-die-seele.html Zwei erholsame Urlaubstage verbrachten einige Bewohner des DRK Wohnheimes vom 26. bis 27. August in Groschwitz, einem Vorort von Rudolstadt. Der große Außenbereich mit Sitzgelegenheiten auf dem Ferienhof sowie das Frühstückszimmer und die Kellerbar boten tolle Gelegenheiten zum gemütlichen Beisammensein und luden förmlich zum gemeinsamen Grillabend ein.

Der Ferienhof ist Zuhause zahlreicher Tiere, die gerne beobachtet, gefüttert und gestreichelt werden konnten.

Vom Ferienobjekt aus bieten sich vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. So standen ein Besuch des Tierparkes in Arnstadt sowie ein Einkaufsbummel in Rudolstadt auf dem Programm.

]]>
news-352 Thu, 05 Sep 2019 08:43:19 +0200 Ausflug zum Schloss Altenstein bei Bad Liebenstein /aktuell/presse-service/meldung/ausflug-zum-schloss-altenstein-bei-bad-liebenstein.html Bewohner der DRK Seniorenpflege nutzten Anfang September den letzten schönen Sommertag. Die Bewohner, welche zum Teil vor 20 Jahren das letzte Mal auf dem Altenstein waren, waren sehr begeistert von dem Anwesen und der wunderschönen Parkanlage.

]]>
news-351 Tue, 03 Sep 2019 12:02:42 +0200 Ausbildungsstart beim DRK /aktuell/presse-service/meldung/ausbildungsstart-beim-drk.html Am gestrigen Montag konnte der Vorstandsvorsitzende Thorsten Rittner gemeinsam mit dem Rettungsdienstleiter Hans-Christian Schmidt sowie den Praxisanleitern vier neue Auszubildende für den Beruf des Notfallsanitäters in den Reihen des DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. begrüßen. Nach der Begrüßung und der Übergabe eines Willkommens-Geschenkes begann am ersten Ausbildungstag schon die theoretische Grundlagenvermittlung in den Schulungsräumen der Kreisgeschäftsstelle.
Nach dem Mittag erfolgte die praktische Einweisung in die medizinischen und technischen Geräte eines Rettungswagens, wie die Fahrtrage, Beatmungseinheit und EKG-Überwachungs-Monitor.
Neben der Besichtigung aller zuständigen Rettungswachen des Kreisverbandes wurde auch die Zentrale Leitstelle Wartburgkreis besucht. Durch die Mitarbeiter der Leitstelle wurde den neuen Kollegen technische und taktische Eckpunkte übermittelt.

Mit dem Ausbildungsstart September 2019 befinden sich nun in den Reihen des DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. zehn angehende Notfallsanitäter.

Im Namen des DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. wünschen wir unseren Auszubildenden sowie allen anderen angehenden Notfallsanitätern aus anderen Organisationen alles Gute für die dreijährige Ausbildungszeit.

]]>
news-350 Sat, 31 Aug 2019 06:06:44 +0200 Notfallsanitäter-Azubi beendet seine Ausbildung /aktuell/presse-service/meldung/notfallsanitaeter-azubi-beendet-seine-ausbildung.html Drei spannende Jahre gehen zu Ende Sebastian Mieth gehörte beim DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. zum ersten Notfallsanitäter-Jahrgang, der die dreijährige Ausbildung durchlaufen hat.

Am 29. August konnte er in Meiningen nach erfolgreicher Abschlussprüfung nun sein Zeugnis entgegennehmen und darf offiziell ab sofort die Berufsbezeichnung „Notfallsanitäter“ führen.

Begleitet wurde er zur feierlichen Zeugnisübergabe unter anderem von DRK Vorstandsvorsitzenden Thorsten Rittner. Dieser zeigte sich sichtlich stolz über die Leistung des Azubis und äußerte seinen Respekt für das gute Abschlussergebnis. „Besonders freue ich mich, dass Sebastian Mieth bei uns bleiben möchte. Ich wünsche ihm für seine berufliche Zukunft alles Gute“.

Sebastian Mieth schaut auf drei spannende, aber auch anstrengende Jahre zurück.

Ein Drittel der Zeit verbrachte er am DRK-Bildungswerk Thüringen gGmbh, Höhere Berufsfachschule für die Notfallsanitäterausbildung in Meiningen (ehemals DAA). Ein weiteres Drittel beinhaltete ein Krankenhauspraktikum und ein Drittel wurde im Rettungsdienst in den Lehrrettungswachen unter Aufsicht von anleitenden Notfallsanitätern bzw. Rettungsassistenten geleistet.

Auch in diesem Ausbildungsjahr werden ab September wieder neue Lehrlinge ihre Ausbildung beim DRK Bad Salzungen beginnen. Mit mittlerweile 10 Azubis aller Jahrgangsklassen zählt das DRK Bad Salzungen zu einer der größten Ausbildungsstätten für Notfallsanitäter in Thüringen.

Seit Januar 2014 gilt das Notfallsanitätergesetz, welches den bisherigen Beruf des Rettungsassistenten ablöst. Dadurch verfügt das Rettungsdienstpersonal über mehr Kompetenzen.

]]>
news-349 Fri, 30 Aug 2019 06:19:35 +0200 Neues Fahrzeug für DRK-Behindertentransport /aktuell/presse-service/meldung/neues-fahrzeug-fuer-drk-behindertentransport.html Ein nagelneuer Ford Transit Kombi für den Behindertentransport im Wartburgkreis, im Wesentlichen durch Aktion Mensch finanziert, wurde von DRK Vorstandsvorsitzendem Thorsten Rittner an das Fahrteam des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. übergeben. „Seit vielen Jahren ist die Behindertenbeförderung ein wesentlicher Bestandteil unserer DRK-Arbeit“, sagt Thorsten Rittner.

Nur dank der Förderung durch Aktion Mensch konnte das neue Fahrzeug geordert werden. „Dazu haben wir bereits im Vorjahr einen entsprechenden Antrag gestellt. Wir sind dankbar über den positiven Bescheid, denn das Auto ist eine große Erleichterung für uns“, freut sich Thorsten Rittner. „Unser altes Fahrzeug hat bereits allerhand Kilometer auf dem Tacho und wurde zunehmend reparaturanfälliger.“

Mit 70 Prozent vom Listenpreis fördert Aktion Mensch die Neuanschaffung, die restlichen 30 Prozent übernimmt der Kreisverband.

Das Fahrzeug soll neben dem Behindertenfahrdienst außerdem für Fahrten wie Arzt- oder Therapiebesuche, Behördengänge, Einkäufe, aber auch gemeinsame Ausflüge der Bewohner des DRK Wohnheims sowie der Seniorenpflege genutzt werden.

„Für mobilitätseingeschränkte Menschen sind die Behindertenfahrdienste von großer Bedeutung. Sie ermöglichen ihnen eine möglichst selbstbestimmte Gestaltung ihrer Aktivitäten, fördern die Integration und erleichtern die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben“, weiß DRK Präsident Uwe Reinhard.

„Insgesamt haben in dem Fahrzeug neben dem Fahrer 8 Fahrgäste Platz“, erklärt Fahrdienst-Leiter Hans-Christian Schmidt.

Wolle man mehr Rollstühle mitnehmen, könnten die Sitze leicht ausgebaut werden, sodass vier Rollstuhlfahrer in dem Fahrzeug Platz finden können. Der Transporter wurde nach Werksauslieferung von einer Spezialfirma für Behinderten- und Rollstuhltransporte umgerüstet. Teuer sei vor allem der elektrische Hubmatik-Lift, mit dem allerdings die Rollstühle kinderleicht in den Wagen gehoben werden können.

Ein ausdrücklicher Dank gilt dem Fahrdienstteam, das mit sehr viel Kompetenz und Gefühl die Begleitung übernimmt.

]]>
news-348 Tue, 27 Aug 2019 16:45:16 +0200 Kreiswettbewerb Jugendrotkreuz Bad Salzungen /aktuell/presse-service/meldung/kreiswettbewerb-jugendrotkreuz-bad-salzungen.html Erste Hilfe, Teamwork und Spaß Jedes Jahr im Sommer veranstaltet das Jugendrotkreuz (JRK) Bad Salzungen den Kreiswettbewerb. Bei diesem Wettkampf zeigten die Mannschaften der DRK Ortsgemeinschaften sowie der Berg- und Wasserwacht ihr Wissen in verschiedensten Bereichen.

Erstmalig nahm auch eine Gruppe der Jugendfeuerwehr der Stadt Bad Liebenstein teil. „Wir freuen uns über die Teilnahme unserer befreundeten Gruppe der Feuerwehr, die ihre Teilnahme trotz ihres vollen Terminkalenders möglich gemacht hat. Das macht die gute Zusammenarbeit und Kooperation der Hilfsorganisationen- auch schon bei den Kleinen- deutlich“, sagte Kreisjugendleiterin Jeannine Trier.

Den ersten Platz in der Jugendgruppe holte sich die Bergwacht Bad Liebenstein. Bei den Kindergruppen machte die Ortsgemeinschaft Vacha das Rennen.

Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner gratulierte zu diesen Platzierungen. Sie dürfen im nächsten Jahr das JRK Bad Salzungen zum Landeswettbewerb vertreten.

Insgesamt 8 Kindergruppen und 2 Jugendgruppen trafen sich vergangenes Wochenende (24. und 25. August) bei strahlendem Sonnenschein zu ihrem Erste-Hilfe-Wettkampf in Steinbach. Ausrichter des diesjährigen Zeltlagers war die Bergwacht Bad Liebenstein. DRK Präsident Uwe Reinhard dankte der Bergwacht während der Eröffnung für die umfangreichen Vorbereitungen sowie dem JRK Thüringen für die Bereitstellung der Bildungsstätte in Steinbach als Veranstaltungsort und Unterbringung für die Mannschaften.

„Wir freuen uns immer wieder auf dieses Event, was aber nur in gemeinsamer Vorbereitung und Kooperation zwischen den einzelnen Jugendgruppenleitern und mit dem DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. gestemmt werden kann“, lobte die Stellvertretende Kreisjugendleiterin Maria Stoll.

Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen durchliefen einen Parcours, bei dem sie sich Herausforderungen aus den Bereichen Rotkreuz-Wissen, Allgemeinbildung und Erste Hilfe stellen mussten. In realistisch nachgestellten Unfallsituationen zeigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer was sie in den Gruppenstunden im Bereich der Ersten Hilfe gelernt haben.

„Insgesamt waren vier Stationen zu durchlaufen. Die zwei Jugendgruppen mussten allerdings noch zwei zusätzliche Erste Hilfe Stationen bewältigen“ erklärte Maria Stoll.

„Bei der Planung haben wir es uns als Ausrichter natürlich nicht nehmen lassen, ein paar spezifische Bergwacht-Aufgaben einfließen zu lassen“, verriet Bergwacht Leiter Ronny Merten. So wurden die Kinder und Jugendlichen an der Station „Geschicklichkeit“ am Lutherfelsen von den Kameraden der Bergwacht abgeseilt und mussten währenddessen vier Chips in Säckchen an der Wand einsammeln.

Nach dem Wettkampf kamen Spiel und Spaß nicht zu kurz. Zahlreiche Aktivitäten standen bereit. Bevor das Quartier bezogen wurde, konnten sich alle noch mit einem leckeren Abendessen stärken, welches von der „Fleischerei Schmidt & Sohn GmbH“ aus Schweina zubereitet wurde. Das gemeinsame Lagerfeuer und Stockbrot-essen wird den Kindern noch lange in guter Erinnerung bleiben.

Am zweiten Tag fand die Siegerehrung statt. Folgende Platzierungen ergaben sich:

Kindergruppen:

  1. Ortsgemeinschaft Vacha (Gruppe 2)
  2. Wasserwacht Bad Salzungen (Gruppe 2)
  3. Wasserwacht Bad Salzungen (Gruppe 1) und Ortsgemeinschaft Klings
  1. Ortsgemeinschaft Vacha (Gruppe 1)
  2. Ortsgemeinschaft Tiefenort und Bergwacht Bad Liebenstein
  1. Jugendfeuerwehr Stadt Bad Liebenstein

Jugendgruppen:

  1. Bergwacht Bad Liebenstein
  2. Ortsgemeinschaft Tiefenort

Uwe Reinhard zeigte sich von der Vielzahl der Ehrenamtlichen und der Motivation der „jungen Sanitäter“ sehr begeistert: „Die nahe Punkteverteilung lässt erkennen, dass alle unsere Nachwuchs-Sanitäter einen ähnlich hohen Wissenstand haben - wobei das natürlich nur Nebensache ist. Denn im Vordergrund sollen Teamgeist, Freude und gute Laune stehen.“

Der DRK Kreisverband Bad Salzungen dankt der Bergwacht Bad Liebenstein für die Ausrichtung, den beiden Kreisjugendleiterinnen für die reibungslose Organisation, aber auch den jeweiligen Jugendgruppenleitern, Eltern und zahlreichen Helfern.

Das JRK ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Rund 140.000 junge Mitglieder im Alter von 6 bis 27 Jahren engagieren sich bundesweit gemeinsam für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung.

]]>
news-347 Mon, 26 Aug 2019 11:29:46 +0200 Auf dem Rennsteig unterwegs /aktuell/presse-service/meldung/auf-dem-rennsteig-unterwegs.html Die Umgebung der DRK Seniorenpflege in Schweina bietet viele Möglichkeiten für schöne Ausflüge. Am 22. August machten sich einige Senioren gemeinsam mit ihren Betreuern auf den Weg zum Imbiss "Zur Wallfahrt am Rennsteig" und nutzten dabei das schöne Sommerwetter aus.

Nach einem kleinen Spaziergang auf dem Rennsteig gab es am Imbiss eine Stärkung mit Kloßpommes, Bratwurst oder anderen deftigen Speisen.

Die Bewohner hatten großen Spaß und haben den Vormittag abseits des Heimalltages sehr genossen.

]]>
news-346 Mon, 12 Aug 2019 12:15:02 +0200 Wohnheim putzt sich heraus /aktuell/presse-service/meldung/wohnheim-putzt-sich-heraus.html Gemeinsame Sache Die Bewohner des DRK Wohnheimes in Schweina bereiten gemeinsam sorgfältig das für den 11. September geplante Grillfest vor.

Hierfür wird der Garten hübsch gemacht und Beeren und Gemüse geerntet.

Das alljährliche Grillfest in der Gemeinschaft mit den Betreuern und Angehörigen ist immer wieder ein Highlight und wird mit Freude erwartet.

]]>
news-345 Sat, 10 Aug 2019 11:50:50 +0200 DRK Seniorenpflege unterwegs /aktuell/presse-service/meldung/drk-seniorenpflege-unterwegs.html Der Stadtpark Bad Liebenstein lädt regelmäßig zum Spaziergang und Verweilen ein. Am 05. August waren einige Bewohner der Seniorenpflege "Glücksbrunn" im Bad Liebensteiner Stadtpark zum Enten füttern und genossen dabei die frische Luft.

Anschließend ließen sich die Spaziergänger ein leckeres Eis schmecken. Trotz des leichten Regens hat es den Bewohnern viel Freude bereitet.

]]>
news-344 Sun, 04 Aug 2019 11:55:24 +0200 50jähriges Jubiläum einer Bewohnerin /aktuell/presse-service/meldung/50jaehriges-jubilaeum-einer-bewohnerin.html Ein Jubiläum der besonderen Art fand vergangenen Mittwoch im DRK Wohnheim in Schweina statt: Denn auf den Tag genau, am 31. Juli 1969 zog Erika Saft in das DRK Wohnheim für seelisch behinderte und psychisch kranke Menschen ein.

„Hier fühle ich mich wohl.“ Das Haus ist längst ein Zuhause geworden. Wenn sie ihre Freizeit nicht gerade aktiv in der Einrichtung gestaltet, schließt sie sich den angebotenen Aktivitäten und Ausflügen gerne an.

Zu ihrem Jubiläum gratulierte Heimleiterin Juliane Heß und überreichte ihr einen schönen Blumenstrauß.

Ihr 50-jähriges Wohnjubiläum haben die DRK Mitarbeiter ganz nach den Wünschen der 79-Jährigen ausgerichtet. So gab es am Nachmittag eine reich gedeckte Kaffeetafel, die gemeinsam mit den Mitbewohnern genossen wurde. Der Kontakt zu den anderen Bewohnern ist Frau Saft immer besonders wichtig.

]]>
news-343 Fri, 02 Aug 2019 12:20:22 +0200 Angenommen statt ausgegrenzt /aktuell/presse-service/meldung/angenommen-statt-ausgegrenzt.html DRK Wohnheim besucht Eiscafé Freizeit und Freizeitaktivitäten sind für alle wichtig und gehören zum Leben dazu – gerade auch für Menschen mit Behinderungen.

Dank der engagierten Mitarbeiter im DRK Wohnheim in Schweina erleben die Bewohner mit Behinderungen immer wieder Höhepunkte, die für viele von uns selbstverständlich scheinen mögen.

Die Ideen für die Ausflüge und Aktivitäten stammen von den Bewohnern in der Regel selbst. „Es gibt Orte und Gegenden, die sie gerne einmal wiedersehen möchten oder an denen vielleicht schöne Erinnerungen hängen“, erklärt Heimleiterin Juliane Heß.

So stand vor kurzen der Besuch des Eiscafé Rhem in Dermbach auf dem Programm und bot eine Abwechslung vom Alltag.

Bereits während der Fahrt nach Dermbach hatte die Gruppe viel Spaß und und war sich bei bester Laune einig „Gemeinsam mit anderen etwas unternehmen ist toll!

]]>
news-342 Tue, 30 Jul 2019 12:41:49 +0200 DRK Bad Salzungen nimmt neuen Rettungswagen in Betrieb /aktuell/presse-service/meldung/drk-bad-salzungen-nimmt-neuen-rettungswagen-in-betrieb.html Am 25. Juli 2019 konnte der DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. einen neuen Rettungstransportwagen (RTW) für die Rettungswache Vacha in Dienst stellen. Nach treuen Dienstjahren und zahlreich gefahrenen Kilometern bei Schnee, Regen, Glatteis und Hitze, 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr, geht der Rettungswagen des Roten Kreuzes in Bad Salzungen der Wache in Vacha nun in den wohlverdienten Ruhestand.

Seinen Platz übernimmt ein neuer Mercedes Sprinter.
Die dortige Rettungswache ist eine von fünf rund um die Uhr besetzten Wache des DRK im südlichen Wartburgkreis. Erstmals wurde ein Fahrzeug mit Kofferaufbau beschafft, welches durch einen vergrößerten Patientenraum mehr Fläche für die Behandlung eines Notfallpatienten zur Verfügung stellt.

„Sicherheit wird groß geschrieben“, erläutert Rettungsdienstleiter Hans-Christian Schmidt. Die Sonderausstattung unterstützt die Rettungskräfte bei ihren Einsätzen. Eine wichtige und innovative Ausstattung ist die elektro-hydraulische Fahrtrage Stryker PowerPro XT. Trotz der höheren Nutzlast ermöglicht sie die Entlastung der Einsatzkräfte während des Patiententransports. Weiterhin ist ein Tragetisch der Firma Hoverboard verbaut um die Trage im Fahrzeug flexibel zu positionieren.

Weitere Infos zum Fahrzeug:
- Mercedes Sprinter, Automatik-Getriebe
- System Strobel Kofferaufbau
- Hänsch LED-Sondersignal
- Pressluft-Horn Martin
- Stryker Tragestuhl mit Transportrauben-Führung
- Patienten-Monitor/AED Corpuls C3
- Beatmungs-Einheit Weinmann Standard 2
- Notfallrucksack
- Trauma-Tasche
- Rescue-Track Einsatz-Verwaltungs-System mit GPS-Überwachung
- Analog- und Digitalfunk

]]>
news-341 Tue, 30 Jul 2019 12:27:07 +0200 Bergwacht-Landesleiter auf Tour /aktuell/presse-service/meldung/bergwacht-landesleiter-auf-tour.html Andreas Bühl zu Gast in Meimers Um die Arbeit der Bergwachten auf Ortsebene besser kenenzulernen, absolviert der Landesleiter der DRK Bergwacht Thüringen Andreas Bühl derzeit eine Rundreise zu den 27 Thüringer Bergwachten.

Zum Auftakt seiner Tour besuchte er am 26. Juli die Einsatzkräfte im Wartburgkreis. Hier ist neben unserer DRK Bergwacht Bad Liebenstein auch die Bergwacht Ruhla für die Rettung aus unwegsamen Gelände zuständig.

In einer Gesprächsrunde und bei der Besichtigung des neuen Stützpunktes im Bad Liebensteiner Stadtteil Meimers erfuhr Andreas Bühl vieles über das bemerkenswerte Engagement der Bergretter. Dabei kamen auch Nöte und Wünsche zur Sprache, für die er ich auf politischer Ebene einsetzen möchte.

"Wir danken Herrn Bühl für sein Interesse an unserer Tätigkeit vor Ort" sagte Bergwacht Leiter Ronny Merten aus Bad Liebenstein.

]]>
news-340 Fri, 26 Jul 2019 12:54:37 +0200 Terrasse lädt zum Verweilen ein /aktuell/presse-service/meldung/terrasse-laedt-zum-verweilen-ein.html Sommer an der frischen Luft Bei schönem Wetter nehmen die Bewohner der DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" in Schweina ihre Mahlzeiten gerne im Freien ein.

So auch am 24. Juli, als das Mittagessen auf der Terrasse serviert wurde.

"Wann immer es das Wetter zulässt, sollen unsere Außenanlagen zum Mittelpunkt des gemeinsamen Lebens werden", erläutert Heimleiterin Juliane Heß.

]]>
news-339 Fri, 26 Jul 2019 12:27:57 +0200 Das perfekte Sommerfrühstück /aktuell/presse-service/meldung/das-perfekte-sommerfruehstueck.html Genussvoller Start in den Tag in der DRK Seniorenpflege Das perfekte Sommer-Frühstück ist am besten gesund und leicht, schmeckt fruchtig und findet im Idealfall an der frischem Luft statt.

In diesen Genuss kamen jetzt die Bewohner der DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" in Schweina. Das Sonnenlicht hilft dem Körper morgens in Gang zu kommen und die frische Luft belebt zusätzlich.

Zu passender Lieblingsmusik ließ es sich eine ganze Weile plaudern und genießen.

"Wenn die große Hitze ab mittags kommt, halten sich unsere Bewohner selbstverständlich im Haus auf. Umso wichtiger ist es uns, die noch angenehmen Temperaturen am Vormittag ausgiebig zu nutzen", sagt Heimleiterin Juliane Heß.

 

 

]]>
news-338 Wed, 24 Jul 2019 12:56:57 +0200 Aktiv im Freien /aktuell/presse-service/meldung/aktiv-im-freien.html Bewohner des DRK Wohnheimes auf Wanderschaft Am 17. Juli war bei angenehmen Temperaturen der Stadtpark Bad Liebenstein das Ziel einiger Bewohner des DRK Wohnheimes.

Der Park ist eingebettet in eine Auenlandschaft, in der sich Vegetations- und Wasserflächen abwechseln. Die Enten durften sich über eine kleine Aufmerksamkeit freuen.

Ein leckeres Eis sorgte für eine Erfrischung.

Der Stadtpark ist Teil des barrierefreien Rundweges der Stadt, sodass auch die Rollstuhlfahrer ohne Schwierigkeiten diese Ruheoase genießen konnten.

]]>
news-337 Tue, 23 Jul 2019 10:08:02 +0200 Über den Hausnotruf informiert /aktuell/presse-service/meldung/ueber-den-hausnotruf-informiert.html Die Stadt Bad Liebenstein lud Vertreter des Deutschen Roten Kreuzes zum Zukunftsstammtisch ein. Am Steinbacher Zukunftsstammtisch wird nicht nur gearbeitet und geplant, sondern man kommt miteinander ins Gespräch und kann sich vielfältig informieren.

Am 05. Juli folgten DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner und Hausnotruftechniker Gerd Heß der Einladung nach Steinbach, um das interessierte Publikum ausgiebieg über den DRK Hausnotruf zu informieren.

"Wir freuen uns, wenn unser Angebot nachgefragt wird und sich die Leute vor einer Anschaffung über verschiedene Möglichkeiten und Vorteile schlau machen. Denn leider haben wir auch schon immer wieder mal von schlechten Erfahrungen mit unseriösen Anbietern gehört. Davor können wir nur warnen", sagt Gerd Heß.

 

Fotos: Stadt Bad Liebenstein

]]>
news-332 Wed, 10 Jul 2019 09:03:55 +0200 Spatenstich für neue Rettungswache /aktuell/presse-service/meldung/spatenstich-fuer-neue-rettungswache.html Die ersten Spatenstiche sind gesetzt. An der B19-Ortsumgehung geht es nun an den Neubau der DRK Rettungswache des Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner begrüßte zu dem symbolischen Spatenstich in Gumpelstadt Frank Uehling, Sachgebietsleiter Rettungsdienst im Landratsamt, Moorgrund-Bürgermeister Hannes Knott, Kreisbeigeordneter Udo Schilling, Investor Enrico Krause, Rettungsdienstleiter Hans-Christian Schmidt und Thomas Mehlhorn, Leiter der Rettungswache in Gumpelstadt.

Ab 2020 werden in Gumpelstadt zwei statt bislang ein Rettungswagen vorgehalten. Dafür wird mehr Platz benötigt.

In Gumpelstadt gibt es bereits seit vielen Jahren eine Rettungswache. Derzeit ist sie in einem gemeindeeigenen Gebäude in der Stiege untergebracht. „Die Bedingungen sind nicht optimal“, sagt Thomas Mehlhorn: „Unser Team ist im Dachgeschoss untergebracht. Eine Garage für das Fahrzeug gibt es leider nicht.“

Das wird sich mit dem Bau der neuen Wache nun ändern. Diese soll ab Januar 2020 am Ortseingang Richtung Witzelroda eröffnet werden.

Frank Uehling erklärte, dass die bisherigen Rettungswagen häufig für Fahrten durch die umliegenden Rehakliniken beansprucht würden. Da während dieser Fahrten die Fahrzeuge nicht für die regulären Notfalleinsätze zur Verfügung stehen, wird im Einvernehmen mit den Krankenkassen als Kostenträgern ab 2020 um ein weiteres Fahrzeug aufgestockt.

Künftig wird also ein Rettungswagen rund um die Uhr Bereitschaft haben und ein weiteres ist von 7 bis 19 Uhr im Einsatz.

„Das Einzugsgebiet der Rettungswache Gumpelstadt reiche von Burkhardtroda bei Marksuhl bis Bairoda, Ortsteil von Bad Liebenstein“, erläutert Thorsten Rittner. „Und es dürfen nur 14 Minuten von der Alarmierung bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte verstreichen.“

Zufrieden zeigte sich auch Bürgermeister Hannes Knott über den Neubau. Er sieht gleich mehrere positive Effekte sowohl für die Bevölkerung, die davon profitiert, als auch das Erscheinungsbild „als gutes Eingangstor für Gumpelstadt“.

Mit Enrico Krause hat sich ein Investor gefunden, der die Wache baut und diese dem Kreisverband Bad Salzungen langfristig vermieten will. Neben den zwei Garagen sowie den Sanitär- und Aufenthaltsräumen soll das neue Gebäude über einen Schulungsraum verfügen. „Diesen werden wir für die Ausbildung unserer Notfallsanitäter-Azubis nutzen“, berichtet Hans-Christian Schmidt.

]]>
news-331 Thu, 04 Jul 2019 13:21:22 +0200 Stadtfestumzug trotzt der Hitze /aktuell/presse-service/meldung/stadtfestumzug-trotzt-der-hitze.html Der Umzug der Vereine am 30. Juni 2019 stand unter dem Motto "Stadt und Land - jetzt sind wir verwandt." Alle Vereine der Stadt putzten sich zum traditionellen Umzug des 27. Stadtfestes der Kur- und Kreisstadt Bad Salzungen schön heraus.

Das ließ sich auch das Deutsche Rote Kreuz nicht entgehen und präsentierte sich mit seinen Gemeinschaften, der Berg- und Wasserwacht, den Kinder- und Jugendgruppen sowie dem Wohn- und Pflegeheim den zahlreichen Zuschauern.

Am Rande der Veranstaltung sorgten die Sanitäter für einen reibungslosen Ablauf und standen für Notfälle bereit. Augfrund der Hitzewelle wurde das Personal kuzerhand sogar noch aufgestockt. "Glücklicherweise gab es keine größeren Zwischenfälle, die Menschen hielten sich nicht lange in der prallen Sonne auf, sondern beobachteten das Geschehen von schattigen Plätzen aus", sagte Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner am Rande des Umzuges.

 

]]>
news-330 Thu, 04 Jul 2019 07:53:42 +0200 "Fit durch den Sommer" /aktuell/presse-service/meldung/fit-durch-den-sommer.html Ortsgemeinschaft Vacha lud zum Aktionstag auf den Marktplatz Am Sonntag, den 23. Juni freuten sich die Kameradinnen und Kameraden der DRK Ortsgemeinschaft Vacha über zahlreiche Gäste zu ihren Sommer-Aktionstag auf dem Marktplatz in Vacha, der mit viel  Engagement und Leidenschaft vorbereitet wurde.

Für das leibliche Wohl gab es leckere Erbsensuppe aus der Feldküche sowie frische Waffeln und Leckeres vom Grill. Kühle Getränke sorgten bei den heißen Temperaturen für eine Erfischung.

50 abgelaufene Verbandkästen wurden kostenfrei durch Neue im Rahmen der Aktion "Alt gegen Neu" getauscht. "Wir sind beeindruckt von dieser positiven Resonanz und danken dem Autohaus Brucker für diese Spende", freut sich der Vorsitzende Stefan Günther.

Für die Kinder wurde viel geboten: Eine Hüpfurg lud zum Toben ein, man konnte sich schminken lassen oder sein Erste-Hilfe Wissen testen.

42 Spender folgten der Einladung zum Blutspenden, wovon 8 als Erstspender registriert werden konnten.

"Ich danke unseren Kameraden für ihren ehrenamtlichen Einsatz und auch der Feuerwehr Vacha für die Unterstützung", so Günther weiter.

]]>
news-329 Tue, 02 Jul 2019 19:35:12 +0200 Vollbrand im Fleckbergtunnel /aktuell/presse-service/meldung/vollbrand-im-fleckbergtunnel.html Größte Gefahrenabwehrübung in Thüringen Am 22. Juni ertönte bei vielen Thüringer Einsatzkräften der Alarm: Nach einer Gefahrenbremsung stand ein mit 300 Personen besetzter ICE etwa mittig im etwa 1,5 km langen Fleckberg-Tunnel. Innerhalb kürzester Zeit entwickelt sich ein Vollbrand. Hunderte von Reisende waren in Lebensgefahr.

Zum Glück war das nur ein Übungsszenario. Im Tunnel Fleckberg zwischen Katzhütte und Masserberg wurde der Katastrophenfall geprobt. Auch Einsatzkräfte des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen wurden alarmiert (Vacha, Tiefenort, Klings und Geisa).

Mit etwa 1.500 Protagonisten aus den Feuerwehren, den Katastrophenschutzzügen, der Krisenstäbe, der Landes- und Bundespolizei, den Rettungsdiensten und des THW sowie der Bahn, Krankenhäusern und Leitstellen war dies die umfangreichste Übung eines Großschadensereignisses im Freistaat.

"Insbesondere das Zusammenspiel so vieler verschiedener Beteiligten muss reibungslos funktionieren, jeder Handgriff muss sitzen. Dafür sind solche Übungen unverzichtbar. Die gewonnenen Kenntnisse sind aber auch für uns auf Kreisebene nützlich", sagt Dennis Lemuth, stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter beim DRK Bad Salzungen.

"Wir danken allen Mitwirkenden - insbesondere den vielen vielen ehrenamtlichen Rettungskräften - für den wirklich leidenschaftlichen Einsatz. Wir hoffen, dass die Übung viele hilfreiche Erkenntnisse bringt, die im Idealfall niemals im realen Einsatz Anwendung finden müssen", so das Thüringer Innenministerium.

]]>
news-328 Mon, 01 Jul 2019 20:17:00 +0200 Christoph-60-Tag /aktuell/presse-service/meldung/christoph-60-tag.html Am 22. und 23. Juni fand am Flugplatz Suhl-Goldlauter die Jubiläumsveranstaltung des "Christoph-60-Tag" statt. Seit 25 Jahren ist in Suhl der Rettungshubschrauber "Christoph 60" der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF) im Einsatz.

Am Samstag fand eine Ganztagsschulung für Mitarbeiter des Rettungsdienstes statt. Themen waren "psychische Belastungen bei Einsätzen des Rettungsdienstes", Reanimation von Erwachsenen und Kindern in besonderen Lagen, Patientenversorgung bei schweren Brustkorbverletzungen sowie die Simulation einer Sonderlage aus der Sicht einer Rettungsleitstelle.

Am Sonntag stand der Familientag auf dem Plan. Neben mehreren anwesenden Rettungshubschraubern konnte man auch Rundflüge mit einem Hubschrauber durchführen.
Verschiedene Organisationen stellten sich mit Personal und Technik vor und führten verschiedene Schauübungen durch.

Der Kreisverband Bad Salzungen e.V. präsentierte seinen IFA B1000 SMH2, einen Rettungswagen aus DDR-Zeiten.

Wir freuen uns, Teil dieser sehr gut besuchten Veranstaltung gewesen zu sein und freuen uns auf weiterhin sehr gute Zusammenarbeit zwischen dem bodengebundenen Rettungsdienst und der Luftrettung.

]]>
news-327 Mon, 01 Jul 2019 13:38:31 +0200 "Warum in die Ferne schweifen,... /aktuell/presse-service/meldung/warum-in-die-ferne-schweifen.html wenn das Gute liegt so nah?" Das befand auch unsere Bewohnerin im DRK Wohnheim Frau Ursula Waltraud Kolasse.

Bei Sonnenschein und kühlem Getränk stellte sie auf der Terrasse schmunzelnd fest: "Das ist ja wie Urlaub hier" und genoss den wunderschönen Sommertag.

]]>
news-326 Thu, 20 Jun 2019 06:41:00 +0200 Internationales Glasbachrennen /aktuell/presse-service/meldung/internationales-glasbachrennen.html Vom 14. bis 16. Juni gab es im Altensteiner Oberland wieder Motorsport pur. Tausende Besucher und Motorsportfans sorgten bei der einzigen Europameisterschaft Deutschlands an der bekannten und längsten Bergrennstrecke für eine einzigartige Atmosphäre.

Diese ließen sich selbstverständlich die Bewohner des DRK Wohnheimes in Schweina ebenfalls nicht entgehen. Die Vorfreude auf das Event war riesig und die Freude groß, das Fahrerlager zum Anfassen erleben zu dürfen.

 

]]>
news-317 Sat, 15 Jun 2019 14:11:59 +0200 Glasbachrennen 2019 /aktuell/presse-service/meldung/glasbachrennen-2019.html Absicherung des diesjährigen Glasbachrennen Das Team des DRK Rettungsdienstes, der DRK Bergwacht Bad Liebenstein sowie die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Bad Liebenstein sichern diesen Samstag (15.06.) und Sonntag (16.06) das alljährliche Glasbachrennen ab.

Das DRK dankt für die hervorragende Zusammenarbeit.

]]>
news-316 Fri, 14 Jun 2019 10:00:20 +0200 „Erst wenn’s fehlt, fällt’s auf" /aktuell/presse-service/meldung/erst-wenns-fehlt-faellts-auf.html Rund um den Weltblutspendertag am 14. Juni 2019 machen die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes mit einer deutschlandweiten Kampagne mobil. Im F_kus des 16. Welt_lutspendert_ges stehen _lle Menschen, die mit ihrer _lutspende Leben retten. Der T_g ist ein D_nkesch_n _n _lle _lutspenderinnen und _lutspender.

„#missingtype – erst wenn‘s fehlt, fällt‘s auf“. Eine klare Botschaft, mittels derer die dringende Notwendigkeit von Blutspenden unterstreichen und ihr Umfeld für dieses essenzielle Thema sensibilisieren wollen.

#missingtype- Prominente Unterstützer

Den internationalen Aktionstag stellen die sechs DRK-Blutspendedienste in Deutschland unter das Motto „Spende Blut. Erst wenn’s fehlt, fällt es auf!”. Zu diesem Anlass startet auch die Kampagne #missingtype, an der sich zahlreiche Prominente aus verschiedenen Bereichen beteiligen. Darunter die Fußballspieler Sami Khedira und Leon Goretzka, Olympiasieger Kevin Kuske und Sängerin Ella Endlich. Sie setzen sich als #missingtype - Botschafter für die Blutspende ein und sind diesbezüglich auch in den sozialen Medien aktiv. Die Kampagne soll auf die Folgen fehlender Transfusionen aufmerksam machen, vor allem die häufig benötigten Blutgruppen A, B und Null, und zur Blutspende bewegen.

Blutspende- ein Lebensretter

Rund 15.000 Blutspenden werden in Deutschland täglich benötigt. Die DRK-Blutspendedienste decken 75 Prozent der Versorgung der Patienten mit lebenswichtigen Blutpräparaten ab. Rund drei Prozent der Bevölkerung spendet Blut, spendentauglich wären jedoch 33%. Jährlich scheiden aber allein rund 100.000 aktive Blutspender aus Altersgründen aus. Der Bedarf bleibt konstant - alle sieben Sekunden benötigt ein Patient in Deutschland eine Bluttransfusion. Der Weltblutspendertag soll Aufmerksamkeit schaffen und neue Spender für eine lebensrettende Blutspende sensibilisieren, denn auch die beste medizinische Versorgung kann nur helfen, wenn genügend Blutpräparate zur Verfügung stehen.

Das große Ziel sind 100.000 neue Spenderinnen und Spender, die dringend benötigt werden, um eine sichere Versorgung der Patientinnen und Patienten mit Blutpräparaten auch in Zukunft gewährleisten zu können.

]]>
news-315 Wed, 12 Jun 2019 08:12:10 +0200 Aufblühen bei gemeinsamer Gartenarbeit /aktuell/presse-service/meldung/aufbluehen-bei-gemeinsamer-gartenarbeit.html Vor dem langen Pfingstwochenende wurde auch der Garten des DRK Wohnheimes in Schweina ordentlich in Schuss gebracht. Unkraut wurde entfernt und farbenfrohe, blühende Stauden und insektenfreundliche Blumen gepflanzt.

Die DRK-Mitarbeiterin Susanne Heusing freute sich über die tatkräftige und fleißige Unterstützung des Bewohners Herrn Erb. Auch andere Bewohner beobachteten gerne das fleißige Treiben.

„Es ist schön nach getaner Arbeit ein tolles Ergebnis zu sehen“, sagt Haustechniker Ronny Merten.

]]>
news-312 Fri, 07 Jun 2019 13:01:00 +0200 Wohl bekomm´s! /aktuell/presse-service/meldung/wohl-bekomms.html Männertag in der DRK Seniorenpflege Die Mitarbeiter der DRK Seniorenpflege „Glücksbrunn“ haben den 30. Mai nicht nur für die Männer zu einem würdigen Feiertag werden lassen.

Bei Kaiserwetter ließen es sich die Bewohner bei Bratwurst und Radler gut gehen.

„Wir danken unserer DRK Bergwacht Bad Liebenstein für die Unterstützung“, sagt Heimleiterin Juliane Heß.

]]>
news-311 Thu, 06 Jun 2019 11:28:43 +0200 DRK Ortgemeinschaft Klings feiert 60-jähriges Jubiläum /aktuell/presse-service/meldung/drk-ortgemeinschaft-klings-feiert-60-jaehriges-jubilaeum.html 60 Jahre DRK in Klings: Dieses Jubiläum hat die DRK Ortsgemeinschaft am Sonntag, den 02. Juni mit einem großen öffentlichen Fest in Klings gefeiert. Etliche Besucher kamen bei strahlendem Sonnenschein zum DRK Gelände, um sich über die Arbeit der Ortsgemeinschaft zu informieren oder um bei Kaffee und Kuchen mit den Helfern zu plaudern. Zudem gab es eine Fahrzeugschau und leckere Speisen vom Grill.

Für die Kinder wurde einiges geboten: An der mobilen Kletterwand konnten sie sich unter fachlicher Anleitung und Aufsicht ausprobieren, ihr Erste-Hilfe Wissen testen oder einen Krankenwagen inspizieren.

Der Vorsitzende Gunther Gleichmann begrüßte neben der Berg- und Wasserwacht, auch die Kameradinnen und Kameraden der Ortsgemeinschaften Immelborn, Tiefenort, Vacha und Geisa.

„Hier zeigt sich wieder das Zusammenspiel und die Kameradschaft aller unserer Gemeinschaften untereinander“, befand DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner.

Auch der Unterstützer und Freund der Ortsgemeinschaft Lothar Zimmermann (Z-Bau GmbH & Co. KG Empfertshausen) war unter den Gästen und lobte das soziale Engagement der Ortsgemeinschaft.

In seiner Begrüßungsrede blickte Gunther Gleichmann auf die Anfänge zurück: „Unsere Ortsgemeinschaft wurde 1959 gegründet. Denn damals, zu DDR-Zeiten, wurde viel für den Sport getan. So fing es auch in Klings an. Da gab es noch ordentliche Winter, Schneesicherheit, hügelige Landschaft und auch Berge, an die man eine Skisprungschanze bauen konnte. So fing alles an, denn man wollte für die Sicherheit der Sportler sorgen. Also gründete man einen Verein, das Rote Kreuz.“

Rund um den ersten Vorsitzenden Bernd Lücker nahmen 12 aktive Kameradinnen und Kameraden die Betreuung der Sportler in die Hand.

„Es fanden zahlreiche Kreismeisterschaften und Wettkämpfe statt. Da konnte auch schon mal etwas passieren. Aber man meisten freute man sich schon mal auf eine Decke über den Schultern oder ein warmes Getränk, manchmal auch mit Schuß.“, erinnert sich Gleichmann schmunzelnd.

Nach den Vorsitzenden Jutta Lederer, Christel Denner und Hella Schlotzhauer leitet seit 1983 Gunther Gleichmann die Geschicke der Gemeinschaft.

„In den 90er Jahren änderten sich unsere Aufgaben, wir mussten uns anders orientieren. Weiterbildung und Ausbildung im Sanitätsdienst  war angesagt, Katastrophenschutz hieß jetzt die neue Herausforderung." Auch die Technik änderte sich. „Früher eine Sanitätstasche, jetzt ein Krankentransportwagen, später dann noch ein Mannschaftstransportwagen“, stellte Gleichmann in seiner Rede fest.

Er erinnerte daran, dass die vielen freiwilligen Helfer nicht nur im Einsatz, sondern auch bei der umfangreichen Ausbildung und Vorbereitung viel Zeit opfern und dankte allen Kameradinnen und Kameraden.

Viel Zeit und Arbeit investierte Stefan Denner im vergangenen Jahr in den Aufbau einer Kindergruppe. Nicht selten sei der ehrenamtliche Dienst beim Roten Kreuz in der Jugend die Grundlage für die Wahl eines sozialen Berufes im späteren Leben. 8 Jungs und 3 Mädchen aus Klings, Zella und Fischbach treffen sich einmal im Monat.

Dank und Anerkennung richtete auch DRK Präsident Uwe Reinhard an die Klingser Gemeinschaft: „Sie leisten hervorragende ehrenamtliche Arbeit und sind ein wichtiger Faktor für die Region. Ich denke dabei zum Beispiel an die regelmäßigen Absicherungen von Veranstaltungen, wie die Waldjugendspiele oder Pfingstmontag auf der Hohen Asch. Ihr seid in Klings und Umgebung fest vernetzt und verankert.“

Besondere Würdigung erfuhren mehrere Mitglieder für langjährige Treue und besonderen Einsatz, darunter sogar vier Gründungsmitglieder. „Heutzutage ist es nicht mehr selbstverständlich, einem Verein über lange Zeit treu zu bleiben – und das immer mit Elan und Tatendrang“, sagt Stefanie Frank, Ehrenamtskoordinatorin beim DRK Bad Salzungen.

Ausgezeichnet wurden:

30-jährige Mitgliedschaft: Katja Welle

35-jährige Mitgliedschaft: Bernd Wagner

45-jährige Mitgliedschaft: Doris Denner, Annerose Denner, Gunther Gleichmann, Sonja Gleichmann, Kuno Klee, Ilona Meyer

60-jährige Mitgliedschaft: Thea Denner, Manfred Fleischmann, Ute Hartmann, Adelbert Hartmann

 

Wir danken dem Rhönkanal für die Bilddokumentation. Foto 1: DRK

]]>
news-310 Wed, 05 Jun 2019 08:42:40 +0200 Ausflug zum Inselsberg /aktuell/presse-service/meldung/ausflug-zum-inselsberg.html Die Unternehmungen des DRK Wohnheimes sind vielfältig. Sommerzeit ist Urlaubszeit: So ist das natürlich auch im Wohnheim für Meschen mit Behinderungen. Auch wenn das Wetter Ende Mai noch nicht ganz nach Sommer aussah, werden stets verschiedene Ativitäten angeboten, die die Tage der Bewohner versüßen und für Abwechslung sorgen.

Mit Unterstützung der DRK Bergwacht stand am 29. Mai ein Ausflug zum Inselsberg auf dem Programm. Die Fernsicht, die seit 2015 sogar noch von einem Aussichtsturm mit zwei außen angebrachten Kletterwänden möglich ist, wird thüringenweit nirgendwo übertroffen.

Leider war an dem Tag die Sicht nicht so klar, um bis zur Wasserkuppe oder zum Brocken schauen zu können.

Trotzdem wird der Besuch mit abschließendem gemeinsamen Essen noch eine Weile in Erinnerung bleiben.

]]>
news-309 Mon, 03 Jun 2019 08:29:15 +0200 500. Hausnotruf Teilnehmer beim DRK Bad Salzungen /aktuell/presse-service/meldung/500-hausnotruf-teilnehmer-beim-drk-bad-salzungen.html Unabhängig in der vertrauten Umgebung leben und dabei rund um die Uhr die Gewissheit haben, dass im Notfall fachkundige Hilfe kommt. Dieses beruhigende Gefühl haben von nun an auch die Eheleute Johanna und Bernd Nickel aus Tiefenort. Sie sind die 500. Hausnotruf-Teilnehmer des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. „Hier spricht die Hausnotrufzentrale. Frau Nickel, Sie haben den Notruf ausgelöst. Wie können wir Ihnen helfen?“ Zum Glück nur ein Probealarm. Die Eheleute Nickel sitzen froh und munter in ihrer Wohnstube. Mit Stefanie Frank, Hausnotrufbeauftragte beim Roten Kreuz Bad Salzungen und der Technikerin Antonia Hoßfeld haben sie ihr neues Gerät getestet.

Aus diesem Anlass überreichten sie den Eheleuten einen Blumenstrauß. Mit den besten Wünschen und der Hoffnung, dass eine Notruf-Auslösung nie erforderlich sein wird, gratulierten sie den beiden ganz herzlich. Für Familie Nickel war der Hausnotruf eine Entscheidung für mehr Sicherheit im Alltag.

„Seit seinem Unfall im Jahr 2004 kümmere ich mich rund um die Uhr um meinen Mann“, erzählt die 68-jährige Johanna Nickel. „Uns bedeutet unsere Selbstständigkeit viel und ich möchte mich so lange ich kann, weiterhin um Bernd in unseren eigenen vier Wänden kümmern. Dabei gibt mir der Hausnotruf vom Roten Kreuz ein sicheres Gefühl. Außerdem werde ich ja auch nicht jünger“, prophezeit Johanna Nickel mit einem verschmitzten Lächeln.

„Wir sind stolz, die 500er Marke erreicht zu haben. Das zeigt, dass immer mehr Menschen unseren DRK Hausnotruf mit seinen umfangreichen Leistungen zu schätzen wissen“, sagt DRK-Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner.

Mit einem wasserdichten Handsender, wahlweise an einer Kette oder an einem Armband, kann auf Knopfdruck jederzeit Hilfe gerufen werden. Es wird sofort eine Sprechverbindung zur Hausnotrufzentrale hergestellt. Dazu ist nicht einmal ein Festnetzanschluss des Telefons notwendig.

Geschulte Mitarbeiter nehmen den Notruf rund um die Uhr entgegen, informieren beispielsweise zuvor angegebene Vertrauenspersonen, den ärztlichen Bereitschaftsdienst oder den Rettungsdienst.

„Stürze sind eine der häufigsten Gefährdungsursachen. Aber auch bei derartigen Schicksalsschlägen oder Menschen mit Krankheiten, auch im jungen Alter, leistet der DRK Hausnotruf eine große Unterstützung", ergänzt Frank.

Weitere Serviceleistungen wie die Nutzung des DRK-Hausnotruf-Bereitschaftsdienstes mit Schlüsselhinterlegung oder die Option einer Sicherheitsuhr runden das Angebot des Roten Kreuzes ab. „Sicherheitsuhr bedeutet, dass wenn der Teilnehmer sich nicht innerhalb 24 Stunden per Tagestaste meldet, das Notrufgerät automatisch einen Notruf an die Zentrale absetzt. Damit ist ausgeschlossen, dass der Betroffene zum Beispiel nach einem Sturz hilflos in seiner Wohnung liegt“, erläutert Hoßfeld.

Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim DRK Bad Salzungen unter 03695 8762-22.

 

]]>
news-308 Wed, 29 May 2019 19:22:54 +0200 Beeindruckender Tag unter der Erde /aktuell/presse-service/meldung/beeindruckender-tag-unter-der-erde.html Kürzlich trafen sich aktive Mitglieder der Höhlenrettungsgruppe mit interessierten Einsatzkräften im Besucherbergwerk „Schwarze Crux" in Schmiedefeld. Drei Kameradinnen und Kameraden der Bergwacht Bad Liebenstein nahmen an diesem Schnuppertag der Höhlenrettung teil. Auf dem Plan stand ein Ausbildungs- und Schnuppertag Höhlenrettung.
Nachdem der Materialanhänger mit dem speziellen Equipment zur Rettung, Kommunikation und Patientenversorgung vorgestellt wurde, ging es gleich praktisch zur Sache.
Aufgeteilt in drei Teams wurden die verschiedenen Abläufe bei einer Rettung aus einer Höhle geübt und gleich mal eine Übungspuppe aus dem Schacht ans Tageslicht transportiert. "Höhlenrettung ist Teamarbeit", befand Ronny Merten, Leiter der Bergwacht Bad Liebenstein.
Nach einer Stärkung im Gasthaus, direkt neben dem Besucherbergwerk, fuhren alle in das Jonastal.
Dort konnten die Teilnehmer testen, wie sie in einer sehr engen Höhle zurechtkommen.

Die acht Männer und eine Frau hatten sichtlich Spaß daran, im Dunkeln durch die teilweise engen und matschigen Gänge zu kriechen und freuen sich recht bald, mit der Weiterbildung beginnen zu können.

Text und Fotos: DRK Bergwacht Thüringen

]]>
news-307 Fri, 24 May 2019 08:32:13 +0200 Ein toller Tag bei der Polizei /aktuell/presse-service/meldung/ein-toller-tag-bei-der-polizei.html Die Bewohner verbringen ihre Zeit nicht nur im DRK Wohnheim in Schweina. Immer wieder unternehmen sie trotz ihrer verschiedenen Handicaps viele Ausflüge und Exkursionen. Kürzlich machten sie einen Ausflug nach Bad Salzungen. Dort besuchten sie die Polizeidienststelle.

Katja Bräuning führte die Gruppe mit ihren Betreuern Susanne Langer und Inga Marquardt durch die Räumlichkeiten. Dabei konnte auch eine Ausnüchterungszelle besichtigt und "ausprobiert" werden. Diese seltene Gelegenheit nutzten selbstverständlich alle Teilnehmer aus, was ihnen viel Spaß machte.

Im Innenhof stand ein Einsatzfahrzeug bereit, das auf Herz und Nieren untersucht werden konnte. Wo wird das Blaulich angeschaltet? Wo ist das Funkgerät? Wo befinden sich die Sicherheitswesten, wenn die Polizisten eine Straße wegen eines Unfalls absichern müssen?

Geduldig beantwortete Frau Bräuning alle Fragen der Besucher.

"Es war richtig schön bei der Polizei, wie es immer ist, wenn man einen Tag mit freundlichen Menschen verbringen darf", so die DRK Mitarbeiterin Susanne Langer.

Nach dem Besuch kehrte die Gruppe noch im Eiscafé in Barchfeld ein und rundete das tolle Erlebnis mit einem großen Eisbecher ab.

]]>
news-306 Fri, 24 May 2019 06:48:25 +0200 Einkaufsbummel in Bad Salzungen /aktuell/presse-service/meldung/einkaufsbummel-in-bad-salzungen.html Am 21. Mai unternahmen die Mitarbeiter der Betreuung gemeinsam mit den Bewohnern der DRK Seniorenpflege einen Ausflug in das Goethe-Park-Center Bad Salzungen. Nach einem Einkaufsbummel durch den Drogeriemarkt und Bekleidungsgeschäfte ließen sie den Vormittag im Eiscafé ausklingen.

Den Bewohnern war diese Abwechslung sehr willkommen und hat viel Freude bereitet.

]]>
news-305 Mon, 20 May 2019 12:29:53 +0200 Kräftige Tomaten gepflanzt /aktuell/presse-service/meldung/kraeftige-tomaten-gepflanzt.html Schöne Gartenanlagen wirken sich positiv auf das Wohlbefinden der Menschen aus. Das wissen auch die Bewohner und Mitarbeiter des DRK Wohnheimes in Schweina.

So nutzten sie das erste schöne Wetter, um kräftige Tomaten im Garten und den Hochbeeten zu setzen, sodass diese bald einen hoffentlich ordentlichen und leckeren Ertrag abwerfen.

Die Tomaten stammen aus der eigenen Züchtung vom Großvater des DRK-Mitarbeiters Ronny Merten. "Das ist eine besonders leckere Sorte", weiß er zu berichten.

Die Bewohner werden das Gemüse weiter selbst pflegen und schließlich ernten. Schon bald steht Frisches aus dem hauseigenen Garten auf dem Speiseplan, freuen sich die Bewohner.

]]>
news-304 Sat, 18 May 2019 12:29:23 +0200 Tierischer Ausflug /aktuell/presse-service/meldung/tierischer-ausflug.html Bewohner des DRK Wohnheimes besuchten den Tierpark Bad Liebenstein. Der Tierpark ist ein beliebtes Ausflugsziel für Kinder, Familien und Naturliebhaber.

Im Mai machten sich einige Bewohner des Wohnheimes für Menschen mit Behinderungen zu Fuß auf den Weg zum zoologischen Garten am Fuße des Burgberges.

Zahlreiche Tiere verschiedener Arten können beobachtet werden. Manches Tier findet man in der freien Natur nur noch selten oder gar nicht mehr.

Anschließend kehrten die Ausflügler im "Logierhof" ein.  Ein rundum gelungener Nachmittag, befand die Gruppe einstimmig.

]]>
news-302 Fri, 10 May 2019 13:24:36 +0200 DRK-Bergwacht Thüringen wählt neue Landesleitung /aktuell/presse-service/meldung/drk-bergwacht-thueringen-waehlt-neue-landesleitung.html Die Delegierten der Bergwacht-Landesversammlung wählten den Ilmenauer Landtagsabgeordneten Andreas Bühl am 04. Mai einstimmig zu ihrem neuen Landesleiter. Der 32jährige Bühl ist tourismuspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag und durch seine berufliche Tätigkeit im südlichen Ilm-Kreis mit der ehrenamtlichen Arbeit der DRK-Bergwacht sehr gut vertraut. Zur Landesversammlung betonte Andreas Bühl, dass er sich in seiner neuen ehrenamtlichen Funktion für eine größere gesellschaftliche Wertschätzung der ehrenamtlichen Arbeit der Einsatzkräfte in den Thüringer Bergwachten engagieren möchte und die Nachwuchsarbeit weiter voranbringen will. Auf politischer Ebene möchte Bühl sich für eine Gleichstellung der Bergwacht mit anderen Rettungskräften einsetzen: „Ich möchte den Thüringerinnen und Thüringern die bedeutende Arbeit der Bergwachten im ganzen Freistaat näherbringen, besonders bei den Jüngeren will ich Interesse für das Mitmachen für dieses begeisternde Ehrenamt wecken.“

Die Landesleitung komplettieren die beiden Stellvertreter Thomas Sauerteig und Torsten Schmidt sowie als Mitglieder der erweiterten Leitung Ralf Szegunis, Vicky Schoder, Oliver Beneke und Uwe Drewianka, die sich alle zur Wiederwahl stellten.

Für das vergangene Bergwacht-Arbeitsjahr zog der bisherige Landesleiter Florian Meusel eine positive Bilanz: Die 947 Angehörigen in den 27 Bergwachten leisteten insgesamt 71.851 Stunden ehrenamtlicher Arbeit. Davon 12.166 Stunden bei sanitätsdienstlichen Absicherungen von Veranstaltungen (z. B. beim Weltcup und Deutsche Meisterschaften im Biathlon, vier Veranstaltungen des Rennsteiglaufvereins und zahlreichen Veranstaltungen unserer Vereine in unseren Heimatorten) sowie 13.953 Stunden Vorsorgedienst in Rettungsstationen und Stützpunkten in den Wander- und Skigebieten.

Bei insgesamt zurückgehender Mitgliederzahl macht der weiterhin steigende Anteil von Kindern und Jugendlichen Mut und spornt zum Ausbau der erfolgreichen Nachwuchsarbeit an.

Zum Abschluss seiner Rede bedankte sich Meusel bei den Delegierten für die große Unterstützung, die er in seiner Zeit als Landesleiter von den Kameradinnen und Kameraden erhielt. Zudem versicherte er den Anwesenden, dass er sich persönlich, aber auch als Geschäftsführer des Naturpark Thüringer Wald e. V., weiterhin für eine erfolgreiche Entwicklung der DRK-Bergwacht  Thüringen engagieren werde.

]]>
news-301 Fri, 10 May 2019 13:12:06 +0200 Wohnheim eröffnet Gartensaison /aktuell/presse-service/meldung/wohnheim-eroeffnet-gartensaison.html Vorfreude auf die Salaternte Die Bewohner des DRK Wohnheimes für Menschen mit Behinderung setzten in ihre Hochbeete erste zarte Salatpflänzchen. Bis der Salat gegessen werden kann, kümmern sich die Bewohner liebevoll um die kleinen Pflanzen.

"Die Arbeit in und mit der Natur macht allen unseren Bewohnern große Freude. Unser Garten erfreut sich von Anfang an großer Beliebtheit. Und ist die Arbeit dann geschafft, sind alle stolz", verrät Heimleiterin Juliane Heß.

 

 

]]>
news-300 Fri, 26 Apr 2019 13:10:57 +0200 Tag des Baumes: Eine Walnuss für das DRK /aktuell/presse-service/meldung/tag-des-baumes-eine-walnuss-fuer-das-drk.html Rund um den Tag des Baumes am 25. April gab es auch in diesem Jahr wieder vielerorts Pflanzaktionen, um in der Gesellschaft auf die hohe Bedeutung der Bäume und des Waldes hinzuweisen. In Bad Liebenstein ließ es sich der Bürgermeister Dr. Michael Brodführer nicht nehmen, bei strahlendem Sonnenschein selbst zum Spaten zu greifen.

Im Garten des Wohnheimes und der Seniorenpflege des Deutschen Roten Kreuzes im Bad Liebensteiner Ortsteil Schweina wurde eine Walnuss gepflanzt.

Spender der Walnuss für das DRK ist Kerstin Schmidt Garten- und Landschaftsbau aus Bad Liebenstein, selbst Mitglied im Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e.V.

„Ich weiß, dass das DRK seinen Bewohnern immer ein schönes Umfeld und Außenanlagen bieten möchte, die zum Verweilen, aber auch zum Ernten, einladen. Deshalb fiel meine Wahl in diesem Jahr auf das DRK und auf die Walnuss“, sagte Schmidt.

Das Bäumchen zeigt schon erste Knospen, was vermuten lässt, dass schon bald die ersten Nüsse geerntet werden können.

Es bestehe eine gute Zusammenarbeit mit Frau Schmidt, betont Vorstandsvorsitzender des Kreisverbandes Bad Salzungen Thorsten Rittner. „Im vergangenen Jahr pflanzten wir im Garten unserer Seniorenpflege bereits eine Blüh- und Vogelhecke und wir freuen uns, unsere Außenanlage hierdurch wieder zu erweitern.“

Von Anfang an wurden die Gärten des Wohnheimes und der Seniorenpflege von den Bewohnern sehr gut angenommen, da zahlreiche Gestaltungselemente wie Hochbeete, ein kleiner Gemüsegarten, aber auch selbst gebaute Nistkästen untergebracht sind. „Die Grünpflege und der Aufenthalt im Freien sind ein therapeutisch wichtiger Aspekt in der Arbeit mit behinderten Menschen“, sagt Heimleiterin Juliane Heß.

„Auch pflegebedürftige Menschen möchten Zeit im Garten verbringen, hängen doch oftmals zahlreiche Erinnerungen daran. Es belebt zudem Körper und Geist und soll die Möglichkeit bieten, sich im Freien zu betätigen oder Natur zu erleben und zu betrachten.“

Das Wohnheim für seelisch behinderte und psychisch kranke Menschen verfügt über 39 Plätze. Die zwei Häuser der Seniorenpflege bieten Platz für insgesamt 56 Bewohner.

Der Einladung zur Baumpflanzaktion waren sowohl Bewohner als auch Mitarbeiter gefolgt, welche die Gelegenheit nutzten, sich ausführlich über die Pflege und Besonderheiten der Walnuss zu informieren. Dabei ließ Frau Schmidt keine Frage unbeantwortet. Thorsten Rittner zeigte sich über die große Teilnahme sehr erfreut.

„Der Baum steht wie kaum etwas anderes für Nachhaltigkeit und Zukunft“, so Brodführer am Rande der Aktion. „Jeder Baum in der Stadt verbessert die Lebensqualität aller.“

Foto 1: Heiko Matz, STZ

Foto 2: DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V.

]]>
news-296 Fri, 12 Apr 2019 09:11:29 +0200 DRK Ortsgemeinschaft Stadtlengsfeld hat gewählt /aktuell/presse-service/meldung/drk-ortsgemeinschaft-stadtlengsfeld-hat-gewaehlt.html Großes Vertrauensvotum für den Vorstand Im April führte die Ortsgemeinschaft Stadtlengsfeld des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. Vorstandswahlen in ihren Räumlichkeiten in Stadtlengsfeld durch.

Als Vorsitzende wurde erneut Martina Walter und als Stellvertreter Günther Hackel gewählt. Auch Kassenwartin Helga Walter bleibt im Amt.

Die Wahlen machten einen großen Teil der Versammlung aus. Außerdem standen Ehrungen und der Jahresbericht auf der Tagesordnung. Die Vorsitzende begrüßte neben den Mitgliedern auch den Vorstandsvorsitzenden des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. Thorsten Rittner sowie Stefanie Frank, Beauftragte für das Ehrenamt im DRK Bad Salzungen, zur Mitgliederversammlung.

Rittner gratulierte den Gewählten und wünschte alles Gute. „Wir freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit.“

Martina Walter, welche bereits seit einigen Jahren die Geschicke der Gemeinschaft leitet, führte durch die Versammlung und dankte den insgesamt 35 aktiven und zum Teil langjährigen Mitgliedern.

Als intakte, lebendige Gemeinschaft, die fest in die Gemeinde eingebunden ist, präsentiert sich der Ortsverein Stadtlengsfeld.

Die Blutspende ist mittlerweile die Hauptaufgabe: „Wir hoffen sehr, den Standort Stadtlengsfeld aufrechterhalten zu können und freuen uns immer über die regelmäßigen Spender, aber auch Erstspender sind uns stets willkommen. Hier haben wir noch Luft nach oben. Bei den 4 Blutspedeterminen im Jahr 2018 kamen 273 ehrenamtlich geleistete Einsatzstunden zusammen“. Aber auch Kleidersammlungen werden regelmäßig durchgeführt.

Walter wies darauf hin, dass die Arbeit in der Ortsgemeinschaft ehrenamtlich, neben Job und Familie, durchgeführt wird. Dies wüssten viele Bürger nicht.

„Ich danke für euer Vertrauen und freue mich auf die nächsten Jahre“, beendete Walter die Versammlung.

Besondere Würdigung erfuhren mehrere Mitglieder für langjährige Treue und besonderen Einsatz. „Heutzutage ist es nicht mehr selbstverständlich, einem Verein über lange Zeit treu zu bleiben – und das immer mit Elan und Tatendrang“, sagt Walter.

Ausgezeichnet wurden:


50-jährige Mitgliedschaft
Günther Hackel
Bärbel Thimet

45-jährige Mitgliedschaft
Regina Kirschke


40-jährige Mitgliedschaft
Christel Pabst
 
25-jährige Mitgliedschaft
Anke Reuchsel
 
20-jährige Mitgliedschaft
Wolfgang Klein
Manfred Meykranz
Maurice Rost
Marin Walter

]]>
news-295 Thu, 11 Apr 2019 08:34:59 +0200 Infoveranstaltung über Hausnotruf /aktuell/presse-service/meldung/infoveranstaltung-ueber-hausnotruf.html Der VdK-Ortsverband Geisa hatte für Mittwoch, 03. April, zu einer Informationsveranstaltung über das Hausnotrufsystem mit Vertretern des Deutschen Roten Kreuzes eingeladen. Die Veranstaltung fand in der Gaststätte „Zum Goldenen Stern“ in Geisa statt. Die gute Besucherzahl zeigte das Interesse an diesem Thema. Das Vorstandsmitglied Ingrid Breuksch begrüßte die Anwesenden, insbesondere die Vertreter des DRK-Kreisverbandes Bad Salzungen Frau Frank und Herrn Heß.

Nach einem Ständchen für ein Verbandsmitglied, nachträglich zum 80. Geburtstag,  ging das Wort an Herrn Heß. Mit Hilfe einer Power-Point-Präsentation stellte er das Hausnotrufsystem vor.

Der Hausnotrufanschluss besteht aus dem Hausnotrufgerät und einem Handsender, der an einer Halskette oder einem Armband getragen wird. Über ihn hat man rund um die Uhr sofort eine Sprechverbindung mit dem DRK-Mitarbeiter in der Zentrale. So ist schnelle Hilfe per Knopfdruck möglich. Bei Betätigung des Notrufs werden je nach Erfordernis oder Wünsche Angehörige, Freunde, Nachbarn, Hausarzt, Pflegedienst oder der Rettungsdienst sofort informiert. Für das Hausnotrufsystem ist eine monatliche Pauschale fällig. Hinzu kommt eine einmalige Anschlussgebühr. Für VdK-Mitglieder entfällt diese Anschlussgebühr dank einer Kooperationsvereinbarung des VdK-Kreisverbandes Bad Salzungen und des DRK-Kreisverbandes Bad Salzungen. Unter bestimmten Bedingungen kann auch bei der Krankenkasse ein Antrag auf Bezuschussung der monatlichen Kosten gestellt werden. Herr Heß beantwortete viele Fragen zum Hausnotruf.  

Mit dem gemeinsamen Kaffeetrinken klang die Veranstaltung aus.

 

Text und Bilder: VdK-Ortsgruppe Geisa

]]>
news-294 Tue, 02 Apr 2019 12:17:33 +0200 "Alle Neune" /aktuell/presse-service/meldung/alle-neune.html Bewohner des DRK Wohnheimes für Menschen mit Behinderung unternahmen am 16. März 2019 gemeinsam mit ihren Betreuern einen Ausflug mit viel Schwung und großem Spaß auf die Kegelbahn nach Merkers. In einem Turnier stellten die Kegelfreunde schnell fest, dass es gar nicht so einfach ist, alle Neune zu treffen. Dennoch war es ein großes Vergnügen!

Das DRK dankt dem Kegelverein „Gut Holz“.

]]>
news-293 Mon, 01 Apr 2019 13:10:07 +0200 Das Waffelstübchen und die Ruine Bad Liebenstein waren das Ziel /aktuell/presse-service/meldung/das-waffelstuebchen-und-die-ruine-bad-liebenstein-waren-das-ziel.html Bewohner des DRK Wohnheimes für Menschen mit Behinderung nutzen das sonnige Wetter und besuchten das „Café Olga“ in Bad Liebenstein. Die Ausflügler fühlten sich im Waffelstübchen mit dem zuvorkommenden Service sichtlich wohl. Das Waffel-Angebot ließ keine Wünsche offen.

Das DRK dankt den hilfsbereiten Mitarbeitern für den freundlichen Empfang und die Unterstützung. 

In der Natur sein und frische Luft tanken: Das dachte sich auch die Männer-Wohngruppe und wanderte am Wochenende zur Burgruine Bad Liebenstein.

]]>
news-292 Thu, 21 Mar 2019 08:17:18 +0100 Über Hausnotruf informieren /aktuell/presse-service/meldung/ueber-hausnotruf-informieren.html „Lange gut leben mit dem DRK-Hausnotruf“ lautet der Titel eines Vortrages, den Gerd Heß vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) am Mittwoch, den 03.04.2019 hält. Der Hausnotruf-Techniker referiert auf Einladung der VdK Ortsgruppe Geisa. Die kostenfreie Informationsveranstaltung findet im Gasthaus „Zum Goldenen Stern“ in Geisa statt und beginnt um 15.00 Uhr.

In der anschließenden Diskussion können Fragen beantwortet werden.

Gäste sind zu dieser Veranstaltung willkommen.

Der Hausnotrufanschluss besteht aus einem Hausnotrufgerät und einem Handsender, der wahlweise wie eine Halskette oder als Armband getragen werden kann. Auf Knopfdruck steht rund um die Uhr sofort ein kompetenter Ansprechpartner in der Hausnotrufzentrale zur Verfügung. Von dort werden alle erforderlichen Maßnahmen eingeleitet. 

Weitere Informationen direkt beim Roten Kreuz in Bad Salzungen unter 03695 8762-0.

]]>
news-288 Fri, 15 Mar 2019 08:48:51 +0100 Ausgelassene Stimmung im Wohnheim /aktuell/presse-service/meldung/ausgelassene-stimmung-im-wohnheim.html Bewohner des DRK Wohnheimes in Schweina feierten am Aschermittwoch Fasching mit kreativen Kostümen und viel guter Laune. DJ KALEX aus Schweina sorgte für gute Stimmung, sodass ausgiebig das Tanzbein geschwungen wurde.

Bis in die Abendstunden frönten die Bewohner und Mitarbeiter der Faschingsgaudi, die bei Bratwurst vom Grill ihren gebührenden Abschluss fand.

]]>
news-287 Fri, 15 Mar 2019 08:24:02 +0100 Thüringer DRK Bergwacht sucht schnellsten Retter /aktuell/presse-service/meldung/thueringer-drk-bergwacht-sucht-schnellsten-retter.html Bergwacht Bad Liebenstein belegt Platz 4 Am vergangenen Samstag trafen sich 50 Einsatzkräfte und Nachwuchsretter bei Regen und Plusgraden zum Bergwacht-Skirennen in der Skiarena Silbersattel in Steinach. Mit dabei Teilnehmer aus den Thüringer Bergwachten Bad Liebenstein, Oberhof, Gehlberg, Zella-Mehlis, Gräfenroda, Masserberg, Ilmenau, Meuselbach, Scheibe-Alsbach und Sonneberg.

Um bei Notfällen rechtzeitig bei den Verletzten zu sein, müssen die Einsatzkräfte der DRK-Bergwacht immer schnell zum Ort des Geschehens kommen. Nicht in jedem Fall können die Bergretter dabei auf ein Fahrzeug oder einen Motorschlitten zurückgreifen. Daher sollen die aktiven Ehrenamtlichen über eine gute Fitness verfügen und sich routiniert auf Skiern fortbewegen können. Somit hieß es am Samstag, den schnellsten Retter zu ermitteln.

In verschiedenen Altersklassen wurden die Besten in der Kategorie „Torlauf“ mit zwei Wertungsdurchgängen ermittelt. Die Mitarbeiter der Skiarena, Bergretter und das Team vom Skiclub Steinach hatten ihr Bestes gegeben und trotz der schwierigen Wettersituation eine gute Wettkampf-Piste vorbereitet. Mit "Bei jedem Wetter..." beginnt der Leitspruch der Thüringer Bergretter. In diesem Sinne wurde der Parcour von insgesamt 12 weiblichen und 36 männlichen Startern in den Altersklassen von 6 bis 60plus absolviert. Die Teamwertung um den Pokal „Schnellste Thüringer Bergwacht 2019“ trugen insgesamt acht Bergwachten unter sich aus.

Das Ergebnis der Bergwacht Bad Liebenstein kann sich sehen lassen, lobt Bergwacht Leiter Ronny Merten. „In der Kategorie schnellste Bergwacht landeten wir auf Platz 4.“

12 Mädchen und Jungen, im Alter von 6 bis 15 Jahren erzielten beachtliche Resultate. Daher zeigte sich der Landesleiter der DRK-Bergwacht Thüringen, Florian Meusel, besonders stolz auf die Teilnehmer des Bergwacht-Nachwuchses: „Es ist in der heutigen Zeit sehr wichtig, Kinder und Jugendliche schon frühzeitig für eine so sinnvolle Freizeitgestaltung zu gewinnen. Den DRK-Bergwachten ist es sehr wichtig, gerade junge Menschen für ihre interessante und abwechslungsreiche Aktivitäten in der Natur zu gewinnen. Neben Skifahren, Klettern oder Erster Hilfe lernt der Bergwacht-Nachwuchs vor allem, wie wichtig Hilfsbereitschaft gegenüber unseren Mitmenschen ist.“

Wie in den Vorjahren, dominierten am Ende die Oberhofer und Gehlberger Retter das Geschehen und teilten sich die Titel in der Team- und Gesamtwertung. Die schnellste Mannschaft kommt auch 2019 wieder aus Oberhof. Die schnellste Bergwacht-Frau heißt in diesem Jahr Pia Wagner und der schnellste Mann Mike Schmidt. Beide kommen aus Gehlberg.

Weitere Platzierungen Bergwacht Bad Liebenstein

 

Einzel, männlich, Altersgruppe 11-15: Andreas Groß, Platz 5

Einzel, weiblich, Altersgruppe 16-30: Julia Birken, Platz 2

Einzel, männlich, Altersgruppe 16-30: Lukas Krug, Platz 1 und Max Schmauch, Platz 4

Schnellster Thüringer Bergretter, männlich, gesamt: Lukas Krug, Platz 9 und Andreas Groß, Platz 31und Max Schmauch, Platz 36

Schnellste Thüringer Bergretterin, weiblich, gesamt: Julia Birken, Platz 4

 „Es war wieder ein tolles Erlebnis, wir können alle sehr stolz sein, Ich gratuliere den Kameradinnen und Kameraden“, befand Merten.

]]>
news-286 Tue, 05 Mar 2019 06:48:54 +0100 Willkommen in der Unterwasserwelt /aktuell/presse-service/meldung/willkommen-in-der-unterwasserwelt.html Im Februar unternahmen einige Bewohner wieder einen Ausflug nach Zella-Mehlis in den “Erlebnispark Meeresaquarium”. Regelmäßig bieten die Mitarbeiter des DRK Wohnheimes verschiedene Ausflüge an, orientiert an den Wünschen und Vorschlägen der Bewohner.

Die farbenprächtige Unterwasserwelt der tropischen Ozeane und das 1.000.000 Liter Haibecken, in dem sich Zitronenhaie, Ammenhaie, Sandtigerhaie und Bullenhaie tummeln, verzauberten die Besucher.

Zum Abschluss stand ein Besuch des Restaurants "aquamaehlis" sowie des Souvenirshops an.

]]>
news-285 Mon, 04 Mar 2019 09:42:50 +0100 Erwin Schulz erhält Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland /aktuell/presse-service/meldung/erwin-schulz-erhaelt-verdienstorden-der-bundesrepublik-deutschland.html Ministerpräsident Bodo Ramelow hat am 26. Februar 2019 Erwin Schulz aus Immelborn mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für sein außerordentliches gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet. Im Namen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nahm der Ministerpräsident Bodo Ramelow die Ehrung in der Thüringer Staatskanzlei vor.

Seit 1960 ist Schulz auf beachtliche Weise im Deutschen Roten Kreuz ehrenamtlich aktiv.

Von Beginn an hat sich Erwin Schulz in der DRK Ortsgemeinschaft Immelborn engagiert; von 1973 bis 1995 leitete er als Vorsitzender dessen Geschicke. Ab 1995 übernahm er die Aufgaben des Hauptkassierers. Von 2007 bis 2010 hat er erneut den Vorsitz übernommen und auch das 50-jährige Jubiläum des Ortsvereins organisiert. In dieser Zeit betreute er auch die Fördermitglieder des Ortsvereins ab dem 60. Lebensjahr; heute ist er selbst Ehrenmitglied.

Über 30 Jahre lang unterrichtete Erwin Schulz als Lehrkraft des DRK und schulte in der Ersten Hilfe viele Tausende Menschen. Er organisierte Blutspendeaktionen, sicherte Sport- und Kulturveranstaltungen ab und führte Spendensammlungen aus. Vor allem engagierte sich Erwin Schulz für die Arbeit mit den Jüngsten in unserer Gesellschaft. Im Kindergarten war er nicht nur der Mann vom Roten Kreuz, sondern ebenso Geschichtenerzähler oder Weihnachtsmann. Zum Kindertag durften die Kleinen auch mal mit ihm im Rettungswagen durch den Ort fahren. Ein ganz besonderes Erlebnis für die Mädchen und Jungen. Was ihm so spielerisch gelang, ist für die Kinder ein Leben lang wichtig: Durch Erwin Schulz haben sie Erste-Hilfe-Regeln und das Verhalten bei Unfällen gelernt.

Darüber hinaus ist Erwin Schulz seit 1991 Mitglied im Bund der Vertriebenen. 2005 wurde er in den geschäftsführenden Vorstand des Regionalverbandes Bad Salzungen des BdV gewählt. Als Schatzmeister kümmert er sich noch heute um die Finanzen des Vereins. Darüber hinaus organisiert er Heimatnachmittage und betreut die Jubilare des Vereins.

Im Jahre 2008 hat Erwin Schulz für sein ehrenamtliches Wirken den Ehrenbrief des Freistaats Thüringen erhalten. Für Ministerpräsident Bodo Ramelow ist es „Ehre und Freude zugleich, Erwin Schulz als Zeichen des Dankes und der Wertschätzung die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreichen zu dürfen. Damit würdigen wir seine aufopferungsvolle und uneigennützige Arbeit im Ehrenamt.“

DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner gratuliert Erwin Schulz zu dieser verdienten Würdigung und Anerkennung.

„Wir danken für die unzähligen ehrenamtlichen Stunden, die Sie dem DRK, insbesondere der Ortsgemeinschaft Immelborn, geschenkt haben und immer noch schenken.“

Fotos: TSK/Jacob Schröter

 

]]>
news-284 Mon, 04 Mar 2019 09:17:55 +0100 Süße Auszeit vom Alltag /aktuell/presse-service/meldung/suesse-auszeit-vom-alltag.html DRK Wohnheim besucht Viba Bewohner des DRK Wohnheimes in Schweina verbrachten Valentinstag in der Viba Nougatwelt in Schmalkalden.

Im Mitmachkurs wurden gemeinsam feinste Confiserie Produkte nach den eigenen Vorstellungen kreiert.

Auch das Verkosten und Naschen kam dabei nicht zu kurz.

Im Viba-Café fand der Tag seinen süßen Abschluss.

 

]]>
news-283 Fri, 01 Mar 2019 12:07:01 +0100 Wo die Spende auch wirklich ankommt /aktuell/presse-service/meldung/wo-die-spende-auch-wirklich-ankommt.html Gemeinde kooperiert mit DRK: "Das hat Vorbildcharakter" Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Bad Salzungen freut sich über acht neue Stellplätze für Altkleidercontainer.

 

„Neben unseren aktuellen 60 Standorten im Altkreis Bad Salzungen, konnten wir jetzt 8 weitere Container aufstellen. Sieben in Barchfeld-Immelborn, einen in Urnshausen“, sagt der Präsident des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen, Uwe Reinhard.

Die Gemeinde Barchfeld-Immelborn stellt ihre kommunalen Stellplätze nur noch dem DRK zur Verfügung - im ersten Jahr mietfrei. Das eingesparte Geld kommt dem Kriseninterventionsteam (KIT) zugute. "Das hat Vorbildcharakter", befindet der DRK Präsident Uwe Reinhard.

Die Container werden regelmäßig durch das DRK geleert, die gespendeten Altkleider von Ehrenamtlichen und Mitarbeitern des Kleiderladens gesichtet, vorsortiert und dann weitergegeben. Im Kleiderladen am Rhönblick-Center in Bad Salzungen sorgen die Spenden somit stets für ein gutes und häufig wechselndes Angebot, was von immer mehr Menschen genutzt wird.

„Sorgen bereitet uns, dass immer mehr Container illegal aufgestellt werden. Wir appellieren daher an Kleiderspender, nur an bekannte und seriöse Organisationen zu spenden, die sich mit Namen und Adresse zu erkennen geben und dort auch erreichbar sind“, so DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner.

Der Bürgermeister der Gemeinde Barchfeld-Immelborn Ralph Groß sieht es positiv an, dass die Container für Altkleider und Schuhe nicht von einem dubiosen Aufsteller, sondern deutlich gekennzeichnet vom DRK komme. „Und diese Organisation ist es uns wert, unterstützt zu werden. Wir haben in Immelborn eine sehr aktive Ortsgemeinschaft und ich kenne einige der Ehrenamtlichen persönlich. Ich weiß, dass das DRK regelmäßig selbst nach den Containern schaut, außerdem sind Sie immer für uns erreichbar, sollte es Probleme mit oder rund um die Container geben“, so Groß.

Die Gemeinde ist mit der Stellgebühr dem DRK großzügig entgegenkommen. „Wir möchten mit dieser Kooperation insbesondere die wertvolle ehrenamtliche Arbeit des Kriseninterventionsteams unterstützen und anerkennen, was mir persönlich sehr am Herzen liegt“, sagt Groß weiter.

Die DRK Container sind auffallend rot und mit DRK Bad Salzungen beschriftet. „Ich denke, dass ein Großteil der Bevölkerung bei ihren Spenden darauf achtet, denn so kommt die Spende auch wirklich hier vor Ort an“, erklärt Rittner. „Wir danken den Gemeinden für die Stellgenehmigungen.“

Altkleider gehören nicht in den Müll, denn sie helfen zu helfen. Nicht mehr tragbare oder beschädigte Textilien, gibt das DRK an eine Verwertungsgesellschaft, die die wertvollen Rohstoffe weiterverarbeitet. Die Einnahmen daraus fließen direkt in die Rotkreuzarbeit hier vor Ort. Das sind zum Beispiel die Schulung und Ausstattung der ehrenamtlichen Helfer in den Bereitschaften, dem Katastrophenschutz sowie dem Kriseninterventionsteam.

Kleiderspenden können auch direkt im Kleiderladen während der Öffnungszeiten (Mo, Fr 9-14; Di, Do 12-18; Mi 9-18) oder in der DRK Geschäftsstelle (Hersfelder Straße 1) abgegeben werden.

Größere Mengen werden nach telefonischer Vereinbarung unter 03695 8762-0 auch kostenfrei von zu Hause abgeholt.

Das DRK ist um weitere Standorte bemüht.

Alle Standorte - auch in ihrer Nähe- finden Sie unter: <link angebote/existenzsichernde-hilfe/kleidercontainer.html>www.drk-badsalzungen.de/angebote/existenzsichernde-hilfe/kleidercontainer.html</link>

Foto: STZ, Heiko Matz

v.l.n.r: Uwe Reinhard, Thorsten Rittner, Ralph Groß, Katrin Volkert, Andrea Bischoff und Anne Brückner (KIT)

 

]]>
news-281 Mon, 25 Feb 2019 09:07:28 +0100 "Wir sind LeseHelden" /aktuell/presse-service/meldung/wir-sind-lesehelden-1.html Am 18. Februar ging unser Kooperationsprojekt mit der Stadt- und Kreisbibliothek zu Ende. Der Abschluss des Projektes "Wir sind LeseHelden", gefördert vom Barromäusverein e.V. wurde mit einem gebührenden Fest begangen.

Zum siebten und letzten Mal kam ein Mitarbeiter des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. in die Stadt- und Kreisbibliothek Bad Salzungen, um den Kindern der Kita am See eine Geschichte vorzulesen. Dieses Mal stand alles im Zeichen des Rettungswagen.

"Uns ist es ganz wichtig, den Kindern die Angst vor dem Rettungswagen zu nehmen", sagt Vorstandsvorsitzeder Thorsten Rittner. Die Erfahrung zeigt, dass bereits Kinder ernstzunehmende Ersthelfer sein können. "Wir zögerten nicht, als Frau Schmidt uns bat, sie in diesem Projekt zu unterstützen und danken der Stadt- und Kreisbibliothek recht herzlich. Auch für uns war es eine schöne und neue Erfahrung."

Der besondere Höhepunkt war der Krankenwagen vor Ort und die Erläuterungen durch den Rettungssanitäter Uwe Hahn. Anschaulich und kindgerecht erklärte er verschiedene Funktionen des Fahrzeuges.

Fotos: Stadt- und Kreisbibliothek Bad Salzungen

]]>
news-280 Tue, 12 Feb 2019 08:30:09 +0100 Rettungsschwimmer gesucht /aktuell/presse-service/meldung/rettungsschwimmer-gesucht.html Kooperation der Stadt Bad Liebenstein mit dem DRK Die Vorbereitungen der Stadt Bad Liebenstein laufen auf Hochtouren, um das Naturbad in Schweina in diesem Jahr wieder in Betrieb zu nehmen.

Neben zahlreichen Umbaumaßnahmen und organisatorischen Fragen, die noch zu klären sind, werden für den Betrieb auch ehrenamtliche Rettungsschwimmer benötigt. Durch eine Kooperation mit dem DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. und dem Förderverein Waldbad sollen nun interessierte Personen gefunden werden, die diese interessante und anspruchsvolle Tätigkeit übernehmen möchten.

Vorstandsvorsitzender des DRK Bad Salzungen Thorsten Rittner erklärt: "Unsere Wasserwacht hat derzeit leider nicht genügend Kapazitäten, um die benötigten Rettungsschwimmer im Bad selbst zu stellen. Dennoch möchten wir gerne helfen und bieten unsere Unterstützung an, indem wir  Rettungsschwimmer für die Stadt Bad Liebenstein ausbilden."

Die Ausbildung ist kostenfrei, Grundvoraussetzung ist allerdings körperliche Fitness sowie die Bereitschaft zu diesem ehrenamtlichen Engagement. Die Ausbildung könne zeitnah starten, da der Wasserwacht in den Wintermonaten zu Aus- und Fortbildungszwecken die Schwimmhalle der Werratalkaserne zur Verfügung steht. Die DRK Bergwacht Bad Liebenstein würde die notwendige Sanitätsausbildung der künftigen Rettungsschwimmer übernehmen.

Der Bürgermeister der Stadt Bad Liebenstein, Dr. Michael Brodführer und Thomas Mieling, Vorsitzender des Fördervereins Waldbad begrüßen diese Kooperation und hoffen Interessenten und potentielle Rettungsschwimmer gewinnen zu können. "Wir danken dem DRK schon jetzt für die zugesicherte Unterstützung", so Brodführer.

 

Foto: STZ, Marie-Luise Otto

v.l.n.r.: Thorsten Rittner, Michael Brodführer, Thomas Mieling

]]>
news-275 Mon, 04 Feb 2019 15:20:31 +0100 DRK-Bergwacht ruft Wintersportler auf, Ski-Verkehrsregeln zu beachten /aktuell/presse-service/meldung/drk-bergwacht-ruft-wintersportler-auf-ski-verkehrsregeln-zu-beachten.html Die DRK Bergwacht Thüringen nimmt die schweren Ski-Unfälle der vergangenen Wochen zum Anlass, Ski- und Snowboardfahrer aufzufordern, sich über die wichtigsten Verhaltensregeln auf den Pisten zu informieren und diese unbedingt einzuhalten. Bereits für einiges Aufsehen sorgte ein Kollisionsunfall am Fallbachhang in Oberhof am 19.01.2019, wo es zwischen einem Snowboarder und einem Skifahrer einen Kollisionsunfall gab. Ein ähnlicher Unfall passierte vergangenen Donnerstag am Silbersattel in Steinach zwischen zwei Skifahrern. Bei beiden Unfällen musste die DRK-Bergwacht zusammen mit Notärzten und dem Regelrettungsdienst die notfallmedizinische Versorgung durchführen. Die Schwere der Verletzungen machte es jeweils erforderlich, die Patienten mit dem Rettungshubschrauber der DRF, Christoph 60 zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus zu fliegen.

 

Dazu der im DRK Landesverband zuständige Bergwacht-Referent Daniel Fritzsche: „Die Thüringer DRK-Bergwacht bittet alle Wintersportler, sich freiwillig an die FIS-Verhaltensregeln für Skifahrer und Snowboardfahrer zu halten. Auf Grund der sehr guten Schneeverhältnisse erwarten wir an den kommenden Wochenenden und bevorstehenden Winterferien volle Skigebiete. Die FIS Verhaltensregeln sollte als „Straßenverkehrsordnung“ für Skipisten verstanden und zur Vermeidung von oft sehr schweren Unfällen unbedingt eingehalten werden.“

Ronny Merten, Leiter der Bergwacht Bad Liebenstein fasst die wichtigsten Punkte der Regeln folgendermaßen kurz zusammen:

  • Der vorausfahrende Wintersportler hat Vorfahrt.
  • Immer ausreichend Abstand zu anderen Personen halten.
  • Die Fahrgeschwindigkeit muss der Piste, an die Anzahl weiterer Wintersportler und vor allem an das Können angepasst sein.
  • An engen oder unübersichtlichen Stellen darf nicht angehalten und eine Pause gemacht werden.

Zusätzlich gilt: Zum Eigenschutz sollte zumindest ein Helm getragen werden.

Es darf nicht der Spruch gelten: „Alle fahren Schuss… Der eine weil er kann, der andere weil er muss!

Weitere wichtige FIS-Verhaltensregeln für Skifahrer und Snowboarder gibt es unter: https://www.stiftung.ski/sis-akademie/verhaltensregeln/piste/

]]>
news-274 Thu, 24 Jan 2019 09:37:28 +0100 Roter Retter aus dem Kühlschrank /aktuell/presse-service/meldung/roter-retter-aus-dem-kuehlschrank.html Sie ist knallrot und wird im Kühlschrank aufbewahrt. Die Rotkreuzdose, die ein Datenblatt mit allen wichtigen Informationen zum Gesundheitszustand ihres Besitzers enthält. Bei einem Notfall können sich Sanitäter und Ärzte blitzschnell über Vorerkrankungen, Medikamente, Kontaktpersonen und Hausarzt informieren.

 

Die Dose stößt auf großes Interesse. Erfunden wurde sie vom Lions Club in England, so DRK Mitarbeiterin Stefanie Frank. Mittlerweile finde sie auch in Deutschland Verbreitung. Damit im Notfall schnell auf wichtige Informationen über den Patienten zugegriffen werden kann, werde die Dose im Kühlschrank aufbewahrt. Denn über einen Kühlschrank verfüge jeder Haushalt.

Damit das Rettungspersonal weiß, ob in einem Haushalt eine Rotkreuzdose vorhanden ist, wird bereits an der Haustür und auch an der Kühlschranktür ein entsprechender Hinweisaufkleber angebracht – minutenlanges und möglicherweise erfolgloses Suchen ist somit nicht nötig. Die Helfer wissen, ob und wo sie die Dose finden können.

Die Dose samt Datenblatt und Hinweisaufklebern kostet 5 Euro und ist beim DRK Bad Salzungen, Hersfelder Straße 1 in Bad Salzungen oder im DRK-Kleiderladen, Am Rhönblickcenter erhältlich.

„Wir setzen die Dose seit Kurzem erfolgreich bei unseren Hausnotruf-Kunden ein. Wer jetzt einen Hausnotruf abschließt, erhält die Rotkreuzdose kostenfrei dazu“, ergänzt Stefanie Frank. „Denn auch in einem Hausnotrufeinsatz kann sie lebensrettend sein.“

Weitere Informationen gibt es auch unter www.rotkreuzdose.de

]]>
news-273 Tue, 22 Jan 2019 13:24:22 +0100 Tausende Thüringer nutzen Hausnotruf /aktuell/presse-service/meldung/tausende-thueringer-nutzen-hausnotruf.html Die Bevölkerung im Freistaat wird immer älter und viele Rentner leben allein. Im Notfall brauchen sie rasche Hilfe. Tausende Thüringer sind rund um die Uhr per Halskette oder Armband mit einem Hausnotruf verbunden. Vor allem ältere, alleinlebende oder kranke Menschen nutzen das kostenpflichtige Angebot, sagt Stefan Hartig vom Deutschen Roten Kreuz (DRK), der in Rudolstadt eine Hausnotruf-Zentrale für alle 6000 Thüringer Teilnehmer leitet.

"An diese Hanusnotruf-Zentrale sind wir mit unseren fast 500 Teilnehmern auch angeschlossen", sagt die Hausnotrufbeauftragte Stefanie Frank vom DRK Bad Salzungen.

Mit den Sendern können die Träger in Notfällen Helfer per Knopfdruck alarmieren. Denn die Knöpfe sind Teil eines Meldesystems für Notrufzentralen und lassen sich meist über einen Telefonanschluss installieren. Viele Anbieter sehen in dem System eine Möglichkeit, mit der Ältere möglichst lange in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben können.

Schon ein kleiner Impuls genügt und in der Rudolstädter Zentrale geht ein Notruf ein. Dann nimmt einer der drei Mitarbeiter Kontakt auf. Ist der Alarmauslösende ansprechbar, wird mit ihm gemeinsam nach einer Lösung gesucht. Reagiert dieser aber nicht auf Signale aus Rudolstadt, wird ein Hilfesystem aus potenzielen Rettern wie Angehörigen, Nachbarn, Polizei, Feuerwehr oder Notarzt in Gang gesetzt. Hat der Hilfesuchende einen Schlüssel in einem Safe des Anbieters hinterlegt, spart das im Notfall Zeit.

Pro Tag erreichen die DRK-Zentrale in Rudolstadt 150-200 Anrufe, sagt Hartig. Mehr als die Hälfte seien keine medizinischen Notfälle, sondern werden beispielsweise durch einen Testalarm, Sturz, einen Stromausfall, beim Staubwischen oder durch eine leere Batterie im Sender ausgelöst. Anrufer vermissten aber auch ihren Pflegedienst, das "Essen auf Rädern" oder erreichten die Tochter nicht. Manche wollen einfach nur ein Gespräch, sagt Hartig.

Etwa 800 Kunden mit Hausnotruf betreut Torsten Enzian vom DRK Kreisverband Mühlhausen zusammen mit einer Kollegin. Ihre beiden ältesten Klientinnen sind knapp 100 Jahre alt. Einmal im Jahr werden die Kunden zu Hause besucht und die Technik überprüft. Auch eventuelle Änderungen werden besprochen. Denn: "Die Datei muss stimmen", sagt der gelernte Rettungsassistent Enzian. Damit meint er den entscheidenden Datensatz seiner Kunden mit Telefonnummern von Angehörigen, dem zuständigen Pflegedienst und mehr. All diese Angaben nützen nur, wenn sie auch aktuell sind.

Laut Verbraucherzentrale variieren die Kosten für Hausnotrufsysteme nach Anbieter und Regionen. Häufig ergeben sich neben einer einmaligen Anschlussgebühr monatliche Kosten zwischen 20 und 50 Euro. Nicht in allen Fällen beteiligen sich Kranken- oder Pflegekassen an den Kosten.

Stefanie Frank berät Sie gerne unter 03695 8762-22 und prüft auch, ob eine Kostenübernahme möglich ist.

https://www.antennethueringen.de/nachrichten/tausende-nutzen-hausnotrufe-675772.php

 

]]>
news-272 Fri, 28 Dec 2018 12:47:36 +0100 DRK-Erste-Hilfe-Tipps zum Jahreswechsel - Was tun, wenn der Silvesterböller ins Auge geht? /aktuell/presse-service/meldung/drk-erste-hilfe-tipps-zum-jahreswechsel-was-tun-wenn-der-silvesterboeller-ins-auge-geht.html Mehr als 137 Millionen Euro geben die Deutschen für Silvesterböller aus. Es wird ausgelassen gefeiert - mitunter jedoch mit schwerwiegenden Folgen wie Handverletzungen, abgerissenen Fingern, Verletzungen am Auge oder Schädelverletzungen. Allein in der Berliner Charité mussten nach der Silvesternacht 2017/18 mehr als 40 Augenverletzungen behandelt werden - doppelt so viel wie in den Vorjahren. „Leider sorgt fahrlässiger Umgang mit Böllern Jahr für Jahr aufs Neue für schwere Verletzungen“, warnt DRK-Bundesarzt Prof. Peter Sefrin. Er gibt folgende Erste-Hilfe-Tipps für den Fall, dass es doch zu Verletzungen kommt:

Mehr als 137 Millionen Euro geben die Deutschen für Silvesterböller aus. Es wird ausgelassen gefeiert - mitunter jedoch mit schwerwiegenden Folgen wie Handverletzungen, abgerissenen Fingern, Verletzungen am Auge oder Schädelverletzungen. Allein in der Berliner Charité mussten nach der Silvesternacht 2017/18 mehr als 40 Augenverletzungen behandelt werden - doppelt so viel wie in den Vorjahren. „Leider sorgt fahrlässiger Umgang mit Böllern Jahr für Jahr aufs Neue für schwere Verletzungen“, warnt DRK-Bundesarzt Prof. Peter Sefrin. Er gibt folgende Erste-Hilfe-Tipps für den Fall, dass es doch zu Verletzungen kommt:

1. Verbrennungen:

Schnell reagieren! Kleinere Verbrennungen sollten gekühlt werden, großflächige nicht, da sonst eine Unterkühlung droht. Verbrennungen, die größer als die Handfläche sind, erfordern die Behandlung eines Arztes.

2. Handverletzungen:
Größere Wunden müssen umgehend steril abgedeckt werden. Bei größerem Blutverlust rufen Sie sofort einen Notarzt! Falls Finger oder Fingerteile abgerissen wurden, versuchen Sie, diese zu bergen und geben Sie ihn den Rettungskräften mit.

3. Augenverletzung
Verbinden Sie bei einer Augenverletzung immer beide Augen, damit das verletzte Auge nicht mehr bewegt wird. Wichtig ist es, bei ernsten Verletzungen umgehend die 112 zu wählen.

4. Alkoholvergiftung:
Maßloser oder ungewohnter Alkohol-Konsum kann zu einer Vergiftung führen mit lebensgefährlichen Folgen. Ein leichter Rausch ist noch kein Notfall. Wenn jemand durch überhöhten Alkoholgenuss zusammenbricht, muss das jedoch unbedingt ernst genommen werden. Sofort Atmung und Puls prüfen! Bleibt die Person auch nach wiederholten Ansprechversuchen bewusstlos, unbedingt einen Notarzt rufen. Außerdem besteht die Gefahr, dass der Bewusstlose erbricht und die Atemwege verschlossen werden. Deshalb den Betroffenen in die stabile Seitenlage bringen und möglichst warm halten. In einer kalten Silvesternacht im Freien sind solche Maßnahmen wegen der drohenden Unterkühlung lebensrettend.

Das Deutsche Rote Kreuz Bad Salzungen wünscht allen einen guten und unfallfreien Jahreswechsel, vor allen denjenigen, die an Silvester und Neujahr pflegen, retten und helfen.

 

]]>
news-271 Thu, 20 Dec 2018 07:58:04 +0100 Schulsanitätsdienst erhält Sanitätsrucksack als Spende /aktuell/presse-service/meldung/schulsanitaetsdienst-erhaelt-sanitaetsrucksack-als-spende.html Dankbar und stolz können die Schulsanitäter der Grundschule Empfertshausen nun einen professionell gefüllten Sanitätsrucksack ihr Eigen nennen. Der Rucksack enthält alles, was man zur Erstversorgung braucht und wurde von „Hansaplast“ zur Verfügung gestellt.

„Wir freuen uns sehr, denn so etwas hat uns noch gefehlt“, sagt DRK Ausbilder Gunther Gleichmann, der in der Ortsgemeinschaft Klings des Deutschen Roten Kreuzes Bad Salzungen aktiv ist und derzeit 9 interessierte Schüler der Klassenstufen 1 - 4 an der Grundschule Empfertshausen zu Schulsanitätern ausbildet.

„Dies ist schon das zweite Schuljahr, indem wir das anbieten können und das Interesse der Kinder wecken konnten“, ergänzt DRK Kreisjugendleiterin Jeannine Trier.

Schulsanitäter sind trotz ihres Alters ernstzunehmende Helfer und haben auch für andere Schüler Vorbildfunktion. Es fördert das Selbstbewusstsein und die Selbstständigkeit der Kinder und sie lernen frühzeitig, Verantwortung zu übernehmen.

Alle 14 Tage vermittelt Gleichmann altersgerecht, wie einfach es auch für Grundschüler ist, im Notfall engagiert Erste Hilfe zu leisten. Aber auch das Thema Unfallverhütung kommt dabei nicht zu kurz. Die Kinder lernen, Gefahrenquellen frühzeitig zu erkennen.

Ihr erlerntes Wissen konnten einige der Schüler auf dem Schulhof bereits anwenden, aber auch zu Hause oder in der Freizeit waren sie schon als „junge Sanitäter“ gefragt.

 

Foto: DRK Bad Salzungen, v.l.n.r.: Jeannine Trier, Gunther Gleichmann, Stefanie Frank

]]>
news-270 Fri, 14 Dec 2018 10:35:20 +0100 Kleine Dose, große Hilfe. /aktuell/presse-service/meldung/kleine-dose-grosse-hilfe.html In vielen Notsituationen können Menschen die Fragen der Rettungskräfte nicht mehr beantworten. Sind keine Kontaktpersonen vor Ort, wird es oftmals schwierig, an teils lebenswichtige Informationen zu gelangen. Abhilfe soll hier die Rotkreuzdose schaffen.

Durch Hinweisaufkleber an der Wohnungstür sowie am Kühlschrank wird den Helfern signalisiert, dass wichtige Informationen schon im Vorfeld zusammengetragen wurden. Da der Kühlschrank in nahezu jeder Wohneinheit problemlos zu finden ist, wird dort die Dose aufbewahrt. Die Helfer gelangen also unbürokratisch und schnell an Gesundheitsdaten der betroffenen Person, wer der Hausarzt ist, ob es eine Patientenverfügung gibt oder erfahren, wer im Notfall verständigt werden soll.

Das ideale Geschenk

Ob zum Geburtstag, als Mitbringsel zum Kaffeenachmittag oder als Aufmerksamkeit. Die Rotkreuzdose als kleines Geschenk mit großer Wirkung.

Sie erhalten die Dose bei Ihrem DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. zum Preis von 5,00 €.

 

 

 

]]>
news-269 Fri, 14 Dec 2018 09:42:39 +0100 Besuch des „Herrscheklasmarkt“ in Schmalkalden /aktuell/presse-service/meldung/besuch-des-herrscheklasmarkt-in-schmalkalden.html Der Weihnachtsmarkt Schmalkalden war das Ziel einiger Bewohner des DRK Wohnheimes für Menschen mit Behinderung am 13. Dezember 2018. Die historische Altstadt bildet in der Advents- und Weihnachtszeit die stimmungsvolle Kulisse für den Weihnachtsmarkt.

Die beleuchteten und stimmungsvoll dekorierten Buden laden zum Staunen, Genießen und Verweilen ein. Thüringer Bratwurst, Glühwein und Kinderpunsch ließen sich alle schmecken. 

]]>
news-261 Fri, 07 Dec 2018 10:41:42 +0100 Geholfen, gut funktionierenden Rettungsdienst aufzubauen /aktuell/presse-service/meldung/geholfen-gut-funktionierenden-rettungsdienst-aufzubauen.html 50 Jahre stand Dr. Herbert Mattusch im ehrenamtlichen Dienst des Deutschen Roten Kreuzes. Jetzt legt der Verbandsarzt sein Ehrenamt nieder. Mit 76 Jahren will Dr. Herbert Mattusch das Feld den Jüngeren überlassen. Das kann er mit einem ganz ruhigen Gewissen tun, hat er dem Deutschen Roten Kreuz nicht nur viele Jahre ehrenamtlich gedient, sondern dem Kreisverband auch in schwierigen Jahren geholfen.

Dass Mattusch nach dem Studium der Medizin mit seiner Facharzt Ausbildung im Kreiskrankenhaus Bad Salzungen Mitglied des DRK wurde, "war von Anfang an klar", erinnert er sich. Das gehöre dazu, sei ihm 1967 bei einem Krankentransport-Einsatz von einem DRK-Kameraden erklärt worden. Und so wurde er im gleichen Jahr Mitglied des DRK Bad Salzungen.

Beruflich lief bei dem jungen Arzt alles rund. Nach fünf Jahren hatte er seinen Wunschabschluss, den Facharzt für Chirurgie, in der Tasche. Es folgten drei weitere Ausbildungsjahre zum Facharzt für Anästhesie und Intensivtherapie. "Als Mediziner, Chirurg und Anästhesist war klar, dass ich Verbandsarzt werde." Und er bewegte in den folgenden 50 Jahren so einiges.

Viele Jahre war er mit Dr. Siegfried Kellermann und Dr. Helmut Zachmann in der Unfallabteilung des Kreiskrankenhauses tätig. "Alles und jedes, das mit einem Unfall oder Unfallfolgen zu tun hatte, wurde von uns behandelt., erinnert er sich. Das Einzugsgebiet war der gesamte Kreis Bad Salzungen mit allen Industrieanlagen, einschließlich Kaliwerken, Grenzregime und dem Armeestandort Bad Salzungen. Zwangsläufig stiegen die Anforderungen an das kleine Team. Man hatte einen engen Kontakt zum Krankentransport. "Wir waren eine Einheit und es gab einen kollegialen Zusammenhalt." So gelang es auch gemeinsam, den Therapiebeginn in Eigenregie zunehmend an den Unfallort zu verlagern. Herbert Mattusch bildete die Krankentransporteure gemeinsam mit Dr. Zachmann zu Rettungssanitätern und Rettungsassistenten aus. Nach und nach, zum Teil auch in der Freizeit, baute man gemeinsam die damaligen Krankentransportwagen um und richtete sie ein. "Mit dem heutigen Rettungswagen kann man die B 1000 von damals nicht vergleichen", meint er.

Das System der dringenden medizinischen Hilfe sei von staatlicher Seite nur zögerlich und sporadisch entwickelt worden.Dennoch habe man aus der Situation das Beste gemacht und quasi das Rettungswesen aufgebaut. "Durch organisierte Bereitschaftsdienste, auch als Nachtdienste, konnten wir eine Optimierung des Rettungsdienstes in unserem Einzugsgebiet erreichen."

Engagiert hat sich Mattusch im Blutspendebereich. Er stellte 1978 in Eigenregie eine für alle verbindliche Bluttransfusionsordnung auf, nach der im damaligen Bezirk Suhl dann auch gearbeitet wurde. 1983 wurde Dr. Mattusch zum Kreistransfusionsarzt berufen.

Ein weiteres Feld war die Erste Hilfe Ausbildung. Damit Polizisten, die eigentlich immer zuerst am Unfallort sein sollten, Verletzen helfen konnten, bildete er sie in der Ersten Hilfe aus. Das sprach sich herum. Anfragen von anderen Behören und Einrichtungen kamen, die er gerne und ehrenamtlich erfüllte.

Als nach der Wende die Berufskraftfahrer im Kreiskrankenhaus entlassen werden sollten, setzte er sich für sie ein. Er bildete sie in Absprache mit dem DRK zu Krankentransportmitarbeitern aus, damit sie für das DRK fahren konnten. Im Jahr 2000 erhielt Dr. Mattusch die Berechtigung zur Prüfungsabnahme der Ausbildung für Rettungsassistenten. Als DRK-Verbandsarzt übernahm er die Ausbildung der Rettungssanitäter, ab 1991 mit Unterstützung von Dr. Jürgen Eiche. 1992 erhielt Herbert Mattusch den Fachkundenachweis "Leitender Notarzt".

In der schwierigen Zeit der Neuorientierung des DRK nach der politischen Wende stand Herbert Mattusch dem Verband hilfreich zur Seite. "Bis zur Wende hatten wir keine finanziellen Probleme. Da war die Beschaffung ein Thema", erinnert sich DRK-Präsident Uwe Reinhard. Nach der Wende war es umgekehrt. Man war ja plötzlich ein eigenständiger Betrieb und allein verantwortlich. Es ging gut, auch mit großer Unterstützung durch Herbert Mattusch, der sich im Bauausschuss beim Bau der drei stationären Einrichtungen in Bad Liebenstein und Schweina mit der damaligen Geschäftsführerin Angelika Herrmann eingebracht hatte - oftmals auch in den Abendstunden.

 

Text und Foto: STZ, Susanne Möller, Heiko Matz

Foto v.l.n.r.: Thorsten Rittner, Dr. Herbert Mattusch, Uwe Reinhard

 

]]>
news-260 Tue, 04 Dec 2018 12:10:07 +0100 Vierbeiner zu Besuch im Pflegeheim /aktuell/presse-service/meldung/vierbeiner-zu-besuch-im-pflegeheim.html Im November brachte der Labrador-Rhodesien-Ridgeback Mischling wieder frischen Wind in den Heimalltag. Die Bewohner der DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" hatten sichtlich viel Freude am Besuch des 8-jährigen Hundes „Hatschi“ der DRK Mitarbeiterin Claudia Kister.

"Hatschi" schnüffelte sich durch die Einrichtung, ließ sich von den Bewohnern sanft das Fell streicheln und genoss die Extraportion Leckerli, welche ihm von den Heimbewohnern gereicht wurde.

 

]]>
news-259 Tue, 04 Dec 2018 11:36:13 +0100 Ronny Merten gewinnt den 6. Thüringer Engagementpreis /aktuell/presse-service/meldung/ronny-merten-gewinnt-den-6-thueringer-engagementpreis.html Am Freitag, den 30. November wurde Ronny Merten als Gewinner in der Kategorie "Einzelperson" mit dem insgesamt 25.000€ dotierten, 6. Thüringer Engagement-Preis gekürt. Mehr als verdient, wie wir finden.

Der DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. und die DRK Bergwacht Bad Liebenstein gratulieren recht herzlich und danken allen für die Unterstützung beim Voting.

Das Preisgeld in Höhe von 5.000 € fließt in die Einsatztechnik der Bergwacht Bad Liebenstein und die Ausstattung der Kameraden.

Die feierliche Preisverleihung wurde von der Journalistin Sina Redder (MDR Thüringen) moderiert und durch die Pianistin Cora Irsen (Weimar) musikalisch begleitet. Als Publikum geladen waren Menschen aus ganz Thüringen, die sich ebenfalls durch besonderen Einsatz im Ehrenamt hervortun.

Fotos: Christoph Blankenburg/Thüringer Ehrenamtsstiftung

]]>
news-258 Fri, 30 Nov 2018 10:37:40 +0100 DRK Bad Salzungen wählt neue Kreisbereitschaftsleitung /aktuell/presse-service/meldung/drk-bad-salzungen-waehlt-neue-kreisbereitschaftsleitung.html Am 29. November 2018 hat der DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. Torsten Wiegand als neuen Kreisbereitschaftsleiter (KBL) gewählt. Er ist hauptamtlich im Rettungsdienst tätig und ehrenamtlich aktiv in der Ortsgemeinschaft Immelborn.

Als Stellvertreter wurde Dennis Lemuth gewählt, welcher sich in der Ortsgemeinschaft Tiefenort engagiert.

Sie lösen damit Stefan Günther ab, der sein Amt zur Verfügung gestellt hat.

Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner sprach ihm seinen Dank für die Aktivitäten als KBL aus und wünschte den neu Gewählten viel Erfolg bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben.

 

Foto: DRK; v.l.n.r.: Stefanie Frank, Ehrenamtskoordinatorin, Dennis Lemuth, Torsten Wiegand, Thorsten Rittner

]]>
news-257 Wed, 28 Nov 2018 09:50:12 +0100 Schneller und effektiver im Einsatz /aktuell/presse-service/meldung/schneller-und-effektiver-im-einsatz.html Der Funkmeldeempfänger ruft in der Regel die ehrenamtlichen DRK Einsatzkräfte zum Einsatz. Im DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. wurde jetzt zusätzlich ein Alarmdispatcher-System angeschafft. In den vergangenen Monaten wurden Fördermitglieder des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. telefonisch um eine sachbezogene Spende zu Gunsten dieses Systems gebeten.

„Wir danken allen Spendern. Denn ohne diese finanzielle Unterstützung wäre uns diese Anschaffung nicht möglich gewesen“, sagt der Vorstandsvorsitzende Thorsten Rittner.

„Eine Investition in die Zukunft“, nennt es der DRK Präsident Uwe Reinhard. „Der Einsatz modernster Technik ist auch für das DRK unerlässlich, um im Einsatz adäquat, effizient und schnell handeln zu können.“

Das System ist keinesfalls ein Ersatz für den Melder, stellt Bergwacht-Leiter Ronny Merten klar. Während dieser jedoch leicht mal vergessen werden kann, hat heutzutage jeder sein Handy dabei.

Wenn im Einsatzfall die Leitstelle einen Alarm an die einzelnen DRK Einsatzkräfte, z.B. die Schnellen Einsatzgruppen (SEG), das Kriseninterventionsteam, der Berg- oder Wasserwacht sendet, gibt es im Bergwacht Stützpunkt in Meimers eine Alarmdispatcher-Box, die ebenfalls den Alarm empfängt. Die wiederum sendet den Alarm weiter an die Smartphones der Kameraden, die erste Einsatzinformationen bekommen und ihr Kommen zu- oder absagen können.

Mit Hilfe des Alarmdispatcher-Systems werden neben der aktuellen Alarmierung auch gleichzeitig sämtliche relevante Informationen an die Einsatzkräfte übermittelt. So können sich diese bereits vor Erreichen des Einsatzortes ein genaues Bild der Schadenslage machen. Zudem können Maßnahmen und Aufgaben exakt verteilt werden.

Schnell ist dann erkennbar, welcher Kamerad unterwegs ist und welche Funktion er übernimmt. Eine Nachalarmierung kann sofort eingeleitet werden. Am Einsatzort geht folglich alles schneller. Diese Planungssicherheit steigert die Einsatzqualität enorm.

Die Vorteile liegen also auf der Hand.

„Wir haben uns auch bei anderen Kreisverbänden erkundigt, welche Erfahrungen sie damit gemacht haben“, ergänzt Wasserwacht-Leiter Robert Koretz. Das seien durchweg positive gewesen.

„Die Sicherheit unserer ehrenamtlichen Einsatzkräfte hat stets oberste Priorität für uns. Durch die Einführung eines solchen Systems werden Gefahren für Leib und Leben aller Beteiligten vermieden, Ausrückzeiten minimiert und eine schnelle Hilfe ermöglicht. Wir freuen uns sehr, dass unsere ehrenamtliche Arbeit bei den Mitgliedern geschätzt und wahrgenommen wird“, ergänzt Rittner.

Es besteht für andere Hilfsorganisationen aus der Region, z.B. Feuerwehren, die Möglichkeit die Hardware des Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. zu nutzen und sich auf das System aufschalten zu lassen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Frank des DRK Bad Salzungen unter 03695 8762-0.

 

Foto 1, v.l.n.r.: DRK Bad Salzungen, Bergwacht-Leiter Ronny Merten, Kreisbereitschaftsleiter Stefan Günther, Präsident Uwe Reinhard im Bergwacht Stützpunkt in Meimers

Foto 2 und 3: Alarmdispatcher

 

 

]]>
news-256 Wed, 28 Nov 2018 09:22:57 +0100 39 Fahrzeuge für den Katastrophenschutz übergeben /aktuell/presse-service/meldung/39-fahrzeuge-fuer-den-katastrophenschutz-uebergeben.html DRK Ortsgemeinschaft Tiefenort erhält Mannschaftstransportwagen Vergangenen Samstag, am 24. November 2018  übergab das Land Thüringen 36 Mannschaftstransportfahrzeuge sowie 3 Einsatzleitwagen 1 für die Thüringer Sanitäts- und Betreuungszüge. 31 der Fahrzeuge werden dabei von den DRK Kreisverbänden in Thüringen besetzt. Die von einem ständigen Arbeitskreis im Landesverwaltungsamt konzipierten Fahrzeuge, in dem auch Vertreter der Hilfsorganisationen mitwirken, haben eine Gesamtwert von 3,2 Millionen Euro und wurden von der Firma BINZ in Ilmenau aufgebaut.

Mit der Übergabe erfolgt ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung einer einheitlichen Landesausstattung für den Katastrophenschutz mit neuer Technik auf hohen Niveau. Es war bereits die dritte Übergabe von Landesfahrzeugen im weißen Bereich. Bereits beschafft wurden KTW-B und ELW 1. 

In den nächsten Jahren soll das Tiefenorter Fahrzeug im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus in Dönges stationiert werden, später dann soll es nach Tiefenort, wo bereits der KTW Typ-B untergebracht ist.

Der DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. dankt dem Landratsamt Wartburgkreis und dem Freistaat Thüringen für diese sinnvolle Investition.

]]>
news-255 Thu, 22 Nov 2018 11:31:17 +0100 Bergwacht-Leiter Ronny Merten erhält Ehrenamtsnadel /aktuell/presse-service/meldung/bergwacht-leiter-ronny-merten-erhaelt-ehrenamtsnadel.html Die CDU-Landtagsfraktion ehrte am Dienstag, den 20. November 2018, zum 16. Mal Bürger aus allen Teilen des Freistaats für ihr ehrenamtliches Engagement und ihre Verdienste um das Gemeinwohl. Es erhielten 70 Thüringerinnen und Thüringer ihre Auszeichnung im Erfurter Kaisersaal.

Darunter unser Bergwacht-Leiter Ronny Merten aus Schweina, welcher von Landtagsabgeordneten Marcus Malsch vorgeschlagen wurde.

Der DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. gratuliert zu dieser Auszeichnung.

 

Unter diesem Link gelangen Sie zu einem Video:

https://www.facebook.com/pg/drkbadsalzungen/posts/?ref=page_internal

 

Fotos: CDU und DRK Bad Salzungen e.V.

]]>
news-254 Mon, 19 Nov 2018 13:39:51 +0100 "Wir sind Lesehelden" /aktuell/presse-service/meldung/wir-sind-lesehelden.html Kooperationsprojekt mit der Stadt- und Kreisbibliothek Bad Salzungen und der Kita am See Am 19. November 2018 startete in der Bibliothek Bad Salzungen das Projekt "Wir sind Lesehelden".

In sechs Vorleserunden werden Mitarbeiter des DRK Bad Salzungen den Vorschülern vorlesen. Hierbei erfahren die Kinder Wissenswertes zum Thema Rettung.

Den Anfang machte Kristina Krieg: "Wir freuen uns, Kooperationspartner des Projektes in der Stadtbibliothek zu sein und willigten sofort ein, als Frau Schmidt Anfang des Jahres mit der Anfrage auf uns zu kam. Wir möchten Kinder gerne mitnehmen zu spannenden Geschichten aus dem Alltag, ihnen die Freude am Lesen, Vorlesen und Zuhören vermitteln: Und das in einer schnelllebigen Zeit, in der das Lesen im Alltag sicherlich oft zu kurz kommt."

Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner ergänzt: "Wir hoffen, den Kindern durch das Vorlesen ihr Verständnis von gesellschaftlichen Engagement, Hilfsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein zu erweitern und ihre Neugier zu stillen."

Fotos: u.a. Heiko Matz, STZ

]]>
news-253 Fri, 16 Nov 2018 12:18:07 +0100 Ehrenamtliches Engagement im DRK Kleiderladen /aktuell/presse-service/meldung/ehrenamtliches-engagement-im-drk-kleiderladen.html Viele Asylbewerber wollen nicht rumsitzen und abwarten. Sie engagieren sich als Helfer. So auch Frau Aischa Ibo im DRK Kleiderladen am Rhönblick-Center in Bad Salzungen.

Frau Ibo ist Syrerin und seit September 2015 in Deutschland. Jeden Freitag hilft sie im Kleiderladen beim Sortieren der Altkleider und im Verkauf.

„Sie macht das sehr gut. Sie ist pünktlich und zuverlässig.“, sagt Cornelia Wiegand, Mitarbeiterin im Kleiderladen.

„Ich würde mich krank fühlen ohne Arbeit. Und mich unendlich langweilen.“, sagt die gelernte Krankenschwester. „Ich freue mich, hier eine sinnvolle Beschäftigung gefunden zu haben.“

Das ist der Kernsatz, der viele Flüchtlinge bewegt, sich freiwillig zu engagieren.

„Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung“, sagt Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner. „Die Kleidung zu sortieren, aufzuhängen, regelmäßig den Jahreszeiten anzupassen, ist viel Arbeit, die wir mit unseren eigenen ehrenamtlichen Helfern und Mitarbeitern gar nicht abdecken können. Über die Vereinsmitgliedschaft ist sie selbstverständlich im Rahmen ihrer Tätigkeit auch versichert.“

Die Arbeit gibt der 47-Jährigen Struktur und Selbstwertgefühl in ihrem Alltag als Hausfrau und Mutter von 4 Kindern.

Frau Ibo spricht fast perfekt deutsch, weshalb sie im Laden auch oft als Dolmetscherin fungiert. „Ich weiß, dass ein gutes Sprachniveau für den Arbeitsmarkt das A und O ist“, meint Ibo und wendet sich wieder der nächsten Kundin zu.

Der DRK Kleiderladen am Rhönblick-Center (Albert-Schweitzer-Straße 18-38) in Bad Salzungen hält zu folgenden Öffnungszeiten eine breite Auswahl ausgesuchter, gut erhaltener Kleidung für Groß und Klein bereit:

Montag             9.00 – 14.00 Uhr

Dienstag         12.00 – 18.00 Uhr

Mittwoch           9.00 – 18.00 Uhr

Donnerstag     12.00 – 18.00 Uhr

Freitag              9.00 – 14.00 Uhr

]]>
news-252 Thu, 15 Nov 2018 10:41:01 +0100 Notfallversorgung im Wartburgkreis /aktuell/presse-service/meldung/notfallversorgung-im-wartburgkreis.html Der DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. freut sich über die Reportageserie des Südthüringer Regionalfernsehen zum Thema "Notfallversorgung im Wartburgkreis". Seit gestern ist auch der zweite Teil in der Mediathek des SRF online. Das DRK dankt ausdrücklich für die freundliche Zusammenarbeit und erwartet die noch folgenden Teile gespannt.

https://www.srf-online.de/mediathek/4661/Notfallversorgung_im_Wartburgkreis_Teil_2.html?fbclid=IwAR2TWQ5STEgTIdXVBLsn3O2-FF6Ttk-dV8Aadsqg0faAtI4ODuN6KeQA5g8

 

]]>
news-251 Thu, 15 Nov 2018 10:10:38 +0100 Kostenpauschalen für rettungsdienstliche Einsätze von Berg- und Wasserrettung vereinbart /aktuell/presse-service/meldung/kostenpauschalen-fuer-rettungsdienstliche-einsaetze-von-berg-und-wasserrettung-vereinbart.html Der DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. begrüßt die Einführung von Kostenpauschalen für rettungsdienstliche Einsätze der Berg- und Wasserrettung in Thüringen. Unter Führung des DRK Landesverbandes Thüringen e.V. ist es den Hilfsorganisationen im Freistaat gelungen, gemeinsam mit den gesetzlichen Krankenkassen als Kostenträgern des Rettungsdienstes eine tragfähige Lösung zu erarbeiten. Für Einsätze mit rettungsdienstlichem Bezug und abhängig vom Einsatzumfang erhält die Bergrettung künftig zwischen 358 und 565 Euro und die Wasserrettung 210 Euro.

Der Vorstandsvorsitzende des DRK Bad Salzungen Thorsten Rittner dazu: „Wir sind sehr froh, dass wir unser gemeinsames Ziel einer angemessenen und für die künftige Einsatzfähigkeit dringend erforderlichen Finanzierung der Rettungseinsätze unserer ehrenamtlichen Berg- und Wasserrettungskräfte endlich erreichen konnten. Wir bedanken uns bei den Kostenträgern für die konstruktive Zusammenarbeit.“ „Neben einer tragfähigen Regelung finanzieller Aspekte, sehen wir in der erzielten Einigung eine längst überfällige Würdigung des ehrenamtlichen Engagements der Frauen und Männer, die in den Einheiten unserer Bergwacht Bad Liebenstein und unserer Wasserwacht Bad Salzungen tagtäglich aktiv sind.“, so Rittner weiter.

Berg- und Wasserrettung sind ehrenamtliche Kräfte des Bevölkerungsschutzes, die im Bedarfsfall den Rettungsdienst unterstützen. Die Bergrettung kommt dabei zur Rettung von Menschen im unwegsamen und felsigen Gelände zum Einsatz. Dagegen retten die Kräfte der Wasserrettung Personen aus lebensbedrohlichen Situationen in stehenden und fließenden Gewässern. Zur Durchführung derartiger Rettungseinsätze bedarf es besonderer Ausrüstung und speziell ausgebildeten Einsatzkräften. Die für Rettungseinsätze erforderlichen finanziellen Aufwendungen wurden in Ermangelung einer rechtlichen Grundlage bisher nicht bzw. nicht kostendeckend finanziert. Fehlende finanzielle Mittel wurden häufig durch Eigenleistungen, Spenden und Fördermitglieder erbracht. Der DRK Landesverband Thüringen e.V. und der Kreisverband Bad Salzungen engagierten sich seit langem für eine Neuregelung. 

]]>
news-247 Thu, 01 Nov 2018 10:09:27 +0100 „O`zapft is!“ /aktuell/presse-service/meldung/ozapft-is.html Oktoberfest in „Glücksbrunn“ „O`zapft is!“ hieß es am 26. Oktober wieder in der DRK Seniorenpflege in Schweina.

Traditionell wurde durch den Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner das Fassbier angestochen.

Mit der richtigen Musik und der blau-weißen Dekoration kam auch schnell Stimmung auf: Es wurde kräftig getanzt, geschunkelt, gesungen und gelacht.

]]>
news-246 Tue, 30 Oct 2018 12:07:55 +0100 "Helden" Empfang /aktuell/presse-service/meldung/helden-empfang.html Das DRK bedankte sich mit einer großen Blutspender-Ehrungsgala bei mehr als 400 Thüringer Blutspendern, darunter auch bei „Lebensrettern“ aus Bad Salzungen und Umgebung. Alle sieben Sekunden wird irgendwo in Deutschland Blut benötigt. Dafür müssen täglich deutschlandweit mind. 15.000 Blutspender mobilisiert werden. Am Samstag wurden Jubiläumsblutspender sowie ehrenamtliche Helfer aus ganz Thüringen für ihr langjähriges Engagement geehrt.

Im Laufe ihres Lebens sind ca. 80 Prozent aller Deutschen auf eine Blutspende angewiesen. Dennoch spenden gerade einmal drei Prozent der spendefähigen Bevölkerung den kostbaren „Lebenssaft“. Am Samstag, den 27.Oktober, wurden nun die engagiertesten Thüringer Blutspender vom DRK Blutspendedienst, unterstützt durch den DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V., zu einer zentrale Blutspender-Ehrungsgala im Parksaal des Erfurter Steigerwaldstadions eingeladen.

Mehr als 400 Thüringer Blutspender und ehrenamtliche Helfer waren der Einladung gefolgt und nahmen an der thüringenweit größten Veranstaltung dieser Art teil.

Als besonderen Service bot der DRK Kreisverband Bad Salzungen für seine Spender einen kostenfreien Fahrdienst an, damit diese den Ausflug nach Erfurt entspannt genießen konnten. Ausgezeichnet wurden Jubiläumsspender, die im vergangenen Jahr mindestens ihre 25. Blutspende beim Deutschen Roten Kreuz geleistet hatten.

Alle Jubiläumsspender aus der Region brachten es dabei auf 2.640 Spenden und damit auf 1.320 Liter Spenderblut, das den Patienten in den klinischen Einrichtungen in Thüringen zur Verfügung gestellt werden konnte. Günther Hackel aus Stadtlengsfeld kann dabei sogar auf sage und schreibe 130 Blutspenden zurück blicken.

Als Ehrengäste der Veranstaltung waren der DRK Landesarzt und ärztliche Direktor des Sophien- und Hufeland Klinikums Weimar, Prof. Dr. Reinhard Fünfstück, sowie Herr Steffen Linnert, als Vertreter der Stadt Erfurt, anwesend.

Regionalleiter Nico Feldmann, vom DRK Blutspendedienst, führte durch das Programm.

Zum Auftakt brachte die Kinder- und Jugendgruppe des Karnevalvereins SCC Gelb-Weiß Stocksen mit ihrem Tanzauftritt zum „König der Löwen“ ordentlichen Schwung in den Parksaal.

Die Acapella Gruppe „Kinder vom See“ begeisterte mit ihren stimmlich und gesanglichen Können die Galagäste. Die drei jungen Männer sorgten mit ihren Auftritten für einige musikalische Höhepunkte während der Veranstaltung.

Etwas ruhigere Töne schlug Dr. Alexander Kentner, Oberarzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Helios Klinikum Erfurt, an. Er schilderte im Interview auf der Bühne, weshalb Blutkonserven auch in seinem Fachbereich als lebensnotwendige Hilfe unverzichtbar sind und weitaus mehr zum Einsatz kommen, als vielleicht gedacht.

Zum Abschluss wurden mit Hannelore Fischer, Marion Paetzel und Christa Wehrhan, drei ehrenamtliche Blutspende-Helferinnen aus dem DRK Kreisverband Bad Salzungen für ihre langjährige Unterstützung ausgezeichnet und verabschiedet.

Werden auch Sie zum Lebensretter

Die nächste Möglichkeit zur Blutspende beim DRK Bad Salzungen ist am 06. November, in der Zeit von 16.00 – 19.30 Uhr im Dr.-Sulzberger Gymnasium (Haus 2) Bad Salzungen.

Namensliste der am 27. Oktober anwesenden Ehrungsspender aus Bad Salzungen.

 

NameWohnortSpendenzahl
Bert NoetzelLeimbach25
Ingo FleischerBad Salzungen50
Valentin GöbSchleid50
Kordula SengGeisa50
Wolfgang KleinStadtlengsfeld75
Jens WolfVacha75
Gerhard HeppWeilar100
Jens KrumbholzBad Salzungen115
Marion MötzingDönges115
Berthold GottwaldTiefenort120
Günther HackelStadtlengsfeld130

 

Fotos: NSTOB

 

]]>
news-245 Mon, 29 Oct 2018 13:15:35 +0100 Mit jedem Einkauf Gutes tun /aktuell/presse-service/meldung/mit-jedem-einkauf-gutes-tun.html Für kurze Zeit können Sie uns mit jedem Einkauf bei smile.amazon.de 10fach unterstützen! Bis zum 2. November erhöht AmazonSmile die weitergegebenen Beträge auf 5% der Einkaufssumme. Unterstützen Sie DRK-Kreisverband Bad Salzungen e.V., indem Sie einfach Ihren Einkauf bei smile.amazon.de/ch/157-141-00812 beginnen. 

]]>
news-244 Mon, 22 Oct 2018 13:24:12 +0200 Goldener Oktober im DRK Wohnheim /aktuell/presse-service/meldung/goldener-oktober-im-drk-wohnheim.html Im DRK Wohnheim für Menschen mit Behinderung stellen die Feste im jährlichen Ablauf zentrale Höhepunkte dar. „Es ist wichtig für den Menschen Rhythmus zu haben. Betont wird das durch die Dekoration im ganzen Haus, entsprechend der Jahreszeit, aber auch durch passende Ausflüge oder den Besuch von Veranstaltungen“, sagt Heimleiterin Juliane Heß.

Im Oktober wurde der Alltag durch das alljährliche „Herbstfest“ bereichert. Bei lustigen Liedern, guter Stimmung, leckerem Gulasch und Lagerfeuer verbrachten die Bewohner einen tollen gemeinsamen Tag im Freien.

Der Besuch einer Landwirtschaftsausstellung und ein Nachmittag im Kino und bei Burger King werden ebenfalls in guter Erinnerung bleiben und sorgten noch später für reichlich Gesprächsstoff.

 

]]>
news-239 Tue, 09 Oct 2018 12:18:08 +0200 Mehr Pflegebedürftige erfordern mehr Personal /aktuell/presse-service/meldung/mehr-pflegebeduerftige-erfordern-mehr-personal.html Interview zum Fachkräftemangel und Pflegenotstand in unserer Region Das Deutsche Rote Kreuz ist neben seinem großen Bereich Rettungsdienst auch Träger des Wohnheimes für seelisch behinderte und psychisch kranke Menschen und Betreiber der Seniorenpflege „Glücksbrunn“ in Schweina.In der Seniorenpflege gibt es 56 Pflegeplätze.

„Diakoniewert“ Bad Salzungen-Schmalkalden bietet für Personen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung Beratung und Begegnung, 650 Arbeitsplätze in Werkstätten für Menschen mit Behinderung sowie Wohnplätze in verschiedenen Wohnanlagen und in ambulanter Betreuungsform. Außerdem betreibt das gemeinnützige Unternehmen einen ambulanten Pflegedienst. 150 Menschen werden in vollstationären sowie rund 100 Menschen in ambulanten Wohnformen betreut.

Thorsten Rittner (DRK) und Tobias Jäger ("diakoniewert") im Gespräch zum Themen "Pflegenotstand in der Region".

In der öffentlichen Wahrnehmung verdienen Ihre Mitarbeiter schlecht, müssen Tag und Nacht arbeiten und sind täglich mit Tod und Elend konfrontiert. Oder?

Thorsten Rittner: Dieses negative Bild wird in der Gesellschaft und Politik überall suggeriert. Dadurch ist die Arbeit in der Pflege überhaupt erst in Verruf geraten. Es ist bedauerlich, dass ein angemessener Status fehlt. Aus diesem Grund fehlen uns heute die Auszubildenden und die Fachkräfte in den Einrichtungen. Unsere Mitarbeiter erhalten eine gute tarifgebundene Bezahlung. Die Arbeit im Schichtdienst ist nicht nur ein Nachteil. Natürlich muss man Freude an der Arbeit mit Menschen haben. Und dann ist es doch eine große Erfüllung, wenn man hilfsbedürftigen Menschen die Lebensqualität erhalten kann.

Was ist aus Ihrer Sicht das Schöne am Pflegeberuf?

Thorsten Rittner: Nichts ist schöner, als in den Augen unserer Bewohner ein strahlendes Leuchten zu sehen, wenn es ihnen gut geht. Das kann man in diesem Beruf erleben. Man bekommt für seine Arbeit ganz unmittelbar Dankbarkeit, aber auch Kritik.

Tobias Jäger: Ich schließe mich Herrn Rittner an. Ich weiß aus vielen Gesprächen, dass insbesondere der Dienst ganz nah bei den Menschen unseren Mitarbeitenden sehr viel zurückgibt.

Worin sehen Sie dann die Probleme?

Tobias Jäger: Unabhängig von der Wahrnehmung des Berufsstandes in der Öffentlichkeit müssen auch die Rahmenbedingungen, die uns der Gesetzgeber auferlegt, dringend überarbeitet werden. Der politische Wille, der Pflege mehr Geld zukommen zu lassen, wird derzeit einzig von den Bewohnern und deren Angehörigen finanziert.

Bemerken Sie auch den Fachkräftemangel in Ihren Einrichtungen?

Tobias Jäger: Ich denke, ich spreche für uns beide, wenn ich sage, dass es bei uns keinen Pflegenotstand gibt. Allerdings gestaltet sich die Besetzung freier Stellen schwierig.

Thorsten Rittner: Genau. Bei fehlenden Fachkräften passen wir die Belegung entsprechend an.

Unbestritten ist dennoch, dass zukünftig immer mehr Menschen auf Pflege angewiesen sein werden. Und dafür benötigen wir mehr Personal. Die sogenannte Fachkraftquote, die für Thüringen nicht einmal geregelt ist, orientiert sich an Idealbedingungen, die nicht mehr der Realität entsprechen. Wenn zum Beispiel festgelegt wurde, dass die Quote bei 1:2 liegt, also eine Pflegekraft für zwei Bewohner verantwortlich ist, dann wurden seitens der Kostenträger dabei nur 24 Tage Urlaub und 14 Krankentage kalkuliert. Die Realität sieht heute ganz anders aus! Der Personalmangel wird damit auch ein ganzes Stück weit künstlich erzeugt.

Ist es eine Lösung, Pflegekräfte aus dem Ausland anzuwerben?

Thorsten Rittner: Die Suche nach ausgebildeten Kräften im Ausland birgt leider auch viele Probleme. Häufig reicht die Sprachkompetenz nicht aus. Wir haben damit aber noch keine Erfahrungen gemacht. Und es muss uns bewusst sein: Wenn wir Fachkräfte aus dem Ausland beschäftigen, verlagern wir das Problem in deren Heimatländer, auch wenn dort die familiären Strukturen derzeit noch anders ausgeprägt sind. Es wäre letztlich nur eine temporäre Lösung. Eine dauerhafte Beseitigung des Missstandes ist es ganz sicher nicht.

Tobias Jäger: Dem kann ich mich nur anschließen und ergänzen, dass der Fachkräftemangel in der Eingliederungshilfe nicht nur die Profession „Pflege“ betrifft, sondern insbesondere auch den Bereich Heilerzieher und Sozialpädagogen.

Und wie reagieren Sie darauf?

Tobias Jäger: Als tarifgebundenes Unternehmen nehmen wir eine Spitzenposition in Bezug auf Bezahlung und den darüber hinaus gehenden Leistungen für unsere Mitarbeitenden ein. Fort- und Weiterbildungen sind für uns selbstverständlich. Darüber hinaus versuchen wir für ein gutes Betriebsklima zu sorgen.

Thorsten Rittner: Wir sind ein regionaler Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitern ein optimales Verhältnis zwischen Wohnort und Arbeitsplatz bieten kann. Und wir haben interessante soziale Rahmenbedingungen für unsere Angestellten. Es gibt Qualifikations- und Aufstiegsmöglichkeiten.

Altenpfleger, das klingt für viele junge Leute nicht besonders attraktiv.

Thorsten Rittner: Der Beruf bietet jungen Leuten die Möglichkeit, in der Region zu bleiben.  Wir beginnen in diesem Jahr erstmals mit einer einjährigen Pflegehelferausbildung. Die Auszubildenden haben somit die Chance, erst einmal ganz behutsam in die Branche reinzuschnuppern. Wenn es ihnen Spaß macht und Erfüllung bringt, dann kann die Ausbildung nahtlos fortgeführt werden. Nach weiteren zwei Jahren legt man dann die Prüfung zur staatlich anerkannten Pflegefachkraft ab. Eine Ausbildung, die einem jungen Menschen den Einstieg in das Berufsleben garantiert.

Was sollte sich ändern?

Tobias Jäger: Die Einsicht bei den politischen Akteuren, dass Pflege unter diesen Rahmenbedingungen wahrscheinlich nicht zukunftsfähig ist. Und endlich zu handeln. Es bedarf einer gerechten Verteilung der Belastung zwischen der Gesellschaft und den betroffenen Bewohnern und deren Angehörigen, so wie es andere Länder bereits leben. Ich wünsche mir eine Aufwertung des Berufsstandes und hoffe sehr, dass sich unter anderem dadurch der Fachkräftemangel zukünftig entspannt.

Thorsten Rittner: Und wir müssen attraktive Bedingungen schaffen, die es ausgebildeten Fachkräften leicht macht, in unserer lebenswerten Region zu bleiben. Unter anderem ist mit den aktuellen Tarifabschlüssen eine sehr gute Voraussetzung geschaffen.

Wie möchten Sie die Pflege verstanden wissen?

Thorsten Rittner: Es ist eine Dienstleistung, die wir anbieten, welche Familien und Angehörige entlastet. Pflege muss würdevoll erfolgen und als wichtige und sinnstiftende Tätigkeit verstanden werden. Die Angehörigen müssen sich auf uns verlassen können und die Bewohner müssen sich wohlfühlen.

Tobias Jäger: Als diakonisches Unternehmen betrachten wir Pflege ähnlich wie  von Herrn Rittner geäußert. Es gab mal ein Slogan in der Diakonie: „Mehr als Pflege“. Das „Mehr“ findet sicherlich seinen Ausdruck in der erwartbaren Haltung an eine Pflegekraft, den Menschen in seiner Gesamtheit mit all seinen Bedürfnissen, auch seinen –religiösen, spirituellen bzw. ethischen Wertvorstellungen- anzusehen.

Foto: DRK, Zelck

]]>
news-238 Thu, 04 Oct 2018 09:10:47 +0200 Jede Stimme zählt /aktuell/presse-service/meldung/jede-stimme-zaehlt.html Unser Bergwacht-Leiter Ronny Merten wurde durch den Vorstandsvorsitzenden Thorsten Rittner für den 6. Thüringer Ehrenamts-Preis in der Kategorie „Einzelperson“ vorgeschlagen.

Inzwischen ist er, gemeinsam mit weiteren 4 Kandidaten aus Thüringen, nominiert.

Seit Dienstag kann man unter folgendem Link alle 24 Stunden abstimmen:

https://www.thueringer-engagement-preis.de/2018/abstimmung/einzelpersonen/

Der DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. und die Bergwacht Bad Liebenstein freuen sich über die Unterstützung!

Herzlichen Dank.

]]>
news-237 Tue, 02 Oct 2018 11:39:48 +0200 Schwerer Anschlag am Erfurter Hauptbahnhof /aktuell/presse-service/meldung/schwerer-anschlag-am-erfurter-hauptbahnhof.html So lautete am Samstag, 29. September, das Szenario für Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz in der Landeshauptstadt. Der Hauptbahnhof in Erfurt war Samstagnacht Schauplatz einer Großübung, um den Ernstfall zu trainieren.

90 Statisten mimten Verletzte nach einem schweren Anschlag. Rund 400 Retter und Helfer im und um den Bahnhof herum kümmerten sich um sie. Maria Stoll, Julia Biken, Ronny Merten und Sebastian Mieth unserer DRK Bergwacht Bad Liebenstein stellten sich ebenfalls als Mimen zur Verfügung.

"Es war eine einmalige und sehr lehrreiche Erfahrung" sagte Julia Birken.

Die Übung wurde zuvor geheim gehalten. Manche Passanten oder Anwohner dürften sie deshalb für echt gehalten haben. Die Straßen um den Hauptbahnhof waren abgesperrt. Nachdem die Patienten nach Schwere ihrer Verletzungen sortiert wurden, kamen sie zur Behandlung in aufgestellte Zelte, eine benachbarte Schule sowie zwei Krankenhäuser. 

https://www.mdr.de/tv/programm/video-235736_zc-12fce4ab_zs-6102e94c.html

]]>
news-236 Tue, 02 Oct 2018 11:22:21 +0200 Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement /aktuell/presse-service/meldung/auszeichnung-fuer-ehrenamtliches-engagement.html Am Samstag, den 29. September 2018 fand auf Einladung des DRK-Landesverbandes Thüringen der DRK Ehrenamtsball 2018 im Erfurter Kaisersaal statt. Eröffnet wurde der Ball vom Präsidenten Christian Carius.

Der Träger des DRK-Ehrenamtspreises 2018 heißt Michael Götz. Er ist Kreisbereitschaftsleiter im DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda und wurde für seine herausragenden Verdienste für das Rote Kreuz ausgezeichnet.

Stellvertretend für alle Helferinnen und Helfer des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. nahmen Sonja und Gunther Gleichmann, Maria und Hans Wiegand sowie Grit und Rico Thimet den Dank entgegen. 

]]>
news-235 Tue, 18 Sep 2018 11:17:30 +0200 Die DRK Bergwacht Bad Liebenstein zum LandesWelle Hörertag im Freizeitpark BELANTIS /aktuell/presse-service/meldung/die-drk-bergwacht-bad-liebenstein-zum-landeswelle-hoerertag-im-freizeitpark-belantis.html Die Kinder- und Jugendgruppe der DRK Bergwacht Bad Liebenstein verbrachte den vergangenen Sonntag beim LandesWelle-Hörertag im Freizeitpark Belantis und hatten dabei jede Menge Spaß. Einen ganzen Tag lang war der Freizeitpark Belantis für Thüringer Vereine reserviert und geöffnet. Dort konnten sie sich zusammen auf der Familienachterbahn „Cobra des Amun Ra“ ihren Adrenalinkick holen, auf der Wildwasserbahn zusammen ins kalte Nass rutschen oder ganz entspannt an der Küste der Entdecker zum Piraten werden.

Eine Mutti der Bergwacht-Kindergruppe meldete die jungen Bergretter bei dem "Hörertag" von LandesWelle Thüringen an und gewann Freikarten.

"Wir waren absolut überwältigt und überrascht, denn wir wussten im Vorfeld nichts von der Anmeldung. Der Tag war ein absolutes Erlebnis, nicht nur für unsere Kids“ sagt Bergwacht-Leiter Ronny Merten.

]]>
news-234 Mon, 17 Sep 2018 11:09:15 +0200 Erfolgreicher Wettkampf für das Jugendrotkreuz Bad Salzungen /aktuell/presse-service/meldung/erfolgreicher-wettkampf-fuer-das-jugendrotkreuz-bad-salzungen.html Am 15. September 2018 fand der Kreiswettbewerb des Jugendrotkreuzes (JRK) Bad Salzungen in Oberrohn statt. 7 Kindergruppen und 2 Jugendgruppen trafen sich vergangenen Samstag bei strahlendem Sonnenschein zu ihrem diesjährigen Erste-Hilfe-Wettkampftag.

Die Gruppe aus Tiefenort darf sich sowohl über den 1. Platz bei den Kindern als auch bei der Jugend freuen. Der DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. gratuliert zu diesen super Platzierungen. Sie dürfen im nächsten Jahr das JRK Bad Salzungen zum Landeswettbewerb vertreten.

Die Jugendgruppenleiter Bärbel Weider und Björn Schneider waren sichtlich stolz auf ihre Gruppen.

Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen durchliefen einen Parcours, bei dem sie sich Herausforderungen aus den Bereichen Rotkreuz-Wissen und Erste Hilfe stellen mussten. In realistisch nachgestellten Unfallsituationen zeigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer was sie in den Gruppenstunden im Bereich der Ersten Hilfe gelernt haben.

„Bei der Planung des Wettbewerbs achteten wir darauf, dass die zu absolvierenden Disziplinen eine größtmögliche Nähe zur Realität aufweisen. Da müssen sich die Kinder und Jugendlichen bspw. um zwei im Steinbruch verunglückte Personen kümmern. Der erste Betroffene hat sich beim Spaziergang einen Unterschenkel gebrochen und der andere hat sich eine Kopfplatzwunde zugezogen“, sagt die Stellvertretende Kreisjugendleiterin Maria Stoll.

„Die restlichen vier Stationen sollen den Kopf unserer Kids anstrengen, dabei handelt es sich um Stationen zum Rot-Kreuz-Wissen, Naturschutz, Allgemeinwissen und Spiel und Spaß. Die zwei Jugendgruppen durchlaufen ebenfalls die oben genannten 6 Stationen, haben aber zusätzlich noch zwei Erste Hilfe Stationen zu bewältigen“ ergänzt Kreisjugendleiterin Jeannine Trier.

Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner zeigte sich von der Vielzahl der Ehrenamtlichen und der Motivation der „jungen Sanitäter“ sehr begeistert: „Man muss bedenken, dass der Wissenstand in den Gruppen auch recht unterschiedlich ist, da es manche Gruppen schon einige Jahre gibt, andere sich bspw. erst in diesem oder vergangenem Jahr gegründet haben. Von daher ist es umso schöner, die Freude und gute Stimmung vor Ort mitzuerleben. Denn das soll im Vordergrund stehen.“

Nach dem Wettkampf kamen Spiel und Spaß nicht zu kurz. Auf der Hüpfburg konnte sich ausgetobt werden, verschiedene Aktivitäten standen bereit. Bevor die Siegerehrung stattfand, konnten sich alle noch mit Nudeln und Tomatensoße stärken.

Folgende Platzierungen ergaben sich:

Kindergruppen:

  1. Tiefenort
  2. Wasserwacht
  3. Vacha
  4. Wasserwacht
  5. Vacha
  6. Klings
  7. Bergwacht

Jugendgruppen:

  1. Tiefenort
  2. Bergwacht

Der DRK Kreisverband Bad Salzungen dankt der Ortsgemeinschaft Tiefenort für die Ausrichtung, den beiden Kreisjugendleiterinnen für die reibungslose Organisation, aber auch den jeweiligen Jugendgruppenleitern, den Eltern und der Feuerwehr Oberrohn, welche neben ihren Räumlichkeiten auch zahlreiche Helfer zur Verfügung gestellt haben.

Das JRK ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Rund 140.000 junge Mitglieder im Alter von 6 bis 27 Jahren engagieren sich bundesweit gemeinsam für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung. 

]]>
news-233 Fri, 14 Sep 2018 08:07:41 +0200 DRK Bergwacht Bad Liebenstein begeistert /aktuell/presse-service/meldung/drk-bergwacht-bad-liebenstein-begeistert.html Eine Überraschung für die Bergwacht

Eine Mutti der Bergwacht-Kindergruppe meldete die jungen Bergretter bei dem "Hörertag" von LandesWelle Thüringen an und hat Freikarten für den Belantis Freizeitpark gewonnen. 

"Wir sind absolut überwältigt und freuen uns auf einen sehr schönen Tag am Sonntag, den 16. September mit unseren Kids!", sagt Bergwacht-Leiter Ronny Merten.

Der DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. und die Kameraden der Bergwacht danken recht herzlich.

]]>
news-232 Wed, 12 Sep 2018 13:55:07 +0200 Getanzt, Gesungen und Gelacht /aktuell/presse-service/meldung/getanzt-gesungen-und-gelacht.html Ein gelungenes Fest mit vielen Aktionen war das diesjährige Sommerfest des DRK Wohnheimes für Menschen mit Behinderung am 22. August 2018. Auf dem Gelände hatten die DRK Mitarbeiter verschiedene Spiele aufgebaut. Man konnte sich im Gummistiefel-Weitwurf versuchen.

Auch das „Büchsen werfen“ erfreute sich großem Andrang.

„Heinrich II“ aus Leimbach begleitete den Tag musikalisch und sorgte für unterhaltsame Stunden.

Der Auftritt von „Beatrice Egli“, die ein Medley ihrer größten Hits zum Besten gab, war das Highlight des Tages und brachte die Stimmung zum überkochen.

Bei Bratwurst und Steak ließ das Team gemeinsam mit den Bewohnern, Angehörigen und Gästen einen rundum gelungenen Tag ausklingen.

„Ein großer Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die bei den Vorbereitungen, der Dekoration, der Durchführung und der Essensversorgung unterstützt haben und nicht zuletzt für gute Stimmung sorgten“, sagt Heimleiterin Juliane Heß.

]]>
news-231 Tue, 11 Sep 2018 10:14:55 +0200 Jugendcamp der Ortsgemeinschaft Vacha /aktuell/presse-service/meldung/jugendcamp-der-ortsgemeinschaft-vacha.html Zur Vorbereitung auf den Kreisjugendwettbewerb veranstaltete die DRK Ortsgemeinschaft Vacha mit seiner JRK Gruppe am ersten September-Wochenende ein Zeltlager in Vacha. Dabei hatten alle Beteiligten jede Menge Spaß und das zuvor erlernte Wissen konnte gefestigt werden.

Vor zwei Jahren wurde mit dem Wiederaufbau der Nachwuchsgruppe begonnen. 15 Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren betreut die Jugendgruppenleiterin Diana Wiegmann mittlerweile.

Nach dem Mittagessen am Samstag begaben sich die Teilnehmer auf einem kleinen Erste-Hilfe-Parcours durch das Oechsetal. Dort stellten die Kinder ihr in den Gruppenstunden erlerntes Wissen unter Beweis.

Wiegmann blickte mit viel Stolz auf die jungen Sanitäter, denn sie hatten ihre Aufgaben bravourös gemeistert.

Danach konnten sich die Kinder auf der Hüpfburg und an der Torwand austoben. Nach dem Abendessen wurde Theoriewissen zur Ersten Hilfe, Allgemeinwissen und Naturkunde in einer Quizrunde abgefragt.

Der Abend klang am Lagerfeuer mit Stockbrot aus. Im großen Zelt der Ortsgemeinschaft wurde anschließend genächtigt.

Ein großer Dank gilt den Eltern, den Helfern der DRK OG Vacha und der Feuerwehr Vacha. 

]]>
news-225 Mon, 10 Sep 2018 11:05:19 +0200 Auf dem Weg zur aktiven Einsatzkraft /aktuell/presse-service/meldung/auf-dem-weg-zur-aktiven-einsatzkraft.html Der DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. und die Bergwacht Bad Liebenstein gratuliert seinen beiden Anwärtern Maria Stoll und Silvio Wagner zu dem ersten bestandenen Teil der Prüfungen zur aktiven Einsatzkraft der Bergwacht. Desweiteren freuen wir uns über die bestandene Nachprüfung von Sebastian Taylor, welcher der Bergwacht Bad Liebenstein in Zukunft als Aktiver zur Verfügung steht.

Einen großen Schritt auf ihrem Weg zum Bergretter haben an diesem Wochenende Anwärterinnen und Anwärter aus den Bergwachten Bad Liebenstein, Tambach-Dietharz, Oberhof, Zella-Mehlis, Ilmenau Gräfenroda und Masserberg gemacht.

Bei der Sommerprüfung wurden 25 Frauen und Männer in den Rettungstechniken aus unwegsamem und felsigem Gelände geprüft.

Nach einem Seminarabend zu rechtlichen Grundlagen und Aufgaben der Bergwacht ging es am Samstag an den Finkenstein in die Ferienregion Oberhof. Dort mussten die Prüflinge drei Stationen absolvieren. Zusätzlich erhielten sie eine Einweisung im Umgang mit einer Benzinseilwinde und einem ATV mit Patiententransportanhänger.

Am Abend folgten noch ein schriftlicher Test zur Sommerrettung und ein nicht ganz ernst gemeinter Fragebogen zum Wissen über Thüringen.

Am Sonntag war bei einer Übung Teamfähigkeit gefragt. In Vierergruppen musste eine gestürzte Person versorgt und aus unwegsamem Gelände gerettet werden. Die Teilnehmer zeigten in allen technischen Bereichen durchweg gute bis sehr gute Leistungen.

Nur zwei Anwärter müssen den schriftlichen Test wiederholen. 

Ein großer Dank geht an die Anwärter für ihr Engagement und die Ausbilder auf Ortsebene, die ihre Schützlinge so gut vorbereitet haben. 

]]>
news-224 Fri, 07 Sep 2018 09:46:40 +0200 Stimmungsvolles Sommerfest in der Seniorenpflege /aktuell/presse-service/meldung/stimmungsvolles-sommerfest-in-der-seniorenpflege.html Am 23. August 2018 fand das alljährliche Sommerfest statt. Gefeiert wurde im großen Zelt im Außenbereich bei angenehmen Sommerwetter. Die DRK Seniorenpflege “Glücksbrunn“ legt großen Wert auf eine abwechslungsreiche Tagesgestaltung für seine Bewohner.

„Durch verschiedene Veranstaltungen möchten wir den Senioren Freude an Aktivitäten in einer Gemeinschaft schenken – egal, ob es sich um die täglichen kleinen Unterhaltungsangebote oder um die großen Veranstaltungen für die ganze Familie handelt.“, sagt Heimleiterin Juliane Heß.

Uwe Reinhard, Präsident des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen, und Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner begrüßten Bewohner und Gäste und dankten den Mitarbeitern für die tolle Ausgestaltung.

Anschließend ließen sich die Bewohner, Angehörigen und Gäste Kaffee und selbstgebackenen Kuchen schmecken. Eine leckere Melonenbowle sorgte für Abkühlung.

Bei stimmungsvoller Musik von „Heinrich II“ aus Leimbach verging die Zeit sehr schnell.

Der Auftritt der Linedancer „Crazy socks“ aus Barchfeld wurde mit großem Applaus belohnt.

Bei einem leckeren Abendmenü aus der Küche der AWO, Haus Talblick, ließ das Team gemeinsam mit seinen Bewohnern diesen schönen Tag ausklingen.

 

]]>
news-223 Wed, 05 Sep 2018 13:01:00 +0200 Teamarbeit fürs Leben /aktuell/presse-service/meldung/teamarbeit-fuers-leben.html DRK Bad Salzungen bildet aus Für Annalena Peter, Jamie Mary Kührt, Markus Pohler, Florian Börner und Christoph Pomplun wird es ernst. Am Montag begann ihre dreijährige Ausbildung zum Notfallsanitäter.

Für alle ist es ein neuer und spannender Lebensabschnitt mit seinen ganz besonderen Herausforderungen, neuen Aufgaben und neuen Erfahrungen. Sie werden in den nächsten drei Jahren in Theorie und Praxis auf die anspruchsvolle Aufgabe eines Notfallsanitäters vorbereitet. Mit dem Ziel, Menschen in Notfallsituationen, bei Tag und bei Nacht, an 365 Tagen im Jahr, schnelle und kompetente Hilfe zu leisten. 

Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner und Rettungsdienstleiter Hans-Christian Schmidt begrüßten die Azubis: „Wir wünschen euch eine tolle Ausbildungszeit.“

Die Lehrrettungsassistenten Marcus Brenn und Thomas Lesser gaben den neuen Kollegen eine Einweisung in Dienstvorgaben, Gesetze und Verordnungen und begleiteten sie am Nachmittag zur Zentralen Leitstelle nach Eisenach sowie allen 5 Rettungswachen des Kreisverbandes.

Der theoretische Unterricht findet an der Berufsschule Meiningen statt. Die praktische Ausbildung wird auf den Lehrrettungswachen des DRK Kreisverbandes sowie in geeigneten Krankenhäusern durchgeführt.

Für den DRK Kreisverband Bad Salzungen ist es das dritte Jahr mit eigenen Auszubildenden.

Bislang galt lediglich die Bad Salzunger Rettungswache als Lehrrettungswache. Seit 2018 hat das Landesverwaltungsamt Thüringen auch, nach eingehender Prüfung und auf Antrag des Kreisverbandes, die DRK Wachen Vacha, Gumpelstadt und Dermbach als Lehrrettungswachen anerkannt.

„Dies ist für uns eine tolle Chance, uns unsere künftigen Mitarbeiter selbst auszubilden. Wir sind stolz, heute 5 neue Notfallsanitäter-Azubis, zu den zwei bereits vorhandenen, einzustellen“, so Schmidt.

In der DRK Seniorenpflege „Glücksbrunn“ in Schweina beginnt für Celine Willing die Ausbildung zur Altenpflegehelferin. 

]]>
news-222 Tue, 04 Sep 2018 11:41:58 +0200 Die DRK Bergwacht Bad Liebenstein zum Tag der Wartburgregion /aktuell/presse-service/meldung/die-drk-bergwacht-bad-liebenstein-zum-tag-der-wartburgregion.html Am vergangenen Wochenende fand erstmals der Tag der Wartburgregion auf dem Gelände des Landratsamtes statt. Das DRK war auch dabei! Unter dem Motto „Familie, Gesundheit, Bewegung“ hatten 58 Institutionen, Verbände und Vereine Stände aufgebaut und viele Mitmachaktionen, vor allem für Kinder, aber auch Beratung und Informationen mitgebracht.

"Wie es jeder weiß: Wir sind der coole Wartburgkreis! Und die Rhön? Ist schön!“ Mit diesem Schlachtruf eröffnete die Cheerleader-Gruppe der Ersten Stadtschule Bad Salzungen am 01. September den Tag der Wartburgregion.

Die DRK Bergwacht Bad Liebenstein präsentierte sich und ihre ehrenamtliche Tätigkeit. An der mobilen Kletterwand konnten die Kinder und Jugendlichen ihr Talent unter Beweis stellen.

]]>
news-221 Tue, 04 Sep 2018 08:08:25 +0200 Playmobil & DRK: Rettungshelfer für das Kinderzimmer /aktuell/presse-service/meldung/playmobil-drk-rettungshelfer-fuer-das-kinderzimmer.html Wer kennt sie nicht, die Spielfiguren von Playmobil: In diesem Jahr können sich Kinder auf eine neue Themenwelt freuen, denn das Rote Kreuz hält Einzug in die Spielzeugkisten. Mit verschiedenen Spielsets können Kinder die Arbeit des DRK kennenlernen und Hilfsszenen nachstellen. Ab sofort erhältlich. "Mama, wo ist mein Rettungsboot, ich habe einen Einsatz!“ Wenn Eltern diesen Satz demnächst aus dem Kinderzimmer hören, müssen sie keine Bedenken haben, dass ihre fünfjährige Tochter gleich den Motor startet. Zumindest nicht in der Welt der Erwachsenen. In der Spielwelt wird es demnächst dafür hoch hergehen: spektakuläre Rettungsaktionen mit dem Schlauchboot, eine Hundestaffel sucht Verschüttete, der Rettungswagen rast mit lauter Sirene zum Unfallort. Zum „Rettungshelfer“ werden können Ihre Kinder ab diesem Sommer, denn dann kommen die PLAYMOBIL-Figuren in den Handel.

Spielend Helfen lernen

Was nach einem ernsten Thema klingt, macht Kindern beim Nachspielen großen Spaß. Ein paar Anregungen dazu gibt es z.B. in den PLAYMOBIL-Kindergeschichten. Schließlich werden sie dabei selbst zu wichtigen Rettern. Dabei können sie wie Erwachsene handeln und in schwierigen Situationen die Führungsrolle übernehmen. So erleben sie, dass Helfen eine tolle Aufgabe mit Verantwortung ist und lernen dabei ganz automatisch wünschenswerte Grundwerte wie Solidarität, Empathie und Hilfsbereitschaft. Wer sich früh mit einem Engagement für die Gesellschaft auseinandersetzt, der empfindet das Ehrenamt wahrscheinlich auch in späteren Jahren als erstrebenswert. 

Marketingkooperation mit Playmobil und Galeria Kaufhof

Im Rahmen der diesjährigen Marketingkooperation mit dem DRK stellt Playmobil eine limitierte Edition her. Durch die Kooperation sind fünf verschiedene Spielsets rund um die schnelle Rettung von Menschen und die medizinische Versorgung im Notfall entstanden – ein Teil der breiten Wohlfahrtsarbeit des DRK, in der die Fürsorge für andere Menschen im Mittelpunkt steht. Die fünf Playmobil-Spielsets sind für begrenzte Zeit bei allen Galeria Kaufhof Filialen, in den PLAYMOBIL FunStores und im PLAYMOBIL FunPark erhältlich.

]]>
news-220 Wed, 22 Aug 2018 10:08:08 +0200 Ein gelungenes Fest am Buchensee /aktuell/presse-service/meldung/ein-gelungenes-fest-am-buchensee.html Am Samstag, den 18. August fand das 2. Buchenseefest statt. Mehrere hundert Gäste waren der Einladung des Vereins für Ortsgeschichte Dorf Allendorf und der DRK Wasserwacht Bad Salzungen zum 2. Buchenseefest gefolgt.

Mit Kaffee und Kuchen, kühlen Getränken und Bratwurst war für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Die Kinder- und Jugendgruppe hatte eine Übung vorbereitet, welche den zahlreichen Gästen vorgeführt wurde. Es galt, einen Verletzten aus dem Buchensee zu retten und an Land zu bringen. Danach versorgten ihn die Jugendwasserwachtler vorbildlich. Sie zeigten was sie seit ihrer Gründung vor anderthalb Jahren in Erster Hilfe schon alles gelernt haben. Und das kann sich wirklich sehen lassen! Die DRK Ortsgemeinschaft Tiefenort unterstütze bei der Übung mit seinem Krankentransportwagen.

Eine lange Schlange bildete sich am Stand der Wasserwacht, denn jeder wollte mit der Wasserwacht eine Runde über den Buchensee drehen.

Die Bergwacht Bad Liebenstein beteiligte sich ebenfalls am Fest.

 

]]>
news-218 Tue, 21 Aug 2018 09:02:59 +0200 Sommerausflug zum Schloss- und Landschaftspark Altenstein /aktuell/presse-service/meldung/sommerausflug-zum-schloss-und-landschaftspark-altenstein.html Nichts wie raus in die Natur hieß es für die Bewohner des DRK Wohnheimes in Schweina. Immer wieder einen Ausflug wert ist der Luisenthaler Wasserfall unterhalb von Schloss Altenstein.

Herzog Georg I. ließ hier ein Stück Alpenlandschaft entstehen, in dem der künstlich umgeleitete Luisenbach über einen 10 Meter hohen Felsen in einen Waldteich fällt.

Im Schatten ließ es sich trotz der hohen Temperaturen gut aushalten und das kühle Eis sorgte für einen erfrischenden Abschluss der Wanderung.

]]>
news-217 Mon, 20 Aug 2018 13:14:54 +0200 Die neue Service-App für Blutspender ist live! /aktuell/presse-service/meldung/die-neue-service-app-fuer-blutspender-ist-live.html Mit dem neuen digitalen Spenderservice inklusive App fürs Smartphone haben Blutspender jetzt die wichtigsten Infos immer zur Hand. Sie erfahren unter anderem, ab wann sie wieder spenden dürfen, wo Termine n der Nähe sind und können sich per SMS an Termine erinnern lassen.

Probieren Sie es aus und decken Sie die Spenderorte in Ihrem DRK kreisverband Bad Salzungen e.V.

Je mehr Blutspender die App nutzen, desto direkter können wir zu den Terminen einladen und diese bewerben. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung.

Hier geht`s zum digitelen Spenderservice:

https://www.spenderservice.net/

]]>
news-215 Fri, 17 Aug 2018 09:08:29 +0200 Bürgermeister spendet Blut beim DRK /aktuell/presse-service/meldung/buergermeister-spendet-blut-beim-drk.html "Mit einem äußerst erfreulichen Ergebnis endete am 10. August die Blutspendeaktion, welche erstmalig im Kurhaus Vital-Brunnen Bad Liebenstein stattfand", bilanzierten die DRK Bergwacht Bad Liebenstein und der DRK Blutspendedienst NSTOB. Als erste Spender wurden hier Bürgermeister Dr. Michael Brodführer und der DRK Vorstandsvorsitzende Thorsten Rittner begrüßt, gefolgt von zahlreichen weiteren Spender.

„Es kann jede und jeden von uns jederzeit treffen. Plötzlich sind wir nach einem Unfall oder bei einer Operation auf eine Bluttransfusion angewiesen. Deshalb ist das Spenden so wichtig und ich appelliere an die Bürger: Spenden Sie Blut und helfen Sie, Leben zu retten“, so Bürgermeister Brodführer.

Im Anschluss an die Spende konnten am reichhaltigen Buffet die Kraftreserven wieder aufgefüllt werden. Im Hintergrund sorgten die freiwilligen DRK-Helfer für einen reibungslosen Ablauf.

Insbesondere die Kameraden der DRK Bergwacht Bad Liebenstein leisteten Unterstützung. „Die Unterstützung bei Blutspendeterminen ist für uns Ehrensache.“, so Bergwacht Leiter Ronny Merten. „Seit letztem Jahr ist unser Stützpunkt in Meimers und die Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Liebenstein kann ich-im Namen aller unserer Kameraden-nur loben. Wir haben auch eine aktive Kinder- und Jugendgruppe, in die auch viele neue Kinder aus Bad Liebenstein und seinen Ortsteilen hinzugekommen sind.“

Dr. Brodführer lobte die Atmosphäre und das Zusammenspiel des Teams: „Es läuft alles Hand in Hand und ich fühle mich gut betreut. Es wird sicherlich nicht meine letzte Blutspende beim DRK gewesen sein.“

Die nächste Gelegenheit zur Blutspende beim DRK ist am 24. August in Vacha. Alle Termine und weitere Informationen unter www.drk-badsalzungen.de

 

Foto, v.l.n.r: Dr. Michael Brodführer, Cornelia Woitkewitz (Geschäftsführerin Vitalbrunnen), Thorsten Rittner


]]>
news-214 Tue, 17 Jul 2018 12:43:46 +0200 Jugendrotkreuz: 23 Gruppen stellten sich dem Wettbewerb in Bad Salzungen /aktuell/presse-service/meldung/jugendrotkreuz-23-gruppen-stellten-sich-dem-wettbewerb-in-bad-salzungen.html Unter dem Motto „Wir bleiben am (Wasser)Ball“ trafen sich am 16. Juni 2018 in Bad Salzungen die Jugendgruppen der DRK-Wasserwacht Thüringen zur Landesbegegnung. Am Ende belegte das Team aus Suhl den 1. Platz, die Mannschaft aus Bad Salzungen kam auf Rang 6. Schirmherr der Veranstaltung war der Thüringer Landtagsabgeordnete aus dem Wartburgkreis Marcus Malsch, welcher sich über die Vielzahl Ehrenamtlicher sehr begeistert zeigte.

Dem Leistungsvergleich stellen sich in diesem Jahr 23 JRK-Gruppen aus 10 Thüringer DRK Kreisverbänden in den Altersgruppen 8-10 Jahre, 11-13 Jahre und 14-16 Jahre. Damit verzeichnet die DRK Jugendorganisation auch in diesem Jahr beim Wettbewerb wieder eine wachsende Teilnehmerzahl.

In der Schwimmhalle der Werratalkaserne traten die Kinder und Jugendlichen zunächst in Rettungsschwimmdisziplinen wie Kleiderschwimmen, Transportschwimmen, Rettungsmittelstaffel und Tauchen sowie weiteren Staffeln an. Rund um den Burgsee im Innenstadtbereich Bad Salzungens erwarteten die jungen Rettungsschwimmer am Nachmittag ein Parcours mit Herausforderungen aus den Bereichen Rotkreuz-Wissen, soziales Engagement und Erste Hilfe. In realistisch nachgestellten Unfallsituationen zeigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem wie man einen Verband anlegt, die stabile Seitenlage und eine Herz-Lungen-Wiederbelebung richtig ausführt.

Untergebracht waren die über 200 Kinder und Jugendlichen im Dr.- Sulzberger Gymnasium, wo am Sonntag auch die Siegerehrung stattfand.

Das JRK Thüringen hat 4.000 Mitglieder. 500 davon engagieren sich in der DRK Wasserwacht. Sie sind der Nachwuchs der DRK Wasserwacht Thüringen.

]]>
news-191 Mon, 02 Jul 2018 11:32:25 +0200 Früh übt sich /aktuell/presse-service/meldung/frueh-uebt-sich.html Hoffnungsvoller Nachwuchs der DRK Bergwacht Bad Liebenstein Die Kinder- und Jugendgruppe der DRK Bergwacht Bad Liebenstein unternahm am vergangenen Freitag, den 29. Juni 2018 erste Kletterversuche am Lutherfelsen.

Die Arbeit mit den Bergrettern von Morgen ist eine wichtige Aufgabe, um auch in Zukunft die Einsatzbereitschaft aufrechterhalten zu können.

„Die Kinder beherrschen die Theorie schon ganz gut, sammeln aber hier ganz neue Erfahrungen, vor allem wenn sie zum ersten Mal am Felsen klettern“, so Bergwacht Leiter Ronny Merten. „Sie sind dabei natürlich Toprope-gesichert und stehen unter fachkundiger Begleitung und Anleitung. Auch eine sichere Ausrüstung und gutes Schuhwerk sind oberste Priorität.“

Die Begeisterung fürs Klettern war schnell geweckt, aber auch der nötige Respekt vor der Aufgabe. Am Ende waren sich alle einig: Der Nachwuchs hat das Klettern sehr gut gemeistert und es war nicht die letzte Ausbildung dieser Art im Freien.

Wer sich für dieses Abenteuer im Ehrenamt mit hoher Verantwortung für Leib und Leben begeistern kann, ist - trotz des hoffnungsvollen Nachwuchses - bei der DRK Bergwacht sehr willkommen.

]]>
news-190 Mon, 25 Jun 2018 12:05:12 +0200 Ausflug Schloss & Park Altenstein /aktuell/presse-service/meldung/ausflug-schloss-park-altenstein.html Am 07. Juni konnten die Bewohner der Seniorenpflege „Glücksbrunn“ ihren stets beliebten Ausflug zum Altensteiner Schloss nachholen. Dieser war bereits im Mai geplant, musste aber aufgrund des unpassenden Wetters verschoben werden.

Bei schönem Wetter flanierten die Teilnehmer nun durch die Parkanlagen. Dabei waren die liebevoll nach historischen Vorlagen gestalteten Beetanlagen ein besonderer Augenschmaus.

Begleitet wurden die Senioren von DRK-Mitarbeitern des Pflegeheimes. Regelmäßige Aktivitäten und Ausflüge sorgen für Abwechslung vom Alltag.

]]>
news-184 Wed, 30 May 2018 09:04:23 +0200 Bergwacht Bad Liebenstein im Einsatz /aktuell/presse-service/meldung/bergwacht-bad-liebenstein-im-einsatz.html Tolles Wetter, grandiose Siege und eine Wahnsinns Stimmung erlebten unsere Einsatzkräfte beim 46. GutsMuths-Rennsteiglauf. Zwischen Eisenach und Neuhaus standen am Samstag wieder über 150 Bergretter, Ärzte und weiteres medizinisches Personal für Notfälle und Erste Hilfe Leistungen bereit. 
An einigen Rettungspunkten und vor allem im Ziel hatte das medizinische Personal zeitweise ganz schön zu tun.
Insgesamt mussten 687 Patienten behandelt werden. 13 von ihnen wurden auf den Laufstrecken von den Bergwacht-Einsatzkräften erstversorgt und an den Rettungsdienst übergeben, der sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus transportiert hat.
Erstmals musste keiner der Teilnehmer aus dem Med.-Punkt im Ziel ins Krankenhaus transportiert werden.
Auf der Marathonstrecke konnte ein älterer Läufer durch Ersthelfer und Bergretter aus Ilmenau, nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand, reanimiert werden. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen.
Ebenfalls auf der Marathonstrecke verliefen sich kurz vor Frauenwald drei Läufer. Diese alarmierten in ihrer Not über die Notrufnummern die DRK-Bergwacht Bahnhof Rennsteig, die sie nach kurzer Suche wieder auf den richtigen Weg bringen konnten. An aufgeben war trotz des Umweges nicht zu denken. Alle drei liefen dann weiter ins schönste Ziel der Welt nach Schmiedefeld.

Wir wünschen allen unseren Patientinnen und Patienten gute Genesung!

Der DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. dankt seiner Bergwacht Bad Liebenstein für den Einsatz.

]]>
news-183 Tue, 22 May 2018 08:29:51 +0200 Erholsame Tage /aktuell/presse-service/meldung/erholsame-tage.html Einen Kurzurlaub in Mengersgereuth-Hämmern verbrachten neun Bewohner des DRK Wohnheimes für Menschen mit Behinderung gemeinsam mit ihren Betreuern. Untergebracht waren sie in der Zeit vom 01. bis 03. Mai 2018 in der Pension Wagner, welche die gut gelaunte Reisegruppe bestens verpflegte und rundum versorgte.

Das gute Wetter regte zu zahlreichen Ausflügen an, unter anderem auf den Rennsteig oder zur Oberweißbacher Bergbahn. Auch der Besuch des Spielzeugmuseums in Sonneberg, das Glasmuseum in Lauscha und das Schauaquarium „Nautiland“ werden noch lange in guter Erinnerung bleiben.

„Ein vielseitiger und sorgloser Aufenthalt, der sicherlich nicht der letzte dieser Art war.“, befanden die Urlauber am Ende der Reise.

]]>
news-182 Thu, 17 May 2018 10:35:07 +0200 Wandertag des DRK Wohnheimes /aktuell/presse-service/meldung/wandertag-des-drk-wohnheimes.html Unterwegs mit Wanderrucksack und Lunchpaket Bewohner und Mitarbeiter des Wohnheimes für Menschen mit Behinderung zogen sich am 11. Mai 2018 die Wanderschuhe an.

Nach der 6 km langen Wanderung auf dem Rennsteig erwartete die Wanderer auf der Bergwachthütte Auerhahn ein leckeres Mittagessen.

Der Leiter der DRK Bergwacht Ruhla Stefan Lautenbach empfing die Gäste im Waldhaus „Auerhahn“ mit Bratwurst und Getränken.

„Wir danken der befreundeten Bergwacht Ruhla für die gute Bewirtung. Außerdem hat uns Stefan alle Fragen rund um den Auerhahn beantwortet. Wir freuen uns schon auf unseren nächsten Besuch.“ so Ronny Merten.

]]>
news-177 Fri, 11 May 2018 09:37:54 +0200 Landesbegegnung der JRK-Gruppen in Erfurt /aktuell/presse-service/meldung/landesbegegnung-der-jrk-gruppen-in-erfurt.html Am 05. Mai 2018 fand sehr erfolgreich die Landesbegegnung der JRK-Gruppen in Erfurt statt. 20 Jugendrotkreuz-Gruppen aus 11 Thüringer DRK Kreisverbänden trafen sich bei strahlendem Sonnenschein zu ihrem diesjährigen Landeswettbewerb. Der DRK Kreisverband Bad Salzungen beteiligte sich mit seiner Gruppe aus Tiefenort und Immelborn.

Die Gruppe Immelborn darf sich über den 2. Platz und Tiefenort über den 4. Platz freuen. Der DRK Kreisverband Bad Salzungen gratuliert zu diesen super Platzierungen.

Der JRK-Landeswettbewerb stand unter dem Motto: „Menschlichkeit kennt keine Grenzen“. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen durchliefen einen Parcours mit vier Stationen, bei denen sie sich Herausforderungen aus den Bereichen Rotkreuz-Wissen, sozialem Engagement und Erste Hilfe stellen mussten. In realistisch nachgestellten Unfallsituationen zeigten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem wie man einen Verband anlegt, die Stabile Seitenlage und eine Herz-Lungen-Wiederbelebung richtig ausführt.

]]>
news-176 Tue, 08 May 2018 14:02:22 +0200 Ausflug in die Viba Nougatwelt /aktuell/presse-service/meldung/ausflug-in-die-viba-nougatwelt.html Im April unternahm die DRK Seniorenpflege einen Ausflug nach Schmalkalden Nach einem Einstiegsfilm rund um das Thema Nougat und Viba in Schmalkalden startete der Rundgang durch die VibaWelt. Dabei wurden Fragen wie „Wer erfand die Nougatstange?, Wie wird die Haselnuss zum Nougat?“  und viele weitere beantwortet. Am Nougatbrunnen verkosteten die Bewohner das Nougat. Bei strahlendem Sonnenschein und einer Tasse Kaffee fand der Nachmittag seinen Ausklang. 

]]>
news-174 Thu, 03 May 2018 10:34:00 +0200 Beste Jugendrotkreuz-Gruppe Thüringens gesucht /aktuell/presse-service/meldung/beste-jugendrotkreuz-gruppe-thueringens-gesucht.html Am Samstag, den 5. Mai treffen sich in Erfurt 20 Jugendrotkreuz-Gruppen aus 11 Thüringer DRK Kreisverbänden zu ihrem diesjährigen Landeswettbewerb. Der DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. beteiligt sich ebenfalls mit zwei Gruppen.

Wir drücken den Kindern und Jugendlichen aus Tiefenort unter der Leitung von Bärbel Weider und den Kindern und Jugendlichen aus Immelborn unter der Leitung von Bärbel Bischoff die Daumen und wünschen viel Erfolg, vorallem aber viel Spaß und eine tolle Zeit.

Der JRK-Landeswettbewerb startet am Samstag auf dem Gelände des DRK-Blutspendedienstes NSTOB unter dem Motto: „Menschlichkeit kennt keine Grenzen“. Auf die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen wartet ein Parcours mit vier Stationen, bei denen sie sich Herausforderungen aus den Bereichen Rotkreuz-Wissen, soziales Engagement und Erste Hilfe stellen müssen. In realistisch nachgestellten Unfallsituationen zeigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem wie man einen Verband anlegt, die Stabile Seitenlage und eine Herz-Lungen-Wiederbelebung richtig ausführt. „Bei der Planung des Wettbewerbs wurde darauf geachtet, dass die zu absolvierenden Disziplinen eine größtmögliche Nähe zur Realität aufweisen.“, betont die für das JRK zuständige Abteilungsleiterin im DRK Landesverband Thüringen e.V., Monika Niessner. Schirmherrin der Veranstaltung ist die Erfurter Bundestagsabgeordnete Antje Tillmann. 

Neben dem Wettbewerb erwartet die JRK-Gruppen ein tolles Rahmenprogramm mit Besuch des Gefahrenschutzzentrums (Rettungswache und Berufsfeuerwehr) sowie eine Vorführung der Rettungshundestaffel des DRK Kreisverbandes Eisenach.

]]>
news-173 Fri, 20 Apr 2018 08:02:53 +0200 Tierischer Besuch in der Seniorenpflege /aktuell/presse-service/meldung/tierischer-besuch-in-der-seniorenpflege.html Am 9. April 2018 besuchte Claudia Kister zusammen mit ihrem 8 Jahre alten Labrador-Rhodesien-Ridgeback Mischling „Hachiko“ die DRK Seniorenpflege "Glücksbrunn" in Schweina. Die Bewohner hatten viel Freude am Besuch von „Hatschi“ (Spitzname). Für die Senioren stand ausgiebiges Streicheln, Schmusen und Spielen mit dem Hund auf dem Programm. Beim Berühren des warmen und weichen Fells oder einem Küsschen auf die Nase fingen Seniorenaugen an zu leuchten.

Hatschi brachte frischen Wind in den Heimalltag und wir dürfen uns über weitere Besuche von ihm freuen. 

]]>
news-172 Tue, 17 Apr 2018 11:35:20 +0200 Immer mehr Menschen vertrauen dem DRK Hausnotruf /aktuell/presse-service/meldung/immer-mehr-menschen-vertrauen-dem-drk-hausnotruf.html Unabhängig in der vertrauten Umgebung leben und dabei rund um die Uhr die Gewissheit haben, dass im Notfall fachkundige Hilfe kommt. Dieses beruhigende Gefühl haben von nun an auch die Eheleute Waldtraut und Günter Mosenthien aus Bad Liebenstein. Sie sind die 400. Hausnotruf-Teilnehmer des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. Aus diesem Anlass überreichte Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner mit der Hausnotrufbeauftragten Kristina Krieg einen Blumenstrauß. Mit den besten Wünschen und der Hoffnung, dass eine Notruf-Auslösung nie erforderlich sein wird, gratulierten sie den Eheleuten ganz herzlich.

Mit einem wasserdichten Handsender, wahlweise an einer Kette oder an einem Armband, kann auf Knopfdruck jederzeit Hilfe gerufen werden. Es wird sofort eine Sprechverbindung zur Hausnotrufzentrale hergestellt. Dazu ist nicht einmal ein Festnetzanschluss des Telefons notwendig.

Geschulte Mitarbeiter nehmen den Notruf rund um die Uhr entgegen, informieren beispielsweise zuvor angegebene Vertrauenspersonen, den ärztlichen Bereitschaftsdienst oder den Rettungsdienst.

Der Notrufknopf, der am Körper getragen wird, gibt auch Sohn Rüdiger Mosenthien Sicherheit, dass immer schnell die richtige Hilfe vor Ort ist, auch wenn die Angehörigen tagsüber arbeiten.

„Wir freuen uns, dass immer mehr Menschen unseren DRK Hausnotruf zu schätzen wissen. Schließlich gehört der Hausnotruf in Zeiten des demographischen Wandels zu einem beinahe unverzichtbaren Sicherheitsinstrument“, sagt Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner.

„Stürze sind eine der häufigsten Gefährdungsursachen. Der Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben in den eigenen vier Wänden ist besonders für Alleinstehende und Senioren von besonderer Bedeutung. Hierbei leistet der DRK Hausnotruf eine große Unterstützung", so Krieg.

Weitere Serviceleistungen wie die Nutzung des DRK-Hausnotruf-Bereitschaftsdienstes mit Schlüsselhinterlegung oder die Option einer Sicherheitsuhr runden das Angebot des Roten Kreuzes ab. „Sicherheitsuhr bedeutet, dass wenn der Teilnehmer sich nicht innerhalb 24 Stunden per Tagestaste meldet, das Notrufgerät automatisch einen Notruf an die Zentrale absetzt. Damit ist ausgeschlossen, dass der Betroffene zum Beispiel nach einem Sturz hilflos in seiner Wohnung liegt“, erläutert Krieg.

Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim DRK Bad Salzungen unter 03695 8762-0.

 

Foto (v.l.n.r.): Thorsten Rittner, Waldtraut und Günter Mosenthien, Kristina Krieg

]]>
news-169 Mon, 09 Apr 2018 10:04:59 +0200 DRK Bergwacht Thüringen zieht positive Winter-Einsatzbilanz /aktuell/presse-service/meldung/drk-bergwacht-thueringen-zieht-positive-winter-einsatzbilanz.html Wintersaison offiziell beendet. Trotz des langen und teilweise schneereichen Winters konnte die Thüringer DRK-Bergwacht einen deutlichen Rückgang der Einsätze verzeichnen. In der zu Ostern zu Ende gegangenen Wintersaison wurde die Bergwacht in den Thüringer Mittelgebirgen in 171 Fällen alarmiert. und musste in Not geratenen Personen Hilfe leisten. Das waren 60 Einsätze weniger als noch in der Wintersaison 2016/17.

Dank der sehr guten Präparierung der Langlauf- und Alpinskigebiete im Thüringer Wald konnten die meisten Wintersportler an insgesamt 124 Schneetagen ungetrübte Stunden in der Natur erleben. Am häufigsten zogen sich wie bereits in den Jahren zuvor Abfahrtsläufer (25 / im Vorjahr 58) und Snowboard-Fahrer (8 / im Vorjahr 10) an den alpinen Abfahrten in der Skiarena Silbersattel und in der Skiarea Heubach Verletzungen zu. „Der starke Rückgang lässt sich darauf zurückführen, dass in Oberhof und Lauscha kein Liftbetrieb stattfand.“, so Daniel Fritzsche, Referent Bergwacht im DRK Landesverband Thüringen e.V. Die Zahl der Unfälle mit Langlaufski sank gegenüber 2016/17 um 5 auf 12.

Nicht nur bei der Rettung von Personen in den Skigebieten waren die ehrenamtlichen Bergretter gefragt:

Beispielsweise war am Abend des 14. Januar ein Paar aus Weißenfels auf einer Winterwanderung zwischen Beerberg und Rondell bei Oberhof falsch abgebogen und hatte die Orientierung verloren. Durch die Rettungsleitstelle Meiningen und die Polizei Thüringen wurde die Bergwacht Oberhof für eine Vermisstensuche angefordert. Da der Standort des Paares nicht genau zu lokalisieren war, musste die Polizeihubschrauberstaffel Thüringen hinzugezogen werden. Mit Wärmebildkamera konnten die Wanderer dann schnell lokalisiert werden. Anschließend wurden sie mit einem All Terrain Vehicle (ATV) aus ihrer misslichen Lage befreit.                                              

In einem anderen Fall wurden die Bergwachten Scheibe-Alsbach und Neuhaus am Vormittag des 22. März zur Unterstützung des Rettungsdienstes nach Katzhütte gerufen. Eine Patientin mit Kreislaufproblemen musste von einem aufgrund der eisigen Witterung sehr schwer zugänglichen Wohnhaus bis zum Rettungswagen transportiert werden. 

Die 27 Bergwachten des DRK in Thüringen sichern mit über 700 aktiven Mitgliedern den Thüringer Wald entlang des Rennsteigs vom Wartburgkreis bis zum Landkreis Saalfeld-Rudolstadt sowie den Thüringer Teil der Rhön und des Südharzes ab. Die ausschließlich ehrenamtlichen Bergretterinnen und Bergretter können an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr alarmiert werden, um Menschen in Not schnelle Hilfe zu leisten.

]]>
news-168 Mon, 09 Apr 2018 09:28:14 +0200 Geld kommt dem Nachwuchs zugute /aktuell/presse-service/meldung/geld-kommt-dem-nachwuchs-zugute.html Spende an die DRK Ortsgemeinschaft Klings Die Kaltennordheimer Filiale der Wartburg-Sparkasse hat an drei Vereine Spenden aus dem Zweckertrag des PS-Lossparens übergeben.

Neben dem Fischbacher Sportverein und Kaltenlengsfelder Karnevalsverein dürfen sich auch die Kinder der DRK Ortsgemeinschaft Klings über eine Spende in Höhe von 300 € freuen. Dieses Geld kommt der Nachwuchsförderung zugute und wird für Verbandsmaterialien und die Ausbildung in der Kinder- und Jugendgruppe Klings genutzt, welche sich derzeit unter der Leitung des DRK-Ausbilders Gunther Gleichmann und Stefan Denner im Aufbau befindet.

Bei allem ehrenamtlichen Engagement ist man dennoch auch auf finanzielle Unterstützung angewiesen, sagte Kristina Krieg vom DRK Kreisverband. "Wir freuen uns über die Unterstützung und danken der Sparkasse für die Spende", so Gleichmann.

 

]]>
news-167 Mon, 09 Apr 2018 09:10:37 +0200 Blutspende und Typisierung in der SOLEWELT war ein voller Erfolg /aktuell/presse-service/meldung/blutspende-und-typisierung-in-der-solewelt-war-ein-voller-erfolg.html Mit einem äußerst erfreulichen Ergebnis endete am 05.04. die Blutspende- und Typisierungsaktion für Lea Becker in der SOLEWELT in Bad Salzungen. 147 Personen traten den Weg an die Spendenliege an, davon konnten 87 Personen als Erstspender registriert werden. 

59 davon ließen sich mit einer Blutprobe typisieren.

Stellenweise bildeten sich Schlagen vor der ärztlichen Untersuchung.

114 weitere Bürger haben sich nur typisieren lassen.

Direkt im Anschluss an die Spende konnten am reichhaltigen Buffet die Kraftreserven wieder aufgefüllt werden. Im Hintergrund sorgten die freiwilligen Helfer für einen reibungslosen Ablauf.

Das DRK Bad Salzungen dankt den zahlreichen Spendern, den ehrenamtlichen Helfern sowie der SOLEWELT für die Unterstützung.

]]>
news-166 Fri, 16 Mar 2018 11:37:24 +0100 Tag der offenen Tür an der DAA Meiningen /aktuell/presse-service/meldung/tag-der-offenen-tuer-an-der-daa-meiningen-1.html Der DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. stellt sich vor und feiert mit der DAA ihr 25-jähriges Bestehen. Am 10. März präsentierte sich der DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. beim diesjährigen Tag der offenen Tür an der Deutschen Angestellten Akademie (DAA) in Meiningen. Gleichzeitig feierte die DAA ihr 25-jähriges Bestehen.

Die DAA ist ein langjähriger und guter Kooperationspartner des Kreisverbandes mit umfangreichen Know-How und hohen Standards.

Nach dem offiziellen Festakt sorgten zahlreiche Projekte, Vorführungen und Messestände für Abwechslung bei den Besuchern. Neben der umfangreichen Fahrzeugtechnik konnten sich die Besucher über die Berufsausbildung zum Notfallsanitäter aufklären lassen, anatomische Präparate besichtigen oder sich an der mobilen Kletterwand der DRK Bergwacht Bad Liebenstein versuchen.

Zahlreiche Rettungsdienstorganisationen, Kliniken und Firmen waren vor Ort, um der Öffentlichkeit zu zeigen, wie toll und besonders die Tätigkeit am Menschen ist.

Marcus Brenn und Hans-Christian Schmidt standen als Ansprechpartner des DRK Bad Salzungen zur Verfügung und hatten den historische Rettungswagen Barkas B1000 dabei, welcher als echter Hingucker zahlreiche Interessenten anlockte.

„Wir gratulieren der DAA zu Ihrem Jubiläum und wünschen viele weitere erfolgreiche Jahre, in denen wir als Kooperationspartner gerne zur Seite stehen“, so Schmidt.

]]>
news-161 Wed, 07 Mar 2018 12:01:53 +0100 Was tun im Ernstfall: Eisrettungsübung der Wasserwacht /aktuell/presse-service/meldung/was-tun-im-ernstfall-eisrettungsuebung-der-wasserwacht.html Am 02. März wurde die DRK Wasserwacht von der Zentralen Leitstelle alarmiert und zur Kiesgrube gerufen Eine im Eis eingebrochene Person konnte sich nicht selbst befreien und musste gerettet werden.

Zum Glück handelte es sich nur eine Übung. Die Wasserwacht probte ihre technischen Möglichkeiten und ihr Knowhow im Falle einer Eisrettung. Auch die Feuerwehren Immelborn und Bad Salzungen folgten der Einladung und erprobten diese Ausnahmesituation.

Unterstützt wurden die Kameraden von der DRK-Schnelleinsatzgruppe Immelborn. Grundlegende Lösungsansätze wurden gemeinsam trainiert. Es zeigten sich schnell die Grenzen im Einsatzfall, denn ein Eisrettungsunfall ist immer zeitkritisch. Aber für die Rettungskräfte ist es ebenfalls wichtig auf die eigene Sicherheit zu achten, um einen weiteren Einbruch zu verhindern.

Bei der Person im Wasser handelte es sich um einen speziell ausgestatteten und ausgebildeten Kameraden der Wasserwacht. Was im Ernstfall auf ihn warten könnte, das erlebte Uwe Hahn in der nächsten halben Stunde. „Trotz meines Neoprenanzuges spürte ich diese unglaubliche Kälte, die so ins Gesicht beißt. Hinzu kommt das Gefühl der Hilflosigkeit“, so Hahn.

Nach der Übung ging es zum Auftauen und Aufwärmen in das Feuerwehrtechnische Zentrum (FTZ) Immelborn. Die Wasserwacht hatte hier bereits für heiße Getränke und eine warme Mahlzeit gesorgt.

Die Wasserwacht lobt die Zusammenarbeit mit den Feuerwehren.

„Immer wieder brechen Menschen auf Seen und Flüssen ein, verschwinden unter der Eisdecke und müssen schnellstmöglich gerettet werden. Um darauf bestmöglich vorbereitet zu sein, müssen solche Szenarien immer wieder unter realistischen Bedingungen trainiert werden.“, so Robert Koretz, Leiter der DRK Wasserwacht.

Die DRK Bergwacht dokumentierte die Einsatzübung in Bild und Film, unter anderem mit Hilfe einer Drohne, was der anschließenden Auswertung und Einsatzbesprechung diente. Die Beteiligten tauschten sich über die gewonnenen Erfahrungen und Möglichkeiten aus.

Einen Tag später nutzten die Feuerwehren Oberrohn und Unterrohn die Möglichkeit, in ihrer Ortslage einen Eisunfall zu üben. Unterstützt wurden sie ebenfalls von der Wasserwacht und der DRK Ortsgemeinschaft Tiefenort. Verschiedene Rettungsmöglichkeiten wurden demonstriert.

Das DRK warnt ausdrücklich davor, nicht freigegebene Eisflächen zu betreten.

Sollte es dennoch zu einem Unfall kommen, sind Feuerwehr und Rettungsdienst unverzüglich zu alarmieren.

]]>
news-159 Fri, 02 Mar 2018 09:01:25 +0100 Faschingsfeier in der DRK Seniorenpflege /aktuell/presse-service/meldung/faschingsfeier-in-der-drk-seniorenpflege.html "Glücksbrunn" Bewohner feierten die 5. Jahreszeit Im Februar feierte die Seniorenpflege „Glücksbrunn“ Hausfasching. Neben Büttenreden und Gesang gab es auch tänzerische Einlagen: Tanzmariechen Leonie, die Garde sowie die „Magic Starlights“ des Steinbacher Freien Karnevalsklub (SFKK) zeigten ihr Können.

Bei ausgelassener Stimmung feierten die Bewohner die 5. Jahreszeit.

]]>
news-158 Tue, 27 Feb 2018 08:42:11 +0100 Dürfen wir vorstellen? /aktuell/presse-service/meldung/duerfen-wir-vorstellen.html Unsere neue Homepage Wir freuen uns, Ihnen unseren neuen Internetauftritt vorstellen zu dürfen. Nach spannenden und arbeitsreichen Wochen präsentiert sich nun unsere neue Website grundlegend modernisiert und erneuert. Einige Veränderungen stehen noch aus und werden in Kürze folgen.

Und dank „Responsive Design“ können Sie jetzt auch schnell und unkompliziert unsere Internetseite mit Ihren mobilen Geräten von unterwegs besuchen.

Wie gewohnt, werden wir Sie auch weiterhin auf unserer Seite „Aktuelles“ regelmäßig über Neuigkeiten auf dem Laufenden halten.

Selbstverständlich freuen wir uns über Ihr Feedback und sind für Anregungen und Anmerkungen genauso dankbar wie für Lob oder Kritik.

Wir bedanken uns bei D&T Internet für die Gestaltung und Umsetzung und wünschen nun viel Spaß beim Erkunden unserer neuen Website.

]]>
news-154 Mon, 12 Feb 2018 13:07:00 +0100 Schulsanis in Empfertshausen /aktuell/presse-service/meldung/schulsanis-in-empfertshausen.html Schüler der Grundschule Empfertshausen stellen im Rahmen des Schulsanitätsdienstes – mit ihren Lehrkräften und dem DRK-Ausbilder Gunther Gleichmann die Erstversorgung bei Unfällen, Verletzungen und Krankheit sicher. In regelmäßigen Sitzungen vertiefen und erweitern die Schulsanis ihre Kenntnisse der Ersten Hilfe, der Unfallverhütung und zur Gesundheitsförderung, sie klären organisatorische Fragen und warten den Raum und das Material.

Zum Start in das neue Jahr erhielten die Kleinen Lebensretter vom DRK Bad Salzungen als kleines Dankeschön für ihren Einsatz eine Schulsanitätsdienst-Basecap.

]]>
news-9 Sun, 11 Feb 2018 09:00:00 +0100 Tag des Notrufs am 11. Februar /aktuell/presse-service/meldung/tag-des-notrufs-am-11-februar.html Noch immer wissen viel zu wenige Menschen in Europa, welche Telefonnummer sie im Notfall wählen müssen. Um den Bekanntheitsgrad der europaweiten 112 Notrufnummer zu erhöhen, wurde der 11. März zum Europäischen Tag... Notruf 112

„Leider erleben wir es in der Praxis immer wieder, dass auch Menschen im Freistaat nicht wissen, dass sie im Notfall den Notruf für Rettungsdienst und Feuerwehr europaweit wählen können“, erklärt Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk und beruft sich auf die Beobachtungen der Mitarbeiter im Rettungsdienst. „Dabei kann die 112 lebensrettend sein. Die Nummer ist europaweit vorwahlfrei, kostenlos und wird im Funk- und Festnetz mit Vorrang behandelt, verbindet Sie mit der örtlich zuständigen Leitstelle und funktioniert in jedem Mobilfunknetz, auch wenn Ihr Netz an Ihrem aktuellen Standort gerade nicht verfügbar ist.“

Klar ist: Wenn Menschen in Not sind, muss es schnell gehen. Doch welche Beschwerden sind ein Notfall? Stellvertretender Landesarzt Dr. med. Florian Meier: „Viele Patienten sind unsicher bei welchen Symptomen sie die 112 anrufen sollen.“ Eindeutiger Fakt: Die 112 muss gewählt werden, wenn es lebensgefährlich wird. Dazu gehören schwere Unfälle, Feuer, Vergiftungen, Schmerzen in der Brust, Störungen der Sprache, Lähmungserscheinungen, Störungen des Bewusstseins, Kreislaufkollaps, Atemnot, starker Blutverlust, starke Schmerzen und andere lebensbedrohliche Situationen.“, so Dr. Florian Meier.

 

Die wesentlichen Fragen

Die Integrierte Leitstelle für Rettungsdienst- und Feuerwehralarmierungen fragt die wichtigsten Daten ab: Was ist wo geschehen? Welche Verletzungen oder Erkrankungen liegen vor? Wer meldet den Notruf? Wer ist verletzt?  Danach sollte man nicht auflegen, sondern Rückfragen der Leitstelle abwarten. Seit 2014 sind alle Mitarbeiter der Integrierten Leitstellen darüber hinaus speziell geschult und können im Falle eines  Kreislaufstillstandes eine Reanimation durch Laienhelfer über das Notruftelefon anleiten. „Ein immenser Fortschritt, der bereits lebensrettend war und schon mehrfach erfolgreich war“, so Dr. Florian Meier.

Insgesamt 520.000-mal wurden die Retter im vergangenen Jahr in Bayern zu Notfalleinsätzen gerufen. Und manchmal sogar ganz unabsichtlich - durch einen Fehlalarm vom Handy. Sogenannte Hosentaschenanrufe sorgen in den Leitstellen für Rettungsdienst- und Feuerwehralarmierung oft für Aufregung und Stress. . „Relativ häufig erhalten wir diese Anrufe, weil das Handy in der Hosentasche, manchmal in der Zusammenwirkung mit einem Schlüsselbund, die 112 selbst aktiviert. Dann ist niemand dran. Dennoch müssen die Mitarbeiter diesen Anrufen nachgehen  und das ist ein unnötiger und nicht unerheblicher Aufwand.“

 

Ärztlicher Bereitschaftsdienst in Bayern

In vielen Fällen geht es nicht um Minuten, da reicht es aus den Ärztlichen Bereitschaftsdienst zu rufen. Meier: „Bei nicht lebensbedrohlichen Beschwerden hilft der Hausarzt oder- wenn dieser nicht dienstbereit ist - der Ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116 117, das ist die kostenfreie bundesweite Bereitschaftsdienstnummer.“

Der Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen ist für Patienten gedacht, die außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes eine dringende ambulante Behandlung benötigen – sich aber nicht in einer lebensbedrohlichen Situation befinden. Neben speziellen Bereitschaftsdienstpraxen bieten viele Kassenärztliche Vereinigungen auch einen Hausbesuchsdienst an. Meier: „Die Vermittlungsnummer 116 117 des ärztlichen Bereitschaftsdienstes ist der richtige Kontakt beispielsweise bei hohem Fieber in der Nacht oder einer akuten Magenverstimmung am Wochenende.“

 

Bei einem lebensbedrohenden Notfall fassen die sogenannten 5-W-Fragen die wesentlichen Inhalte eines Notrufs zusammen:

 

Was ist passiert?

Je nachdem, ob es sich um einen Unfall, ein Feuer oder eine technische Hilfeleistung handelt, werden unterschiedliche Fahrzeuge alarmiert - beim Müllcontainerbrand kommt die Feuerwehr mit einem Löschfahrzeug, bei einem Unfall oder einem Notfall zu Hause kommt der Notarzt und die Mitarbeiter des Rettungsdienstes.

 

Wo ist es passiert?

Hier ist die exakte Straßenbezeichnung und die Hausnummer unerlässlich, auch der Ort, in dem der Notfall passiert ist. Sonst kann es zu Verwechslungen kommen, weil im Leitstellenbereich mehrere "Hauptstraßen" oder "Bahnhofsstraßen" existieren.

 

Wie viele verletzte/betroffene Personen sind es?

Vom einzelnen Fußgänger bis zum vollbesetzten Bus – je nach der Anzahl der Betroffenen werden unterschiedlich viele Fahrzeuge alarmiert. Je genauer die Meldung, umso schneller kann allen geholfen werden.

 

Wer ruft an?

Es ist für die Retter manchmal notwendig, wenn die Leitstelle den Anrufer nochmals kontaktieren kann.

 

Warten auf Rückfragen

Jeder ist aufgeregt und angestrengt bei der Meldung eines Notrufs. Legen Sie erst auf, wenn die Leitstellenmitarbeiter sagen, dass sie alle Informationen haben.

]]>
news-153 Fri, 12 Jan 2018 12:30:00 +0100 Vandalismus an Altkleidercontainer: DRK verärgert /aktuell/presse-service/meldung/vandalismus-an-altkleidercontainer-drk-veraergert.html Bereits zum wiederholten Male wurden Kleidercontainer des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Bad Salzungen von Vandalen heimgesucht. Nachdem der Container am DRK-Kleiderladen am Rhönblick-Center in Bad Salzungen bereits mehrfach beschmiert wurde, waren nun auch die Container in Unterbreizbach das Ziel.

„Der wirtschaftliche Schaden ist nur das eine“, sagt Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner. „Unverständlich für uns ist, dass Menschen dort Schaden anrichten, wo Bedürftigen geholfen werden soll.“

Die Container werden regelmäßig durch das DRK geleert, die gespendeten Altkleider von Ehrenamtlichen und Mitarbeitern des Kleiderladens gesichtet, vorsortiert und dann weitergegeben. „Ärgerlich ist auch immer wieder Müll, welcher in unsere Container eingeworfen wird.“, ergänzt Cornelia Wiegand, Mitarbeiterin des DRK Kleiderladens.

Das DRK erstattet Anzeige gegen unbekannt. Die Hoffnung, die Täter zu finden, ist allerdings gering.

Das DRK ist um weitere Standorte bemüht.

Kleiderspenden können auch direkt im Kleiderladen während der Öffnungszeiten (Mo, Fr 9-14; Di, Do 12-18; Mi 9-18) oder in der DRK Geschäftsstelle (Hersfelder Straße 1) abgegeben werden. Größere Mengen werden nach telefonischer Vereinbarung unter 03695 8762-0 auch zu Hause abgeholt.

]]>
news-195 Thu, 11 Jan 2018 12:49:00 +0100 Erste Hilfe auf dem Schulhof /aktuell/presse-service/meldung/erste-hilfe-auf-dem-schulhof.html Schüler der Grundschule Empfertshausen stellen im Rahmen des Schulsanitätsdienstes – mit ihren Lehrkräften und dem DRK-Ausbilder Gunther Gleichmann die Erstversorgung bei Unfällen, Verletzungen und Krankheit sicher. In regelmäßigen Sitzungen vertiefen und erweitern die Schulsanis ihre Kenntnisse der Ersten Hilfe, der Unfallverhütung und zur Gesundheitsförderung, sie klären organisatorische Fragen und warten den Raum und das Material. 


Zum Start in das neue Jahr erhielten die Kleinen Lebensretter vom DRK Bad Salzungen als kleines Dankeschön für ihren Einsatz eine Schulsanitätsdienst-Baseca<wbr />p.

]]>
news-192 Thu, 11 Jan 2018 11:51:00 +0100 Jahresausklang im DRK Wohnheim und der Seniorenpflege /aktuell/presse-service/meldung/jahresausklang-im-drk-wohnheim-und-der-seniorenpflege.html Für die Bewohner des DRK Wohnheimes und der DRK Seniorenpflege „Glücksbrunn“ in Schweina standen im Dezember allerlei Veranstaltungen und Ausflüge auf dem Programm. Es wurden unter anderem Plätzchen und Stollen gebacken, Duftorgangen hergestellt und Waffeln gebacken.

Auch der Männerchor Breitungen/Heßles gastierte wieder in den DRK Einrichtungen und sorgte für stimmungsvolle Nachmittage.

Ein Einkaufsbummel im Marktkauf in Eisenach war genauso beliebt wie die Bewohnerweihnachtsfeiern, gemeinsam mit den Angehörigen und Mitarbeitern.

]]>
news-156 Wed, 03 Jan 2018 11:03:00 +0100 VdK und DRK kooperieren /aktuell/presse-service/meldung/vdk-und-drk-kooperieren.html "Hilfe auf Knopfdruck“ Durch eine Kooperationsvereinbarung des VdK-Kreisverbandes Bad Salzungen und des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Kreisverband Bad Salzungen e.V. können VdK-Mitglieder einen Vorzug für die Nutzung des DRK Hausnotrufs oder Mobilrufs erhalten.

Mitglieder des DRK Kreisverbandes bekommen ihn schon – den Erlass der einmaligen Anfahrtspauschale von 29,00 € bei der Installation des Notrufes.

Neu ist, dass ab 01. Januar 2018 auch VdK-Mitglieder von diesem Vorteil profitieren, wenn sie die Serviceleistung des DRK in Anspruch nehmen wollen.

Einen entsprechenden Kooperationsvertrag haben jetzt DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner und die Kreisvorsitzende des VdK, Andrea Fiedler, in den Räumen des VdK in Bad Salzungen unterzeichnet.

"Die Aktion ist eine weitere gute Möglichkeit, ein selbstbestimmtes Leben zu führen“, sagte Fiedler bei der Vertragsunterzeichnung.

Gemeinsames Anliegen beider Partner sei es, den Menschen zu helfen, und oftmals hätten DRK und VdK auch mit den gleichen Menschen zu tun, sagte Rittner.

Auch Stellvertretender VdK-Vorsitzender und Bezirksbeauftragter für Wohnberatung und Barrierefreiheit Jürgen Holland-Nell sprach von einer „fruchtbaren Kooperation“ – sowohl für die Vertragspartner als auch für die Mitglieder. „Der Hausnotruf trägt dazu bei, dass Menschen solange wie möglich, sicher in Ihrer eigenen Wohnung leben können. Es entspricht auch der Philosophie des VdK, dass man den Menschen ermögliche, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu leben“

Im Altkreis Bad Salzungen haben bereits circa 370 Menschen einen Hausnotruf beim DRK Kreisverband Bad Salzungen, teilte Kristina Krieg mit, die zuständige Ansprechpartnerin.

Wie funktioniert der Hausnotruf

Das Hausnotrufsystem besteht aus einer Teilnehmerstation und einem Handsender, der wahlweise wie eine Halskette oder als Armband getragen werden kann. Der Handsender ist stoßfest und wasserdicht und funktioniert auch in der Badewanne oder unter der Dusche.

Auf Knopfdruck steht rund um die Uhr sofort ein kompetenter Ansprechpartner in der Hausnotrufzentrale zur Verfügung. Der Mitarbeiter in der Zentrale hat automatisch alle wichtigen Daten auf seinem Bildschirm: Adresse, die Daten der zuvor benannten Kontaktpersonen und Gesundheitsdaten.

So wissen die Helfer sofort, wie sie gezielt helfen können und können die erforderliche Hilfe veranlassen: Beispielsweise Angehörige, Nachbarn oder den Pflegedienst verständigen oder den Rettungsdienst bzw. die 24-Stunden-Hausnotruf-Bereitschaft alarmieren.

Unverbindliche Beratungsgespräche und weitere Informationen unter 03695 8762-0 (DRK) oder 03695 872919 (VdK).

]]>
news-149 Tue, 12 Dec 2017 14:18:00 +0100 Kampf am Abgrund - Unterwegs mit der Thüringer Bergwacht /aktuell/presse-service/meldung/kampf-am-abgrund-unterwegs-mit-der-thueringer-bergwacht.html Eine leblose Person hängt 15 Meter über dem steilen Abgrund am Finkenstein, dem beliebten Kletterfelsen bei Oberhof im Thüringer Wald. ECHT ist dabei, als die Thüringer Bergwacht hier ein ganz spezielles Training absolviert. Eine der Bergretterinnen ist die 18jährige Julia Birken von der Bergwacht Bad Liebenstein. Seit zwei Jahren ist sie in der Ausbildung und heute muss sie sich beweisen. Wird sie den vermeintlich Verunglückten retten können, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen?

https://www.mdr.de/echt/echt-bergrettung-100.html

Heute, 12.12.2017, MDR, 21.15 Uhr

Reinschauen lohnt sich!

Sendung verpasst? Noch einmal sehen in der MDR Mediathek:

https://www.mdr.de/mediathek/fernsehen/video-160478_zc-7748e51b_zs-1638f...

]]>
news-193 Mon, 11 Dec 2017 12:06:00 +0100 Der Weihnachtsmarkt in Meiningen war einen Besuch wert /aktuell/presse-service/meldung/der-weihnachtsmarkt-in-meiningen-war-einen-besuch-wert.html Der Meininger Weihnachtsmarkt war das Ziel einiger Bewohner des DRK Wohnheimes für Menschen mit Behinderung am 07. Dezember 2017. Die festlich geschmückte Theaterstadt bildet in der Advents- und Weihnachtszeit die stimmungsvolle Kulisse für den Weihnachtsmarkt.

Rings um die 1000-jährige Stadtkirche ist er mit seinen Buden und weihnachtlichen Düften ein beliebter Treffpunkt und lädt zum Staunen, Genießen und Verweilen ein.

Thüringer Bratwurst und Lebkuchenherzen ließen sich alle schmecken.

Gestärkt und gut gelaunt machte die Truppe auf dem Rückweg auf Schloss Landsberg noch einen kurzen Stopp.

]]>
news-194 Thu, 30 Nov 2017 12:34:00 +0100 DRK Wohnheim besucht Viba /aktuell/presse-service/meldung/drk-wohnheim-besucht-viba.html Ausflug im November Die Wohngruppe 3 des DRK Wohnheimes Schweina unternahm vergangene Woche ihren letzten gemeinsamen Ausflug mit der DRK-Mitarbeitern Christa Hepp zur Viba Nougatwelt in Schmalkalden, welche sich nach über 20-jähriger Tätigkeit im DRK Wohnheim in ihren wohlverdienten Ruhestand begibt.

]]>
news-196 Tue, 28 Nov 2017 14:01:00 +0100 Beschäftigung im DRK Wohnheim /aktuell/presse-service/meldung/beschaeftigung-im-drk-wohnheim.html Frische Apfel-Kürbis-Marmelade stellten Bewohner des DRK Wohnheimes in Schweina vergangene Woche her. Andere wiederum bastelten und bemalten kleine Anhänger, welches den DRK Blutspendern bei ihrer nächsten Spende ein kleines Dankeschön sein soll.

„Alltägliche Arbeiten in Gruppen fördern das Gemeinschaftsbewusstsein und die Aktivität. Wir freuen uns, wenn unsere Bewohner mit Eifer und Spaß bei der Sache sind.“, sagt Heimleiterin Juliane Hausdörfer.

Regelmäßig bieten die DRK Mitarbeiter verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten oder Ausflüge an.

]]>
news-203 Wed, 08 Nov 2017 13:49:00 +0100 Große Blutspender-Ehrungsgala /aktuell/presse-service/meldung/grosse-blutspender-ehrungsgala.html Das DRK bedankte sich bei 400 Thüringer Blutspendern, darunter auch bei „Lebensrettern“ aus Bad Salzungen. Täglich werden in Deutschland 15.000 Blutspender benötigt, in Thüringen sind es knapp 300 pro Tag. Am Samstag wurden Jubiläumsblutspender sowie ehrenamtliche Mitarbeiter aus ganz Thüringen im Parksaal des Steigerwaldstadions in Erfurt für langjähriges Engagement geehrt.

Nach der positiven Resonanz im letzten Jahr lud der DRK-Blutspendedienst, unterstützt durch den DRK-Kreisverband Bad Salzungen, am Samstag, den 28. Oktober zum zweiten Mal zu einer zentrale Blutspender-Ehrungsgala im Parksaal des neuen Erfurter Steigerwaldstadions. 
Mehr als 400 Thüringer Blutspender und ehrenamtliche Helfer waren der Einladung gefolgt und nahmen an der thüringenweit größten Veranstaltung dieser Art teil. 
Ausgezeichnet wurden Jubiläumsspender, die im vergangenen Jahr mindestens ihre 25. Blutspende beim Deutschen Roten Kreuz geleistet hatten.

Die Jubiläumsspender aus Bad Salzungen und Umgebung brachten es dabei auf 735 Spenden und damit auf knapp 368 Liter Spenderblut, das den Patienten in den klinischen Einrichtungen in Thüringen zur Verfügung gestellt werden konnte. Fünf Spender aus der Region wurden sogar für 100 und mehr Blutspenden ausgezeichnet. Klaus-Peter Engelmann aus Vacha, Heike Ezell aus Bad Salzungen und Stefan Rohm aus Geisa für jeweils 100 Spenden. Jens Krumbholz aus Bad Salzungen für 110 Spenden und Günther Hackel aus Stadtlengsfeld für 125 Spenden.

Als Ehrengäste der Veranstaltung waren Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein sowie Frau Prof. Dr. oec. Gabriele Beibst, Vizepräsidentin des DRK-Landesverbandes Thüringen, anwesend. Regionalleiter Nico Feldmann, vom DRK Blutspendedienst in Thüringen, führte durch das Programm. Ulf Annel und seine musikalische Begleitung vom Kabarett „Die Arche“ in Erfurt sorgen mit ihren Auftritten für den musikalischen Rahmen und einen heiteren Programmpunkt. Besonders emotional war jedoch der Auftritt von Judith Raczynski. Das Leben der jungen Frau, die selbst ehrenamtlich beim DRK aktiv ist, wurde durch eine Krebserkrankung von heute auf morgen auf den Kopf gestellt. Täglich war sie während der Therapie auf Blutkonserven angewiesen. Heute geht es ihr verhältnismäßig gut. Mit ihrer Geschichte sorgte sie für Gänsehaut bei vielen Anwesenden und erklärte, wie wichtig die Blutspende ist und dass sie ohne Blutspenden ihre Erkrankung nicht überlebt hätte.

Aktuelle Termine und Informationen zur Blutspende sind online unter www.blutspende-nstob.de oder über die Service-Hotline 0800 11 949 11 (kostenlos aus dem dt. Festnetz) abrufbar

]]>
news-198 Wed, 08 Nov 2017 13:14:00 +0100 Letzte Katastrophenübung vor der Eröffnung der neuen ICE-Strecke /aktuell/presse-service/meldung/letzte-katastrophenuebung-vor-der-eroeffnung-der-neuen-ice-strecke.html Auf der neuen ICE-Strecke zwischen Erfurt und Nürnberg probten am Samstag, den 04.11.2017 Feuerwehr und Polizei, Katastrophenschutz, Rettungsdienst und Mitarbeiter der Deutschen Bahn ein letztes Mal für den Ernstfall. Bei dem Szenario im Silberbergtunnel (Ilm-Kreis) mussten 30 Menschen aus einem 200 m langen brennenden ICE gerettet werden. Trainiert wurden dabei die Abläufe in einer Notfallsituation und das Zusammenwirken von Einsatzkräften.

Insgesamt waren an der Übung über 1.500 Menschen beteiligt – darunter auch 7 Kameradinnen/Kameraden der Ortsgemeinschaften Vacha, Tiefenort und Klings.

Der DRK Kreisverband Bad Salzungen dankt seinen ehrenamtlichen Einsatzkräften.

]]>
news-201 Tue, 07 Nov 2017 13:42:00 +0100 Gebäudebrand in Bermbach /aktuell/presse-service/meldung/gebaeudebrand-in-bermbach.html Einsatz für mehrere Einheiten des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. Am Montagmorgen, den 06.11.2017 kam es in Bermbach bei Buttlar zu einem Gebäudebrand. Aufgrund der unklaren Lage wurden mehrere Feuerwehren der umliegenden Orte, der Rettungsdienst und die Schnelleinsatzgruppe (SEG) aus Geisa sowie der Organisatorische Leiter Rettungsdienst (OLRD) des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen zur Einsatzstelle alarmiert.

Nach der ersten Lagemeldung der Feuerwehr handelte es sich um einen Garagenbrand, der vermutlich durch Schweißarbeiten ausgelöst wurde. Glück im Unglück hatte ein Anwohner, der durch seine eigenen Löschversuche leichte Verletzungen erlitt. Er konnte durch die Rettungswagenbesatzung aus Geisa ambulant versorgt werden. Auch die SEG Geisa war mit ehrenamtlichen Einsatzkräften zur medizinischen Absicherung vor Ort.

Der Organisatorische Leiter Rettungsdienst, der im Auftrag des Landratsamtes Wartburgkreis immer dann zum Einsatz kommt, wenn es die Größe des Einsatzes erfordert, war ebenfalls mit einem Einsatzleitwagen vor Ort und bildete die medizinische Abschnittsleitung.

Nach rund zwei Stunden konnten die Einsatzkräfte des Deutschen Roten Kreuzes die Einsatzstelle verlassen und zu ihren Standorten zurückkehren.

]]>
news-204 Mon, 06 Nov 2017 13:53:00 +0100 DRK Ortsgemeinschaft Geisa hat neuen Vorstand gewählt /aktuell/presse-service/meldung/drk-ortsgemeinschaft-geisa-hat-neuen-vorstand-gewaehlt.html Die Ortsgemeinschaft Geisa des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. wählte kürzlich, nach Ablauf der Wahlperiode, in ihrer Hauptversammlung den neuen Vorstand. Als Vorsitzende wurde erneut Jutta Lehmann und als deren Stellvertreterin Bianka Völker gewählt. Vorstandsvorsitzender des DRK Kreisverbandes Bad Salzungen e.V. Thorsten Rittner gratulierte den Gewählten und wünschte alles Gute: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“

Der Hauptversammlung waren viele Überlegungen sowie eine Mitgliederversammlung, in welcher die Meinungen zu einer effektiven Führung sowie aktiven Mitarbeit aller Mitglieder auf den verschiedenen Ebenen der Rot-Kreuz-Arbeit zur Debatte standen, vorausgegangen.

Nach der Begrüßung entschuldigte Jutta Lehmann den Bürgermeister Martin Henkel, welcher aus terminlichen Gründen verhindert war, übermittelte aber seine Grüße und die Botschaft, dass er sich für die Sanitätsabsicherung der Veranstaltungen zur 1200-Jahrfeier mit einer Zuwendung für die Anschaffung von 7 Rettungsrucksäcken bedanken wolle.

Lehmann berichtete über die Tätigkeiten und Aktivitäten im vergangenen Jahr: Die Blutspende, die Kinder- und Jugendarbeit sowie die Absicherung von Veranstaltungen sind die Hauptaufgaben der DRK Ortsgemeinschaft Geisa. Aber auch die Kleidersammlungen stellen ein wichtiges Aufgabenfeld dar. Die aufgestellten Container werden regelmäßig durch den DRK Kleiderladen geleert.
Lehmann verwies auf die zahlreichen Absicherungen, z.B. zu den Jahrfeiern in Geismar und Geblar, aber auch zum diesjährigen Stadtfest und anderen Veranstaltungen in Geisa. 
Die Teilnahme am Zeltlager der Kinder- und Jugendgruppen, Arbeitseinsätze am Krankentransportwagen (KTW), in den Räumlichkeiten und im Außenbereich, Weiterbildungen und Arbeitsbesprechungen standen ebenfalls auf dem Programm.

Lehmann wies darauf hin, dass die Arbeit in den Ortsgemeinschaften ehrenamtlich, neben Job und Familie, durchgeführt wird. Dies wüssten viele Bürger nicht. Der Katastrophenschutz mit der Schnellen Einsatzgruppe (SEG) werde rund um die Uhr ehrenamtlich abgesichert und kommt bei Großschadenslagen zum Einsatz. „Im Jahr 2016 wurden 4.800 ehrenamtliche Einsatzstunden verrichtet. Für die Blutspendetermine kommen noch einmal 440 Stunden hinzu. Für diese Einsatzbereitschaft danke ich allen Einsatzkräften.“, so Lehmann. Um die gegenwärtigen Aufgaben zu bewerkstelligen, seien auf lange Sicht zusätzliche engagierte Mitglieder nötig.

In der Jugendarbeit gebe es einiges aufzuholen, berichtete Nicole Lehmann, Beauftragte für die JRK-Arbeit. Während im vergangenen Jahr noch eine Jugend- und eine Kindergruppe betreut wurden, sei jetzt nur noch die Jugendgruppe arbeitsfähig. Durch familiäre Situationen und Kinderbetreuung konnte keine kontinuierliche Gruppenarbeit stattfinden. Trotzdem nahm zum diesjährigen Zeltlager die Gruppe am Wettkampf mit Erfolg teil.

Der Kassenbericht mit detaillierten Angaben zu den Einnahmen und Ausgaben wurde sehr anschaulich dargestellt. Die Kassiererin Annekathrin Trabert mahnte zur Sparsamkeit und bei notwendigen Anschaffungen Preisvergleiche anzustellen. Gleichzeit informierte sie, sich nicht mehr zur Wahl zu stellen. Damit wurde zur Wahlhandlung übergeleitet. 
Nach einem Dankeschön an die bisherigen Vorstandsmitglieder, insbesondere an die ausscheidende Kassenwartin Annekathrin Trabert, wurde der neue Vorstand mit Erweiterungsmitgliedern in Einzelabstimmung einstimmig gewählt.

Zu den wichtigsten Vorhaben für 2017/18 zählen: regelmäßige Schulungen am Fahrzeug und von Erste-Hilfe-Situationen, Aufstellen weiterer Kleidercontainer in Orten des Einzugsbereiches, der Aufbau einer neuen Kindergruppe, Renovierung der Räumlichkeiten sowie die Beschaffung der versprochenen Rettungsrucksäcke auf der Rettungsmesse.

Rittner bedankte sich abschließend für die konstruktive Wahlversammlung.

„Wir danken für euer Vertrauen und freuen uns auf die bevorstehenden Aufgaben“, beendeten Lehmann und Völker die Versammlung.

Folgende Verantwortlichkeiten für verschiedene Aufgabenfelder wurden festgelegt:

Vorsitzende: Jutta Lehmann
Stellvertretende Vorsitzende: Bianka Völker

Kassierer: Marko Trabert
Katastrophenschutz/SEG/KTW: Nicole Lehmann, David Noll, Konrad Reuter
Kinder- und Jugendwart: Verena Semmler, Sarah Krebs
Blutspende: Manfred Dittmar
organisatorische Verwaltungsaufgaben: Annekathrin Trabert
Schriftführer: Vanessa Paul, Kristin Fischer
Raumbeauftragte: Melanie Bohn, Annika Hofbauer

]]>
news-199 Mon, 06 Nov 2017 13:27:00 +0100 Ehrenamtsgala des Wartburgkreises: Ines Fleischer und Steffen Gratz ausgezeichnet /aktuell/presse-service/meldung/ehrenamtsgala-des-wartburgkreises-ines-fleischer-und-steffen-gratz-ausgezeichnet.html Der hohe gesellschaftliche Wert des Ehrenamtes fand auch in diesem Jahr im Wartburgkreis Würdigung. Besonders verdienstvolle Bürger erhielten im Rahmen der Ehrenamtsgala in Lauterbach nun die „Ehrenamtsmedaille des Wartburgkreises“. Ines Fleischer aus Vacha ist seit 1997 im DRK Kreisverband Bad Salzungen aktiv und erhielt neben der Ehrenamtsmedaille auch die Ehrenamtscard, die in vielen Einrichtungen im Wartburgkreis Vergünstigungen gewährt. Dies könne nur eine kleine Geste sein, „wenngleich Ehrenamt kein Geld einbringt, dann doch Anerkennung und das Glück etwas Gutes bewirkt zu haben“, so Landrat Reinhard Krebs.

Seit 2010 ist Fleischer Teil des DRK Kriseninterventionsteams. Die Arbeit beinhaltet die Betreuung von Menschen in seelischen Notsituationen. Die wichtigsten Aufgaben sind dabei das Zuhören, das zur-Seite-Stehen sowie das Besprechen und Beantworten organisatorischer Fragen.

Auch Steffen Gratz erhielt für sein Engagement eine Auszeichnung. Neben seiner aktiven Mitgliedschaft im Karneval Club Kloster e.V. ist er in der DRK Wasserwacht und als Bootsgruppen-Jugendleiter aktiv.

Was, wenn es die ehrenamtliche Arbeit nicht mehr geben würde? „Ich bin überzeugt davon, dass unser gesellschaftliches Leben schon sehr bald zum Erliegen käme und auch der Frieden in der Gesellschaft empfindlich gestört würde“, sagte der Landrat. Die hohe Engagementbereitschaft der Bevölkerung entstehe und wachse aus der Eigeninitiative der Menschen und sei eine der wesentlichen Säulen unseres demokratischen Gemeinwesens.

]]>
news-202 Fri, 03 Nov 2017 13:45:00 +0100 Schnelle Hilfe bei Veranstaltungen /aktuell/presse-service/meldung/schnelle-hilfe-bei-veranstaltungen.html DRK Bad Salzungen bildet Sanitäter aus Nach 8 Wochenenden mit insgesamt 48 Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis dürfen sich jetzt 16 ehrenamtliche Mitglieder aus den DRK Ortsgemeinschaften Tiefenort und Vacha, aus der DRK Berg- und Wasserwacht sowie zwei Kameraden der Feuerwehr Vacha stolz „Sanitäter“ nennen. Unter den kritischen Blicken von DRK Ausbilderin und Rettungsdienstmitarbeiterin Jeannine Trier und Notarzt Stefan Günther haben sie mit Bravour die Prüfung am vergangenen Wochenende bestanden und sind jetzt hochmotiviert einsatzbereit.

Zukünftig werden die Sanitäter größtenteils bei Veranstaltungen zum Einsatz kommen. Bei Musikkonzerten, Straßenfesten oder Sportveranstaltungen versorgen sie kleinere und größere Blessuren und leisten schnelle Hilfe. Falls notwendig, koordinieren sie auch den Transport ins Krankenhaus. Um für die anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet zu sein, werden die freiwilligen Helfer sorgfältig ausgebildet und für ihre Einsätze angemessen ausgerüstet.

„Wir bilden regelmäßig Sanitäter aus und gestalten die Übungsszenarien so realistisch wie möglich“ erläutert Jeannine Trier. „Unterstützung bekamen wir dabei von den ehrenamtlichen Helfern der Realistischen Unfalldarstellung, welche geschminkte Mimen zur Verfügung stellten.“

Bei den Prüfsituationen ist nicht nur schnelles, sondern auch besonnenes Handeln gefordert. Zu den Fallbeispielen gehörten unter anderem eine Hitzeerschöpfung, ein Fahrradsturz und die Versorgung einer bewusstlosen Person. Bei all diesen Aufgaben bewiesen die Sanitätsanwärter Ruhe, Umsicht und ein fundiertes Fachwissen.

Am Ende des Tages standen 16 erschöpfte, aber glückliche und einsatzbereite neue Sanitäter. Der Kreisverband Bad Salzungen gratuliert.

]]>
news-200 Thu, 02 Nov 2017 13:33:00 +0100 Neuer Heimbeirat in "Glücksbrunn" /aktuell/presse-service/meldung/neuer-heimbeirat-in-gluecksbrunn.html Die Bewohnerinnen und Bewohner der DRK Seniorenpflege „Glücksbrunn“ hatten im Oktober 2017 Gelegenheit, einen neuen Heimbeirat zu wählen. Die Mitglieder des Beirates werden direkt von den Bewohnern des Hauses gewählt. Die Mitwirkung des Heimbeirates bezieht sich auf die Angelegenheiten des Heimbetriebes, wie z.B. Anregungen und Beschwerden von Bewohnern entgegenzunehmen oder die Eingliederung der Bewohner im Haus zu fördern.

Die Amtszeit des Heimbeirates beträgt zwei Jahre. Der Heimbeirat der Seniorenpflege „Glücksbrunn“ in Schweina besteht aus fünf Mitgliedern.

Im Rahmen des Oktoberfestes in der Seniorenpflege am 26.10.2017 wurden durch DRK Vorstandsvorsitzenden Thorsten Rittner die scheidenden Mitglieder verabschiedet und die neuen Mitglieder begrüßt.

„Wir gratulieren den Mitgliedern zu ihrer Wahl und wünschen dem Heimbeirat eine gute Amtszeit.“, sagt Rittner.

Scheidende Mitglieder:

Frau Müller, Herr Fischer, Frau Leimbach

Neue Mitglieder seit 01.11.2017:

Im Gruppenbild von links nach rechts:

Frau Renate Schatz (stellv. Vorsitzende),

Herr Horst Schmidt-Röh (Vorsitzender),

Frau Charlotte Hofmann,

Herr Peter Lütke,

Frau Ruth Kindler

]]>
news-205 Wed, 01 Nov 2017 13:57:00 +0100 DRK Kleiderladen erweitert Öffnungszeiten /aktuell/presse-service/meldung/drk-kleiderladen-erweitert-oeffnungszeiten.html Neuwertiges, gut Erhaltenes und teilweise auch Neues Der DRK Kleiderladen des Kreisverbandes Bad Salzungen am Rhönblick-Center in Bad Salzungen hat jetzt seine Öffnungszeiten folgendermaßen verlängert und wird somit den steigenden Besucherzahlen gerecht:

Montag 9.00 – 14.00 Uhr
Dienstag 12.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch 9.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag 12.00 – 18.00 Uhr
Freitag 9.00 – 14.00 Uhr

Der Kleiderladen hält eine breite Auswahl ausgesuchter, gut erhaltener Kleidung für Groß und Klein bereit. Bettwäsche, Handtücher, Heimtextilien, Spielwaren und Schuhe runden das Angebot ab. Einzelstücke, wie z.B. Tassen und Vasen, laden zum Stöbern ein.

„Neben den Stammkunden finden auch immer wieder Neukunden, Familien mit Kindern, Alleinerziehende, Alleinstehende oder Rentner den Weg in den Kleiderladen.“, sagt die DRK-Mitarbeiterin Cornelia Wiegand. „Darüber freuen wir uns besonders, denn der Kleiderladen steht nicht nur Bedürftigen, sondern wirklich allen Menschen offen.“

Spenden willkommen

Während dieser Stunden sorgen immer wieder Spender für Nachschub. „Sie kommen mit Wäschekörben voller sauberer, gut erhaltener Kleidung, die vorsortiert und aufgehängt wird. Manchmal erhalten wir auch Überproduktionen oder leicht fehlerhafte Artikel der Industrie.“, erklärt Wiegand. „Alles, was nicht saisonal ist, verpacken wir in Kisten und lagern es bis zum Sortimentswechsel.“

Außerhalb der Öffnungszeiten können Spender den Kleidercontainer direkt vor dem Kleiderladen oder an der DRK-Geschäftsstelle, Hersfelder Straße 1 in Bad Salzungen nutzen.

Einzigartige Vielfalt zum kleinen Preis

Insgesamt stehen im Altkreis Bad Salzungen circa 40 rote DRK Container, was für ein ständig wechselndes und breites Angebot im Kleiderladen sorgt, sodass sich ein Besuch immer wieder lohnt.

„Die Auswahl ist groß, fast jeder wird bei uns fündig.“, so Monika Krone, die einmal in der Woche ehrenamtlich im Kleiderladen aushilft.

Große Mengen an Kleiderspenden, z.B. bei Haushaltsauflösungen, können nach vorheriger telefonischer Absprache unter 03695 8762-0 auch abgeholt werden.

]]>
news-197 Sat, 28 Oct 2017 14:13:00 +0200 „O`zapft is!“. Oktoberfest in „Glücksbrunn“ /aktuell/presse-service/meldung/ozapft-is-oktoberfest-in-gluecksbrunn.html Mit einem kräftigen „O`zapft is!“ wurde am Donnerstag, den 26. Oktober 2017 das Oktoberfest in der DRK Seniorenpflege „Glücksbrunn“ in Schweina von Vorstandsvorsitzendem Thorsten Rittner eröffnet. Zum zünftigen Fest gehörte natürlich auch die passende Kleidung, so kamen die Mitarbeiter in Dirndl und Lederhose zum Dienst.

Zum Kaffee wurden durch die Mitarbeiter frisch gebackene Waffeln mit heißen Kirschen und Sahne serviert. 

Mit der richtigen Musik und der blau-weißen Dekoration kam sehr schnell Stimmung auf. Es wurde gesungen und geschunkelt oder mit Schwung Nägel in den Holzstamm geschlagen. Neben den Bewohnern stellten auch Angehörige und Mitarbeiter ihr Können im Nagelbalkenschlagen unter Beweis.

Zum krönenden Abschluss zeigte der Holzmichl den Bewohnern: „Ja, er lebt noch!“

Bei original bayerischen Schmankerln wie Leberkäse und Weißwurst mit Brezeln und Krautsalat ließ das Team der Seniorenpflege Glücksbrunn gemeinsam mit ihren Bewohnern und Gästen einen rundum gelungenen Nachmittag ausklingen, der gerne im nächsten Jahr wiederholt wird.

]]>
news-206 Thu, 19 Oct 2017 14:01:00 +0200 Holzigel aus weichem Stachelkleid /aktuell/presse-service/meldung/holzigel-aus-weichem-stachelkleid.html Pünktlich zum Herbstanfang ließen sich die Bewohner des DRK Wohnheimes in Schweina inspirieren und fertigten herbstliche Pompon-Igel an. Die Bewohner konnten ihr handwerkliches Geschick und ihre Kreativität und Beweis stellen und waren mit Begeisterung und Eifer dabei.

Die Kunstwerke schmücken nun die Wohnbereiche und machen den DRK Blutspendern bei ihrer nächsten Spende als kleines Dankeschön eine Freude.

]]>
news-207 Fri, 13 Oct 2017 14:06:00 +0200 Gesundes Singen im Gradierwerk /aktuell/presse-service/meldung/gesundes-singen-im-gradierwerk.html Einen musikalischen Aufenthalt im Gradierwerk verbrachten Bewohner der DRK Seniorenpflege „Glücksbrunn“ aus Schweina. Singen ist die beste Art, Sole zu inhalieren. Dabei kommt es nicht auf die Sangeskunst an. Jeder kann beim „Singen im Gradierwerk“ mitmachen.

Annelie König stimmte beliebte Volkslieder an und führte durch das Gradierwerk und die Inhalationsräume. 

Bewohner und Betreuerin hatten viel Spaß bei diesem Besuch der etwas anderen Art in der Solewelt.

]]>
news-208 Fri, 06 Oct 2017 09:40:00 +0200 JRK Zeltlager 2017 /aktuell/presse-service/meldung/jrk-zeltlager-2017.html Seit vielen Jahren organisiert das Jugendrotkreuz (JRK) Bad Salzungen ein Zeltlager für seine 5 Kinder- und Jugendgruppen, die sich regelmäßig zu Gruppenstunden und zur gemeinsamen Ausbildung in Erster Hilfe treffen. Das JRK ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Rund 140.000 junge Mitglieder im Alter von 6 bis 27 Jahren engagieren sich bundesweit gemeinsam für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung.

Viele Jugendrotkreuzler und Betreuer nahmen im August diese Möglichkeit wahr, um ein lustiges und abwechslungsreiches Wochenende im FTZ Immelborn zu verbringen.

Die Kinder und Jugendlichen konnten an mehreren Stationen spielerisch testen, wie fit sie in Erster Hilfe sind. So mussten sie beispielsweise Ihr Wissen in der Herz-Lungen-Wiederbelebung in Theorie und Praxis zeigen.

Die Jugendgruppe (13-27 Jahre) der DRK Ortsgemeinschaft Tiefenort nahm den 1. Platz ein und darf im Mai des kommenden Jahres das Jugendrotkreuz Bad Salzungen zum Landeswettbewerb vertreten und sein Können in den Bereichen Erste Hilfe, Rot-Kreuz-Wissen, sozialem Engagement und Kreativität unter Beweis stellen.

Bei den Kindern (6-12 Jahre) holte die Ortsgemeinschaft Immelborn den ersten Platz.

Der DRK Kreisverband Bad Salzungen gratuliert den Erstplatzierten und dankt der Ortsgemeinschaft Immelborn sowie der Kreisjugendleiterin Jeannine Trier für die reibungslose Organisation des Wochenendes.

]]>
news-209 Wed, 04 Oct 2017 09:53:00 +0200 "Erste Hilfe leicht gemacht" /aktuell/presse-service/meldung/erste-hilfe-leicht-gemacht.html Spende des Lions-Clubs Bad Salzungen an das DRK Mit der Spende des Lions-Club Bad Salzungen Rhön-Werra in Höhe von 500,00 € schaffte das Deutsche Rote Kreuz (DRK), Kreisverband Bad Salzungen e.V. ein hochwertiges Übungspuppen-Set an.

„Eine wesentliche Aufgabe ist die Breitenausbildung der Bevölkerung in Form von Erste Hilfe Kursen. Dabei umfasst das Spektrum nicht nur die Ausbildung von Fahrschülern und Ersthelfern in Betrieben und Einrichtungen. Auch die Kurse „Erste Hilfe am Kind / Säugling“ oder ein Notfalltraining für Arztpraxen oder für Trainer und Jugendleiter von Kindergruppen und Sportvereinen erfreuen sich steigender Nachfrage.“, erläutert DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner.

Der Präsident des DRK Uwe Reinhard ergänzt: „Aber auch zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft unserer ehrenamtlichen Kräfte bilden wir diese kontinuierlich in der Ersten Hilfe fort.“

Der Lions-Club Bad Salzungen unterstützt regelmäßig gemeinnützige Unternehmen und soziale Projekte.

Vorstand und Präsident des Lions-Club Thomas Beil ist das Thema Erste Hilfe wichtig: „In der Theorie zu wissen, wie die Herz-Lungen-Wiederbelebung geht, ist das eine.“, erklärt Beil. „Aber nur das Üben an einer möglichst realistischen Puppe gibt Ersthelfern die Sicherheit, es auch im Notfall richtig anwenden zu können!“

Das neue Trainingspuppenset besteht aus einem Erwachsenen, einem Kind und einem Säugling. „Nur so haben wir die Möglichkeit, unsere Kurse individuell und zielgruppengerecht zu gestalten.“, so Rittner.

Das DRK trägt mit dieser Anschaffung der neuen Puppe nicht nur den aktuellen Entwicklungen in der Erste Hilfe Ausbildung sondern auch der gestiegenen Anzahl von Kursen Rechnung. „Dank der Neuanschaffung können nun mehrere Kurse parallel stattfinden. Da wir unsere Kursteilnehmer optimal ausbilden möchten, sollte jeder die Möglichkeiten haben, an der Puppe zu üben!“, sagt Reinhard.

Weitere Informationen zum Erste-Hilfe-Kursprogramm und den Terminen gibt es unter www.drk-badsalzungen.de oder telefonisch unter 03695 8762-0.

]]>