· Pressemitteilung für Newssync

DRK Bad Salzungen bietet Bürgertests in Geisa und Bad Liebenstein an

Im Rahmen der vom Bund erlassenen Coronavirus – Testverordnung haben asymptomatische Personen Anspruch auf Testung mittels PoC-Antigen-Tests.

Ein sogenannter „Bürgertest“ kann im Rahmen der Verfügbarkeit von Testkapazitäten einmal pro Woche kostenfrei in Anspruch genommen werden.

Ehrenamtliche Kräfte des Deutschen Roten Kreuzes besetzen ab sofort folgende Teststellen:

Bad Liebenstein, MVZ Bad Liebenstein, Esplanade 7: Dienstag und Donnerstag von 17.00 - 19.30 Uhr und Samstag von 09.00 - 12.00 Uhr

Geisa, Kulturhaus Geisa, Bahnhofstraße 8: Montag und Mittwoch von 17.30 - 20.00 Uhr

„Wir danken der Bürgermeisterin der Stadt Geisa Manuela Henkel sowie dem Bürgermeister von Bad Liebenstein Dr. Michael Brodführer, welche uns unkompliziert die Räumlichkeiten zur Verfügung stellen. Es freut uns besonders, dass die Zugänge jeweils barrierefrei sind“, sagt DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner.

In Geisa werden die ehrenamtlichen Rotkreuzler von Kameraden der Feuerwehr unterstützt. „Die Zusammenarbeit läuft reibungslos“, lobt Rittner.

Es erfolgt keine Terminvergabe. Das DRK bittet um Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften. Es ist der Personalausweis mitzubringen sowie eine Telefonnummer bereitzuhalten. Die Testpersonen erhalten eine Bescheinigung.

„Ich danke unseren ehrenamtlichen Testern, dass sie diese Aufgabe mit übernehmen“, freut sich DRK Vorstandsvorsitzender Thorsten Rittner über den Elan und die Einsatzbereitschaft der ehrenamtlichen Kräfte des Kreisverbandes Bad Salzungen. „Die Corona-Schnelltests sind eine weitere wichtigen Säule in der Bekämpfung der Pandemie. Neben Hygiene- und Abstandsregelungen sowie dem Impfen bleibt Testen ein wichtiges Instrument, um diese Pandemie gemeinsam eindämmen zu können.“

Gerade jetzt wo es zu weiteren Öffnungen kommt, sei eine konsequente Testung entscheidend. „Wir als DRK sehen es als unseren Auftrag an, die Kommunen und den Kreis bei der Abwehr von gesundheitlichen Gefahren zu unterstützen.“