Ronny Merten ist im Rennen um den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2019. Vom 12. September bis 24. Oktober kann unter www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis für ihn abgestimmt werden.
Im November 2018 hatte Ronny Merten den 6. Thüringer Engagement-Preis in der Kategorie „Einzelperson“ gewonnen.
Chance auf bis zu 10.000 Euro Preisgeld
Der Publikumspreis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die ersten 50 Erstplatzierten der Abstimmung gewinnen außerdem die Teilnahme an einem gemeinsamen Weiterbildungsseminar zu Öffentlichkeitsarbeit und gutem Projektmanagement in Berlin. Im Falle eines Gewinns würde der Bergwacht-Leiter das Preisgeld für die Ausstattung der Kameraden, insbesondere der Aktiven, verwenden. „Denn eine Bergwacht funktioniert nur in der Gemeinschaft, mit viel Vertrauen und Teamgeist“, sagt Merten. „Deshalb sollten auch alle davon profitieren und unsere Einsatzfähigkeit aufrecht erhalten und ausgebaut werden.“
DRK Bergwacht Bad Liebenstein
Die DRK Bergwacht Bad Liebenstein mit Stützpunkt im Ortsteil Meimers widmet sich der notfallmedizinischen Versorgung von Patienten in unwegsamen Gelände. Immer wieder gilt es, den besonderen Herausforderungen gerecht zu werden. Die Einsatzorte sind oftmals mit Einsatzfahrzeugen nicht erreichbar oder erfordern eine langwierige Anfahrt, das Gelände ist zum Teil steil und schwer zugänglich und alle Beteiligten sind der Witterung ausgesetzt. Dennoch erwartet der Patient zeitnah eine fachgerechte Behandlung, die dem Stand der Technik und der Notfallmedizin entspricht.
Deshalb hat sich Ronny Merten insbesondere der Aus- und Fortbildung sowie der Nachwuchsgewinnung und –förderung verschrieben. „Wir freuen uns, wenn wir eine breite Öffentlichkeit über unsere ehrenamtliche Tätigkeit informieren und vielleicht auch begeistern können, so wie wir es sind“, so Merten.
Bundesweit renommierte Auszeichnung
Der Einsatz für die DRK Bergwacht erfährt durch die Nominierung eine weitere hochrangige Anerkennung. Für den Dachpreis Deutscher Engagementpreis können ausschließlich die Preisträgerinnen und Preisträger anderer Preise, die freiwilliges Engagement in Deutschland auszeichnen, nominiert werden. In diesem Jahr wurden die bundesweit 617 Nominierten von 210 Ausrichtern von Preisen für bürgerschaftliches Engagement vorgeschlagen. Neben dem Votum der Bürgerinnen und Bürger über den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis entscheidet eine hochkarätige Fachjury über die Preisträgerinnen und Preisträger in den mit 5.000 Euro dotierten fünf Kategorien „Chancen schaffen“, „Leben bewahren“, „Generationen verbinden“, „Grenzen überwinden“ und „Demokratie stärken“. Bekannt gegeben werden die Gewinnerinnen und Gewinner aller sechs Preise bei einer festlichen Preisverleihung am 5. Dezember in Berlin.
Hintergrund
Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Er würdigt das freiwillige Engagement von Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Ziel ist es, die Anerkennungskultur in Deutschland zu stärken und mehr Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern.
Initiator und Träger des seit 2009 vergebenen Deutschen Engagementpreises ist das Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusammenschluss von großen Verbänden der Zivilgesellschaft in Deutschland. Förderer sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Deutsche Fernsehlotterie und die Deutsche Bahn Stiftung.